Zu Hauptinhalt springen

YouTube-Kanal

Vorlesung ZPO II - Zwangsvollstreckungsrecht

Grundvorlesung für das 4.-5. Semester. Aufzeichnung der auf Zoom gehaltenen Vorlesung im WS 2020/2021. Die mit PowerPoint unterstütze Vorlesung besteht aus 16?Einheiten. Der Vorlesungsstoff umfasst eine geschlossene Darstellung des Zwangsvollstreckungsverfahrens einschlie?lich der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe sowie des einstweiligen Rechtsschutzes.?

Die PowerPoint-Folien des Videopodcasts wurden zwischenzeitlich aktualisiert und auf den aktuellen Gesetzgebungsstand (Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt?sowie zur ?nderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften vom 7. Mai 2021) gebracht.?In diesem Rahmen wurde insb. § 811 ZPO (Unpf?ndbare Sachen und Tiere) neu gefasst.?

Abrufbar auf dem?YouTube-Kanal des Lehrstuhls.?


Literaturempfehlung: Schumann/Heese Die ZPO-Klausur

Prof. Dr. Dr. h.c. Ekkehard Schumann

Prof. Dr. Michael Heese, LL.M. (Yale)

Die ZPO-Klausur, 4. Auflage 2024

Eine Anleitung zur L?sung von F?llen aus dem Erkenntnisverfahren und der Zwangsvollstreckung. Hinweise zur Bearbeitung der Hauptprobleme des Zivilproze?rechts. 4. Auflage, München?2024, 275 Seiten, Verlag C.H.Beck.

Der Band stellt das Zivilprozessrecht fallbezogen dar. Er behandelt die Hauptprobleme des Erkenntnisverfahrens und des Zwangsvollstreckungsrechts aus der Sicht desjenigen, der einen Fall im Studium oder im Examen zu l?sen hat. Von besonderer Bedeutung sind dabei die wichtigen Hinweise auf Schwierigkeiten und Fehler, die bei der Fallbearbeitung immer wieder auftreten.

Auszug aus der Rezension von?Nowesky ZJS 2024, 624 ff.:?"Bemerkenswert ist zun?chst, dass – anders als allzu h?ufig der Fall – die Neuauflage nicht zu einer
Steigerung des Umfangs des Buches geführt hat. Mit der vierten Auflage ist das ohnehin schon bündige Werk nochmals um knapp 40 Seiten schlanker geworden. Zurückführen l?sst sich dies auf eine der wohl gr??ten St?rken des Buches und der Autoren: Die gelungene Schwerpunktsetzung. Weniger klausurrelevante Thematiken werden knapp er?rtert, Klausurrelevantes und tats?chliche Problempunkte in der gebotenen Ausführlichkeit. An keiner Stelle verliert sich das Autorenduo in dogmatischen Ver?stelungen. [...] Die von Schumann/Heese vorgelegte vierte Auflage des Buches ?Die ZPO-Klausur“ wird dem eigenen,?bereits durch den Untertitel proklamierten Anspruch, eine Anleitung zur L?sung von F?llen aus dem?Erkenntnisverfahren und der Zwangsvollstreckung zu sein, vollumf?nglich gerecht. Das Werk schafft?es, nicht nur das Wissen, sondern darüber hinaus auch die Kompetenz zur eigenst?ndigen Klausurl?sung zu vermitteln."


  1. Fakult?t für Rechtswissenschaft
  2. Bürgerliches Recht

 

Mediathek Side