Zu Hauptinhalt springen

Projekte

??

Hier finden Sie derzeit laufende oder bereits abgeschlossene Projekte an denen der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft bzw. seine Mitglieder beteiligt sind.

??


punc.space - punctuation network

Das Forschungsnetzwerk zur Interpunktion besteht seit 2016. Es widmet sich der Erforschung der Interpunktion in Schriftsprachen und vernetzt ForscherInnen, die sich mit Interpunktion in Einzelsprachen und im Sprachenvergleich hinsichtlich des Sprachsystems, des typologischen Vergleichs, des Norm- und Kodexbezugs, des Sprachgebrauchs, des Schrifterwerbs oder der Einstellungen besch?ftigen.

Projektseite: http://puncspace.ur.de? ? ? ?Ansprechpartner:?Prof. Dr. Paul R?ssler

? ?


Forschergruppe NAMEN

Seit 1998 besteht an der Universit?t Regensburg die Forschergruppe NAMEN. In ihr haben sich Professoren/-innen ?und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen verschiedener Fakult?ten zusammengeschlossen um ihr Wissen zu bündeln, gemeinsame Projekte zu initiieren und die Onomastik als interdisziplin?res Forschungsgebiet an der Universit?t Regensburg fest zu verankern. Die Forschergruppe NAMEN ist darüber hinaus eng vernetzt mit Partnern an anderen Universit?ten und wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland; so ?gestaltet sie die internationale Forschungsdiskussion mit.

Projektseite? ?? ?Ansprechpartner:?Prof. Dr. Albrecht Greule

? ?


Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW)

Der?Regensburger Verbund für Werbeforschung?(RVW) hat sich 2006 als Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen konstituiert. Zentraler Gegenstand des RVW ist das Historische Werbefunkarchiv (HWA). Sein Zweck ist die Zusammenarbeit bei der historischen und systematischen Erschlie?ung dieses Archivs sowie bei der darüber hinausgehenden Erforschung der Werbung in – prinzipiell – all ihren Erscheinungsformen. Die Arbeitstreffen verstehen sich ferner als Forum für den Austausch zwischen Theorie und Praxis. Seit dem Aufbau des HWA an der Universit?t Regensburg verfolgt die Deutsche Sprachwissenschaft au?erdem Forschungsaktivit?ten im Bereich ?Sprache der H?rfunkwerbung’ sowie interdisziplin?re Seminare bzw. Tagungen oder Veranstaltungen zu diesem Themenkomplex beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Werbefirma ?Broadcast-Future“ in Regensburg.

Projektseite? ? ? Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Sandra Reimann

? ?


FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erkl?ren)

FALKE ist ein Teilprojekt des Projekts KOLEG (Kooperative Lehrerbildung gestalten), das im Rahmen der gemeinsamen "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert wurde.?Im Projekt FALKE wurde?das mündliche Erkl?ren in verschiedenen Unterrichtsf?chern theoretisch und empirisch untersucht:?Was bedeutet Erkl?ren??Was macht "gutes" Erkl?ren aus? Welche Gemeinsamkeiten, aber auch welche Unterschiede lassen sich zwischen verschiedenen Unterrichtsf?chern feststellen?

Sprache ist neben nonverbalen und k?rperlich-visuellen Ausdrucksressourcen die zentrale Ressource des Erkl?rens. Aus diesem Grund ist neben elf verschiedenen Didaktiken, u.a. der F?cher Biologie, Mathematik, Englisch und Kunst, auch der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft am Projekt FALKE beteiligt.

Prof. Dr. Paul R?ssler?und?Prof. Dr. Christiane Thim-Mabrey?arbeiteten im Rahmen des Projekts an der Beschreibung charakteristischer sprachlicher Strukturen und Verfahren sowie der Ermittlung f?rderlicher sprachlicher Strukturen und Verfahren des mündlichen Erkl?rens von schulrelevanten Themen.

Weitere Informationen? ? ?Ansprechpartner:?Prof. Dr. Anita Schilcher

? ??


Arbeitskreis Sprache und Recht

Zwischen Sprache und Recht bestehen vielf?ltige und grundlegende Zusammenh?nge und Abh?ngigkeiten, die nicht nur isoliert durch die Rechts- oder die Sprachwissenschaft behandelt werden k?nnen. Vielmehr ist ein vielf?ltiger Austausch zwischen den verschiedenen Wissenschaftsgebieten erforderlich. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Aufgabe widmet sich der Arbeitkreis, dem Mitglieder mehrerer Fakult?ten der Universit?t Regensburg angeh?ren.

Der Arbeitskreis hat sich vor allem zum Ziel gesetzt, zum Thema ?Sprache und Recht“ interdisziplin?r Vortr?ge, Vorlesungen, Seminare und Symposien durchzuführen sowie?Untersuchungen durch einen F?rderpreis anzuregen und auszuzeichnen.

Weitere Informationen? ? ? Ansprechpartner:?Prof. Dr. jur. Christian Lohse

? ??


Grammatica della lingua sappadina - Plodar Grammatik

Seit Jahrhunderten existiert in der italienischen Ortschaft Sappada/Plodn in den Karnischen Alpen (Nordostitalien/Region Friaul-Julisch Venetien) eine Gemeinschaft von Sprecherinnen und Sprechern, die ihre deutschbasierte Minderheitensprache bewahrt und an die n?chste Generation tradiert hat. Aktuell gibt es auch noch Sprecherinnen und Sprecher aus der jüngsten Generation.

Um die Sprache zu dokumentieren und um die Vermittlung des Plodarischen in Bildungskontexten zu unterstützen, hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine ausführliche Grammatik zu dieser Minderheitensprache erstellen wird.

Die Arbeitsgruppe besteht aus:

  • Marcella Benedetti (Kulturbeauftragte in Sappada/Plodn und Autorin zahlreicher Publikationen zu Sappada/Plodn)
  • PD. Dr. Nicole Eller-Wildfeuer (Institut für Germanistik, Universit?t Regensburg)
  • Sebastian Franz (Assistent an der Professur für Variationslinguistik/DaZ/DaF, Universit?t Augsburg)
  • Cristina Kratter (Deutschlehrerin in Triest und Autorin zahlreicher Publikationen zu Sappada/Plodn)
  • Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (Professur für Variationslinguistik/DaZ/DaF, Universit?t Augsburg)

Für die Erstellung der Minderheitensprachengrammatik kann auf Publikationen von Marcella Benedetti und Cristina Kratter (z.B. Plodar Berterpuich, Frasario del ?Sappadino“, Kinderbücher) zurückgegriffen werden. Die beiden Forscherinnen, die aus der Plodar Minderheit stammen, haben auch Orthographieregeln entwickelt, die als Basis für die Grammatik dienen sollen.

Die im Kern zweisprachige Minderheitensprachengrammatik (Italienisch und Deutsch) wird folgende Bereiche umfassen:

  • Einleitendes Kapitel (Plodarisch, Italienisch, Deutsch, Englisch)
  • Siedlungsgeschichtlicher ?berblick (vorauss. Plodarisch, Italienisch, Deutsch, Englisch)
  • Orthographie und Aussprache (Italienisch, Deutsch)
  • Syntax (Italienisch, Deutsch)
  • Morphologie (Italienisch, Deutsch)
  • Pragmatik (Italienisch, Deutsch)
  • Neologismen (Italienisch, Deutsch)
  • Dialektunterschiede innerhalb der Siedlung (Italienisch, Deutsch)
  • Wortübernahmen aus dem Italienischen (Italienisch, Deutsch)

Ansprechpartnerin: PD?Dr. Nicole Eller-Wildfeuer


Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS)

Das FZ DiMOS sieht es als seine vornehmliche Aufgabe, die deutsche Sprache im ?stlichen Europa im Rahmen der historischen und aktuellen Mehrsprachigkeitssituation dieses Raumes und in enger Einbeziehung der dortigen Nachbarsprachen des Deutschen und dortiger universit?rer und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen zu erforschen und zu dokumentieren.

Ideelle Leitlinie ist es dabei, das Deutsche nicht mehr als Herrschaftssprache oder Nationalsprache zu begreifen, sondern als Interregionalsprache und als Sprachklammer in Mittel-, Ost- und Südosteuropa als Raum jahrhundertelanger, auch aktueller Migrationsbewegungen.

Projektseite? ? ? ? ? ? ?Ansprechpartner:?Prof. Dr. Hermann Scheuringer

? ??


Atlas der historischen deutschen Mundarten auf dem Gebiet der Tschechi?schen Republik (ADT)

Das Projekt Atlas der historischen deutschen Mundarten auf dem Gebiet der Tschechi?schen Republik (ADT)?ist ein internationales Gemeinschaftsunternehmen von WissenschaftlerInnen, Universit?ten und Forschungsf?rderungsorganisationen in der Tschechischen Republik, in Deutschland und ?sterreich. Das vom Fonds zur F?rderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien gef?rderte Teilunternehmen ist mit dem Wechsel von Prof. Scheuringer an die Universit?t Regensburg transferiert worden, wurde aber weiterhin vom FWF finanziert. Das bundesdeutsche, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Teilprojekt ist seit Beginn des Gesamtprojektes an der Universit?t Regensburg beheimatet.

Weitere Informationen? ? ? ? ? Ansprechpartner:?Prof. Dr. Hermann Scheuringer

? ? ?


Digitales Ortsnamenbuch Online - DONBO

Das Projekt DONBO will onomastische Forschungsergebnisse einem breiten Publikum im Internet zug?nglich machen. In Zusammenarbeit zwischen Namenforschern und Technikern entsteht eine Plattform, die sowohl Fachleuten wie Sprachwissenschaftlern, Dialektologen und Historikern als auch interessierten Laien einen raschen und unkomplizierten Zugang zu den Ergebnissen zun?chst der ostbayerischen Namenforschung erm?glich. Gem?? den traditionellen Methoden der Namenforschung werden unter anderem Nennungen der entsprechenden Orte in historischen Quellen gesammelt, kommentiert und ausgewertet. Auf diesen Daten sowie der rezenten Mundartform basiert die Erkl?rung der sprachlichen Herkunft und Bedeutung des jeweiligen Ortsnamens.

Zum Online-Ortsnamenbuch? ? ? ??Ansprechpartner:?Prof. Dr. Albrecht Greule

? ??


Studierende in der Forschung

??

Sie m?chten sich w?hrend des Studiums an einem Forschungsprojekt beteiligen und Erfahrungen sammeln oder eine Abschlussarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts erstellen.

Scheuen Sie nicht davor zurück, die Ansprechpartner zu kontaktieren und einfach nachzufragen.

? ?



  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Forschung