Krea://
von der Wissenschaft in die Praxis und zurück
Krea:// nutzte die digitale Plattform, um Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in einen Dialog sowie einen partnerschaftlichen Austausch zu bringen und gemeinsam Wissen zu schaffen. Viele herk?mmliche Formate zur F?rderung evidenzbasierter Bildungspraxis implizieren, dass sich die Wissenschaft als Senderin von Wissen und die Bildungspraxis als Empf?ngerin verstehen, obwohl es sich bei Wissenschaft und Praxis nicht um hierarchisch untergeordnete Systeme, sondern um eigenst?ndige Systeme mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien handelt, in denen nach jeweils eigenen Rationalit?tskriterien gedacht, bewertet und gehandelt wird. Im Rahmen von Krea:// ging es deshalb um die Entwicklung eines neuartigen Formats zur F?rderung evidenzbasierter Bildungspraxis in Form einer digitalen Kommunikationsplattform, die einen partnerschaftlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis erm?glicht.
In begleitenden Seminaren sollten Studierende, angeleitet durch Expert:innen, Fragen und Probleme der Praxis, welche auf der Plattform von praktizierenden Lehrkr?ften thematisiert wurden, evidenzbasiert aufarbeiten und in dialogischer Form mit den Lehrkr?ften handlungsorientiert beantworten. Damit wurde eine Schnittstelle zwischen der ersten und dritten Phase der Lehrkr?ftebildung geschaffen, die nachhaltig über die Projektphase hinaus den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis verbessert. Die Prozesse wurden dokumentiert, evaluiert und in ein Rahmenmodell zum Theorie-Praxis-Austausch überführt.
Ziele der Ma?nahmen
In der Ma?nahme Krea:// - von der Wissenschaft in die Praxis und zurück stand der Theorie-Praxis-Austausch zu p?dagogisch-psychologischen Themen in der Bildungspraxis im Mittelpunkt. Zun?chst ging es um die Ermittlung des nutzerzentrierten Bedarfs und des digitalen Nutzendenverhaltens von Lehrkr?ften. Die Ergebnisse legten nahe, Fallbeispiele ins Zentrum des Austauschs zu p?dagogisch-psychologischen Theorien zu rücken. Auch wurde der Ma?nahmenfokus von Kreativit?t auf alle Themen der p?dagogischen Psychologie erweitert. Parallel wurde ein Seminar und konzipiert und angeboten.
Als wichtiges Ergebnis kann hier die Entwicklung eines neuartigen Rahmenmodells zum Theorie-Praxis-Transfer gelten. Um den best?ndigen Austausch zu erm?glichen, wurde eine Webseite entwickelt, die fallbasiert und unter Einbezug von Erfahrungswerten und etablierten Vorgehensweisen der Erziehungsberatung, p?dagogisch-psychologische Inhalte vermittelt. Auch der Blick auf andere Felder mit einer gelebten interdisziplin?ren Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis hat sich im Rahmen der Ma?nahme als sehr gewinnbringend gezeigt.
Für die Zukunft bleibt die aufgebaute Online-Plattform als frei verfügbares Angebot unter der Adresse http://www.wissen-schafft-schule.de bestehen. Durch weitere Seminare und Fortbildungen wird ein bleibender Beitrag zum Austausch von Wissenschaft und Praxis etabliert und die Webseite kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert.
Prof. Dr. Christof Kuhbandner und Nils Bloom über ihre Motive, dem Theorie-Praxis-Problem zu begegnen und über Chancen, verschiedene Phasen der Lehramtsausbildung miteinander zu verknüpfen.
Leitung:
Weitere Mitarbeitende:
Kontakt:
WiSe 2023/24:
SoSe 2023:
WiSe 2022/23:
SoSe 2022:
WiSe 2021/22:
SoSe 2021:
L-DUR wurde im Rahmen der gemeinsamen "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. (FKZ: 01JA2010)