Vorlesungen
Sommersemester 2024
?
11430 Vorlesung
PD Dr. Gabriele Zieroff
?
Sakramentliche Feiern II (ohne Eucharistie) (M, T8, Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.Gy, Aufbaumodul Religionsp?dagogik und Praktische Theologie, 2 LP)
Sacramental Liturgy II (except Eucharist)
2 SWS
Fr ?08-10 Uhr
Raum: H 5
Die Vorlesung wendet sich an Studierende im Gymnasiallehramtsbereich, die das Fach Liturgiewissenschaft nicht im Basismodul belegt hatten und an Studierende im Magisterstudiengang. Thematisch werden die Feiern der Aufnahme in die Kirche (Taufe und Firmung) sowie andere sakramentliche Feiern der Kirche in ihrer liturgiehistorischen Entwicklung und ihren sakramententheologischen Implikationen vorgestellt. Aktuelle liturgiepastorale Aspekte und virulente praktische Fragestellungen sollen ebenso gebührenden Raum erhalten.
?Literatur
- Christliche Bestattungskultur und s?kulare Gesellschaft. Hg. v. Albert Gerhards
und Benedikt Kranemann. Leipzig 22002 (EThS 30). - Eheschlie?ung – mehr als ein rechtlich Ding? Hg. v. Klemens Richter. Freiburg u.a. 1989 (QD 120).
- Jilek, August, Eintauchen – Handauflegen – Brotbrechen. Eine Einführung in die Feiern von Taufe, Firmung und Erstkommunion, Regensburg 1996 (Kleine liturgische Bibliothek 3).
- Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplin?res Kompendium. 2 Bde. Hg. v. Hansjakob Becker, Bernhard Einig und Peter-Otto Ulrich. St. Ottilien 1987 (PiLi 3 und 4).
- Kleinheyer, Bruno, Sakramentliche Feiern I. Die Feiern der Eingliederung in die Kirche, Regensburg 1989 (GdK 7,1).
- Me?ner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 22009 (UTB Wissenschaft 2173), 150-226.
- Ritzer, Korbinian, Formen, Riten und religi?ses Brauchtum der Eheschlie?ung in den christlichen Kirchen des ersten Jahrtausends. Münster 1962 (LQF 38).
- S?rries, Reiner, Ein letzter Gru?. Die neue Vielfalt der Bestattungs- und Trauerkultur. Kevelaer 2016.
- Stuflesser, Martin / Winter, Stephan, Wiedergeboren aus Wasser und Geist. Die Feiern des Christwerdens, Regensburg 2004 (Grundkurs Liturgie 2).
- Die Taufe. Riten und christliches Leben. Hg. v. Patrick Prétot, Martin Stuflesser und Karen Westerfield Tucker. Regensburg 2012 (Theologie der Liturgie 2).
- Zieroff, Gabriele, Gepriesen bist du, unser Gott, der Br?utigam und Braut erfreut! Die gottesdienstliche Feier der Eheschlie?ung in den nachkonziliaren universalkirchlichen Ritualien sowie den liturgischen Büchern für das deutsche Sprachgebiet. Frankfurt/Main 2002 (EHS.T 746).
11439 Graduate Summer School
Prof. Dr. Harald Buchinger ?
Prof. Dr. Daniel Galadza (Pontifical Oriental Institute) ?
Prof. Dr. Josef Briffa (Pontifical Biblical Institute)
Liturgy and Topography in Jerusalem
In cooperation with the Pontifical Oriental Institute and the Pontifical Biblical Institute
12–29 August 2024
Credits: up to 6 ECTS
Over 18 days the Graduate Summer School aims to familiarize participants with, and expose them to, the life of the churches of Jerusalem—both past and present—through participatory observation at churches, shrines, and archaeological sites of the Holy City and through seminars in a classroom setting. This 2024 Summer School focuses on the sacred topography and liturgical tradition of Jerusalem; it considers biblical and parabiblical, historical and theological themes and questions, with special attention to the feasts of the season. Excursions to Mount Tabor and Galilee, as well as Bethlehem, Mar Saba, and the environs of Jerusalem form part of the programme.
The Summer School is aimed at graduate students in theology, liturgy, history, and Eastern Christian studies. Limited space is available. Applicants should fill out the registration form and submit a CV, a letter of motivation, and two letters of reference. The language of instruction and communication is English.
Application deadline: 1 January 2024
For inquiries and more information: summerschool@orientale.it
Oberseminar
Sommersemester 2024
?
11436 Oberseminar
Dr. Alexandra Nikiforova / Dr. Gregory Tucker / Prof. Dr. Harald Buchinger
?
Hymnography of the Sinai Greek New Finds
The workshops will take place on May 14, June 11, and July 2, from 2-6pm,
in SG 314.
Please register interest with Dr Gregory Tucker (gregory.tucker@ur.de) by May 6.
Good working knowledge of Greek will be necessary.
This three-part seminar under guidance of Dr Alexandra Nikiforova will study select hymns found in the Greek manuscripts of the Sinai New Finds. It will develop the idea of hymnography as “rewritten Bible” and consider both the role of canonical and non-canonical sources in hymns and the influence of hymns on the development of parabiblical traditions.
The first meeting will study hymns for the Mother of God (including Theotokia and festal hymns for the Nativity and Dormition of the Virgin) and holy women, such as Thekla and Christina, and the Myrrhbearers. The second meeting will focus on hymns for the Eucharist (Mystika, Koinonika, Eis ta Agia, etc.) and for the commemoration of the departed (including the Nekrosima). The third meeting will study hymns local to Sinai (i.e. those not part of the dominant Jerusalem tradition).
?
11437 Oberseminar
Prof. Dr. Harald Buchinger / Dr. Piotr Kubasiak
?
Oberseminar und Independent Studies Programme
Current issues in liturgical research and related interdisciplinary questions
?
2 SWS
geblockt n.??. (Bekanntgabe per e-mail-Liste)
Anmeldung per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
Das Oberseminar bietet interessierten Studierenden die M?glichkeit, eigene Arbeiten, historische Quellentexte und aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren; dabei werden auch interdisziplin?re Brückenschl?ge vorgenommen und gelegentlich Gastwissenschaftler/innen eingeladen.
?
An independent studies programme is designed to help international students to develop their projects and to integrate them into the interdisciplinary research and teaching context of our faculty.
English on demand.
?
11438 Oberseminar
Prof. Dr. Harald Buchinger / Prof. Dr. Andreas Merkt / Prof. Dr. Tobias Nicklas
?
Forschungskolloquium ?Jenseits des Kanons: Heterotopien religi?ser Autorit?t im sp?tantiken Christentum“
Research Colloquium ?Beyond the Canon: Heterotopias of Religious Authority in Late Antique Christianity“
2 SWS
Mi 10–12
Raum: SG 3.14
?
Anmeldung per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
Das Forschungskolloquium des Centre for Advanced Studies ?Jenseits des Kanons/Beyond Canon“ versammelt Fellows und G?ste der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 2770 zum w?chentlichen Austausch über einschl?gige Forschungsfragen. Ausgew?hlte Dissertantinnen und Dissertanten sowie ausnahmsweise auch einschl?gig qualifizierte und interessierte Studierende k?nnen nach Rücksprache zur Teilnahme zugelassen werden.
?
33151 Forschungsseminar
Prof. Dr. Harald Buchinger / Prof. Dr. J?rg Oberste
?
Neue Forschungen zur vormodernen Metropolit?t
New research on pre-modern metropolitanism
2 SWS
Mittwoch 16–18 c.?t.
Das Doktorandenseminar richtet sich ausschlie?lich an Mitglieder des Graduiertenkollegs ?Metropolit?t in der Vormoderne“ und dient der Diskussion der hier bearbeiteten Dissertationsthemen im Kontext der St?dteforschung; darüber hinaus werden gelegentlich externe Expert:innen eingeladen.
Interessierte k?nnen auf Antrag an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de zugelassen werden.
33125a ?Hauptseminar
Martin Berger, Mag. Theol., M.A.
?
Mittelalterliche Liturgie: Einführung in die Geschichte des r?mischen Ritus
Medieval Liturgy: Introduction to the History of the Roman Rite
2 SWS
Mittwoch 8:30 –10
Raum: PT 1.0.6
Das Seminar bietet eine Einführung in die Gestalt des r?mischen Ritus, wie er sich gegen Ende der Sp?tantike herausbildete, in den frühmittelalterlichen Quellen kodifiziert und sukzessive im gesamten lateinischen Westen rezipiert wurde, wobei die r?mische Tradition vielfach und in vielf?ltiger Weise mit anderen Traditionen hybridisiert wurde. Die wichtigsten Feierformen werden auf der Basis ihrer Prim?rquellen erschlossen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung der r?mischen Messfeier in unterschiedlichen Kontexten, die Tagzeitenliturgie sowie charakteristische Sonderfeiern des Kirchenjahres. Darüber hinaus sollen aber auch besondere okkasionelle Liturgien wie der Adventus eines Herrschers oder die Bischofsweihe in den Blick genommen werden.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse der lateinischen Sprache werden vorausgesetzt, die begleitende Lektüre von Auszügen aus den wichtigsten Prim?rquellen ist Teil des didaktischen Programms.
Zielgruppe:
- Die Lehrveranstaltung ist prim?r für Studierende der Geschichtswissenschaften und der Hochschule für Kirchenmusik konzipiert. Studierende der Katholischen Theologie und der Katholischen Religionslehre müssen sich für ihren Leistungsnachweis in einem Gebiet jenseits des in den Hauptvorlesungen abgedeckten Programms vertiefen.
Leistungsnachweis:
- Für die Anrechnung als Seminar sind ein schriftlicher Leistungsnachweis sowie kontinuierliche und vorbereitete Mitarbeit erforderlich.
Literatur:
Ausführliche Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung gegeben.
Zur ersten Orientierung:
- Geschichte der Liturgie. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte in den Kirchen des Westens (Hg. Jürgen B?rsch / Benedikt Kranemann), Münster: Aschendorff, 2018, 2 Bde. – hier v. a. Bd. 1;
- Cassian Folsom, The Liturgical Books of the Roman Rite. A Guide to the Study of their Typology and History, vol. 1: Books for the Mass (Ecclesia Orans. Studi e Ricerche 7), Napels 2023;
- John Harper, The Forms and Orders of Western Liturgy from the Tenth to the Eighteenth Century. A HistoricalIntroduction and Guide for Students and Musicians, Oxford: Clarendon, 1991;
Seminare
Sommersemester 2024
?
31523 Seminar
Prof. Dr. Harald Buchinger, Prof. Dr. Albert Dietl, Dr. Martin Le?ák
Kunst und Liturgie in Rom. Stationskirchen und ihre Ausstattung bis zum Mittelalter
Art and Liturgy in Rome. Stational churches and their furnishing until the Middle Ages
2 SWS
Mi 14–16 Uhr c.t.
SG 3.14 (Seminarraum des Centre for Advanced Studies ?Beyond Canon_“)
TS 1, TS 2, TS 3; Kunstgeschichte; Kulturwissenschaftliche Mittelalter-Studien
Die Kirchen der Stadt Rom sind herausragende Monumente der Kunstgeschichte und zugleich der Rahmen für den darin gefeierten Gottesdienst der wichtigsten Metropole des Abendlandes. Als p?pstliche Basiliken, Titelkirchen und M?rtyrer-Gedenkst?tten kommt den verschiedenen Sakralr?umen unterschiedliche Funktion zu; ihre Ausstattung steht dabei in Wechselwirkung mit der Liturgie, die als sogenannter Stationsgottesdienst nicht nur den Binnenraum der Kirche umfasst, sondern auch auf den st?dtischen Raum ausgreift. Die konkreten Umst?nde der einzigartigen Sakraltopographie pr?gen freilich nicht nur die stadtr?mische Liturgie; indem die Gottesdienstformen des stilbildenden kirchlichen Zentrums sukzessive im gesamten mittelalterlichen Westen verbreitet werden, geh?ren lokale Bezüge auch zum universalen Erbgut des weltweit gefeierten r?mischen Ritus.
Das Seminar untersucht die Wechselwirkung zwischen dem Gottesdienst und den Kirchenbauten der Stadt Rom von der Sp?tantike bis zum Mittelalter. Nach einer Einführung in die liturgischen Quellen durch die Lehrveranstaltungsleiter sollen die wichtigsten Kirchen, ihre monumentale Ausstattung und deren Ikonographie in ihrer Beziehung zur Liturgie in Referaten der Studierenden er?rtert werden; Voraussetzung für einen benoteten Seminarschein ist eine schriftliche Seminararbeit.
Grundlegende Latein-Kenntnisse sind für die Arbeit mit den historischen Quellen erforderlich.
Literaturhinweise werden im Laufe des Seminars gegeben; zur Einführung k?nnen folgende ?berblicksdarstellungen dienen, die auch die ?ltere Literatur erschlie?en:
?
- John F. Baldovin, The Urban Character of Christian Worship. The Origins, Development, and Meaning of Stational Liturgy (Orientalia Christiana Analecta 228), Roma: Pont. Institutum Studiorum Orientalium, 1987.
- Sible Lambertus de Blaauw, Cultus et decor. Liturgia e architettura nella Roma tardoantica e medievale. Basilica Salvatoris, Sanctae Mariae, Sancti Petri (StT 355–356), Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana, 1994.
- Hugo Brandenburg, Die frühchristlichen Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Der Beginn der abendl?ndischen Kirchenbaukunst, Regensburg: Schnell & Steiner, 2004.
- Peter Cornelius Claussen (u.?a.), Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300. A-F (Corpus Cosmatorum; Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Arch?ologie), bislang 4 Bde., Stuttgart: Steiner, 2002–.