Zu Hauptinhalt springen

Manuel Glondys

Sprechstundentermin im Wintersemester 2023/2024:

Bitte vereinbaren Sie etwaige Sprechstundentermine per E-Mail.


VITA

  • 2010??????????? Abitur am Robert-Schuman-Gymnasium in Cham
  • 2010-2019? Universit?t Regensburg
  • 2010-2014? Studium des Lehramts an Gymnasien (Deutsch/Latein)
  • ab 2014?????? Bachelorstudium Deutsche Philologie
    • Nebenf?cher: Lateinische Philologie, Deutsch-als-Fremdsprachenphilologie, Tschechisch
    • Abschluss: 2017
  • ab 2016??????? Masterstudium Germanistik
    • Teilf?cher: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutsch-als-Fremdsprachenphilologie, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    • Abschluss: 2019
  • 2012-2016? Studentische Hilfskraft
    • Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2
    • Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
    • Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik
    • Rechenzentrum
  • 2017-2019? Wissenschaftliche Hilfskraft
    • Lehrgebiet: Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK)
  • seit 2018? Lehrbeauftragter am Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache
  • seit 2019? Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    • Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
    • Projekt IGLU/PIRLS 2021
  • 2024 ? ? ? Auszeichnung mit dem Lehrpreis der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??

Lehre

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (EXA) der Universit?t Regensburg.


Sommersemester 2024:

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik, 2 SWS)
  • Sprache total digital? – Grammatische Kompetenzen im Sinne des Lernbereichs ,Sprache untersuchen' in digitalen Lernsettings vermitteln?(Lernbereich, 2 SWS)
  • Digitale Lernsettings zur F?rderung der Lesekompetenz gestalten?(Lernbereich, 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)
  • Sprachkurs A1.1 (DaF, Intensivsprachkurs für Programmstudierende ILC, 8 SWS)

Wintersemester 2023/2024:

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik, 2 SWS)
  • Kompetenzorientierte Grammatikvermittlung im digitalen Kontext (Lernbereich, 2 SWS)
  • Grammatische Kompetenzen kognitiv aktivierend vermitteln (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Sprachkurs A1.1 (DaF, studienbegleitendes Kursprogramm, 6 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)

Sommersemester 2023:

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik, 2 SWS; 3 Parallelkurse)
  • (Digitale) Lesekompetenz diagnostizieren und f?rdern (Lernbereich, 2 SWS)
  • Lesekompetenz im digitalen Zeitalter f?rdern (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Grammatische Kompetenzen kognitiv aktivierend vermitteln (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)
  • Singen auf Deutsch – Workshop im Rahmen des Sommerkurses für japanische Studierende (DaF, 1 SWS)
  • Sprechen A2.2 (DaF, Intensivsprachkurs für Programmstudierende ILC, 2 SWS)
  • Schreiben B2.1 (DaF, Intensivsprachkurs für Programmstudierende ILC, 2 SWS)

Wintersemester 2022/2023:

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik, 2 SWS)
  • (Digitale) Lesekompetenz diagnostizieren und f?rdern (Lernbereich, 2 SWS)
  • Lesekompetenz im digitalen Zeitalter f?rdern (Themenschwerpunkt 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)

Sommersemester 2022

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik, 2 SWS)
  • Lesekompetenz im digitalen Zeitalter f?rdern (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)
  • Singen auf Deutsch –?Workshop im Rahmen des Sommerkurses für japanische Studierende (DaF, 1 SWS)

Wintersemester 2021/2022

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik, 2 SWS)
  • Lesen lernen, lesen lieben: Lesekompetenz f?rdern (Lernbereich, 2 SWS)
  • Lesekompetenz im digitalen Zeitalter f?rdern (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)

Sommersemester 2021

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik, 2 SWS)
  • ?Deutsche Sprache, schwere Sprache?“ – Grammatische Kompetenzen vermitteln (Lernbereich, 2 SWS)
  • Lesekompetenz im digitalen Zeitalter f?rdern (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Grammatische Kompetenzen f?rdern: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)

Wintersemester 2020/21

  • Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) (2 SWS)
  • Lesef?rderung: Theorie und Praxis (Lernbereich, 2 SWS)
  • ?Deutsche Sprache, schwere Sprache?“Grammatikunterricht: Theorie und Praxis (Lernbereich, 2 SWS)
  • ?Chef, Chef, der Mann kann nicht lesen“ –?Konsequenzen aus PISA 2018 für die Lesef?rderung in der Sekundarstufe (Parallelgruppe A) (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • ?Chef, Chef, der Mann kann nicht lesen“ –?Konsequenzen aus PISA 2018 für die Lesef?rderung in der Sekundarstufe (Parallelgruppe B) (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren (Themenschwerpunkt, 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)

Sommersemester 2020

  • Lesef?rderung: Theorie und Praxis (Lernbereich, 2 SWS)
  • ?Deutsche Sprache, schwere Sprache?“ – Grammatikunterricht: Theorie und Praxis (Parallelgruppe A) (Lernbereich, 2 SWS)
  • Deutsche Sprache, schwere Sprache?“ – Grammatikunterricht: Theorie und Praxis (Parallelgruppe A) (Lernbereich, 2 SWS)

Wintersemester 2019/20

  • Lesef?rderung: Theorie und Praxis (Lernbereich, 2 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)

Sommersemester 2019

  • Sprachkurs B1.2 (DaF, studienbegleitendes Kursprogramm, 6 SWS)
  • Sprachkurs B2.1 (DaF, studienbegleitendes Kursprogramm, 6 SWS
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)
  • Landeskunde B2 (DaF, studienvorbereitendes Kursprogramm, 2 SWS)
  • Sprachkurs B1.2 (DaF, Intensivsprachkursprogramm für Programmstudierende ILC, 6 SWS)

Wintersemester 2018/19

  • Sprachkurs B1.2 (DaF, studienbegleitendes Kursprogramm, 6 SWS)
  • Landeskunde C1–C2 (DaF, 2 SWS)
  • Landeskundliche Konversation B1+ (DaF, studienvorbereitendes Kursprogramm, 2 SWS)
  • Schreiben B2.1 (DaF, Intensivsprachkursprogramm für Programmstudierende ILC, 2 SWS)

Sommersemester 2018

  • Sprachkurs B1.2 (DaF, studienbegleitendes Kursprogramm, 6 SWS)

Wintersemester 2017/18

  • Schreiben B2.1 (DaF, Intensivsprachkursprogramm für Programmstudierende ILC, 2 SWS)


?


Forschung

??????

  • Lesef?rderung
  • Digitales Lesen
  • h5p im Unterrichtskontext
  • Grammatikvermittlung in DaM und DaF/DaZ

Projekt

Das Navigationsverhalten von Viertkl?sslern beim Lesen in sachbezogenen Webumgebungen

Um digital erfolgreich zu lesen, müssen kompetent Lesende drei Basiskompetenzen auspr?gen, die in der Forschung zum digitalen Lesen in der Begriffstrias Navigation, Integration und Evaluation gebündelt sind (Salmerón et al. 2018: 92).

Unter der Navigation versteht man – vereinfacht –?den Zugang zu digitalem Lesematerial, also das Auffinden geeigneten Textmaterials im Netz. Durch zahlreiche Ablenkungen, irreführendes Layout und die generell im Netz vorherrschende Hypertextstruktur ist dies – gerade für Leseanf?nger – nicht einfach.

Gerade letztere erschwert die Integration der Information zu einem koh?renten Ganzen. Beim digitalen Lesen schafft sich jedes Individuum eine eigene Textbasis, je nachdem, wie erfolgreich es zuvor navigiert hat. Ob diese nun koh?rent ist oder nicht, h?ngt vom Grad der Auspr?gung der digitalen Lesekompetenzen ab.

Bei der Evaluation geht es um eine synchrone Bewertung der Quelle. Gerade in Zeiten von Fake-News ist dies eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Diskussionen teilnehmen zu k?nnen. Je nachdem, wie die Evaluation ausf?llt, hat das Auswirkungen auf das Navigationsverhalten und die Integration der Inhalte der jeweiligen Website ins mentale Modell des Individuums.

Im Dissertationsprojekt wird das Navigationsverhalten von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse sowohl computerbasiert anhand von Tracking-Daten als auch qualitativ mit Interviews und Lautdenk-Protokollen oder Videos untersucht. Anhand einer konstruierten Webumgebung wird untersucht, inwieweit sich st?rkere Leserinnen und Leser von schw?cheren unterscheiden, wenn sie gezielt nach Informationen und Erkl?rungen suchen. Von Interesse sind hierbei Faktoren, wie z. B. Lesedauer (insgesamt und pro Seite), das Klickverhalten und die Zielgerichtetheit bei der Suche. Untersucht wird auch, ob st?rkere Leserinnen und Leser auch über ausgepr?gtere metakognitive Kompetenzen verfügen, um etwa irrelevante Inhalte auszublenden und gezielter zu suchen.

Ein Ziel der Studie ist es auch, m?gliche Konsequenzen für die F?rderung digitaler Lesekompetenzen zu ziehen und zu eruieren, ob ein gezieltes Training konkreter digitaler Lesekompetenzen bereits in der Grundschule sinnvoll ist.


Publikationen

Aufs?tze:

  • Glondys, Manuel (2015): Sprachmanagement und Sprachgebrauch in der journalistischen Praxis – eine Fallstudie. In: ?ichová, Kate?ina/ Krapp, Reinhard/ R?ssler, Paul/ Dovalil, Vít (Hrsg.): Standardvariet?t des Deutschen. Fallbeispiele aus der sozialen Praxis. Berlin. S. 97–115.

  • Wild, Johannes & Glondys, Manuel (2020): Vom Papyrus zum Laptop – Digitale Leseprozesse f?rdern. In: Erziehung und Unterricht 170,7–8. S. 641–650.

  • Glondys, Manuel (2022): Ohne Konjunktiv w?r‘ unsere Sprache ziemlich fad. Die Formen des Konjunktivs II erleben, entdecken und gebrauchen. In: Praxis Deutsch 291. S. 26–33.

  • Glondys, Manuel (2023): Vorsicht, fiese Falle! Ein WebQuest mit Strategien zum Erkennen unseri?ser Websites. In: Praxis Grundschule 2–2023. S. 36–42.

  • Schilcher, Anita; Glondys, Manuel & Wild, Johannes (2023): Leseunterricht in den Grundschulen in Deutschland. In: McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Frey, Andreas; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita & Stubbe, Tobias C. (Hrsg.): IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster & New York: Waxmann. S. 179–196.

  • Lorenz, Ramona; Goldhammer, Frank & Glondys, Manuel (2023): Digitalisierung in der Grundschule. In: McElvany, Nele; Lorenz, Ramona; Frey, Andreas; Goldhammer, Frank; Schilcher, Anita & Stubbe, Tobias C. (Hrsg.): IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Münster & New York: Waxmann. S. 197–214.
    ?


Vortr?ge:

  • Lehrersprache: Wie viel Regionalit?t vertr?gt der DaF-Unterricht?
    III. Symposium für bayerische und tschechische Nachwuchswissenschaftler/innen anl?sslich der Er?ffnung des interdisziplin?ren Master-Studiengangs Areal-Studien: Bayern-Studien an der Westb?hmischen Universit?t Pilsen. Pilsen, 18.09.2019.
  • Zwischen Buch und E-Book. Digital lesen – digital f?rdern? (mit Johannes Wild).
    99. Arbeitskreis der Deutschdidaktik bayerischer Universit?ten (ADBU). München, 25.06.2021.
  • Interaktive asynchrone Lehreinheiten mithilfe von H5P-Formaten gestalten –?Eine Beispiellektion als interactive book
    5. Tag der digitalen Lehre zum Thema ?Lehre 2022 – work in progress“. Beitrag zur Sektion 3 (Good-Practice –?Fokus ?LMS“) in Form eines Videos sowie anschlie?ende Besprechung am virtuellen Kaffeetisch. Regensburg, 28.09.2021.
  • h5p-Tools in hybriden Lehr- und Unterrichtsformaten. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises ,Sprachen‘ (BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre Didaktikzentrum). 13.11.2021 (digital)
  • Tools der digitalen Lehre und ihre Einbindung in den Pr?senzunterricht (vor allem interaktive Bücher in h5p). Beitrag in Form von Vortrag und anschlie?ender Diskussion im Rahmen des AK E-Learning Sprachen: revisited – E-Learning in der neuen Normalit?t. 26.11.2021 (digital).
  • Lehrveranstaltungen durch eduVote (Live-Voting-Tool) interaktiv und kommunikativ gestalten.?6. Tag der digitalen Lehre zum Thema ?Lehre! Alles bleibt m?glich.“ Beitrag zur Sektion 3 (Kollaboration, Interaktion, Feedback) in Form eines Videos sowie anschlie?ende Besprechung am virtuellen Kaffeetisch. Regensburg, 27.09.2022.
  • Lesekompetenz im digitalen Zeitalter f?rdern. Keynote zur Er?ffnung der Lesewoche an der ALP Dillingen (Fit fürs Lesen 2.0. Ideen zur (digitalen) Lesef?rderung). 11.05.2023 (digital).
  • Digitale Lehre selbst gestalten –?Ein Seminarkonzept zur Vermittlung mediendidaktischer Kompetenzen. 7. Tag der digitalen Lehre zum Thema ?The Future is Skills!“. Beitrag zur Sektion 4 (New Skills) in Form eines Videos sowie anschlie?ende Besprechung am virtuellen Kaffeetisch. Regensburg, 26.09.2023.

Fortbildungen:

  • Theorie zur Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht. Fortbildung im Rahmen des Lehrgangs ?Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ der ALP Dillingen. Online-Fortbildung. 29.06.2021 (3 Stunden).
  • Theorie und Praxis zur Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht. Pr?senz-Fortbildung im Rahmen des Lehrgangs ?Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ der ALP Dillingen. Dillingen a. d. Donau: 07.07.2021–08.07.2021 (1 ? Tage).
  • Grammatik und Grammatikvermittlung. Pr?senz-Fortbildung im Rahmen des Lehrgangs ?Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ der ALP Dillingen. Dillingen a. d. Donau: 16.11.2021 (ganzt?gig).
  • Strategien zum digitalen Lesen im Unterricht. Workshop im Rahmen des Lehrgangs ?#lesen.bayern: Fit im Fach durch Lesekompetenz Fokus: Grundschule, Mittelschule, F?rderschule“ der ALP Dillingen. 17.11.2021 (einstündig).
  • Theorie und Praxis zum Digitalen Lesen. Vortrag und Diskussion im Rahmen der RLFB Lesebeauftragte und Schulbibliotheksarbeit: Digitales Lesen. Online-Veranstaltung. 13.01.2022 (1 ? Stunden).
  • Grammatik und Grammatikvermittlung. Workshop im Rahmen der 1. Bildungskonferenz ?Lernen durch Vielfalt“ der Stadt Straubing. 07.07.2022 (1 ? Stunden).
  • WWW – was wir wissen: Digitales Lesen im Kontext der Grundschule.?Workshop im Rahmen des 4. Oberbayerischen Lesetags (?Lesef?rderung in bewegten Zeiten gestalten“) an der Max-Mannheimer-Mittelschule in Garching bei München. 13.10.2022 (2x einstündig).
  • Grundlagen und Prinzipien der deutschen Rechtschreibung sowie Modelle zur Beschreibung von Rechtschreibkompetenzen. Online-Fortbildung im Rahmen des Lehrgangs ?Berufssprache Deutsch: Umgang mit Legasthenie, Rechtschreibdiagnostik und -f?rderung im Unterricht“ der ALP Dillingen. Online-Fortbildung. 15.02.2023 (3 Stunden).
  • Integrierte Grammatik: Konzepte der effektiven Sprachf?rderung. Fortbildungsblock im Rahmen der Fortbildungstagung der Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter für Berufssprache Deutsch der ALP Dillingen. 20.12.2023 (3 Stunden).
  • Integrierte Grammatik: Konzepte der effektiven Sprachf?rderung. Fortbildungsblock im Rahmen der Fortbildung ?Berufssprache Deutsch: Grammatik bedarfsorientiert im Fachunterricht vermitteln.“?ALP Dillingen. 10.01.2024?(3 Stunden).


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Manuel Glondys, M.A.


Geb?ude Landshuter Str. 4, Zimmer 0.24

Telefon   +49 941 943-5355

E-Mail