Zu Hauptinhalt springen

SelVi@ur

Ziel der Universit?t Regensburg ist es, digitale Lehre auf qualitativ hohem Niveau in allen Studieng?ngen zu verankern. Dabei haben die digitalen Semester des letzten Jahres zwei wesentliche Hürden sichtbar gemacht: (1) Ein gro?er Teil der Studierenden hat Probleme mit dem Zeit- und Selbstmanagement und findet es schwierig, sich selbst zum regelm??igen Lernen zu motivieren. (2) Die Interaktion in digitalen Lernumgebungen wird von Lehrenden und Studierenden als schwierig erlebt.

Im Rahmen des Lehrprojekts ?SelVi@ur - Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten“ sollen digitale Module entwickelt werden, bei denen Studierende fachspezifisch und vorlesungsbegleitend Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen in digitalen Lernumgebungen erwerben. Gleichzeitig zeigen diese Module Good-Practice-Beispiele auf, wie digital vermittelte Interaktion gelingen kann. Um einen einfachen Transfer der Module auf andere Lehrveranstaltungen inner- und au?erhalb der Universit?t Regensburg zu erm?glichen, werden dabei einfach handhabbare, moodle-basierte L?sungen entwickelt und im Projektverlauf hinsichtlich Akzeptanz und Wirkung evaluiert. Im Anschluss werden die entwickelten Lernszenarien publiziert und die moodle-basierten Module als Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung gestellt.


Projektbeteiligte

Projektleitung:
Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung

ZHW

Prof. Sven Hilbert / Dr. Birgit Hawelka
Dr. Michael Brandl / Barbara Hrabetz

Katholische Theologie

Prof. Ute Leimgruber
Philippa Haase

Rechtswissenschaft

Prof. Alexander Tischbirek
Jana Simmel

Wirtschaftswissenschaften

Prof. Thomas Steger
Rebecca Fichtel

Medizin

PD Dr. Sabine Fredersdorf-Hahn/Christine Fehlner
Kathrin Kossow

Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Prof. Rainer Liedtke
Charlotte Neubert

Humanwissenschaften

Prof. Silke Schworm
Felina Speicher
Marie-Christine Bartels

Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Dr. Martin Decker
Evelin Stumberger

Mathematik

Prof. Stefan Krauss
Martin Fr?hlich

Physik

Prof. Karsten Rincke
Jonas Neumayer

Biologie und Vorklinische Medizin

Prof. Arne Dittmer
Philip Lechner

Chemie und Pharmazie

Prof. Oliver Tepner
Khagy Sevan

Informatik?und Data Science

Prof. Niels Henze
Jakob Fehle


Meilensteine

WS 2021/2022 – Theoretische Vorarbeiten und Erhebung der Kontrolldaten
Erhebung von Lernstrategien und der sozialen Eingebundenheit bei der Kontrollgruppe (quantitativ in allen Fakult?ten; zu Beginn und am Ende des Semesters. Erg?nzende Analyse durch qualitative Methoden (Interviews mit Lehrenden und Studierenden und teilnehmende Beobachtung)
SS 2022 – Entwicklung der Prototypen
Entwicklung der teilweise medial gestützten Module in moodle (Begrü?ung, theoretische Hintergründe, ausgearbeitete L?sungsbeispiele, fachspezifische Lernstrategien, metakognitive Strategien, soziale Eingebundenheit)
WS 2022/2023 – Formative Evaluation
Formative Evaluation der entwickelten Module mit vorwiegend qualitativen Methoden (Interviews, Beobachtungen, Protokolle lauten Denkens)
SS 2023 – ?berarbeitung der Module und Beschreibung der didaktischen Szenarien
Mediendidaktische ?berarbeitung und hochschuldidaktische Begründung sowie Dokumentation der Vorgehens- und Einsatzweisen
WS 2023/2024 - Implementierung und summative Evaluation
Implementierung der Module und Wiederholung der Datenerhebung des WS 2021/2022 bei der Versuchsgruppe (qualitativ und quantitativ)
SS 2024 – Publikation der Templates bei vhb
Ver?ffentlichung und Freigabe der entwickelten Module als Open Educational Resources bei der Virtuellen Hochschule Bayern

WS 2024/2025 - Erhebung zus?tzlicher Kontrolldaten
Erhebung zus?tzlicher quantitativer Kontrolldaten (insbesondere in den Fakult?ten mit pandemiebedingten Erhebungsschwierigkeiten). Es finden erg?nzende Analysen durch qualitative Datenerhebungen statt.

SS 2025 – Wirkungsanalyse und ?berarbeitung
Erstellung fachspezifischer Wirkungsanalyse und Gesamtauswertung Projekt. ?berprüfung der Projektzielerreichung und finale ?berarbeitung der Module.
WS 2025/2026 - Publikation der Ergebnisse
Einbindung in die universit?tsinterne Toolbox für digitale Lehre, freie Verfügbarkeit der Good-Practice-Beispiele, Publikation E-Book

Ansprechpartner:innen

Dr. Michael Brandl & Barbara Hrabetz

F?rderung durch:


  1. Universit?t

SelVi@ur