Zu Hauptinhalt springen

Lehre

Hinweise für Studieninteressierte

Hinweise für Studieninteressierte

Das Sonderp?dagogikstudium umfasst 120 Leistungspunkte (LP), die in zwei Fachrichtungen studiert werden. Bei der Einschreibung müssen Sie sowohl Ihre erste Fachrichtung (90 LP) als auch Ihre zweite Fachrichtung (30 LP) festlegen. Sie haben die M?glichkeit ?P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen“ (90 LP) mit ?P?dagogik bei Verhaltensst?rungen“ (30 LP) oder ?P?dagogik bei geistiger Behinderung“ (30 LP) zu kombinieren. Ein Wechsel der Fachrichtungen ist nur als Studiengangswechsel m?glich und Sie sollten daher ihre Fachrichtung mit Bedacht w?hlen.

Bewerbung:

Die Studieng?nge sind zulassungsbeschr?nkt. Bitte bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Universit?t Regensburg. Die Zulassung erfolgt in mehreren Kohorten, bis alle Pl?tze besetzt sind. Das bedeutet, auch wenn Sie nicht in der ersten Auswahl waren, k?nnen Sie in einer zweiten Auswahl zu einem sp?teren Zeitpunkt im Oktober noch einen Studienplatz erhalten.

Sp?ter in der Berufspraxis kann die Sonderp?dagogin/der Sonderp?dagoge theoretisch in allen F?rderschwerpunkten vom Kindergarten bis zur Berufsschule arbeiten.

Generell sollte man die Fachdidaktiken belegen, in welchen man pers?nlich auch gute Leistungen vorweisen kann, da man in diesen F?chern neben didaktischen Inhalten auch fachlich geprüft wird.


Vor der Aufnahme des Studiums sollte das vierw?chige Orientierungspraktikum absolviert werden. N?here Informationen bietet Ihnen hier der Reiter ?Praktikum“.
Informationen zum Hochschulzugang, Bewerbung, Einschreibung einschlie?lich Fristen und Terminen finden Sie bei der Studierendenkanzlei.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium, zu Studieng?ngen, Kombinationsm?glichkeiten, Studienwahl und -wechsel etc. ber?t die Zentrale Studienberatung.
Das Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung informiert Sie zu lehramtsspezifischen Fragen auch in Bezug auf Sonderp?dagogik.

Informationen zum Hochschulzugang, Bewerbung, Einschreibung einschlie?lich Fristen und Terminen finden Sie bei der Studierendenkanzlei.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium, zu Studieng?ngen, Kombinationsm?glichkeiten, Studienwahl und -wechsel etc. ber?t die Zentrale Studienberatung .

Das Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung informiert Sie zu lehramtsspezifischen Fragen auch in Bezug auf Sonderp?dagogik.

Videos


Hinweise für Erstsemester

Es freut uns, dass Sie sich für das Studium entschieden haben!

Informationen zum Studium der P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen und zum Aufbau des Studiums finden Sie hier:

Download Powerpoint für die Einführungsveranstaltung


Hinweise für Studierende

Den detaillierten Studienaufbau zu L90 und?L30 k?nnen Sie den Studienverlaufspl?nen entnehmen.

Das Modulhandbuch enth?lt zus?tzliche Informationen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen sowie zu Prüfungen.

Hier finden Sie die Studienverlaufspl?ne weiterer sonderp?dagogischer Fachrichtungen:

-?P?dagogik bei geistiger Behinderung G90 und G30?

- P?dagogik bei Verhaltensst?rungen V90?und?
? ?P?dagogik bei Verhaltensst?rungen V30


Hinweise zum Erweiterungsstudium der sonderp?dagogischen Qualifikation

Die Studierenden aller Lehramtsstudieng?nge k?nnen nach § 92 (1) LPO I in Verbindung mit § 101 LPO I eine sonderp?dagogische Fachrichtung als Erweiterung zus?tzlich studieren. Studierende w?hlen hier eine sonderp?dagogische Fachrichtung aus. Die Studierenden des Lehramts für Sonderp?dagogik w?hlen eine Fachrichtung, die nicht schon verpflichtender Teil des Studiums des Lehramts für Sonderp?dagogik ist.

Im Rahmen des Erweiterungsstudiums gibt die LPO keine verpflichtenden Studienleistungen vor. Der Nachweis eines zweiw?chigen Blockpraktikums ist Zulassungsvoraussetzung zur Ersten Staatsprüfung. In der ersten Staatsprüfung wird das Erweiterungsstudium in Orientierung an das Qualifizierungsstudium (30 LP) der jeweiligen Fachrichtung abgeprüft.
Ab dem Wintersemester 2022/23 kann man sich voraussichtlich für das Studium des Erweiterungsfachs ?sonderp?dagogische Qualifikation‘ einschreiben.


Hinweise für Studiengangswechselnde

Die Studieng?nge Sonderp?dagogik basieren auf der LPOI und werden Semester für Semester ab Wintersemester 2021/22 aufgebaut. Eine Einschreibung in ein h?heres Fachsemester ist nicht m?glich. Wenn Sie bereits in Regensburg im Lehramt studieren, k?nnen sie sich gerne für die Fachrichtungen der Sonderp?dagogik bewerben. Hier beginnen Sie für das neu gew?hlte Fach im ersten Semester. Ihre nach LPOI erworbenen Leistungen in den anderen F?chern behalten Sie. Für eine individuelle Beratung zum Studiengangswechsel wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung.


Weitere Informations- und Beratungsm?glichkeiten

Weitere Informations- und Beratungsm?glichkeiten

Informationen zum Hochschulzugang, zur Bewerbung, Einschreibung einschlie?lich Fristen und Terminen finden Sie bei der Studierendenkanzlei.

Studentische bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ finden Sie bei der Fachschaft Lehramt.


Allgemeine Fragen zum Studium, zu Studieng?ngen, Kombinationsm?glichkeiten, Studienwahl und -wechsel etc. beantwortet Ihnen die zentrale Studienberatung: /studium/zentrale-studienberatung/beratung/allgemeine-studienberatung/

Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung für P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen:?fachstudienberatung_lernen@uni-regensburg.de


Anerkennung von Modulen

Bei einem Studiengangwechsel k?nnen nur ganze Module für den Studiengang L90 und L30 anerkannt werden, welche an einem anderen Ort in einem sonderp?dagogischen Studiengang mit derselben Fachrichtung erworben wurden.

Bei einem Wechsel von den anderen Studienorten in Würzburg und München werden die Module entsprechend der Fachsemester anerkannt, da alle Studieng?nge auf der LPO I aufbauen.


Hinweise zum Staatsexamen im FSL Lernen

Die erste Staatsprüfung für das Lehramt (sogenanntes Staatsexamen) wird vom Staat und vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus organisiert und an den Universit?ten durchgeführt (LPO §7). Dementsprechend sind auch bei der Anmeldung zum ersten Staatsexamen beide Parteien involviert. Die Anmeldung in Regensburg erfolgt in der Prüfungsverwaltung.

Die Themen für die Prüfungen des ersten Staatsexamens in der Sonderp?dagogik werden von den drei Lehrstühlen zum sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen in München, Regensburg und Würzburg erstellt und beim Kultusministerium eingereicht. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es w?hlt dann die jeweiligen Themen für die kommende Prüfung aus einem Pool an früher eingereichten und neu eingereichten Themen aus.


Die Prüfung in L90 erfolgt handschriftlich als Aufsatz in den F?chern Didaktik oder P?dagogik sowie psychologische oder soziologische Grundlagen der F?rderdiagnostik (LPO §26; §97). Für L30 erfolgt die Prüfung handschriftlich als Aufsatz in den F?chern Didaktik oder P?dagogik (LPO §26; §106). Pro Prüfung bekommen Sie zwei Themen zur Auswahl gestellt und bearbeiten ein Thema davon innerhalb von vier Stunden.
?

Vorbereitung:

Zur Vorbereitung der Themen aus Regensburg werden die OER Materialien und Videos des Lehrstuhls empfohlen. Zur Vorbereitung auf Themen aus München und Würzburg wird empfohlen, die einführenden Werke der Kolleg:innen zu lesen.?

Alte Themen als Hinweis zur Fragestellung:

Herbst 2022 Lernbehindertenp?dagogik:
??? ?Didaktik:
1.?? ?Die empirische Forschung zeigt, dass lehrergelenkte Methoden der systematischen und intensiven F?rderung im Falle von Lernschwierigkeiten Erfolg versprechen. Wember empfiehlt in diesem Zusammenhang den ?direkten Unterricht“ als Strategietraining für Schülerinnen und Schüler mit sonderp?dagogischem F?rderbedarf im F?rderschwerpunkt Lernen. Nehmen Sie zu dieser Empfehlung Stellung! Er?rtern Sie darüber hinaus, ob der ?direkte Unterricht“ auch dem Anspruch an die Inklusion Stand halten kann!
2.?? ?Jugendliche mit sonderp?dagogischem F?rderbedarf im F?rderschwerpunk Lernen sehen sich vom ?bergang von der Schule in den Beruf mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Erl?utern Sie, inwiefern das Fach ?Berufs- und Lebensorientierung“ den ?bergang in eine berufliche Ausbildung oder eine berufsvorbereitende Einrichtung unterstützt! Stellen Sie ausgew?hlte Ma?nahmen und Konzepte des Berufswahlprozesses im schulischen Kontext dar!
??? ?P?dagogik:
1.?? ? Das Sonderp?dagogische F?rderzentrum nimmt im inklusiven Schulsystem Bayerns eine zentrale Rolle für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen ein. Stellen Sie anhand ausgew?hlter Organisationsformen des SFZs pr?ventive Funktionen dar! Er?rtern Sie in einem zweiten Schritt, welche Schwierigkeiten sich in Bezug auf die Pr?vention bei der betroffenen Schülerschaft ergeben k?nnen!
2.?? ?Im aktuellen Bildungsbericht für Deutschland ist im Blick auf das Berichtsjahr 2018 zu lesen: ?Die Bildungserfolge der Kinder stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der sozio?konomischen Situation der Familie“ (DIPF 2020). Erl?utern Sie, was damit ausgesagt ist und er?rtern Sie weitere soziale Gef?hrdungslagen, in denen viele Kinder aufwachsen müssen! Entwickeln Sie in einem zweiten Schritt p?dagogische Ma?nahmen, die geeignet sind, sozial benachteiligten Kindern in der Schule Resonanzerleben zu erm?glichen!
??? ?Psychologie:
1.?? ?Traumatische Erfahrungen k?nnen den schulischen Lernprozess enorm erschweren. Erl?utern Sie die Entstehung und die unterschiedlichen typischen Auspr?gungen von Traumata! Skizzieren Sie sonderp?dagogische Zug?nge zu traumatisierten Schülerinnen und Schülern!
2.?? ?Fehlende oder unzureichende Metakognition erschwert die Lernsituation von Schülerinnen und Schülern mit sonderp?dagogischem Unterstützungsbedarf im F?rderschwerpunkt Lernen. Stellen Sie zun?chst die begrifflichen Grundlagen von Metakognition dar und gehen Sie auf die Besonderheiten im F?rderschwerpunkt Lernen ein! Zeigen Sie verschiedene M?glichkeiten einer Intervention auf! Skizzieren Sie anhand eines Fallbeispiels die konkrete Gestaltung der F?rderung im F?rderschwerpunkt Lernen!

Herbst 2022 Lernbehindertenp?dagogik Qualifizierung:
Didaktik:
1.?? ??Offener Unterricht ist ein Unterrichtskonzept, das eine Vielzahl p?dagogischer M?glichkeiten auch in sonderp?dagogischen Aufgabenfeldern enth?lt“ (Birgit Werner, 2020). Nehmen Sie mit Bezug auf passende Literatur Stellung! Zeigen Sie unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- und Fluchthintergrund auf, welche Chancen und Grenzen im offenen Unterricht – nicht nur im Fach Deutsch – liegen k?nnen!
2.?? ?Die Lebensweltorientierung ist ein zentrales didaktisches Prinzip im F?rderschwerpunkt Lernen. Begründen Sie die Notwendigkeit dieses Prinzips und zeigen Sie auf, was dies für die Auswahl der Bildungsinhalte bedeutet! Stellen Sie anschlie?end von einem unterrichtspraktischen Beispiel die konkrete Umsetzung dar!




Lernbehindertenp?dagogik einschlie?lich inklusiver P?dagogik

Universit?t Regensburg Sedanstra?e 1
93055 Regensburg
 

Ansicht Institutsgeb?ude


P?dagogik bei geistiger Behinderung

P?dagogik bei Verhaltensst?rungen