Zu Hauptinhalt springen

Projekte

Derzeit laufen am ZHW folgende Projekte:


Instructional Designer@vhb -?Instructional Designer f¨¹r hochschul¨¹bergreifende Online-Lehrangebote

gef?rdert durch die vhb Bayern
Laufzeit: 01.08.2024 - 31.07.2026
F?rdervolumen Teilprojekt Regensburg: ca. 230.000 Euro

... mehr


SelVi@ur: Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten

Stiftung Innovation in der Hochschullehre, FKW FMM2020-107
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.12.2025
F?rdervolumen: 2.547.236 Euro

... mehr


Tutor:innen in den MINT-F?chern

gef?rdert durch Studienzusch¨¹sse der Universit?t Regensburg
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2025
F?rdervolumen: 49.600 Euro

... mehr


Abgeschlossene Projekte

QUADIS

Qualit?t digital gest¨¹tzter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern

QUADIS war ein Verbundprojekt aller bayerischen Universit?ten im Netzwerk von ProfiLehrePlus (PLP), dem Bayerischen Zentrum f¨¹r Innovative Lehre (BayZiel) als gemeinsame Einrichtung der bayerischen Hochschulen f¨¹r angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Es wurde vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2024 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit 4.989.000,00 € gef?rdert.

Erfahren Sie mehr ¨¹ber das Projekt auf der Website des Projekts.

Logos der Verbundpartner PLP, BayZiel und Stiftung Innovation in der Hochschullehre


Hochschullehre Bayern - ProfiLehrePlus II, Teilprojekt Regensburg

BmBF F?rderkennzeichen:? 01 PL 11028J
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2020

Kooperationen:
Unversit?t Augsburg, Universit?t Bayreuth, Universit?t Bamberg, FAU Erlangen-N¨¹rnberg, LMU M¨¹nchen, TU M¨¹nchen, Universit?t Passau, Universit?t W¨¹rzburg, Uni Bayern e.V.

Bereits im Vorg?ngerprojekt ProfiLehrePlus I konnte die Basis f¨¹r die Vernetzung und Kooperation der bayerischen Universit?ten geschaffen werden. Das Projekt Hochschullehre Bayern - ProfiLehrePlus II baut unmittelbar darauf auf.
Neben der Konsolidierung und dem Ausbau bedarfsgerechter hochschuldidaktischer Fortbildungsangebote liegt an der Universit?t Regensburg ein Schwerpunkt auf der Fortentwicklung der Methode Teaching Analysis Poll zur qualitativen Lehrveranstaltungsevaluation. Das ZHW der Universit?t Regensburg leitet hierzu eine bayernweite Forschungsgruppe zum Thema.


Coaching und Metoring mit GRIPS

in Kooperation mit der Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie
Laufzeit: 01.10.2018 bis 28.02.2019

Ziel des Projekts ist die Konzeption und mediale Umsetzung eines Einstiegsmoduls f¨¹r zur Karriereberatung von Nachwuchswissenschaftlerinnen im Blended-Learning-Format.
Die individuelle Begleitung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Gestaltung der eigenen Karriere- und Lebensplanung im Universit?tskontext durch verschiedene Beratungsformate wie Coaching und Mentoring soll die nachhaltige Bindung und Entwicklung dieser Personen an Universit?ten unterst¨¹tzen. F¨¹r den Erfolg dieser Ma?nahmen ist es wesentlich, dass das gew?hlte Beratungsformat auf das jeweilige Anliegen und die Person abgestimmt wird.
Am ZHW wird ein Online-Modul entwickelt, dass die Entscheidungsfindung der Teilnehmerinnen unterst¨¹tzt.


Projekt ProfiLehrePlus I, Teilprojekt Universit?t Regensburg

BmBF F?rderkennzeichen: 01 PL 11028J
Laufzeit: 01.11.2011 - 30.09.2016

Ziel des Projekts war die Zusammenf¨¹hrung, Systematisierung und Fortentwicklung der bayernweiten universit?ren hochschuldidaktischen Fortbildungsprogramme. Eine einheitliche ?Vertiefungsstufe¡° des Zertifikat Hochschschullehre der Bayerischen Universit?ten wurde eingef¨¹hrt.
Schwerpunktm??ig wurde zus?tzlich erprobt, wie TAPs eingesetzt werden k?nnen, um neben individuellen auch systemische St?rken und Schw?chen von Lehrveranstaltungen und damit Verbesserungspotenzial f¨¹r Studieng?nge aufzudecken. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e Methode soll zuk¨¹nftig auch zur veranstaltungs¨¹bergreifenden Evaluation und damit zur Reflexion der Lehrpraxis in Studieng?ngen und zur systematischen Studiengangsentwicklung eingef¨¹hrt werden.


fachbezogenes Mentoring-Programm f¨¹r Studienanf?nger an der Universit?t Regensburg

F?rderung aus zentralen Mitteln der Universit?t Regensburg zur Pr?vention von Studienabbruch
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.07.2017


Ziel des Projekts ist die Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Mentoring-Programms f¨¹r Studienanf?nger (zun?chst als Pilot-Projekt an der Fakult?t f¨¹r Chemie). Im Fokus stehen in erster Linie die F?rderung von Schl¨¹sselkompetenzen sowie sozialer und akademischer Integration,? Hilfestellung bei der Orientierung, Studienorganisation und Bew?ltigung der Studienanforderungen.


Projekt Qualit?t in der Regensburger Lehre (QuiRL), Teilprojekt Pr?vention von Studienabbruch

BmBF F?rderkennzeichen: 01 PL 11027
Laufzeit: 01.11.2011 - 30.09.2016


Im Rahmen des Projekts wurde universit?tsweit Studienverlaufs-Monitoring entwickelt. Dazu wurde eine auf statistischen Bestandsdaten basierende Studienabbruchsanalyse etabliert. Zur besseren Interpretation der Daten wurde zus?tzlich eine universit?tsweite Befragung zu Studienabbruchsursachen durchgef¨¹hrt. Bei steigender Nachfrage durch die Fakult?ten konnten so bereits f¨¹r 17 Studieng?nge Ans?tze zur Abbruchspr?vention entwickelt und umgesetzt werden.


Projekt LehreProfi

BmBF F?rderkennzeichen: 01 PH 08021
Laufzeit: 01.12.2008 - 30.11.2011

Mit einer Delphi-Studie wurde ein Modell hochschuldidaktischer Kompetenz sowie ein passendes Diagnoseverfahren zur Erhebung des Weiterbildungsbedarfs entwickelt. Ziel war es, eine am Bedarf orientierte Aus- und Weiterbildung von Hochschullehrenden zu organisieren und deren Wirkung zu evaluieren.



  1. Universit?t

Projekte

Projekte am ZHW