Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung l?dt zur digitalen Vortragsreihe im Sommersemester 2025 ein



Themenheft in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ver?ffentlicht [20.02.2025]

In der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung haben Prof. Dr. Henning P?tzold, Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha und Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski gemeinsam mit den anderen Herausgebenden ein Themenheft zu Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung und der Weiterbildung herausgegeben. Das Heft ist jetzt erschienen und hier abrufbar.


Lehrstuhl BNE und Green Office im regen Austausch mit Schülerinnen und Schülern?am Regensburger Hochschultag [19.02.2025]

Am 14. Februar 2025 ?ffnete die UR ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Regensburg und der Region. Zum ersten Mal wurde hier auch das neue Zusatzstudium Nachhaltigkeit gestalten vorgestellt. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht der UR.


Neues Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ startet zum Sommersemester 2025 an der UR


Wie k?nnen?Nachhaltigkeitsprozesse?auf unterschiedlichen Ebenen mitgestaltet werden?? Welches Wissen und welche Kompetenzen werden ben?tigt, um eine?nachhaltige Transformation?anzugehen? Genau mit diesen Fragestellungen besch?ftigt sich das?Zusatzstudium “Nachhaltigkeit gestalten".?

Was mit herausragendem studentischem Engagement im?Netzwerk Nachhaltigkeit, dem?Green Office?oder Events rund um den Bauwagen Ulli begann, mündet nun durch die Unterstützung zahlreicher Akteure an der UR im?Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“. Zum Start ins?Sommersemester 2025?wird ein weiterer Meilenstein an der?Universit?t Regensburg?(UR) an der Schnittstelle von Lehre und studentischem Engagement erreicht. Das Zusatzstudium ist?inter- und transdisziplin?r?angelegt und steht Studierenden aller Fachrichtungen an der Universit?t Regensburg offen.

Interessierte Studierende k?nnen sich unter?go.ur.de/nachhaltigkeit-gestalten?informieren und?bis zum 15.04.2025?für das Sommersemester?anmelden.?

Die n?chste?Info-Veranstaltung?zum Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten" findet am?25.02.2025 um 14:00 Uhr online via Zoom?statt.

Hier k?nnen Sie am Zoom-Meeting teilnehmen:
https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/69647015097
Meeting-ID: 696 4701 5097

?


Auftakttagung der DGfE-Arbeitsgemeinschaft ?Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“ [08.02.2025]

Vom 29.09. bis 01.10.2025 findet die Auftakttagung der AG "Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt. Die AG ging aus der ad-hoc-Gruppe ?Erziehungswissenschaften for future“ hervor, initiiert von Ursula Stenger (Universit?t zu K?ln) und Christoph Wulf (FU Berlin) beim DGfE-Kongress 2024 in Halle/Saale. Eine DGfE-weite Umfrage zu ?Nachhaltigkeit und planetaren Zukünften“ sowie ein Workshop an der Universit?t Erlangen-Nürnberg unter Beteiligung von Forschenden aus mehr als 75% aller DGfE Kommissionen bzw. Sektionen folgten.

Die Auftakttagung in K?ln 2025 setzt sich nun zum Ziel, nach den sich aus den Krisendiagnosen ergebenden Transformationsherausforderungen zu fragen und m?gliche Beitr?ge der Erziehungswissenschaft zu erarbeiten. Dazu soll ein kommissions- und sektionsübergreifender dialogischer Prozess angeregt werden, aus dem heraus Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung, Lehre und Third Mission entwickelt werden. Mehr Informationen finden Sie im Call for Contributions. Beitragsvorschl?ge k?nnen bis zum 15.03.2025 eingereicht werden.


Neuer Artikel zu professionellen Nachhaltigkeitskompetenzen erschienen [06.02.2025]

Welche Kompetenzen ben?tigen Professionelle in verschiedenen Berufsfeldern um sich als Akteure des Wandels für Nachhaltigkeitstransformation einzusetzen? bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Frage geht die Studie "What is needed to act as a professional change agent for sustainability? A scoping review." nach. Die Ergebnisse wurden jetzt von Mandy Singer-Brodowski, Gianna-Maria Henkel, Alexandra Reith, Pascal Frank und Marco Rieckmann in der Zeitschrift "International Review of Education. Journal of Lifelong Learning" ver?ffentlicht. Der Artikel ist Open Access hier? verfügbar.


Tagung zu "Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit" vom 23.-25.09.2025 an der TU Dresden [26.01.2024]

Vom 23. bis 25. September 2025 findet die kommende Tagung der BNE-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Titel "Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit. Beitr?ge zur Theorieentwicklung und empirischen Forschung" an der TU Dresden statt. ?ber die Vorstandst?tigkeit in der BNE-Kommission der DGfE ist Mandy Singer-Brodowski in die Ausgestaltung der Tagung mit eingebunden. Beitr?ge k?nnen bis zum 31.03.2025 eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Der Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung l?dt zu einer digitalen Vortragsreihe ein



BNE-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für gemeinsames Forschungsprojekt an UR [06.12.2024]

Zum Arbeitstreffen im Forschungsprojekt SysRevLNE am 28. und 29. November begrü?ten Projektleiterin Prof.in Dr.in Mandy Singer-Brodowski und Projektkoordinatorin Dr. Christina Ehras Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aus ganz Deutschland?auf dem?Campus der Universit?t. In dem interdisziplin?ren Forschungsprojekt geht es?vor allem?um die Frage, welche Diskurse, Merkmale und Muster sich im Forschungsdiskurs zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkr?ftebildung und im Lehrkr?ftehandeln in Deutschland identifizieren lassen. Dazu wird ein seit September 2024 vom BMBF gef?rdertes Scoping Review zur Professionalisierung in der Lehrkr?ftebildung durchgeführt. Am Ende der beiden intensiven Arbeitstage wurden die n?chsten Schritte für gemeinsame Publikationen vorbereitet. Zudem wurden weitere Forschungsthemen, die das Netzwerk zukünftig bearbeiten m?chte, konkretisiert. Wir bedanken uns für die konstruktive und ?u?erst produktive Zusammenarbeit beim gesamten Netzwerk:

Alexander Denzin (Universit?t Leipzig, Geschichtsdidaktik), Prof.in Dr.in em. Ingrid Hemmer (Katholische Universit?t Ingolstadt-Eichst?tt, Geographiedidaktik), Dr.in Nina Roczen (Leibniz Institut für Bildungsforschung, Lehr- und Lernqualit?t in Bildungseinrichtungen), Dr.in. Julia Lohmann (Universit?t Augsburg, Sportp?dagogik), Dr.in Jana Costa (Leibniz Institut für Bildungsverl?ufe, LIfBi, Bamberg), Dr. Helge Kminek (Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt, Erziehung Politik und Gesellschaft), Prof.in Dr.in Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg, Geographiedidaktik), Prof. Dr. Steffen Schaal (PH Ludwigsburg, Biologiedidaktik), Prof. Dr. Daniel Fischer (Leuphana Universit?t Lüneburg, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht), Prof. Dr. Steve Kenner (PH Weingarten, Politikwissenschaft und -didaktik), Prof. Dr. Andreas Brenne (Universit?t Potsdam, Kunstp?dagogik und –didaktik), Prof. Dr. Jürgen Menthe (Universit?t Hildesheim, Chemiedidaktik), Frederik Bub (Universit?t Halle, Physikdidaktik), Prof.in Dr.in Lena Tacke (RWTH Aachen, Religionsp?dagogik), Prof. Dr. Michael Meyer (Universit?t zu K?ln, Mathematikdidaktik) sowie von Seiten der UR Dr.in Mirjam Dick (Deutschdidaktik), Prof.in Dr.in Carola Surkamp und Fabian Krengel (Fremdsprachendidaktik).


Neuer Artikel zum gesellschaftlichen Lernen im Kontext von Nachhaltigkeit erschienen [04.12.2024]
?
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp?dagogik (ZEP) ist ein Artikel von Mandy Singer-Brodowski "Gesellschaftliches Lernen im Kontext von Nachhaltigkeit – Fragen an ein interdisziplin?res Diskursfeld" erschienen. ?Darin ordnet sie Perspektiven auf ein Lernen und Nicht-Lernen im Kontext sozial-?kologischer Transformationsprozesse - auch unter eine Perspektive sozialer Ungleichheit. Der Beitrag kann zeitnah hier abgerufen werden.


Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext au?erschulischer Jugendarbeit [27.11.2024]?

Am 20. November 2024 hat der Fachtag des hessischen Jugendrings zum Thema ?Bildung für nachhaltige Entwicklung. Chancen, Herausforderungen und Wirksamkeit im Kontext au?erschulischer Jugendarbeit“ in Frankfurt am Main stattgefunden. Johanna Weselek hat einen Vortrag zum Thema ?Herausforderungen und Potenziale von au?erschulischer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gehalten und diese Themen mit den Teilnehmenden des Fachtags diskutiert.?


?

Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften zum Thema Nachhaltigkeit erschienen [27.11.2024]

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften ist zum Thema Nachhaltigkeit erschienen. Die Beitr?ge beziehen sich auf die Frage, welche Rolle gesellschaftswissenschaftliche F?cher bei der Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung einnehmen. Zusammen mit Dorothea Taube und Marcel Scholz von der Universit?t Bamberg hat Johanna Weselek einen der Beitr?ge verfasst. Weitere Informationen finden Sie hier.?


Themenheft: ?Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Themen, Konzepte & Umsetzungsformen“ erschienen [27.11.2024]

Das Themenheft: ?Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Themen, Konzepte & Umsetzungsformen“ ist in ?Spe- Schulpraxis entwickeln“, im Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung erschienen. Das Themenheft wird von Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl und Jan-Hendrik Hinzke herausgegeben. Das Themenheft beinhaltet sieben Beitr?ge, einer davon ist von Johanna Weselek verfasst worden, zum Thema ?Institutionelle Verankerung von BNE an Schulen als individuelle Verantwortungspraktik“. ?Spe“ ist ein open source E-Journal, das Themenheft kann hier? abgerufen werden.


Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis - Dr. Ulrike Brok im Dialog mit Praxispartnern [15.11.2024]

Am 11. November 2024 fand im Landratsamt Dingolfing-Landau ein von der Umweltstation organisierter Workshop zum Thema ?Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Praxis anwenden“ statt. Frau Dr. Ulrike Brok hielt für rund 25 Haupt- und Ehrenamtliche einen Impulsvortrag und moderierte die anschlie?ende Diskussion.

Foto: Hauner

Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Und, was unterscheidet BNE von Umweltbildung? Zudem wurden Kriterien für die Gestaltung von qualitativ hochwertigen BNE-Angeboten vorgestellt. Abschlie?end diskutierten die Teilnehmenden rege, wie weniger nachhaltigkeitsaffine Zielgruppen mit Bildungsangeboten besser erreicht werden k?nnten.?


Webinar zu “Building Brave Spaces for Climate Justice Leadership” am 06.11.24 [22.10.2024]

Aus einer Kooperation des Lehrstuhls im Rahmen der Internationalen Konferenz für Transformative Learning mit Ruth F?rster, Ana?s S?gesser und Skyller Walkes, hat sich eine weitere Veranstaltung entwickelt: das Webinar ?Building Brave Spaces for Climate Justice Leadership“. Eingebettet in das Masterprogramm Climate Action Leadership der Royal Roads University (Kanada) stellt das Webinar die Frage in den Mittelpunkt, wie angehende Führungskr?fte sich mit herausfordernden Emotionen im Kontext von Nachhaltigkeit auseinandersetzen k?nnen und wie daraus ?mutige“ Handlungen für mehr Klimagerechtigkeit entspringen k?nnen. Mehr Informationen zum ?ffentlichen Webinar und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie hier.?


Erfolgreichen Semesterstart allen! [15.10.2024]

Das Team des Lehrstuhls wünscht allen Studierenden, Lehrenden und den weiteren Besch?ftigen einen guten und erfolgreichen Semesterstart.

Foto: Julia Dragan/Universit?t Regensburg


Er?ffnung zu internationalem Symposium in Salzburg [07.10.2024]?

Von 24. bis 25. Oktober 2024 findet an der PH Salzburg Stefan Zweig das internationale Symposium ?Transformative Bildung an Schulen und Hochschulen“?statt. In dem Symposium soll die Theorie des transformativen Lernens mit Bildungsans?tzen im Kontext sozial-?kologischer Transformationsprozesse zusammengebracht werden. Dabei stehen zentrale Fragen von BNE, etwa zum angemessenen Umgang mit Kontroversit?t, im Mittelpunkt. Mandy Singer-Brodowski h?lt im Rahmen des Symposiums die erste Keynote. Das komplette Programm kann hier?eingesehen werden.?


Sammelband zu Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit erschienen [30.09.24]?

Unter dem Titel ?Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ ist im Barbara Budrich Verlag ein neuer Sammelband zu Nachhaltigkeit (Herausgebende: M. Ebner von Eschenbach, B. K?pplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Schmidt-Hertha, K. J. Rott & V. Thalhammer) erschienen. Der Band versammelt die Beitr?ge der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung im September 2023 in München. Mandy Singer-Brodowski durfte dort eine Keynote Beitr?ge der Erwachsenenbildung zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung halten, auf deren Basis der gleichnamige Artikel im Sammelband erstellt ist. Der Sammelband ist Open Access verfügbar und kann hier abgerufen werden.


Dr. Ulrike Brok neu im Lehrstuhl-Team [23.09.2024]

Seit September bereichert Dr. Ulrike Brok das Team des Lehrstuhls. Sie ist promovierte Psychologin und war nach einer freiberuflichen T?tigkeit als Personalentwicklerin und Lehrbeauftragte als Forschungsreferentin für die Bayerischen IHKs t?tig. In den letzten Jahren arbeitete sie an der Katholischen Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt als Koordinatorin für den Bereich Weiterbildung und Teamleitung für Bildungsinnovation im Projekt "MenschINBewegung". Hier hat sie auch ihren Nachhaltigkeitsschwerpunkt und ihre Expertise in innovativen Formaten der Hochschulbildung aufgebaut. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Dr. Johanna Weselek startet als Akademische R?tin im Team [17.09.2024]

Seit September ist Johanna Weselek Teil des BNE-Teams. Sie hat mit einer Arbeit zu "Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen politischer Erwartung und schulischer Praxis: Eine bildungs- und umweltsoziologische Analyse" an der P?dagogischen Hochschule Heidelberg promoviert. Neben ihrer BNE-bezogenen Projektt?tigkeit an der PH Heidelberg hatte sie Lehrauftr?ge an der Goethe Universit?t Frankfurt und der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg. Zuletzt war sie Guest Lecturer an der Uni Augsburg im internationalen Doktorand*innen-Kolleg Um(welt)Denken. Ihr Forschungsschwerpunkt ist kritische Bildung für nachhaltige Entwicklung, in Verbindung mit bildungssoziologischen und umweltsoziologischen Perspektiven. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Jack Mezirow Preis auf der Internationalen Konferenz für Transformatives Lernen gewonnen [11.09.2024]

Gemeinsam mit ihren Ko-Autorinnen Ruth F?rster, Ana?s S?gesser und & Skyller Walkes hat Mandy Singer-Brodowski den Jack Mezirow Living Theory of Transformative Learning Award gewonnen. Der internationale Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen der International Transformative Learning Conference?ergeben. In diesem Jahr findet die Konferenz von 11. bis 13. September in Siena, Italien statt. Das dort eingereichte Paper How to provide Safe (Enough) Spaces for Transformative Learning to Support Courageous and Decolonial Practices Towards Climate Justice wurde von der Jury als dasjenige ausgew?hlt, das zur Theorieentwicklung im Forschungsfeld besonders beitr?gt bzw. die Theorieentwicklung auch herausfordert.

ITLC 2024

Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (links) mit ihren Co-Autorinnen bei der?Verleihung des?Jack Mezirow Living Theory of Transformative Learning Award.

? ITLC 2024

Neuer Sammelband zu BNE in der Kindheitsp?dagogik?[10.09.24]

Im September erscheint ein Sammelband zu "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindheitsp?dagogik" von Sebastian Rost, Bianca Bloch, Anna-Katharina Kaiser und Ina Kraul im Beltz-Verlag. Der Band enth?lt theoretische Beitr?ge, konzeptionelle ?berlegungen sowie empirische Studien. Mandy Singer-Brodowski hat für den Sammelband ein Nachwort verfasst.

Re-Thinking Education - Keynote zu Demokratiebildung, Partizipation und BNE auf Abschlusstagung des Projekts der Ruhr-Universit?t Bochum [09.09.2024]

Am 09.09.2024 findet die Abschlusstagung des Projektes "Re-Thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen"?der Professional School of Education der Ruhr-Universit?t Bochum und des Vereins Kreidestaub e.V. statt. ?In dem Projekt haben Lehramtsstudierende internationale Partnerschulen besucht, um innovative Formate von BNE kennenzulernen. Auch haben sie Praxisphasen an deutschen Hochschulen absolviert. Auf der Abschlusstagung des Projektes?h?lt Mandy Singer-Brodowski die Keynote "Zum Potential studentischer Partizipation am Beispiel von Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung".


Neuer Mitarbeiter gestartet?[04.09.24]

Seit dem 01.09. ist Jonas Schmitt (Team) am Lehrstuhl BNE. Er arbeitet in dem Projekt zur Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen (KuNaH). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.?


Neues Projekt zu Lehrkr?ftebildung für nachhaltige Entwicklung bewilligt. [08.08.24]

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am Lehrstuhl ein Projekt für ein systematisches Review zur deutschsprachigen Literatur über Lehrkr?ftebildung für nachhaltige Entwicklung bewilligt. In einem Kreis renommierter Expert*innen werden in diesem Projekt die zentralen Publikationen zu dem Forschungsfeld gesichtet und aufbereitet. Die gemeinsame Auswertung soll sowohl der Identifikation von Forschungsdesiderata im Feld dienen als auch Praxisempfehlungen generieren lassen.?


Assistenz zu Anfang August gestartet [07.08.2024]

Seit Anfang August bereichert Margit Deml das Team des Lehrstuhls als Assistenz. Wir begrü?en sie ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Tagung der BNE-Kommission der DGfE vom 18.-20.09.2024 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg [22.06.2024]

Vom 18. bis 20. September findet an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg die j?hrliche Tagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt. Das Tagungsthema lautet "Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes". Als Vorstand der BNE Kommission richtet Mandy Singer-Brodowski die Tagung mit aus. Die Anmeldung zur Tagung ist jetzt ge?ffnet. Das Programm wird in Kürze ver?ffentlicht. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Tagungshomepage.


Neue studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl [03.07.2024]

Seit Anfang Juli hat Sissy Kreid die Arbeit am Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung begonnen. Wir begrü?en Frau Kreid und freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Internationaler ?berblick zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in verschiedenen L?ndern erschienen [14.06.2024]

Im Juni 2024 ist ein internationaler Sammelband "World Review: Environmental and Sustainability Education in the Context of the Sustainable Development Goals" im Taylor and Francis Verlag erschienen. Der Band gibt Einblick in die wissenschaftliche Diskussion und die praktische Implementierung von BNE in verschiedenen L?ndern und Kontinenten. Mandy Singer-Brodowski hat für den Band gemeinsam mit einem der Herausgeber, Prof. Dr. Marco Rieckmann, ein Kapitel zu "Education for Sustainable Development in Germany" verfasst. Einen Einblick in den Band bekommen Sie hier auf ResearchGate .


Antrag auf International Research Network (IRN) zum Thema "Emotions in Environmental and Sustainability Education" akzeptiert [26.05.2024]

Die World Education Research Association (WERA) hat einen Antrag für ein Forschungsnetzwerk zum Thema Emotionen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung akzeptiert. Das Netzwerk EMESER (Emotions in Environmental and Sustainability Education Research) besteht bisher aus 18 Mitgliedern aus 8 europ?ischen L?ndern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Forschungsstand in dem noch jungen Feld zu systematisieren sowie relevante Erkenntnisse für die Bildungspraxis aufzubereiten. Die Netzwerkaktivit?ten gehen auf einen adhoc Austausch im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) in Glasgow im Jahr 2023 zurück. Neben gemeinsamen Veranstaltungen wird die Herausgabe eines Special Issue zum Thema angestrebt. Zugleich soll das Netzwerk auf weitere L?nder ausgeweitet werden.


Einladung zur Verteidigung einer Doktorarbeit über die Nachhaltige Hochschule an die Universit?t Uppsala? [12.05.2024]

Am 20.05.2024 wird Maarten Deleye an der Universit?t Uppsala seine Doktorarbeit "The Sustainable University. An exploration of how the sustainable university is conceptualized and takes shape" verteidigen. Die Arbeit geht den Fragen nach, was in der internationalen Literatur unter einer nachhaltigen Hochschule verstanden wird, wie nachhaltige Hochschulen von systemischen Bedingungen gepr?gt werden (am Beispiel des Wissenschaftssystems in Flandern/Belgien) und wie die Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Hochschule von den Hochschulangeh?rigen konkret mit Leben gefüllt werden. Die kumulative Dissertation besteht aus vier englischsprachigen wissenschaftlichen Aufs?tzen und einem ausführlichen Rahmenpapier (kappa). Mandy Singer-Brodowski ist zu der Verteidigung der Arbeit als "opponent" eingeladen. Der schwedischen Tradition folgend wird sie die wesentlichen Inhalte der kappa pr?sentieren und anschlie?end mit dem PhD-Kandidaten zu seinen vier Teilstudien in die Diskussion kommen. Damit wird dem Auditorium und der Promotionskommission (zu der die Betreuenden der Arbeit nicht geh?ren) ein ?berblick über St?rken und Schw?chen der Arbeit gegeben.


Bildung für nachhaltige Entwicklung

Universit?t Regensburg
Sedanstr. 1
D-93055 Regensburg

Gebaede_Sedanstrasse

SEKRETARIAT
2. Stock, Zi. 204
Tel: 0941-943-7615
sekretariat.bne@ur.de
 

SPRECHZEITEN:
nach Vereinbarung