Fach / Bereich Schulstufe | Workshop |
f?cherübergreifend P / Sek I & Sek II | Workshop 1: Medienp?dagogik als Weiterbildung in meinem Beruf? - Medienp?dagogische Arbeitsfelder im Schulalltag Inhalte: Das Fach ?Medienp?dagogik“ ist u. a. neben der Beratungslehrerausbildung und ?Deutsch als Zweitsprache“ eine weitere p?dagogische Qualifikation, die laut LPO I für das Lehramt vorgesehen ist. An der Universit?t Regensburg kann dieser Studiengang in 2-3 Semestern absolviert werden und ist so organisiert, dass er auch nebenberuflich oder beispielsweise w?hrend der Elternzeit belegt werden kann. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Workshop ist als ?Miniaturstudium“ eingeteilt in einen Basismodul (am Vormittag) und ein Vertiefungsmodul (am Nachmittag). Beide k?nnen unabh?ngig voneinander ?studiert“ bzw. belegt werden. Medienp?dagogisches Arbeiten im Schulalltag Im Workshop-Teil 2 (am Nachmittag) geht es um den praktischen Einsatz von digitalen Medien im schulischen Alltag und um das Gespr?ch mit medial interessierten Kolleginnen und Kollegen: - Welche digitalen Medienszenarien bringen mir in meinem??? ?? Lehrberuf Erleichterung? - Wie ist der Stand der ?digitalen Medien“ im konkreten Alltag ?? meines Kollegiums? - Was sind Hindernisse oder Pluspunkte für den Einsatz von ?? ?mebis“? - Welche Rolle k?nnte eine Lehrkraft als Medienp?dagoge/-in ?? innerhalb eines Kollegiums spielen? Ein ?Bring-your-own-device“-Arrangement soll die Diskussion am Nachmittag beleben, weswegen das Mitbringen von eigenen Smartphones oder Tablets von Vorteil w?re. Leitung: StRin (RS) Th. Friedl-Schneider, Medienp?dagogik Raum: H 7 |
f?cherübergreifend Sek I & Sek II | Workshop 2: Digitale Pr?sentationsmedien: Prezi richtig im Unterricht einsetzen Inhalte: Im Workshop werden Grundlagen und der Umgang mit Prezi als Alternative zu PowerPoint erl?utert und direkt im Anschluss mit den Teilnehmern ausprobiert. Danach kennen Sie die wichtigsten Tipps und Tricks bei der Pr?sentationserstellung mit Prezi und k?nnen diese im Unterricht an Ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. Leitung: A. Franke M.A., Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung Raum: RZ 1.03 |
f?cherübergreifend Sek I & Sek II | Workshop 3: Digitale Pr?sentationsmedien: PowerPoint richtig im Unterricht einsetzen Inhalte: Im Workshop werden Grundlagen des Slidedesigns und der Flowgestaltung unter mediengestalterischen Grunds?tzen erl?utert und direkt mit den Teilnehmern umgesetzt. Danach kennen Sie die wichtigsten Tipps und Tricks bei der Erstellung von Slides und beim Pr?sentationsverhalten, die Sie selbst bei Ihren Vortr?gen, aber auch im Unterricht an Ihre Schülerinnen und Schüler vermitteln k?nnen. Leitung: Ch. Gegner M.A., Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung Raum: RZ 1.04 |
Geschichte P / Sek I & Sek II | Workshop 4: Geschichtsunterricht 2.0 Inhalte: Schon einmal mit digitalen Werkzeugen am Computer, mit Smartphone oder GPS gearbeitet? Falls nein, dann k?nnte der Workshop eine erste Begegnung mit digitalen Medien für den Geschichtsunterricht sein, die nicht nur zur Informationsentnahme – Wikipedia statt Lexikon – genutzt werden. Leitung: Dr. H. Wolter, Geschichte Raum: H 9 |
Deutsch Sek I | Workshop 5: Mediales Lernen mit narrativen Werbespots Inhalte: In diesem Workshop wird das Potenzial aktueller narrativer Werbespots für den Deutschunterricht und besonders für das mediale Lernen aufgezeigt. An exemplarisch ausgew?hlten Spots werden m?gliche Herangehensweisen zu diesem Medium vorgestellt und im Workshop auch gleich erprobt. Leitung: T. Scheubeck, Germanistik Raum: R 009
|
Deutsch / Mathematik Sek I | Workshop 6: Lernreich 2.0 – ?ben und Feedback digital Inhalte: Unter dem Titel ?lernreich 2.0 – ?ben und Feedback digital“ erprobten wir als Modellschule, wie sich die individuelle F?rderung und die F?higkeit zum selbstgesteuerten Lernen durch den Einsatz digitaler Medien in Mathematik und Deutsch weiter steigern l?sst. Schwerpunkte unserer Arbeit waren: Die Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation, die Erweiterung des F?rderangebots, Entwicklung verschiedener Feedbackformen und Feedbackstrategien sowie die Erprobung digitaler, auch asynchroner Leistungserhebungen. ?lernreich 2.0“, initiiert von der Stiftung Bildungspakt Bayern, zeigt individualisierendes Lernen auf dem Weg zu einer innovativen Lehr- und Lernkultur. Leitung: A. Ferstl, KR, ehemals Mittelschule Parsberg, jetzt Mittelschule Berching / D. Hartig, L, Mittelschule Berching Raum: PT 1.0.17A
|
Englisch P / Sek I & Sek II | Workshop 7: Digital Extensive Reading / Fostering transactional speaking skills in the digital classroom Inhalte: In this very practical presentation, you will gain insights into a digital extensive reading project that could be carried out in primary as well as in secondary schools. We will discuss opportunities and challenges of digital reading in English classes. Speaking for transactional purposes like giving information or obtaining goods or services is an important skill that can be trained in a digital classroom. In this workshop, you will get to know instructional scenarios that help foster this communication skill. We will use the technical facilities of the “UR-Klasse” at the Albertus-Magnus Gymnasium in Regensburg. Leitung: Prof. Dr. P. Kirchhoff / Dr. S. Stadler / S. Prock, Anglistik Raum: H 5
|
f?cherübergreifend P / Sek I & Sek II | Workshop 8: Eigene Lernsoftware gestalten - Einstieg in die Erstellung interaktiver Programme für den Unterricht Inhalte: In diesem Workshop kann das technische Basis-Know-How für die Gestaltung interaktiver und multimedialer Unterrichtselemente erworben werden: Wie kann ich als LehrerIn virtuelle, interaktive Lerneinheiten auf einfache und effektive Weise selbst gestalten und didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen? Leitung: L. Holzer, Lernen mit visuellen Medien Raum: RZ 1.02
|
f?cherübergreifend Sek I & Sek II | Workshop 9: Im Netz werken Inhalte: Zahlreiche Lernplattformen im Internet sind nur über pers?nliche Zug?nge nutzbar. Hinter diesen Lernplattformen stecken oftmals soziale Netzwerke, ?hnlich wie Facebook. Sich in diesen Netzen zu bewegen, kann enorme Vorteile für den Unterricht mit sich bringen, sofern Schüler und Lehrer die notwendige Kompetenz im Umgang mit diesen Netzen besitzen. Leitung: S. Wittmann / J. Müller, RSK i.P., Private Schulen PINDL Regensburg (GYM / RS) Raum: R 007
|
f?cherübergreifend Sek I & Sek II | Workshop 10: Mebis in der Praxis – Systematischer Einsatz ausgew?hlter Lernaktivit?ten Inhalte: In den virtuellen Klassenr?umen der Lernplattform von mebis werden Schüler aktiv. Sie arbeiten in Gruppen, bewerten sich gegenseitig und tauschen sich in Foren aus. Der Workshop erl?utert insbesondere die Lernaktivit?ten eines mebis– Kurses und untersucht dabei deren Einsatzm?glichkeiten in Hinblick auf Gruppenarbeit, die Sichtbarkeit von Arbeitsergebnissen und die M?glichkeiten dem Lernenden ein Feedback zu geben. Nach dem beispielhaften Studium von Umsetzungen verschiedener Lernszenarien, z. B. mit Abstimmung, multimedialen Lerninhalt und einer Aufgabe, erhalten die Teilnehmer selbst die M?glichkeit verschiedene Lernaktivit?ten zu testen. Abschlie?end will der Workshop zeigen, wie durch Definition von Abschlusskriterien, Aktivit?tsvoraussetzungen und Badges Schüler besonders motiviert werden k?nnen. Für diesen Workshop sind vertiefte Kenntnisse in mebis erforderlich. Als Voraussetzung reicht auch der Besuch des einführenden Workshops ?E-Learning in der Schule“ aus. Leitung: StD A. Wagner / OStR M. Kohl, MIB GYM Oberpfalz Raum: VG 09
|
Kunsterziehung Sek I & Sek II | Workshop 11: Einsatzm?glichkeiten von Fotografie im Kunstunterricht Inhalte: In dem Workshop werden anhand der technischen Funktionsweise der Fotografie M?glichkeiten erarbeitet, wie Schüler in einem bewussteren Umgang mit Fotokameras gef?rdert werden k?nnen. Leitung: M. Weich, Kunsterziehung Raum: SW 07 K
|
Naturwissenschaften Sek I & Sek II | Workshop 12: M?glichkeiten der Nutzung des ipad im naturwissenschaftlichen Unterricht Inhalte: Das iPad er?ffnet in den Naturwissenschaften v?llig neue M?glichkeiten in der Gestaltung von Schülerexperimenten, der Individualisierung und Differenzierung sowie des kollaborativen Arbeitens von Schülerinnen und Schülern. Im Rahmen dieses Workshops führen die Teilnehmer selbstst?ndig Experimente mit dem iPad durch und erproben anhand von Unterrichtsbeispielen unterschiedliche Einsatzm?glichkeiten des Ger?ts. Leitung: ZwRSK M. Achter, Staatliche Realschule Obertraubling Raum: H 8
|
Physik P / Sek I & Sek II | Workshop 13: Vorstellen und Kennenlernen der Arduino-Plattform und Austausch über deren Anwendungsm?glichkeiten Inhalte: Arduino ist eine leicht zu bedienende elektronische Plattform. Mit Hilfe dieser Plattform k?nnen interaktive Objekte gesteuert oder mittels geeigneter Sensoren Messdaten erhoben und an einen Computer übertragen werden. Arduino kann als eine flexible und preisgünstige Alternative zu Messwerterfassungssystemen eingesetzt werden. Durch eine Verbindung einzelner Komponenten (Mikrocontroller, Sensoren) über Stecksysteme und eine reduzierte Programmierumgebung kann eine Vielzahl an Daten erhoben und gesammelt werden. Die Programmierung soll dabei auch von technisch weniger Versierten durchgeführt werden k?nnen. Arduino ist dabei kostengünstig, kompatibel mit allen g?ngigen Betriebssystemen, einfach in der Handhabung und umfangreich erweiterbar hinsichtlich Soft- und Hardware (Open Source). Im Rahmen des Workshops werden die einzelnen Komponenten von Arduino vorgestellt und erste einzelne Projekte realisiert; anschlie?end werden deren Anwendungsm?glichkeiten betrachtet. Leitung: Ch. Maurer / M. Haider, Physik Raum: LFL PHY 9.0.04
|
Sozialkunde Sek I & Sek II | Workshop 14: Ver?ndern die ?neuen“ Medien die Politik und den Sozialkundeunterricht? Inhalte: Die Bürgerinnen und Bürger nehmen politische Sachverhalte fast ausschlie?lich über die Medien wahr. Die Nutzungsgewohnheiten der Bürger und die Art der Berichterstattung der Medien beeinflussen das Bild von Politik, das in der ?ffentlichkeit entsteht. Gleichzeitig sind ?die“ Medien selbst politische Akteure, die in das politische Geschehen eingreifen. Welche Chancen und Probleme sich für die Bürger und die politischen Akteure ergeben, wenn ?neue“ Medien auftauchen, deren Inhalte weitgehend durch die Nutzer selbst gestaltet werden, soll im ersten Teil des Workshops diskutiert werden. ?ber welche Kompetenzen sollten die Bürger verfügen, um mit diesen Medien sinnvoll umgehen zu k?nnen? Was kann der Sozialkundeunterricht zur Ausbildung einer solchen Medienkompetenz beitragen? Im zweiten Teil des Workshops werden ?neue“ Medien und der methodische Umgang mit diesen Medien vorgestellt, mit denen sich wichtige Medienfunktionen im Sozialkunde- Unterricht realisieren lassen: sich informieren, recherchieren, kommunizieren, kooperieren und Arbeitsergebnisse pr?sentieren. Leitung: Dr. P. Herdegen, Sozialkunde / Arbeitslehre Raum: R 008
|
Wirtschaft & Beruf Sek I | Workshop 15: Handlungsorientierter Einsatz von ?neuen Medien“ im Fach AWT Inhalte: Die TN erhalten konkrete Hinweise und Vorschl?ge zur handlungsorientierten Umsetzung von Lehrplaninhalten unter Einbeziehung medialer Angebote. Leitung: G. Griese-Heindl, Sozialkunde / Arbeitslehre Raum: R 006
|