Zu Hauptinhalt springen

Dr. Martin Steinseifer

VITA

  • 1994 – 2001 Studium der Germanistik und Evangelischen Theologie an den Universit?ten Siegen und Heidelberg, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 1998 – 1999 MA in Cultural Studies an der University of Birmingham/UK
  • 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Didaktik und Methodik der Argumentation" an der P?dagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2002 – 2003 Kollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universit?t Erfurt
  • 2003 – 2007 Kollegiat im Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse" der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en
  • 2006 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für germanistische Linguistik an der Universit?t Siegen, Arbeitsstelle "Sprache im Siegerland, Siegerl?nder Sprachatlas"
  • 2007 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der JLU Gie?en
  • ?2007 Promotion im Fachbereich 05 "Sprache - Literatur - Kultur" der JLU Gie?en mit einer Arbeit zum Thema '''Terrorismus' zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre
  • 2008 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im Projekt Schreib- und Textroutinen: Kultur-, fach- und medienbezogene Perspektiven des LOEWE-Schwerpunkts "Kulturtechniken und ihre Medialisierung" an der JLU Gie?en??https://www.uni-giessen.de/fbz/zmi/projekte/loewe_kulturtechniken
  • 2012 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im VW-Projekt "Eristische Literalit?t. Erwerb und Ausbau wissenschaftlicher Textkompetenz im Deutschen" am Institut für Germanistik der JLU Gie?en??https://www.uni-giessen.de/fbz/zmi/projekte/eristischeliteralitaet
  • 2015 – 2017 Akademischer Rat auf Zeit für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universit?t zu K?ln
  • Seit 7/2017 Studienrat i.H. am Germanistischen Institut der WWU Münster (dort beurlaubt seit April 2020)
  • Seit 4/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Regensburg

Forschungsschwerpunkte:

  • Schreibdidaktik
  • Textlinguistik und Textproduktionsforschung
  • Entwicklung von E-Learning Angeboten
  • SKOLA –?Das Schreibkontroversenlabor???????
  • Medientheorie und Mediengeschichte
  • Pragmatische Sprach- und Diskurstheorie
  • Semiotik
  • Dialektologie

PROJEKTE

Eristische Literalit?t. Erwerb und Ausbau wissenschaftlicher Textkompetenz im Deutschen?

Informationen zum Projekt


Schreib- und Textroutinen: Kultur-, fach- und medienbezogene Perspektiven des LOEWE-Schwerpunkts "Kulturtechniken und ihre Medialisierung"

Informationen zum Projekt??


LEHRE

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (EXA) der Universit?t Regensburg.


Wintersemester 2021/2022

  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch?(Dritteldidaktik)"
  • 35577 "F?rderorientiertes Bewerten und Beurteilen von Texten lernen (TGb)"
  • 35597?"Literarisches Lernen f?rdern durch geteilte Sprachaufmerksamkeit (TGa)"
  • 35597 "Informierendes und argumentierendes Schreiben lernen (TGb)"

Sommersemester 2021

  • 35588 "F?rderorientiertes Bewerten und Beurteilen von Texten lernen"
  • 35602 "Literarisches Lernen f?rdern durch geteilte Sprachaufmerksamkeit"
  • 35607 "Beschreiben vermitteln - Beschreiben lernen. Von der Analyse zum eigenen Text"
  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"

Wintersemester 2020/2021

  • 35585 "Materialgestützte Schreibaufgaben entwickeln"
  • 35605 "Sachtexte schreiben und gestalten"
  • 35606 "Didaktische Gattungen als Lernformen nutzen"
  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"

Sommersemester 2020

  • 35575 "Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
  • 35585 "Materialgestütztes Schreiben"
  • 35603 "Didaktische Gattungen"
  • 35604 "Sachtexte"

PUBLIKATIONEN

Monographien

  • Steinseifer, M. (2011).?Terrorismus?zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre. Berlin/New York:?de Gruyter?(= Reihe Germanistische Linguistikm, 290). Online verfügbar:?https://www.degruyter.com

Herausgeberschriften

  • Steinseifer, M. & Feilke, H. & Lehnen, K. (2019) (Hrsg.).?Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben. Heidelberg: Synchron (= Wissenschaftskommunikation).
  • Steinseifer, M. & Lehnen, K. & Pohl, T. & Rezat, S. & Steinhoff, T. (2019) (Hrsg.). Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: Universit?tsverlag Siegen. Online verfügbar:?https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1441

Aufs?tze

2019

  • Steinseifer, M. (2019). Funktionen, Konstellationen und Mittel der Wiedergabe. Ein dreidimensionales textpragmatisches Modell. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 47/1 (Themenheft: Redewiedergabe – reloaded),176-214.
  • Steinseifer, M. (2019). Methodologie und Methoden der Analyse eristischer Literalit?t. In Helmut Feilke & Katrin Lehnen & Martin Steinseifer (Hrsg.), Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben?(97-128). Heidelberg: Synchron.
  • Steinseifer, M. (2019). Eristische Intertextualit?t. In Helmut?Feilke & Katrin Lehnen & Martin Steinseifer (Hrsg.),?Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben (185-207). Heidelberg: Synchron.
  • Steinseifer, M. (2019). Eristische Literalit?t – Theorie und Parameter einer Kompetenz.?In Helmut Feilke & Katrin Lehnen & Martin Steinseifer, Eristische Literalit?t. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben (11-33). Heidelberg: Synchron.

2018

  • Steinseifer, M. (2018). Referieren. Struktur und Didaktik einer intertextuellen Kompetenz.?In Sabine?Schm?lzer-Eibinger & Bora Bushati & Christopher Ebner & Lisa Niederdorfer?(Hrsg.), Wissenschaftliches schreiben lehren und lernen. Diagnose und F?rderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universit?t (241-262). Münster: Waxmann.
  • Steinseifer, M. (2018). Materialgestütztes Schreiben und schreibintensiver Deutschunterricht – Reflexionen zum Stand der Debatte.?In Helmuth Feilke & Katrin Lehnen & Sara Rezat & Michael Steinmetz (Hrsg.), Materialgestütztes Schreiben: Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung (13-26). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Steinseifer, M. (2018). Er?rtern. Neue Wege zum argumentierenden Schreiben durch materialgestützte Aufgaben.?Der Deutschunterricht, 3, 56-66.

2017

  • Steinseifer, M. & Schüler, L. (2017). Wie kommt ein Wort in den Duden? Vom Erkl?ren zum Argumentieren. Unterrichtsmodell für die Klassen 7-8. Praxis Deutsch, 262, 14-21.

2016

  • Feilke, H. & Lehnen, K. & Schüler, L. & Steinseifer, M. (2006). Didaktik eristischer Literalit?t. Zu Kontroversen schreiben und darüber sprechen. OBST , 88, 145-173.

2014

  • Steinseifer, M. (2014). Vom Referieren zum Argumentieren. Die didaktische Modellierung von Textprozeduren der Redewiedergabe und Reformulierung. In Thomas Bachmann &?Helmuth Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Theorie und Potentiale einer Didaktik der Textprozeduren (199-221). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Steinseifer, M. (2014). A showcase on reading and writing. Visual resources for analyzing, teaching and learning how to write academic texts. In?Jan Engberg & Carmen Heine & Dagmar Knorr (Hrsg.), Methods in Writing Process Research (211-230). Frankfurt a.M.: Lang (= Textproduktion und Medium, 13).

2013

  • Steinseifer, M. (2013). Texte sehen. Diagrammatologische Impulse für die Textlinguistik.?Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 41.1,?8-39.
  • Feilke, H. & Steinseifer, M. (2013). Sachtexte analysieren. Was ist eigentlich 'Kiezdeutsch'?. Der Deutschunterricht, 6, 30-40.
  • Lehnen, K. & Schüler, L. & Steinseifer, M. (2013). Visualisierung als Ressource in Lern- und Forschungsprozessen. Wie man Formen des Sichtbarmachens für die Modellierung und Analyse wissenschaftlichen Schreibens nutzen kann.?In Achim Barsch & Olaf G?tje (Hrsg.), Zur Materialit?t und Medialit?t von Schrift und Text (50-75). München: kopaed (= Medien im Deutschunterricht 2012).

2012

  • Steinseifer, M. (2012). Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben?. In Helmuth Feilke & Katrin Lehnen (Hrsg.),?Schreib- und Textroutinen (61-82). Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Forum Angewandte Linguisitk, 52).
  • Steinseifer, M. (2012). Die RAF als Medienereignis – visuelle und sprachliche Inszenierungen. In Heidrun K?mper &?Joachim Scharloth & Martin Wengeler (Hrsg.),?1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz (375-397). Berlin/New York, de Gruyter (= Sprache und Wissen, 6).

2011

  • Steinseifer, M. (2011). Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote – Das Beispiel der visuellen Aspekte seitenbasierter Dokumente. In Stephan Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberfl?chen. Linguistische Typologien der Kommunikation (164-189). Berlin/New York: de Gruyter.

2010

  • Steinseifer, M. (2010). Textroutinen im wissenschaftlichen Schreiben Studierender – Eine computerbasierte Schreibumgebung als Forschungs- und Lerninstrument. In Eva-Maria Jacobs & Katrin Lehnen & Kirsten Schindler (Hrsg.), Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf (91-114). Frankfurt a.M. u.a.:?Lang (=Textproduktion und Medium, 10).
  • Steinseifer, M. (2010). Pr?gnanzen. Bilder und ihre Effekte in der pragmatischen Linguistik.?In Arnulf Deppermann & Angelika Linke (Hrsg.),?Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton (325-358). Berlin /New York: de Gruyter?(= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2009).
  • Steinseifer, M. (2010). Ereignisbilder. Zum Verh?ltnis von Indexikalit?t, Symbolizit?t und Ikonizit?t bei Pressefotografien. In Gottfried Boehm & Sebastian Egenhofer & Christian Spies (Hrsg.),?Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren (411-436). München: Fink.

2009

  • Steinseifer, M. (2009). Sichtbar verk?rperte Artikulationen – Was wird aus dem Text(-Begriff) angesichts der Konjunktur des Performativen?.?In Mareike Buss et al. (Hrsg.), Theatralit?t des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften (143-163). München: Fink.
  • Steinseifer, M. (2009). Oberfl?chen im Diskurs. Wie die Analyse von Text-Bild-Zusammenstellungen dazu beitragen kann, den linguistischen Blick für die Oberfl?che zu sch?rfen. In Helmuth Feilke &?Angelika Linke (Hrsg.),?Oberfl?che und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt (43-71). Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 283).

2007

  • Steinseifer, M. (2007). Bilder als Bühne oder Kulisse? ?berlegungen zur visuellen Einbindung von Situativit?t in printmedialer Kommunikation. In Ronald Hartz &?Tom Karasek & Clemens Knobloch (Hrsg.), Inszenierte Konflikte – Inszenierter Konsens. Konflikt- und Einigkeitskommunikation in den Printmedien und in Organisationen (147-176). Münster: Unrast.
  • Steinseifer, M. (2007). Zwischen Bombenterror und Baader-Story. Terrorismus als Medienereignis.?In Martin Klimke &?Joachim Scharloth (Hrsg.),?1968. Ein Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung (289-301). Stuttgart/Weimar: Metzler.

2006

  • Steinseifer, M. (2006). Das Medium ist eine Metabotschaft. Der katholische Weltjugendtag in K?ln als perfektes Medienereignis, der Papst als Anti-Star und die Schwierigkeiten einer angemessenen Kritik.?Communicatio Socialis 39/1,??67-80.
  • Steinseifer, M. (2006). ?berlegungen zu Terrorismus als Medienereignis im Herbst 1977. Strategien, Dynamiken, Darstellungen, Deutungen.?In?Klaus Weinhauer &?J?rg Requate & Heinz-Gerhardt Haupt (Hrsg.), Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren (351-381). Frankfurt/New York: Campus, S. 351-381. Online verfügbar:?https://zeitgeschichte-online.de/sites/default/files/documents/steinseifer_terr_med_0.pdf
  • Steinseifer, M. (2006). Vom Nutzen und Nachteil der Gewalt für ein Verst?ndnis der Medienereignisse. Kritische ?berlegungen zu Massaker und Terrorismus in den Texten Wolfgang Sofskys.?In Christine Vogel (Hrsg.), Bilder des Schreckens. Die mediale Inszenierung von Massakern seit dem 16. Jahrhundert (15-37). Frankfurt/New York: Campus.

2005

  • Steinseifer, M. (2005). Die ?Sloterdijk-Debatte?. Linguistische Diskursanalyse eines (Print-)Medienereignisses und seiner argumentativen Ordnung. In?Martin Wengeler (Hrsg.),?Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Konzepte, Methoden und Forschungsergebnisse der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1945 (498-526). Hildesheim/New York: Olms (= Germanistische Linguistik, 180/181).
  • Steinseifer, M. (2005). ‘Fotos wie Brandwunden‘? - ?berlegungen zur deontischen Bedeutung von Pressefotografien am Beispiel von Hanns Martin Schleyer als Opfer der Roten Armee Fraktion.? In Dietrich Busse et al. (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik (269-290). Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 259).

2004

  • Steinseifer, M. (2004). Marxian Approaches to Sociolinguistics? (Erweiterung). In Ulrich Ammon & Norbert Dittmar & Klaus J. Mattheier &?Peter Trudgill (Hrsg.),?Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Teilband. 2., vollst?ndig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (786-798). Berlin/New York: de Gruyter (= HSK, 3.1).

Kleine Texte und Rezensionen

  • Steinseifer, M. (2019). Auf Stellensuche. Finden - Wiederfinden - Anzeigen.? In Katrin Lehnen & Thorsten Pohl &?Sara Rezat &?Torsten Steinhoff & Martin Steinseifer (Hrsg.), Feilke revisited. 60 Stellenbesuche(237-240). Siegen: Universit?tsverlag Siegen.
  • Erwin Tschirner, Olaf B?renf?nger, Jupp M?hring (Hrsg.): Deutsch als fremde Bildungssprache. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik. Tübingen 2016. Rezension in: Deutsch als Fremdsprache 4/2018,?248-252.
  • ?Streitkultur in der Seminararbeit.? Interview mit Janna Degener. Rubrik Maganzin Sprache des Goethe Instituts. 2016. URL: www.goethe.de/de/spr/mag/20708758.html.
  • Steinseifer, M. (2011). Zisch, Zeus & Co. Zeitungsschulprojekte im ?berblick. Praxis Deutsch, 225, 58-59.
  • (gemeinsam mit N. Burkhardt, S. Hoth und M. Tendam): Unvergessliche Augenblicke. Die Inszenierung von Medienereignissen. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung. Frankfurt am Main, Societ?ts-Verlag 2006, Einführung.
  • Hartmut St?ckl: Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin/New York 2004 (= Linguistik - Impulse & Tendenzen; 3). Rezension. In: KULT-Online, Ausgabe 8, 2005/06. URL:?http://www.kult-online.uni-giessen.de/archiv/2006/ausgabe-08/rezensionen/ein-linguistisches-ueberraschungsei
  • (mit M. Mertens:) ?Die globale Bildermaschine. Der Papst, der Karneval und der Terror.? In: Freitag, Heft 47, 22.11.2005, S. 16. URL:?https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-globale-bildermaschine
  • ?Medienbelastete Geschichte? – Essay zur Ausstellung der Berliner Kunstwerke Zur Vorstellung des Terrors. Die RAF-Ausstellung von Januar-Mai 2005. In: Zeitgeschichte-online, Thema: Die RAF als Kunst-Werk, Februar 2005, URL:?https://zeitgeschichte-online.de/sites/default/files/documents/raf_steinseifer.pdf
  • Klaus Sachs-Hombach: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. K?ln 2003. Rezension. In: KULT-Online, Ausgabe 4, 2004, URL:?http://www.kult-online.uni-giessen.de/archiv/2004/ausgabe-04/rezensionen/bilder-sind-wahrnehmungsnahe-zeichen
  • Gerd Koenen: Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus. K?ln 2003. Rezension. In: H-Soz-u-Kult, 10.02.2004, URL:?https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5058

Unpublizierte Arbeiten

  • Siegerl?nder Sprachatlas. Fragebuch. Manuskript, Siegen 2008.
  • Analyse komplexer argumentativer Aktivit?ten in Unterrichtsdiskussionen. Arbeitsbericht des Projekts ?Didaktik und Methodik der Argumentation? der PH Heidelberg. Manuskript, Heidelberg 2002.
  • Diskursanalyse ?ffentlicher Debatten als Argumentationsanalyse? Theoretische ?berlegungen und Analyse der Debatte um Peter Sloterdijks ?Regeln für den Menschenpark?. Examensarbeit, Heidelberg 2001.


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Dr. Martin Steinseifer


Kontakt über das Sekretariat:

Frau Michl: 
Geb?ude PT, Zi. 3.2.5
Telefon +49 941 943-3441

E-Mail