?Den Stil verbessern — das hei?t den Gedanken verbessern, und gar nichts weiter!” Das wusste schon Nietzsche. Gerade Juristinnen und Juristen sollten diese Einsicht beherzigen, schlie?lich ist die Sprache sowohl Gegenstand als auch Mittel unserer Bemühungen. Verst?ndlich zu schreiben ist beileibe kein Hexenwerk! Es ist schon viel gewonnen, wenn wir einige wenige??Stilsünden” vermeiden. Wie das geht, zeigen die folgenden Beitr?ge.
Unterschiedliche Autorinnen und Autoren pflegen unterschiedliche Stile. ?ber manche Vorschl?ge diskutieren wir in der Redaktion mit den Autoren und Autorinnen, aber auch untereinander. ?ber Grammatik und Zeichensetzung l?sst sich selten, über Stil durchaus intensiv streiten. Deshalb freuen wir uns über Beitr?ge aus unterschiedlichen Federn, die Ihnen eine stilistische Bandbreite belegen k?nnen. Am Ende bleibt der jeweilige Text selbstredend in der Verantwortung der Autorin bzw. des Autors.
Die ?Lernchance Sprache und Stil“ erscheint in loser Folge seit dem Sommersemester 2016 auf den Seiten des Instituts für Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht (ISVWR) der Universit?t Osnabrück (www.isvwr.uni-osnabrueck.de/sprachestil) und seit dem Wintersemester 2023/24 auch auf den Seiten des Lehrstuhls für ?ffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungswissenschaften der Universit?t Regensburg (www.go.ur.de/sprachestil).
Die Herausgeberin, Pascale Cancik, und der Herausgeber, Bernd J. Hartmann, freuen sich über die Zusendung von Fundstücken. Bitte schreiben Sie an ls-cancik@uni-osnabrueck.de oder an Lehrstuhl.Hartmann@jura.uni-regensburg.de.