Zu Hauptinhalt springen

RESTLESS

Projekt

Projekt RESTLESS

RESTLESS, das Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien, untersuchte 2014–2017 die Wirksamkeit von kombinierten Lese- und Schreibtrainings in Verbindung mit einer systematischen Einübung selbstregulierten Lernens. Dafür arbeiten die beiden Lehrstühle für Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache. Das Mercator-Institut ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gef?rdertes Institut der Universit?t zu K?ln.

Ein Ziel von RESTLESS sind effektive Trainings zur Steigerung der Lese- und Schreibkompetenz und der F?higkeit zum selbstregulierten Lernen in der vierten und fünften Klasse. Dazu wurde ein Schreibtraining in Kombination mit systematischem Training zum selbstregulierten Lernen entwickelt. Das Schreibtraining ist als Erg?nzung zum bereits bestehenden und empirisch evaluierten Burg-Adlerstein-Lesetraining konzipiert.


Das Ziel des Trainings ist eine individuelle Steigerung


-??? der Lesekompetenz,
-??? der Schreib-/Erz?hlkompetenz,
-??? der metakognitiven Bewusstheit und des selbstregulierten Lernens sowie
-??? der Motivation der Schüler/-innen in der vierten und fünften Jahrgangsstufe.


Besonders interessierte uns bei der Evaluation, wie unterschiedliche Schülergruppen auf das Training reagieren: Profitieren


-??? besonders starke Leser/-innen oder Schreiber/-innen,
-??? besonders schwache Leser/-innen,
-??? besonders schwache Schreiber/-innen und
-??? Schüler/-innen mit Migrationshintergrund


in unterschiedlichem Ma?e von dem Training? Darüber hinaus gingen wir der Frage nach, ob verzahnte Trainings effektiver sind als isolierte Trainings, verglichen die Trainings mit dem regul?ren Deutschunterricht und untersuchten, ob sich Leseprozesse positiv auf Schreibprozesse auswirken.


RESTLESS basiert auf früheren Forschungen der beiden beteiligten Lehrstühle (u. a. RESL, SRL-Arbeiten an Sachtexten und im Mathematik-Unterricht).


Training

Trainingsprogramm

Restless Training

Für die Intervention im Rahmen von RESTLESS wurde – parallel zu dem bereits vorhandenen und erprobten Lesemodul ?Burg Adlerstein – Lesetraining“ – ein neues Schreibmodul entwickelt, das im gleichen Setting angesiedelt ist und die beiden Elemente des Deutschunterrichts so auch inhaltlich verbindet. Das Schreibmodul wurde zun?chst pilotiert und in der Hauptstudie wissenschaftlich evaluiert.


Ereigniswürfeln: die beste Idee zum Thema ?Geschichte interessant machen“, die ich je geh?rt und ausprobiert habe. Auch die Schüler waren begeistert!? (Lehrerin)


Mit den Erfahrungen aus der Durchführung der RESTLESS-Studie und dem Feedback der beteiligten Lehrkr?fte wurde das Material für das Schreibmodul nochmals überarbeitet. In Kürze erscheint das Modul ?Burg Adlerstein – Schreibtraining“ beim Schulbuchverlag Westermann in zwei Teilen: Neben dem wesentlichen Element, dem Schülerarbeitsheft mit Spielplan, Strategief?cher sowie Figuren- und Situationskarten und vielen hilfreichen Tipps zum Erz?hlen, gibt es eine ausführliche Lehrerhandreichung. Dort werden alle Unterrichtsstunden des siebenw?chigen Trainings mit genauen Durchführungshinweisen und detaillierter Stundenplanung ausführlich vorgestellt und die Lehrkr?fte auch in die Hintergründe des Burg-Adlerstein-Trainings eingeführt.


Als sehr gro?e Hilfe und sehr fruchtbar empfinde ich den Schreibf?cher. Hier erhalten die Schüler/-innen in komprimierter Form sehr hilfreiche Tipps, was sie in ihre Geschichten einbauen sollten.? (Lehrer)


Idealiter wird das neue Schreibmodul gemeinsam mit dem bew?hrten und bekannten Lesemodul ?Burg Adlerstein – Lesetraining“ verwendet. Die Reihenfolge von Schreib- und Lesemodul beeinflusst das Lernergebnis dabei nicht wesentlich. Das Schreibmodul ist aber – wie schon das Lesemodul – auch separat durchführbar.


Inhalt und Aufbau des Schreibtrainings sind sehr überzeugend. (Lehrerin)


Forschung

Forschungsdesign

RESTLESS untersuchte die Wirksamkeit von Lese- und Schreibstrategien in Kombination mit selbstreguliertem Lernen als Interventionsstudie. Dazu wurden knapp 60 teilnehmende Klassen mit insgesamt über 1000 Schülerinnen und Schülern zuf?llig auf vier Gruppen verteilt. Die erste Gruppe erhielt zun?chst das bew?hrte Modul ?Burg Adlerstein – Lesetraining“, bevor sie das neue Schreibmodul absolvierte. Bei der zweiten Gruppe war die Reihenfolge umgekehrt: Erst das Schreibmodul, dann das Lesemodul. Die dritte Gruppe erhielt ein verzahntes Training, bei dem sich Lese- und Schreibmodul t?glich abwechselten. Die vierte Gruppe erfuhr als Wartekontrollgruppe den normalen, nicht modifizierten Deutschunterricht.

Durchführung:
Durchgeführt wurde das Lese- und Schreibtraining von den Klassenlehrkr?ften, die in einer dreit?gigen Fortbildungsveranstaltung Kooperation Dillingen) vom RESTLESS-Team auf das Burg-Adlerstein-Training vorbereitet wurden.
Zur Untersuchung der Wirksamkeit des Burg-Adlerstein-Trainings fand eine begleitende empirische Evaluation mit vier Messzeitpunkten statt. Alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen wurden vor Beginn der Intervention, in der Mitte der Studie und nach dem Ende des Trainings getestet. Dazu wurden standardisierte Lesetests und ein für diese Studie entwickelter Schreibtest, bei dem die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage eines Bildimpulses und eines anregendes Satzes eine Erz?hlung fortsetzen sollten, eingesetzt.
Au?erdem wurde mit Frageb?gen unter anderem das Lernverhalten, die Lernstrategien und die Lernmotivation abgefragt. Auch die im Unterricht im Rahmen des Trainings verfassten Texte wurden ausgewertet. Darüber hinaus erfolgte drei Monate nach Trainingsende eine Follow-up-Untersuchung, um langfristige Wirkungen zu ermitteln. Erg?nzend zu den quantitativen Erhebungen wurde au?erdem eine qualitative Untersuchung der Lernprozesse mit Hilfe von Interviews von einzelnen Schüler/-innen und Lehrkr?ften durchgeführt.

Westermann Verlag ver?ffentlicht.

Weitere Publikationen zum Thema:

  • Pronold-Günthner, F., Winkler-Thei?, V., Schilcher, A., Pissarek, M., Sontag, C., Steinbach, J., St?ger, H., Wild, J. & Lichtinger, U. (2014). Burg Adlerstein – Lesetraining. Lehrerband zum Lesetraining. Braunschweig: Westermann.
  • Schilcher, A., St?ger, H., Pissarek, M., Sontag, C., Pronold-Günthner, F. & Steinbach, J. (2013). Burg Adlerstein – Lesetraining. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann.
  • Stoeger, H., Fleischmann, S., & Obergriesser, S. (2015). Self-regulated learning (SRL) and the gifted learner in primary school: the theoretical basis of and empirical findings on a research program dedicated to ensuring that all students learn to regulate their own learning. Asia Pacific Education Review, 16, 257-267. doi:10.1007/s12564-015-9376-7
  • Stoeger, H., Sontag, C., & Ziegler, A. (2014). Impact of a teacher-led intervention on preference for self-regulated learning, finding main ideas in expository texts, and reading comprehension. Journal of Educational Psychology, 106, 799–814. doi:10.1037/a0036035
  • St?ger, H. & Ziegler, A. (2008). Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen II: Grundlegende Textverst?ndnisstrategien für Schüler der 4. bis 8. Jahrgangsstufe. Lengerich: Pabst.
  • Stoeger, H., & Ziegler, A. (2011). Self-Regulatory Training through Elementary-School Students’ Homework Completion. In B. J. Zimmerman & D. H. Schunk (Eds.), Handbook of Self-Regulation of Learning and Performance (pp. 87–101). London, England: Routledge.
  • Ziegler, A. & St?ger, H. (2005). Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen I: Lern?kologische Strategien für Schüler der 4. Jahrgangsstufe zur Verbesserung mathematischer Kompetenzen. Lengerich: Pabst.


Projektleitung

Projektleitung und Team

Schilcher

Prof. Dr. Anita Schilcher

Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Geb?ude PT, Zi. 3.2.6
Telefon +49 941 943-3442
Telefax +49 941 943-2540
anita.schilcher@ur.de


Heidrunstoegerrightframe

Prof. Dr. Heidrun St?ger

Lehrstuhl Schulp?dagogik

Geb?ude PT, 5.1.05
Tel.? 0941/943-1700
Fax? 0941/943-1993
heidrun.stoeger@ur.de


Geissler

Marina Gei?ler

Geb?ude PT, Zi. HK14 301 (Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14; Passau)
Telefon +49 (0) 851/509-2854
marina.geissler@uni-passau.de


Knott

Christina Knott

Geb?ude PT, Zi. 3.2.22
Telefon +49 941 943-3480
Telefax +49 941 943-2540
christina.knott@ur.de


Christinesontagrightframe

Christine Sontag

Geb?ude PT 5.1.13
Telefon Tel.? 0941/943-3656
Fax? 0941/943-1993
christine.sontag@ur.de


Johannes Wild

Johannes Wild

Geb?ude PT, Zi. 3.2.25
Telefon +49 941 943-3483?
Telefax +49 941 943-2540
johannes.wild@ur.de



  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

RESTLESS

Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien

Restless Logo

 

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Lehrstuhl für Schulp?dagogik