Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Paul R?ssler

??
Sprechstunden im Semester finden an folgenden Tagen in P.T. 3.2.8 und/oder über Zoom
(Zugang siehe unten)?statt:
??

Dienstag 11 bis 12 Uhr (nur in Pr?senz)
Mittwoch 11 bis 12 Uhr (Pr?senz und online)
??? ??

Zoom-Meeting:?https://uni-regensburg.zoom.us/j/81315256133

Meeting-ID:??813 1525 6133? ? ? Kenncode:?? 030521

??

??

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (jeweils in P.T. 3.2.8):

? ?

Mittwoch 12.02.2025 11.00-12.00 Uhr
Donnerstag 13.02.2025 13.00-14.00 Uhr
Dienstag 18.02.2025 11.00-12.00 Uhr
Mittwoch 19.02.2025 11.00-12.00 Uhr
Dienstag 18.03.2025 11.00-12.00 Uhr
Mittwoch 19.03.2025 11.00-12.00 Uhr
Mittwoch 02.04.2025 11.00-12.00 Uhr

??

??


Vita

??

  • 1987-1992 Studium der Deutschen Philologie/F?cherkombination (Geschichte, Philosophie, Publizistik) an der Universit?t Wien.
  • 1992 Sponsion
  • 1990-1993 Deutsch-Lektor an den Wiener Internationalen Hochschulkursen (sommers).
  • 1993-1996 Deutsch-Lektor in Keszthely und Szeged (Ungarn) im Rahmen der Aktion ?sterreich-Ungarn, Wissenschafts- und Erziehungskooperation (sommers).
  • 1994-1996 Vertragsassistent am Inst. f. Germanistik der Univ. Wien: Arbeit im Kooperationsprojekt Wien-Zagreb ?sterreichisch-kroatische Sprachbeziehungen in der Neuzeit, besonders seit dem 18. Jahrhundert. Schwerpunkt: Erforschung der Grammatik und der Entwicklung der allgemeinen deutschen Schriftsprache in ?sterreich im 18. Jahrhundert. Arbeit an der mit diesem Thema zusammenh?ngenden Dissertation.
  • 1997 Promotion zum Dr. phil.
  • 1996-1998 Lektor am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft der Janus-Pannonius-Universit?t Pécs/Ungarn.
  • 1998-2011 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, Universit?t Wien.
  • 1998-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt "Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache in ?sterreich vom 16. bis 18. Jahrhundert" bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
  • 2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt "Die Sprache in Adeligenbriefen der Frühen Neuzeit" bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
  • 2005 Habilitation zum Privatdozenten an der Universit?t Wien; venia docendi "Germanistische Sprachwissenschaft".
  • 2005-2009 Lektor am Institut für Germanistik der Karlsuniversit?t Prag.
  • 2008 Gastdozent am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft der Pannonius-Universit?t Pécs/Ungarn.
  • 2008-2009 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universit?t Augsburg (Okt. 2008 - Feb. 2009).
  • 2009-2011 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik, Universit?t Regensburg (Okt. 2009 - M?rz 2011).
  • seit 2011 Leitung des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik, Universit?t Regensburg.

??

Gastdozentur(en)/Forschungsaufenthalte:

Masaryk-Universit?t Brno/Brünn (2011, 2016)
Karlsuniversit?t Prag (2013, 2014, 2015)
Pannonius-Universit?t Pécs (2014)
University of Bristol (2015)
Gakushuin-Universit?t Tokyo (als Visiting Research Fellow 2017)
Westb?hmische Universit?t Pilsen (2018)
Universit?t Szeged (2018)
Universit?t Ljubljana (2019)
Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge (MA) (im Rahmen von MISTI 2022)


Publikationen

bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@:

Monographien / Aufs?tze / Rezensionen / Berichte / W?rterbuchartikel
??

https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2041.
  • R?ssler, Paul: Michael Elmentaler: Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018.?In: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 142, Heft 2. S. 270-272.
  • R?ssler, Paul: Birte M?pert: Die Fachsprache des Tanzes (= Forum für Fachsprachen-Forschung 112). Berlin: Frank & Timme. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication. Juni 2015. URL: www.fachsprache.net/upload/Fachsprache%20Rezensionen/M_pert_Fachsprache_des_ Tanzes.pdf (Zugriff: 14.07.2015)
  • R?ssler, Paul: Jürgen Spitzmüller: Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ?Sichtbarkeit‘ (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 56). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft ZRS 2014, Band 6, Heft 1-2. S. 50-54.
  • R?ssler, Paul: Dalibor Zeman: ?berlegungen zur deutschen Sprache in ?sterreich. Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der ?sterreichischen Variet?t. Hamburg (Dr. Kova?) 2009. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2010. Neue Folge 18/1-2. S. 458-461.
  • R?ssler, Paul: Vorsicht, Hans Haider! Hans Haider: Schreibfrieden. Erste Hilfe zur neuesten Rechtschreibung. Wien: Edition Steinbauer 2006. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2007. S. 24-26.
  • R?ssler, Paul: Peter Burke: W?rter machen Leute. Gesellschaft und Sprachen im Europa der frühen Neuzeit. Berlin: Wagenbach 2006. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2007. S. 27.
  • R?ssler, Paul: Elvira Topalovi?: Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verh?rprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003. In: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hg. v. Karin Donhauser ua. Bd. 127 (2005), Heft 3. S. 481-486.
  • R?ssler, Paul: Johannes Diekhans: Der Weg zur sicheren Zeichensetzung. Paderborn: Sch?ningh 1996. Rezension. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2004. S. 25.
  • R?ssler, Paul: Kleine Geschichte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2003. S. 4-6.
  • R?ssler, Paul: Das Bildhafte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2003. S. 23-27.
  • R?ssler, Paul: Was ist Valenz? Vilmos ?gel: Valenztheorie. Tübingen: Narr 2000. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 2/2002. S. 26, 27.
  • R?ssler, Paul: Rotlicht ≠ rotes Licht. Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung.- Tübingen: Narr Studienbücher 2000. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 3/2002. S. 23, 24.
  • R?ssler, Paul: Normabweichung als Lernprinzip. Vorschl?ge zum unkonventionellen Rechtschreiberwerb im Deutschunterricht. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2002. S. 19-22.
  • Roessler, Paul: Punkti, Punkti, Strichi, Strichi... ;-) Zur historischen Dimension des Zeichensetzungs- und Medienwandels. In: "Die Universit?t". Online-Ausgabe Dez. 1999. www.univie.ac.at: 9090/CIC/ BASIS /zeitung/user/dokument1/ddw?W=
  • Roessler, Paul/Ernst, Peter: Denk mal. Zur Ph?nomenologie des Erinnerungszeichens. In: Lesezirkel. Wien 1996.
  • D. Berichte

    • R?ssler, Paul: Sprache – intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. 45. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim, 10.-12. M?rz 2009. Bericht. In: Linguistica Pragensia. Vol. XXI/1 (2011). S. 47-52.
    • Roessler, Paul: "?sterreichische Germanistik im Ausland. Ideal und Wirklichkeit". Gemeinsame Tagung der "?sterreichischen Gesellschaft für Germanistik" und der "Gesellschaft Ungarischer Germanisten" in Pécs, 8.-11. Mai 1997. Tagungsbericht. In: IVG Internationale Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Mitteilungsheft 1997/98.
    • Roessler, Paul: Grammatik in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sprachreform in ?sterreich. Ein Forschungsprojekt-Bericht. In: Stimulus. Mitteilungen der ?sterreichischen Gesellschaft für Germanistik 1997/1. Wien: Edition Praesens 1997. S. 15-21.
    • Roessler, Paul: 2. Internationaler Workshop "?sterreichisches Deutsch" im Rahmen der 24. Arbeitstagung ?sterreichischer Linguisten. Graz, 24.-26. Oktober 1996. In: LernSprache Deutsch. Jg. 4, Heft 2.- Wien: Edition Praesens 1996.
    • Roessler, Paul: Internationales Colloquium: ?sterreichisches Deutsch. Universit?t Graz, 22.-24. Mai 1995. Bericht. In: LernSprache Deutsch. Jg.3 (1995), Heft 1-2: Wien: Edition Praesens 1995. S. 163-166.
    • Reutner, Richard/Roessler, Paul: Mehrsprachiger Unterricht im Team. Ein Schulversuch an den Schulen des BFI-Wien. P?dagogisches Institut des Bundes in Wien, 6. April 1995. Bericht. In: LernSprache Deutsch. Jg.3 (1995), Heft 1-2: Wien: Edition Praesens 1995. S. 159, 160.

    E. W?rterbuchartikel

    • R?ssler, Paul: ?Alphabet“; ?Berliner Orthographiekonferenz“; ?Buchstabenname“; ?Graphematik“; ?Graphonem“; ?Normalorthographie Lachmanns“, ?Orthographie“ (erschienen online 2015, 2016). In: Herbert Ernst Wiegand, Stefan J. Schierholz (Hrsg.): W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 3: Historische Sprachwissenschaft, hgg. v. Mechthild Habermann, Ilse Wischer.

    Lehre

    ??

    Wintersemester 2021/22:


    Vorlesung:?Interpunktion
    Hauptseminare/Seminare:?Uneigentliches Sprechen, Kleintexte, Grafische Variation, Forschungskolloquium


    Sommersemester 2021:


    Vorlesung:?Frühneuhochdeutsch
    Hauptseminare/Seminare:?Interpunktion historisch,?Forschungskolloquium


    Wintersemester 2020/21:


    Vorlesung:?Devariation
    Hauptseminare/Seminare:?Sprachkodifizierung,?Forschungskolloquium


    Sommersemester 2020:


    Vorlesung:?Pragmatik?
    Hauptseminare/Seminare:?Historische Mehrsprachigkeit,?Forschungskolloquium


    Wintersemester 2019/20:


    Vorlesung:?Individueller Sprachwandel
    ?bung:?Sprachgeschichte in der Praxis
    Hauptseminare/Seminare:?Alpindeutsch – Sprache von ?oben‘,?Forschungskolloquium


    Sommersemester 2019:


    Vorlesung:?Schrift und Schriftlichkeit
    ?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen
    Hauptseminare/Seminare:?Interpunktion kontrastiv, Briefe – sprachhistorisch,?Handschriften,?Forschungskolloquium


    Wintersemester 2018/19:


    Vorlesung:?Theorien der Sprachwissenschaft???????
    ?bung:?Sprachgeschichte in der Praxis,?Gegenwartssprachliche Analysen
    Hauptseminare/Seminare:?Grafische Variation,?Forschungskolloquium


    Sommersemester 2018:


    Vorlesung:????????Interpunktion???????
    ?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen???????
    Hauptseminare/Seminare:?Forschungskolloquium


    Wintersemester 2017/18:


    Vorlesung:?Frühneuhochdeutsch
    ?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare:?Lektüre linguistischer Klassiker II,Forschungskolloquium


    Sommersemester 2017:


    Vorlesung:?Sprachgebrauch und Metasprache (gem. m. Sandra Reimann)
    ?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen,?Sprachgeschichte in der Praxis,?Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare:?Sprachkodifizierung (gem. m. Vit Dovalil, Karlsuniv. Prag),?Interpunktion,?Forschungskolloquium


    Wintersemester 2016/17:


    Vorlesung: Von der Leere. Devariation im Deutschen
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare: Lektüre linguistischer Klassiker, Sprache im Sport, Forschungskolloquium


    Sommersemester 2016:


    Forschungsfreisemester


    Wintersemester 2015/16:


    Vorlesung: Ontogenetischer Sprachwandel
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare: Verwaltungssprache, Sprachmanagement und Orthografie, Forschungskolloquium


    Sommersemester 2015:


    Vorlesungen: Tendenzen in der Gegenwartssprache, Zeichensetzung im Deutschen
    ?bung: Rechnungsbücher als sprachhistorische Quellen, Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare: Kleintexte, Variation im gesprochenen Standarddeutsch, Forschungskolloquium


    Wintersemester 2014/15:


    Vorlesung: Theorien der Sprachwissenschaft
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare: Briefe – sprachhistorisch, Grafische Variation, Handschriften, Forschungskolloquium


    Sommersemester 2014:


    Vorlesung: Schrift und Schriftlichkeit
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare: Sprache und Tanz, Wie der Satz zum Komma kam – Interpunktion historisch, Forschungskolloquium


    Wintersemester 2013/14:


    Vorlesung: Frühneuhochdeutsch
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare: (De-)Standardisierung zwischen sprachlichen Tatsachen und Einstellungen, Verschriftungsstrategien im Frühneuhochdeutschen


    Sommersemester 2013:


    Vorlesung: Pragmatik
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
    Hauptseminare/Seminare: Sch?nes Deutsch – h?ssliches Deutsch. Spracheinstellungen, Sprache ?von oben“, Forschungskolloquium


    Wintersemester 2012/13:


    Vorlesung: Von 0-100. Sprachwandel beim Individuum.
    Ringvorlesung: (De-)Standardisierung und (De-)Variation im Deutschen
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen
    Hauptseminare/Seminare: Interpunktion im europ?ischen Vergleich, Sprachwandel im Web


    Sommersemester 2012:


    Vorlesung: Tendenzen im gegenw?rtigen Deutsch
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen
    Hauptseminare/Seminare: Uneigentliches Sprechen, Sprache in der frühneuzeitlichen Stadt


    Wintersemester 2011/12:


    Vorlesung: Orthografiegeschichte
    ?bung: Gegenwartssprachliche Analysen
    Hauptseminare/Seminare: Frühneuhochdeutsche Stadtsprachen, Zweifelsf?lle der Standardsprache, Metaphern


    Sommersemester 2011:


    Vorlesung: Sprache und neue Medien
    ?bung: Standardvariet?ten: ?sterreichisches Deutsch
    Hauptseminare/Seminare: 'Neuschreib'? Sprache in sozialen Netzwerken (Internet), Sprachwandel


    Wintersemester 2010/11:


    Vorlesung: Interpunktion
    Hauptseminare/Seminare: Waisenkinder der Linguistik, Handschriften


    Sommersemester 2010:


    Vorlesung: Individueller Sprachwandel
    Hauptseminare/Seminare: Sprache im Sport


    Wintersemester 2009/10:


    Vorlesung: Schriftlinguistik
    ?bung: Standardvariet?ten: ?sterreichisches Deutsch
    Hauptseminare/Seminare: Orthografie, Briefe - Sprachgeschichte einer Textsorte


    Forschung

    a) Forschungsschwerpunkte:

    • Schriftlinguistik
    • Orthografie
    • Standardisierung und Variation
    • Morphologie
    • Frühneuhochdeutsch
    • Sprachwandel
    • Historische Soziolinguistik

    ?

    b) Aktuelle Forschungsprojekte/Aktivit?ten:

    • Mehrsprachigkeit: Sprecher des Forums Mehrsprachigkeit und Regionalit?t (FoMuR): www.go.ur.de/fomur
    • Schriftlinguistik: Aufbau und Leitung des Forschungsnetzwerkes ?punctuation network“: punc.space
    • Vertreter im Teilprojekt FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erkl?ren) des Gesamtprojekts KOLEG (Kooperative Lehrerbildung Gestalten): Homepage des Projekts KOLEG

    Betr. Arbeiten

    Betreute Abschlussarbeiten

    ? ?

    Habilitationen

    • Dr. Christine Pretzl: Sprechen im M?rchen. Inszenierung von Mündlichkeit in M?rchentexten des 19. Jahrhunderts (2020).

    ??
    ?
    Dissertationen

    • Jürgen Ehrenmüller: Schauen wir, dann sehen wir schon. Analysen des Wortschatzes der visuellen Wahrnehmung (Arbeitstitel, laufend)
    • Reinhard Krapp: Inntersystematische Faktoren des Bedeutungswandels am Beispiel der Wortfelder ANGST, AGGRESSION und TRAUER in Schillers Dramen (Arbeitstitel, laufend)
    • Satsuki Kujiraoka: Sprachliche Standardisierungsprozesse in Bayern und ?sterreich von 1720 bis 1840 (Arbeitstitel, laufend)
    • Eva-Maria Meier: (Gutes) Mündliches Erkl?ren schulrelevanter Themen (am Beispiel der Kommasetzung) (Arbeitstitel, laufend)
    • Anna Saller: Periphrastisches tun in extraterritorialen Variet?ten des Deutschen. Formen und Funktionen der tun-Periphrase in deutschen Sprachminderheiten in Australien, Texas, Namibia, Rum?nien und Russland (laufend)
    • Peter Besl: Frage-Antwort-Strukturen im politischen Fernsehinterview. Zur Responsivit?t von Antwortsequenzen politischer Akteure in den Sommer?interviews von ARD und ZDF (2017)
    • Gudrun Salamon: Der Wortschatz der Wahr?nehmung. Lexikologische Erhebung und semantisch-kategoriale Analyse (Univ. Wien) (2017)

    ? ??

    Masterarbeiten

    • Franziska Gürtler: Die Kommasetzung bei Luther. Eine diachrone, textsorten?spezifische Untersuchung (2018)
    • Stefanie Adler: Verst?ndlichkeit in technischen Vorgabedokumenten anhand ziel?gruppen?spezifischer Vermittlung. Eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung in einem international t?tigen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie (2017)
    • Petra H?rauf: Unsicherheit und Geschlecht: Die Verwendung von sprachlichen Mitteln von Unsicherheit in Abh?ngigkeit vom Geschlecht in studentischen Referaten (2014)
    • Eva Feuerlein: Emotionale Marker in Leserbriefen - Ein Vergleich zwischen einer regionalen und überregionalen Zeitung (2012)
    • Annika Christof: Der Einfluss sozialer Faktoren auf die Wirkung von Jugendsprache in Jugendbüchern - Eine empirische Studie unter Schülern (2012)
    • Nina Thurmaier: Erpresserbriefe - ein Beitrag zur Textsortendiskussion (2011)

    ??

    Magisterarbeiten

    • Patricia Pauli: Selbstpr?sentation und Sprache im Netz - Zur Textsorte Profil in sozialen Netzwerken - ein Vergleich zwischen privater und beruflicher Nutzung (2013)
    • Susanne Schilar: Dialogizit?t in H?rfunkspots - Eine diachrone Untersuchung von Kaffeewerbung (2012)
    • Gudrun Kellner: Wege der Kommunikationsoptimierung – Anwendung von NLP im Bereich der Künstlichen Intelligenz (Univ. Wien) (2006)

    ??

    BA

    • Theresa Atzl: Am Ende des Tages. Zur Karriere eines Phraseologismus im Gegenwartsdeutschen (2018)
    • Max Waritschlager: Emotionen in Fu?ballfanges?ngen des Amateurbereichs. Am Beispiel der 'Fanfront Alt?tting' (2018)
    • Christina Hackner: Formen der H?flichkeit in Aufforderungsschreiben am Beispiel von Mahnbriefen (2017)
    • Christopher Maschek: Relativsatzkonstruktionen im gesprochenen Standarddeutsch. Eine Untersuchung am Beispiel des Fernseh-Fu?ballkommentars (2016)
    • Pia Kollmer: Anglizismen - Zweifelsf?lle im Entlehnungsprozess im Bereich Jugendsprache. Ein Vergleich von Jugendzeitschriften und Jugendforen im Internet (2016)
    • Kristine Mann: Wordblends in der Werbung. Zu Bildung und Darstellung von Wort- und Wendungskreuzungen in Printanzeigen (2015)
    • Elena Covaci: SMS und WhatsAPP - Ein linguistischer Vergleich (2016)
    • Kristin Wipprecht: Grafische Variation. Zur Typografie in Werbeanzeigen (2016)
    • Isabel Hoffmann: Das Perfekt im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht. Eine kontrastive Studie Deutsch-Spanisch zum Perfekt und zum pretérito perfecto compuesto bei A2 und B2/C1-Lernenden (2016)
    • Luciano Melodia: Entwicklung einer Interpunktionsplattform als Webanwendung mit linguistischen Modulen für das Information Retrieval (2016)
    • Susanne Hampel: Mehrsprachigkeit in Raptexten deutscher Gangster-Rapper mit Migrationshintergrund. Eine lexikalisch-morphologische Studie (2016)
    • Simona Telban: R?umlichkeits- und Bewegungsausdrücke in Tanzbeschreibungen von Personen mit unterschiedlicher Tanzerfahrung (2015)
    • Kathrin Ludwig: Formen verbaler Aggression im Web 2.0 am Beispiel eines Facebook-Shitstorms (2015)
    • Mira Neufanger: Sprachgebrauch und Geschlecht im historischen Kontext. Redeszenen der m?nnlichen und weiblichen Protagonisten in M?rchen der Gebrüder Grimm (2015)
    • Marion Hederer: Sprachliche Optimierung der internen Medien der Produktions-/Werksplanung der Audi AG auf Basis einer Mitarbeiterbefragung (2015)
    • Marie Artmann: Sprechakte in Interviews. Ein Vergleich von verschrifteten Interviews zur Person und zur Sache (2015)
    • Franziska Eber: Sprachliche Zweifelsf?lle - Darstellung der Vagheit am Beispiel des Duden-Bandes 9 "Richtiges und gutes Deutsch" (2014)
    • Julia Lamml: Experten- und Laienadressierung in der Pharma-Werbung - Eine pragmatisch-semantische Analyse zur Verwendung von Fach- und Werbesprache in der Anzeigenwerbung (2014)
    • Nina Thurn: Suprasegmentale Interferenzph?nomene italienischer Deutschlehrer (2014)
    • Carolin Daucher: Das Spiel mit sprachlichen Mustern in Werbeanzeigen (2013)
    • Berthold Schindler: Der Status der Angabe in den modernen Grammatiken (2012)
    • Katharina Kiener: Zur Konstruktion von Gender in der Kosmetikindustre: Geschlechtsspezifik bei Pflegeartikeln und deren Vermarktung (2012)
    • Franziska Gürtler: Kontaktanzeigen in Online- und Printmedien - Eine Untersuchung der Syntax (2012)
    • Michael Stefani: Funktion und Verwendung des Apostrophs im Deutschen - Eine Untersuchung zur jüngeren Pressesprache (2012)
    • Julia H?llerl: Satzkomplexit?t und Koh?renz - Eine Diachronanalyse in Berichten der Mittelbayrischen Zeitung (2011)
    • Tetiana Reshchynska: Die Satzklammer bei Martin Luther - Eine Untersuchung unter Berücksichtung? des Aspekts von konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit (2011)

    Staatsexamen (vertieft: Zulassungsarbeiten)

    • Philipp Laaks: Graphische Variationen auf Titelseiten von Zeitschriften als generationenspezifische Merkmale? (2016)
    • Maria-Teresa Grill: Ist Krieg gleich Krieg? Eine Untersuchung zur Emotionalit?t der Conclusio in Feldpostbriefen aus den 1. und 2. Weltkrieg unter Berücksichtigung der ?u?eren Rahmenbedingungen (2016)
    • Leah Gro?: Fragt die Gl?ubigen! (Papst Franziskus). Kommunikation und Kommunikationsprozesse in der Katholischen Kirche am Beispiel des Vatikan-Fragebogens aus dem Jahr 2013 (2016)
    • Julia Schmidt: ?bersetzungsstrategien vom Lateinischen ins Deutsche und vice versa innerhalb einer Textsorte am Beispiel der Regensburger Rechnungsbücher und deren Ver?nderungen im Zeitraum von 100 Jahren (2016)
    • Nina Bayer: Das Ausrufezeichen im Wandel. Interpunktionsregeln und Untersuchung der Verwendungsart und -h?ufigkeit des Ausrufezeichens in Zeitungstexten vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (2016)
    • Daniela Laurer: Die Regensburger Druckersprache im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Einfluss der Konfessionalisierung auf geistliche und profane Drucke der Reichsstadt Regensburg des 16. Jahrhunderts anhand ausgew?hlter graphematischer und morphologischer Merkmale (2015)
    • Julia Geffe: Diphthonggraphenme in richterlichen Schreiben des 14. Jahrhunderts. Eine sprachhistorische Analyse anhand von Quellen zur Alten Kapelle in Regensburg (2015)
    • Daniela Laurer: Die Setzung der Virgel in Regensburger Drucken des 16. und 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtung der Textsorte Predigt. Eine Untersuchung zum Verh?ltnis von Theorie und Praxis (2015)
    • Thomas Kohlhammer: Nonstandardliche Verschriftungsvarianten in oberbayerischen Gipfelbucheintr?gen (2015)
    • Julia W?chter: Gott sprach ... - Sprechakte in der biblischen Bergpredigt und Feldrede (2015)
    • Christina Butz: Orthographie in der Schreibpraxis des St.Katharinenspitals in Bezug auf Schreiberbiographie und die bayerische Schulorthographie von 1879. Untersuchungen zur Normierung der Orthographie nach der I. Orthographischen Konferenz am Beispiel von Sitzungsprotokollen des St. Katharinenspitals (2015)
    • Martina Meyer: Sprache und Gefühl in privaten Todesanzeigen und Nachrufen von Dritten. Eine sprachwissenschaftliche Analyse (2015)
    • Carina Brandt: Interpunktion in den Rechnungsbüchern des St. Katharinenspitals am Beispiel der Punktsetzung von 1400 bis 1900 (2015)
    • Stefanie Kitter: Emotionalit?t in Privatbriefen des 19. Jarhunderts. Am Beispiel des bayerischen Adelsgeschlechts Preysing-Lichtenegg-Moos (2015)
    • Anja Stützer: Ironie im geschriebenen und gesprochenen Text am Beispiel dreier Zeitungsglossen und eines Kabarettauftritts von Dieter Nuhr (2014)
    • Eva H?llmüller: Untersuchung des Sprachwandels im Dialekt der Neuen Welt auf lexikalischer Ebene (2014)
    • Sandra Schittler: Beobachtung und Beschreibung der Sprach- und Kommunikationsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren mit besonderer Betrachtung zweier Kinder (2014)
    • Kristina Klieber: M?rchen in Text und Film - Ein sprachlicher Vergleich des M?rchens "Rotk?ppchen" der Brüder Grimm mit der Verfilmung "SimsalaGrimm" (2014)
    • Carolin B?uml: Wie nehmen Erzieherinnen innere Mehrsprachlichkeit bei Vorschulkindern wahr? (2014)
    • Martina Diewald: Das semantische Netz 'Berg' in traditionellen Volksliedern (2014)
    • Florian Reitmeier: Untersuchung nonstandardsprachlicher Variet?ten des Deutschen in den Gipfelbüchern des Kreuzfelsens im Bayrischen Wald. Diachrone Betrachtung der Artikel und der W?rter sind, wir, nicht, kein (2014)
    • Miriam Richter: Spracheinstellungen gegenüber Kanak-Sprak. Eine Befragung an Schulen Regensburgs und Landkreis (2014)
    • Thomas Geyer: Sprachliche Mittel der Persuasion in Werbetexten zu Milch, Milcherzeugnissen und Molkeprodukten (2014)
    • Sarah Ferstl: Rhetorische Fragen in Kinderbüchern - Eine Untersuchung anhand ausgew?hlter Klassiker Ottfried Preu?lers (2013)
    • Katharina Kiener: Zur Konstruktion von Gender in der Kosmetikindustrie: Geschlechtsspezifik in Pflegeprodukttexten und deren Vermarktung ab 1950 (2013)
    • Sarah Ferstl: Rhetorische Fragen in Werbeanzeigen der Zeitschrift "Der Spiegel" Zulassungsarbeit (2013)
    • Carina Schneller: Sprachliche H?flichkeit im Internet - Vorkommen und Analyse sprachlicher H?flichkeit innerhalb der Textsorte FAQ auf den Seiten der Regensburger Universit?t (2013)
    • Rafael Halenka: Die Indoktrination der Jugend durch Implementierung von NS-Sprache in bildungsrelevanten Schriften - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Lehrpl?nen des Dritten Reiches im Schwerpunkt Lexik (2011)
    • Peter Rieger: Vergleich einer Fernseh- mit einer H?rfunkreportage eines Fu?ballspiels anhand der pragmatischen Syntax von Frank Jürgens (2011)


    1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
    2. Institut für Germanistik

    Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

    LehrstuhlInhaber

    Prof. Dr.

    Paul R?ssler

    Prof. Dr. Paul R?ssler

    Geb?ude PT, Zi. 3.2.8
    Telefon +49 941 943-3444

     
    Paul.Roessler@ur.de