Zu Hauptinhalt springen

2025

Am 13. M?rz 2025 fand im Vielberth-Geb?ude der 9. interdisziplin?re Thementag Theorie-Praxis statt, der vom Regensburger Universit?tszentrum f¨¹r Lehrerbildung (RUL) und den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung mit dem Titel ?Krisen und Konflikte in Schule und Gesellschaft ¨C Pr?vention und Intervention¡° bestand aus zwei Plenarvortr?gen sowie ¨¹ber 20 themenspezifischen und f?cher¨¹bergreifenden Workshops, an denen ¨¹ber 200 Personen teilnahmen, vor allem Lehrkr?fte aus ganz Bayern, aber auch Schulleitungen und Mitglieder der Schulaufsicht sowie Studierende und Mitarbeitende der Universit?t Regensburg. Das Programm umfasste sowohl Angebote zur Bew?ltigung von Krisen und Konflikten im Klassenzimmer und in der Schule als auch Workshops zur Thematisierung von Krisen und Konflikten im Unterricht. Ein zus?tzlicher Schwerpunkt lag auf der Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung, in deren Rahmen es m?glich ist, gesellschaftliche Krisen im schulischen Unterricht zu adressieren.

Ein ausf¨¹hrlicher Bericht zum Thementag 2025 findet sich im Pressearchiv der Universit?t Regensburg.


Programm



Keynote I - Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski

Vielberth-Geb?ude | H 24

Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung als Ansatz zur p?dagogischen Bearbeitung gesellschaftlicher Vielfachkrisen

Die aktuellen Folgen der vielfachen Krisen der Nicht-Nachhaltigkeit wie der eskalierende Klimawandel, der globale Verlust an Biodiversit?t oder die steigende Ungleichheit wirken sich auf junge Menschen wie auch auf Lehrkr?fte zunehmend negativ aus. Gerade die Menschen, die sich f¨¹r sozial-?kologische Transformationsprozesse unserer Gesellschaft interessieren, erleben besonders starke nachhaltigkeitsbezogene Emotionen wie Angst, Ohnmacht oder auch Wut. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e Emotionen k?nnen kritisches Denken und ein Engagement f¨¹r Nachhaltigkeitsfragen bef?rdern, aber auch erschweren, etwa wenn die Hoffnung fehlt, dass positive Ver?nderungen noch ausreichend m?glich sind.

Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt das Ziel, Menschen zur Mitgestaltung sozial-?kologischer Transformationsprozesse zu bef?higen, und erfordert vor dem Hintergrund der skizzierten Herausforderungen immer mehr p?dagogische Balance-Akte. Obwohl die Verankerung von BNE im deutschen Bildungssystem steigt und auch f¨¹r immer mehr Schulf?cher relevant wird, wissen Lehrkr?fte h?ufig nicht, wie sie in der Realisierung von BNE am besten anfangen sollen. Der Vortrag m?chte Mut und Lust f¨¹r ein f?cherunabh?ngiges Ausprobieren von BNE machen und dabei besonders die Bedeutung kritischen Denkens und des pro-aktiven Umgangs mit nachhaltigkeitsbezogenen Emotionen in den Mittelpunkt stellen.

Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Lehrstuhl Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg, forscht zu Fragen der Professionalisierung im Kontext von BNE, transformativem Lernen und nachhaltiger Organisationsentwicklung.


Workshops am Vormittag

V01

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 2.39
(Vielberth-Geb?ude)

Das Kriseninterventions- und -bew?ltigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) stellt sich vor

Sigrun Fincke-Prosch und Siegfried H¨¹mmer
(Staatliche Schulberatungsstelle f¨¹r die Oberpfalz & KIBBS)

Vorsorge, F¨¹rsorge im Krisenfall und Nachsorge nach der akuten Krise: Das ?Kriseninterventions- und -bew?ltigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen¡° (KIBBS) leistet in Krisenf?llen kompetente Unterst¨¹tzung an Schulen. Erfahren Sie, wie KIBBS Schulen aller Schularten in krisenhaften Situationen zur Seite steht. Ein schwerer Unfall, ein pl?tzlicher (Unfall-)Tod von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern oder Lehrkr?ften, ein Suizidversuch oder Suizid, Amok- und Gewaltdrohungen sowie Amok- und Gewalttaten erfordern professionelle Unterst¨¹tzung ¨C KIBBS ist f¨¹r diesen Ernstfall bestens ger¨¹stet. Speziell geschulte Notfallpsychologinnen und -psychologen unterst¨¹tzen in akuten Krisen und sind auch pr?ventiv t?tig. Zur Erstellung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts und um im Krisenfall schnell und professionell handeln zu k?nnen, wird an jeder Schule ein schulisches Krisenteam eingerichtet. Das schulische Krisenteam kann durch KIBBS gezielt geschult und begleitet werden kann. Sie lernen die Struktur von KIBBS kennen, erfahren, wie eine Schule Unterst¨¹tzung anfordern kann, und erhalten durch Praxisbeispiele Einblicke in das breite T?tigkeitsfeld. Vielleicht m?chten Sie sich sogar selbst im Krisenteam Ihrer Schule engagieren?

V02?

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: H 25
(Vielberth-Geb?ude)

Konflikte im Kollegium konstruktiv bearbeiten

Dr. Claudia Urbanek (UR - Bildungswissenschaften: Qualitative Methoden)

Um konflikthafte Situationen in der Zusammenarbeit von Lehrkr?ften konstruktiv zu bearbeiten, ist es notwendig, sich die Hintergr¨¹nde des jeweiligen Konflikts und das eigene Verhalten bewusst zu machen sowie M?glichkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten zu kennen und anzuwenden. Im Workshop werden u.a. typische Konflikte, wie sie bei oder durch die Kooperation von Regelschul- und sonderp?dagogischen Lehrkr?ften in inklusiven Settings auftreten k?nnen, analysiert und reflektiert.

V03?

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 2.38
(Vielberth-Geb?ude)

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Jana Kruck¨¢ PhD. (Westb?hmische Universit?t Pilsen)

In diesem Workshop erfahren Sie, wie gewaltfreie Kommunikation den Unterricht bereichern und das Miteinander nachhaltig verbessern kann. Sie lernen die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation kennen, die wir gezielt auf den Schulalltag besprechen. Von Anfang an sind Sie aktiv eingebunden und k?nnen Ihre neu gewonnenen Kenntnisse direkt ausprobieren.? Gemeinsam analysieren wir dann Ihre eigenen Beispiele, um konkrete, friedliche L?sungen zu erarbeiten.? Lassen Sie sich inspirieren und sammeln Sie wertvolle Impulse, um den Unterricht harmonischer, respektvoller und wirkungsvoller zu gestalten.

V04?

fachunabh?ngig, P?dagogik f¨¹r emotionale und soziale Entwicklung

Primarstufe;
Sekundarstufe I

Raum: H 26
(Vielberth-Geb?ude)

Pr?ventive Begegnung von herausfordernden Verhaltensweisen im Unterricht

Xenia Spaniol (Eduard-Staudt-Schule - SFZ Kelheim)

Der stetige Wandel der Gesellschaft wirkt sich auf vielf?ltige Weise auf die Verhaltensweisen der Kinder und Jugendlichen aus. Auch im schulischen Kontext begegnen Lehrkr?fte h?ufig herausfordernde Situationen mit einzelnen Sch¨¹ler:innen. Um diesen m?glichst pr?ventiv begegnen zu k?nnen, werden in diesem Workshop verschiedene strukturelle und soziale Techniken vorgestellt und anschlie?end gemeinsam diskutiert.

V05?

fachunabh?ngig

Sekundarstufe I

Raum: VG 0.15
(Vielberth-Geb?ude)

Traumap?dagogische M?glichkeiten auf Grundlage psychodynamischer Zug?nge unter besonderer Ber¨¹cksichtigung von Krise und Konflikt

Dr. Dorothea Ehr (UR - P?dagogik bei Verhaltensst?rungen einschl. inklusiver P?dagogik)

Im geplanten Workshopangebot ?Traumap?dagogische M?glichkeiten auf Grundlage psychodynamischer Zug?nge unter besonderer Ber¨¹cksichtigung von Krise und Konflikt¡° werden zun?chst verschiedene Zug?nge zum Themenbereich ?Trauma¡° im Zusammenhang von Krise und Konflikt thematisiert (z. B. de Hair u. a. 2022, Bausum u. a. 2023, Zimmermann & Eckert 2016), um auf dieser Grundlage Begriffe und Erkl?rungsperspektiven im Kontext Traumata unter besonderer Ber¨¹cksichtigung von Krise und Konflikt zu erl?utern. Im Anschluss wird das Konzept des ?szenischen Verstehens¡°, sowie des ?F?rdernden Dialogs¡° (Lorenzer 1973, Leber 1979; 1985; 1988; 1989, Trescher 1985, Heinemann 2003, Laimb?ck 2013; 2015, Rauh 2010; 2022) vorgestellt und insbesondere die Bedeutung des bestm?glichen ?gemeinsamen Verstehens¡° (Rauh 2010, 175; 2022). Im n?chsten Schritt werden mit Hilfe dieser Grundlagen p?dagogische M?glichkeiten im Rahmen einer konkreten Fallarbeit erarbeitet und reflektiert. In einem gemeinsamen Abschluss wird nochmals ein Blick auf die erfolgten Auseinandersetzungen geworfen.

Literaturliste

V06?

fachunabh?ngig, Schulsozialp?dagogik

Primarstufe

Raum: VG 1.31
(Vielberth-Geb?ude)

Alltagskonflikten zwischen Kindern einfach und kreativ begegnen

Margarete Gatt-Bouchouareb & Tamara Lexa (Johann-Michael-Sailer-Grundschule Barbing)

Manche Alltagskonflikte zwischen bestimmten Kindern sind besonders hartn?ckig, besch?ftigen Kinder und Lehrkr?fte immer wieder und ¨¹ber lange Zeitr?ume hinweg. Die Schulsozialp?dagogin und die Rektorin der Johann-Michael-Sailer-Schule Barbing (Grundschule mit Profil Inklusion) stellen in diesem Workshop zwei einfache Ideen zur Konfliktl?sung und positiven Beziehungsgestaltung vor, die sie an ihrer Grundschule erproben: 1. Arbeit mit der Box "Ich, du, wir - Alltagskonflikte einfach beilegen" (Finken-Verlag): bildgest¨¹tztes Verfahren der einfachen Konfliktl?sung, welches Kinder nach Ein¨¹bung selbst?ndig anwenden k?nnen.? 2. Belastete Beziehungen zwischen Kindern im Spiel neu gestalten (schuleigene Idee): Jeweils zwei Kinder, die in st?ndigem Konflikt zueinander stehen, werden aus der gewohnten Gruppe herausgenommen und lernen sich in kleinen regelm??igen Treffen und bei einfachen Spielen neu und von einer anderen Seite kennen, k?nnen Vorurteile ¨¹berdenken und neue Verhaltensweisen ausprobieren. Beide Ideen sind auch f¨¹r Kinder mit geringen Sprachkenntnissen und besonderen Bed¨¹rfnissen im Rahmen der Inklusion geeignet.? Die mit den Kindern verwendeten Materialien k?nnen im Workshop von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst erprobt werden.

V07

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 0.14 (Vielberth-Geb?ude)

"Wir sind ein Team" - Kooperative Spiele zur Verbesserung des Klassenklimas

Prof. Dr. Stefanie Pietsch (UR - Sportp?dagogik)

Kooperative Spiele stellen nicht den Wettbewerb, sondern das Miteinander in den Vordergrund. Nach einer theoretischen Einf¨¹hrung werden in diesem Workshop kooperative Spiele vorgestellt und erprobt. Ziel der Spiele ist es, (Bewegungs-)Aufgaben im Team zu l?sen, um so das soziale Miteinander zu st?rken, die Kommunikation zu verbessern und die Hilfsbereitschaft im Team zu f?rdern.

V08?

!!! bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Workshop muss leider entfallen !!!

Sprache im Fach - Diagnose und F?rderung

!!! bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Workshop muss leider entfallen !!!

Dr. Daniela Balk (UR - Grundschulp?dagogik und -didaktik)

Da ?sich der kommunikative Graben im Laufe der Schulzeit [¡­] noch vergr??ert¡° (Steinig 2020), scheint es umso wichtiger, einer offensiven Sprachf?rderung im Unterricht nachzugehen und bildungssprachliche Defizite von Kindern auszugleichen. Davon ausgehend besch?ftigt sich der Workshop mit der Frage, wie sich Sprachf?rderung im Sprachsensiblen Fachunterricht, besonders f¨¹r das Fach Mathematik, umsetzen l?sst. Aufbauend auf den theoretischen Hintergr¨¹nden zum Sprachsensiblen Fachunterricht und der Rolle der Bildungssprache erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und -projekte in diesem Feld. Dabei werden auch Diagnosetools kennengelernt, die es Ihnen erm?glichen, Aussagen ¨¹ber das bildungssprachliche Niveau von Kindern treffen zu k?nnen. Anschlie?end werden praxisnahe M?glichkeiten erarbeitet, wie Sie den eigenen Unterricht, schwerpunktm??ig den Mathematikunterricht, sprachf?rderlich gestalten k?nnen.

V09

Englisch (auch offen f¨¹r andere F?cher)

Sekundarstufe I;
Sekundarstufe II

Raum: VG 1.36
(Vielberth-Geb?ude)

Umgang mit kontroversen Themen im Englischunterricht anhand des israelisch-pal?stinensischen Konflikts

Fabian Krengel (UR - Fremdsprachendidaktik)

Der Workshop dient als offener Diskussionsraum, in dem die Rolle des Englischen als globale Verkehrssprache sowie der respektvolle Umgang mit Kontroversit?t im Zentrum stehen. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass durch die weltweite Verbreitung des Englischen eine Verantwortung entspringt, im Unterricht bestimmte Wissensbest?nde, Fertigkeiten und Haltungen zu f?rdern, die die Lernenden dazu bef?higen k?nnen, nach dem Motto ?think globally, act locally¡° aktiv zu werden. Dazu z?hlt beispielsweise Wissen ¨¹ber die Ursachen und Folgen globaler Probleme; kritisches Denken und kooperative Probleml?sekompetenzen; und respektvolle Einstellungen gegen¨¹ber Vielfalt und Unterschiedlichkeit. Der Workshop beginnt mit kurzen theoretischen Impulsen ¨C wie den UN Sustainable Development Goals und dem Konzept der Ambiguit?tstoleranz ¨C und Ergebnissen aus der vierj?hrigen Zusammenarbeit mit der Lehrkr?ftebildung an einem Standort in Haifa (Israel) vor dem Hintergrund regionaler Konflikte. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen f¨¹r respektvollen Diskurs und Unterrichtsmaterialien erarbeitet bzw. diskutiert.

V10

f?cher¨¹bergreifend (Schwerpunkt: Deutsch)

Sekundarstufe II

Raum: VG 2.45
(Vielberth-Geb?ude)

Populismus und Fiktion: Die Krise der Wahrheit aus literaturwissenschaftlicher Sicht

Prof. Dr. Thomas Martinec (UR - Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

Die Erosion eines verbindlichen Wahrheitsbegriffs z?hlt zu den gr??ten gesellschaftlichen Krisen der Gegenwart, denn sie zerst?rt die allgemeine Akzeptanz von Faktizit?t als Grundlage politischer Debatten. Die Konsequenzen sind fatal: Wenn etwa die Fiktion einer intakten Natur generiert wird, spricht nichts gegen die Reaktivierung von Kohlekraftwerken. Die gezielte Unterwanderung von Faktizit?t, die ein zentrales Merkmal des Populismus ist, fordert nicht nur den gesunden Menschenverstand heraus, sondern auch die Literaturwissenschaft und den Deutschunterricht: Immerhin zeichnet sich auch die Literatur dadurch aus, alternative Wirklichkeiten zu entwerfen und f¨¹r wahr auszugeben. Im Workshop werden literarische Fiktionalit?tsmodelle vorgestellt, damit wir gemeinsam deren Konsequenzen f¨¹r die Analyse der gegenw?rtigen Wahrheitskrise diskutieren k?nnen. Besondere Aufmerksamkeit werden wir der Frage widmen, welchen Beitrag der Deutschunterricht zu einem kritischen Fiktionalit?tsbewusstsein der Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler leisten kann.

V11

Deutsch; f?cher¨¹bergreifend

Sekundarstufe I;
Sekundarstufe II

Raum: PT 2.0.8
(Geb?ude Philosophie/Theologie)

Strategien gegen narrative Unm¨¹ndigkeit: Framing, Storytelling und sprachliche Manipulation durchschauen

Dr. Christina Knott & Prof. Dr. Anita Schilcher (UR - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)

T?glich werden weltweit Millionen neuer Nachrichten, Videos und Posts ¨¹ber das Internet verbreitet. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@ hat zu einer neuen Sprach- und Informationskultur gef¨¹hrt. Nicht nur im Netz sto?en Sch¨¹ler:innen immer h?ufiger auf unseri?se, gef?lschte und manipulierte Informationen, die h?ufig unkritisch aufgenommen und millionenfach weiterverbreitet werden. Nicht selten sind diese eingebettet in g?ngige Narrative, die (scheinbar) helfen, eine komplexe und kontingente Welt zu ordnen und sinnvoll erscheinen zu lassen. H?ufig werden auch sprachliche und mediale Darstellungsformen genutzt, die darauf abzielen, die Einpr?gsamkeit zu erh?hen und so zu manipulieren. So propagiert Trumps ?Make America great again¡° nicht nur das Wiederauferstehen einer gro?en Nation, sondern pr?gt sich durch die Alliterationen, Assonanzen und das Metrum besonders gut ein. Im Workshop wird gezeigt, wie mit Hilfe literarischer Lesestrategien mediale und sprachliche Darstellungsformen sowie verschiedene Formen des Storytellings untersucht und interpretiert werden k?nnen. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Strategien einen Beitrag zum Aufbau einer fachspezifischen und f?cher¨¹bergreifenden Medien- und Sprachkompetenz von Sch¨¹ler:innen zu leisten, so dass die genannten Darstellungsformen im Alltag entlarvt und ein angemessener, m¨¹ndiger Umgang mit dem allt?glichen Medienangebot gefunden werden kann.

V12

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 0.24
(Vielberth-Geb?ude)

Klimakrise als gesellschaftliche Aufgabe ¨C Methoden einer Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen

Dr. Johanna Weselek (UR - Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung)

In unserem Alltag begegnen uns immer mehr die Folgen einer nicht-nachhaltigen Gesellschaft. In dem Workshop werden verschiedene Methoden vorgestellt, die genutzt werden k?nnen, um Nachhaltigkeitsthemen zu bearbeiten. Dabei wird auch auf m?gliche Reaktanzen von Lernenden eingegangen und (An)Passungsm?glichkeiten der Methoden je nach Altersgruppe werden aufgezeigt.

V13

!!! bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Workshop muss leider entfallen !!!

Reflexion effektiven Handelns im Kontext BNE

!!! bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Workshop muss leider entfallen !!!

Dr. Christian Maurer (UR - Didaktik der Physik)

Die Bereitschaft zum Handeln im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung geht oft an Aktivit?ten verloren, die wenig zur Verringerung der Emissionen beitragen. Um dieses Problem zu adressieren und allgemeine und auch individuelle Handlungsfelder aufzuzeigen, wurde zur Veranschaulichung von der Physikdidaktik an der Universit?t W¨¹rzburg die Methode der Treibhaustaler entwickelt. Im Workshop wird diese Methode als M?glichkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen effektiven Handelns im Unterricht vorgestellt, die unterrichtliche Realisation angesprochen und die Materialien/Methode getestet.


Keynote II - Prof. Dr. Ursula M¨¹nch

Vielberth-Geb?ude | H 24

Demokratie unter Druck. Herausforderung und Schutz des demokratischen Verfassungsstaates in Zeiten von Krisen, digitaler Zuspitzung und Manipulation

Krisen verunsichern. Das ist nicht allein die Schuld der digitalen Netzwerke, aber diese erleichtern denjenigen das Gesch?ft, die die Auswirkungen von Kriegen und Krisen noch dramatischer darstellen als sie ohnehin sind. W?hrend das Vertrauen in die Politik sinkt, erhalten populistische und sogar extremistische Kr?fte deutlichen Zulauf. Im Vortrag werden die Ursachen f¨¹r den Vertrauensverlust analysiert und besprochen, ob zus?tzlich zu etablierten Parteien und Medien wom?glich auch unsere Demokratie insgesamt unter Druck ger?t.?

Die Referentin wird die Auswirkungen digitaler Technologien auf die ?ffentliche Meinungsbildung thematisieren und darauf eingehen, welche Gefahren von Desinformation und Manipulation, die ¨¹ber die digitalen Netzwerke verbreitet werden, ausgehen. Der Vortrag bietet eine Analyse der gegenw?rtigen Situation und zeigt Ans?tze auf, wie es gelingen kann, die Zuversicht in die politische Handlungsf?higkeit auch wieder zu st?rken.

Prof. Dr. Ursula M¨¹nch, Direktorin der Akademie f¨¹r Politische Bildung und (beurlaubte) Professorin f¨¹r Politikwissenschaft an der Universit?t der Bundeswehr M¨¹nchen, ist einem breiteren Publikum als ?Stammgast¡° beim Sonntags-Stammtisch im Bayerischen Rundfunk bekannt.


Workshops am Nachmtitag

N01

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: H 25
(Vielberth-Geb?ude)

Grenzen ziehen, Verantwortung abgeben: Professioneller Umgang mit strafrechtlichen Vorf?llen an Schulen

Barbara Gierth & Ursula Raith
(Staatliche Schulberatungsstelle f¨¹r die Oberpfalz & KIBBS)

In dieser Fortbildung wird vermittelt, wie mit strafrechtlich relevanten Vorf?llen im schulischen Kontext sicher und professionell umgegangen werden kann. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die richtigen Handlungsschritte und die Zusammenarbeit zwischen Schule, KIBBS (Das Kriseninterventions- und -bew?ltigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen) und den Strafverfolgungsbeh?rden.? Den Teilnehmenden wird anhand von zwei Praxisbespielen (sexuelle ?bergriffe auf einer Schulfahrt; Beleidigung) aufgezeigt, wie und wann Verantwortung an die Strafverfolgungsbeh?rden abgegeben werden sollte. Wichtige Themen sind die Abw?gung zwischen p?dagogischen Aufgaben und strafrechtlichen Anforderungen, der Umgang mit Vorf?llen bei minderj?hrigen Tatverd?chtigen sowie der Schutz von Lehrkr?ften. Auch die F¨¹rsorgepflicht des Dienstherrn bei strafrechtlichen Vorf?llen wird thematisiert. Es wird durch ein Mitglied von KIBBS aufgezeigt, wie Schulen in der Praxis mit solchen Vorf?llen umgegangen sind und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind. Ziel ist es, Handlungssicherheit und Sensibilit?t im Umgang mit strafrechtlichen Vorf?llen zu vermitteln.

N02?

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 2.39
(Vielberth-Geb?ude)

Kollegiale Fallberatungsrunden als M?glichkeit der Krisen- und Konfliktbew?ltigung: Wissenswertes f¨¹r die konkrete Durchf¨¹hrung

Prof. Dr. Astrid Rank & Dr. Susanne Gebauer (UR - Grundschulp?dagogik und -didaktik)

In der Schule als sozialem Kontext sind Krisen und Konflikte kaum zu vermeiden. Manchmal ergeben sich daraus f¨¹r Lehrpersonen jedoch individuelle Belastungssituationen, die im Schulalltag eine gro?e Herausforderung darstellen. Die Methode der Kollegialen Fallberatung ist eine niedrigschwellige und gleichzeitig wirksame Interventionsma?nahme, um mit krisen- und konfliktbedingten Belastungssituationen umzugehen, indem kooperativ und gezielt nach Entlastungsma?nahmen gesucht wird. Dabei stellt die Kollegiale Fallberatung eine praxistaugliche und bew?hrte, jedoch m?glicherweise oftmals untersch?tzte Methode dar. Im Workshop soll deshalb aufgezeigt werden, wie eine kollegiale Fallberatungsrunde systematisiert ablaufen kann und welche Faktoren dazu beitragen, damit eine solche Runde f¨¹r alle Beteiligten erfolgreich wird. Dabei wird exemplarisch auch an zentralen Phasen der Beratungsrunde sowie an vorbereiteten F?llen gearbeitet.? Die Zielsetzung des Workshops besteht darin, dass die Teilnehmenden das n?tige ?Handwerkszeug¡° erhalten, um zuk¨¹nftig selbstst?ndig eine Beratungsrunde mit eigenen F?llen durchf¨¹hren zu k?nnen.?

N03?

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 2.38
(Vielberth-Geb?ude)

Schulische Sicherheitskonzepte auf aktuelle Krisen anpassen

Josua Mulzer (Johann-Simon-Mayr-Schule - Staatliche Realschule Riedenburg)

bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Workshop gibt einen Einblick in die Erstellung bzw. Aktualisierung von Sicherheitskonzepten und den Aufbau eines effektiven Krisenteams an Schulen. Grundlage stellt ein Basismodell mit mehreren Organigrammen zu unterschiedlichen Krisen dar, welches noch auf individuelle Belange angepasst werden kann bzw. muss. Im Anschluss folgt eine Diskussion ¨¹ber anonymisierte Fallbeispiele.

N04?

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: H 26
(Vielberth-Geb?ude)

Fallarbeit zur Entwicklung von Handlungsm?glichkeiten bei Unterrichtsst?rungen

Prof. Dr. Bernhard Rauh (UR - P?dagogik bei Verhaltensst?rungen einschl. inklusiver P?dagogik)

Im Workshop wird kurz in eine an der Universit?t Regensburg entwickelte Methode der reflexionsbasierten Fallarbeit eingef¨¹hrt (workmentgroup). Anschlie?end werden ein oder zwei F?lle mit Hilfe dieser Methode analysiert. Die Fallarbeit im Workshop ist darauf ausgelegt, ein Problem, eine Situation durch Reflexion neu zu strukturieren, um Handlungsalternativen zu generieren. Ziel des Workshops ist es, durch eine Reflexion individueller F?lle die Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer f¨¹r eine professionelle Arbeit mit Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern in schwierigen Situationen zu optimieren, da die F?higkeit zur Bew?ltigung schwieriger unterrichtlicher Situationen eine zentrale Kompetenz von Lehrkr?ften darstellt. Nach aktuellem Stand der Forschung k?nnen reflektierende Lehrkr?fte schwierige Arbeitssituationen besser verarbeiten und bedarfsgerechter gestalten. Sie erleben deshalb weniger Belastung und mehr Arbeitszufriedenheit.

N05?

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 0.15
(Vielberth-Geb?ude)

Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen an einem F?rderzentrum mit dem F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung

Julia Holub, Susanne Kneip & Josefin Siebauer (Bischof-Wittmann-Zentrum Regensburg)

Pr?vention und Intervention bei Krisen und Konflikten von Sch¨¹ler*Innen mit dem F?rderschwerpunkt geistige Entwicklung und Autismus-Spektrum- St?rung. Praxisbeispiele aus dem F?rderzentrum: ?
- herausforderndes Verhalten verstehen und Krisen managen
- Lernsettings gestalten mit dem TEACCH Ansatz
- Kommunikationseinschr?nkungen begegnen durch Unterst¨¹tzte Kommunikation

N06?

fachunabh?ngig

Primarstufe;
Sekundarstufe I

Raum: VG 1.31
(Vielberth-Geb?ude)

Br¨¹ckenbauerinnen und Br¨¹ckenbauer ¨C eine alltagsorientierte Form des Streitschlichterprogramms

Monika Heidtkamp (Grundschule Burgweinting)

An der Grundschule Burgweinting bilden wir seit einigen Jahren Kinder aus den 4. Klassen zu Br¨¹ckenbauer/innen aus. Die Kinder f¨¹hren Streitschlichtungen durch und sind als Helfer und Ansprechpartner/innen im Pausenhof im Einsatz. So werden zahlreiche kleine Konflikte und Probleme gel?st, bevor sie eskalieren k?nnen. Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen das Konzept der Br¨¹ckenbauer/innen kennen und erhalten mit praktischen ?bungen einen Einblick in unser Streitschlichterprogramm.

N07

Musik, f?cherverbindend

Primarstufe

Raum: M 26
(Musikpavillon, OTH Regensburg)

Konflikte im Grundschulalltag bew?ltigen ¨C mit Musik

Prof. Dr. Magnus Gaul (UR - Musikp?dagogik)

Musik kann uns motivieren und mobilisieren, gleichzeitig kann sie sich aber auch auf soziale Konflikte beruhigend auswirken. Oft sind es die Melodien mit ?Ohrwurmqualit?t¡°, die uns ¨¹ber l?ngere Zeit im Ged?chtnis bleiben, Erinnerungen wecken und neue Verbindungen schaffen. Der Workshop zeigt unterschiedliche Wege der Einbindung von Musik in den Unterricht ¨¹ber das gemeinsame Musizieren und das H?ren. Die Zug?nge zeigen Wege, diese oft vernachl?ssigten Methoden zu trainieren und f¨¹r den Schulalltag gezielt zu nutzen, auch zur St?rkung sozialer Kompetenzen.
Es sind keine speziellen musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Das Handout enth?lt M?glichkeiten zur sofortigen Umsetzung im Schulalltag.

N08?

!!! bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Workshop muss leider entfallen !!!

Schulische Sexualerziehung als f?cher¨¹bergreifender Auftrag aller Lehrkr?fte

!!! bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er Workshop muss leider entfallen !!!

Dr. Anna Hartmann (UR - P?dagogik bei Verhaltensst?rungen einschl. inklusiver P?dagogik)

Sexualerziehung stellt schulform¨¹bergreifend einen ¨¹berfachlichen dienstlichen Auftrag aller Lehrkr?fte dar. Sie ist durch Schulgesetze, Richtlinien und Kernlehrpl?ne curricular verankert. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung obliegt sie nicht allein dem Biologieunterricht und umfasst nicht ausschlie?lich eine im engen Sinne verstandene Sexualaufkl?rung. Sie stellt vielmehr eine mehrdimensionale, nicht auf biologisches Wissen reduzierte Auseinandersetzung um die individuellen und gesellschaftlichen Dimensionen von Sexualit?t und Geschlecht dar. Der Workshop bietet einen Einblick in die rechtlichen und curricularen Rahmenbedingungen sowie Inhalte, Themen und Fragestellungen schulischer Sexualerziehung (u.a. Pr?vention sexueller Gewalt). Dar¨¹ber hinaus wird es Raum geben, um ¨¹ber die mit schulischer Sexualerziehung einhergehenden p?dagogischen Herausforderungen sowie ¨¹ber gegenw?rtig (zum Teil auch kontrovers) gef¨¹hrte Debatten um Sexualit?t und Geschlecht ins Gespr?ch zu kommen. Der Workshop richtet sich an angehende wie auch bereits t?tige Lehrkr?fte aller Schulformen (auch der sonderp?dagogischen Schwerpunkte).

N09

Geschichte, Religion, Ethik, Latein

Sekundarstufe I;
Sekundarstufe II

Raum: VG 1.36
(Vielberth-Geb?ude)

Die Wahrnehmung des Islam als Bedrohungsszenario - Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart

Dr. Johannes Buhl (Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg)

Immer wieder wird der Islam als Bedrohung der bestehenden Ordnung wahrgenommen. Im Workshop soll dieses Ph?nomen an konkreten Fallbeispielen analysiert werden: den ersten europ?ischen Kontaktaufnahmen im Mittelalter, den Kreuzz¨¹gen, der Eroberung Konstantinopels, 9/11 und der K?lner Silvesternacht 2015/16. Bei den Analysen soll es nicht darum gehen, reale Bedrohungen in den Blick zu nehmen, sondern zu untersuchen, wie sich Menschen angesichts einer neuen Situation bedroht f¨¹hlten und diese Bedrohung in alarmierenden Tonfall miteinander kommunizierten; es soll ¨¹berlegt werden, welche Rolle dabei echtes Wissen und blo?es Ahnen, Inszenieren und Imaginieren spielte und ob, und wenn ja, mit welchen Resultaten, die jeweilige Krise als beendet erachtet wurde (vgl. Ewald Frie, Mischa Meier (Hgg.), Krisen anders denken, Berlin 2023). Ziel ist es, die untersuchten Quellen im Unterricht einsetzen zu k?nnen, um ¨¹ber die historische Perspektive auch auf gegenw?rtige Situationen reflektierter reagieren zu k?nnen.
S?mtliche Quellen werden mit deutscher ?bersetzung zur Verf¨¹gung gestellt, Fremdsprachenkenntnisse sind also nicht erforderlich. Dennoch k?nnen die lateinischen Quellen auch im Lateinunterricht verwendet werden und werden entsprechend aufbereitet.

N10

f?cher¨¹bergreifend

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 2.45
(Vielberth-Geb?ude)

Kontroversen in der Gesellschaft - Neutralit?t im Unterricht?

Dr. Gabriele Griese-Heindl (UR - Politik & Gesellschaft und Beruf & Wirtschaft)

Die Diskussion um "Neutralit?t" von Lehrkr?ften wird nicht nur in den (sozialen) Medien gef¨¹hrt, auch im schulischen Alltag ist diese Thematik zunehmend pr?sent. Lehrkr?fte und mit Bildung beauftragte Personen zeigen sich oftmals verunsichert, gerade wenn es um das f?cher¨¹bergreifende Ziel der Politischen Bildung geht. Angesichts aktueller Herausforderungen und Krisen durchaus nachvollziehbar. Anhand von Beispielen und Themenbereichen, auch aus dem Kreis der Teilnehmenden soll im Workshop die (rechtliche) Situation dargestellt und diskutiert werden. Daraus k?nnen sich Hinweise f¨¹r das konkrete Vorgehen im Unterricht ergeben.

N11

f?cher¨¹bergreifend

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 0.14 (Vielberth-Geb?ude)

Wie demokratisch kann Schule sein? Ein Methoden-Workshop f¨¹r Lehrkr?fte

Dr. Ulrike Brok & Jonas Schmitt (UR - Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung)

Bei gesetzlicher Schulpflicht, Notendruck oder strengen Rahmenbedingungen durch Lehrpl?ne scheint Schule per se kein Ort gelebter Demokratie und Freiheit zu sein. Gleichwohl fordert die KMK: ?Demokratie muss ein grundlegendes Qualit?tsmerkmal unserer Schulen sein¡° (KMK, 2018, S. 4). Mehr noch: ?Demokratie ist eine Querschnittsaufgabe, der alle Lehr- und Fachkr?fte in ihrem Unterrichten und Handeln [¡­] verpflichtet sind.¡° (KMK, 2018, S. 8). Die vielfach ?ffentlich diskutierten aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse erfordern zudem demokratische Prozesse. Der Workshop besch?ftigt sich daher mit praktischen Antworten auf folgende Fragen: Wie sieht die konkrete Umsetzung von Demokratie im Schul- und Lernalltag methodisch-didaktisch aus? Welche Schnittstellen ergeben sich zur Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung - einer weiteren Querschnittsaufgabe von schulischer und beruflicher Bildung?

N12

fachunabh?ngig

stufen¨¹bergreifend

Raum: VG 0.24
(Vielberth-Geb?ude)

Emotionen in der Klimakrise ¨C Handlungsstrategien f¨¹r Lehrkr?fte

Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski & Sissy Kreid (UR - Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung)

Die zunehmenden Krisen der Nicht-Nachhaltigkeit provozieren auch zunehmend starke Emotionen bei jungen Menschen. Wie diese nachhaltigkeitsbezogenen Emotionen von Lehrkr?ften aufgegriffen, thematisiert und professionell begleitet werden k?nnen, soll in diesem Workshop diskutiert werden. Dabei stehen auch kleine praktische ?bungen f¨¹r verschiedene Altersgruppen im Mittelpunkt.



Galerie


  1. STARTSEITE UR

9. Thementag Theorie-Praxis

Krisen und Konflikte in Schule und Gesellschaft ? Pr?vention u. Intervention


Donnerstag, 13. M?rz 2025, 9-17 Uhr

Plakat | Programmflyer

Kontakt: Johannes H¨¹tten