Zu Hauptinhalt springen

FiLBY

Projekt FiLBY

Lesen geh?rt zu den grundlegenden F?higkeiten und Fertigkeiten, ohne die eine gesellschaftliche Teilhabe nicht m?glich ist. Aktuelle Studien wie IGLU (PIRLS), PISA oder DESI weisen jedoch darauf hin, dass ein erheblicher Teil unserer Schülerinnen und Schüler über Defizite beim Lesen verfügt und sich die Spannweite der Schülerleistungen mit zunehmender Schuldauer erh?ht. Für den Erwerb solider Lesekompetenzen kommt den Grundschulen eine Schlüsselstellung zu. Damit verbunden ist eine besondere Verantwortung der Grundschullehrkr?fte.

Warum ein systematisches Lesetraining?

Zwar konnte Bayern im aktuellen L?ndervergleich des IQB-Bildungstrend im Bereich des Lesens seinen Spitzenplatz behaupten, jedoch besteht insofern Handlungsbedarf, als

  • der Prozentsatz der bayerischen Schülerinnen und Schüler, die den Optimalstandard erreicht haben, rückl?ufig ist,

  • mehr als 20 Prozent der bayerischen Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 4 den Regelstandard nicht erreichen und
  • knapp 8 Prozent davon den Mindeststandard nicht erreichen und
  • ein deutlicher Leistungsvorsprung der M?dchen gegenüber den Jungen im Bereich der Lesekompetenz besteht.

Was ist FiLBY?

Im Rahmen des Projektes FiLBY (Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern) entwickelt der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Regensburg in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Arbeitskreis Lesen des ISB sowie dem Bayerischen Rundfunk einen systematischen und langfristigen Leselehrgang für die Grundschule. Er beginnt in der zweiten Jahrgangsstufe und setzt sich bis zur vierten Jahrgangsstufe fort. Trainiert wird dabei sowohl im Rahmen des regul?ren Deutschunterrichts als auch im Fachunterricht.?

Im Schuljahr 2018/2019 nehmen insgesamt 890 Schulen an dem Projekt teil. Das sind über 2.000 zweite Klassen und über 50.000 Kinder. Bei 150 Schulen evaluieren wir den Erfolg des Lesetrainings durch die regelm??ige ?berprüfung des Lesefortschritts.

Filby0-logos

Wie ist das FiLBY-Training aufgebaut?

Im FiLBY-Training trainieren die Kinder in jeder Jahrgangsstufe zun?chst mit einem Kinderbuch und anschlie?end mit motivierenden Sachtexten ihre Lesekompetenz. ?ber drei Jahre hinweg stehen den teilnehmenden Klassen passende Materialien zur Verfügung. Die Lehrkr?fte werden für die neu entwickelten Lesef?rderma?nahmen fortgebildet, sodass sie diese effektiv umsetzen k?nnen. Die wissenschaftliche Begleitung erlaubt es, Lernfortschritte der Klasse individuell rückzumelden.

Filby-ueberblick

Von der zweiten bis zur vierten Jahrgangsstufe stehen jeweils unterschiedliche Kompetenzfacetten im Fokus, die langfristig den Aufbau einer profunden Lesekompetenz erm?glichen:

Filby2-lektu _reFilby2
Die H?rtexte zu den Lektüren entstanden in Kooperation mit dem Tulipan-Verlag? und dem Moritz-Verlag. Gesprochen wurden sie von Katharina Muth und Stefanie Zapf. (H?rbeispiel?aus dem Sachtexteheft, exemplarischer Text. Die Sachtexte wurde?im Bayerischen Rundfunk produziert (Judith Sch?nicke, Berenike Beschle und Florian Schwarz).

Filby3

Filby4
  • In der zweiten Jahrgangsstufe hat FiLBY die F?rderung der Leseflüssigkeit zum Ziel, denn nur wer ausreichend flüssig lesen kann, vermag Texte zu verstehen. Eine Besonderheit von FiLBY ist es, dass die Kinder zun?chst das Lesen mit begleitenden und unterstützenden H?rtexten trainieren, die nach Lesegeschwindigkeit dreifach differenziert sind.
  • In der dritten Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler drei effektive Lesestrategien kennen und anwenden. Mit Hilfe von Visualisierungsstrategien repr?sentieren sie zentrale Inhalte eines Textes und fassen diese zusammen.
  • In der vierten Jahrgangsstufe werden Lesestrategien mit metakognitiven Strategien kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, ihren Leseprozess langfristiger zu planen und zu überwachen.

Als Lehrkraft in einer?Erprobungs- oder Anwendungsklasse?erhalten Sie alle Materialien über die?Fortbildungsplattform?(Registrierung über FIBS). Informationen zur Registrierung und zum Zugang für diese Plattform erhalten Sie über ein kultusministerielles Schreiben, das Ihre Schulleitung erhalten hat.


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31
D-93053 Regensburg 

Sprache-literatur-kultur