Nachhaltigkeit als entscheidende Herausforderung für die Zukunft birgt für Gesellschaft und Beruf zunehmend die Notwendigkeit zu handeln. Studierende entwickeln im?Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ wichtige Schlüsselkompetenzen, die für die Gestaltung aktueller Transformationsprozesse auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit erforderlich sind. Das Zusatzstudium fokussiert die vielf?ltigen und komplexen Fragen der Nachhaltigkeit und erm?glicht Studierenden die Ursachen und Auswirkungen dieser zu vestehen. Studierende k?nnen potenzielle L?sungsans?tze für nachhaltige Entwicklung entwickeln und ausprobieren.
Ausgehend vom aktuellen wissenschaftlichen Diskurs erm?glichen das Basismodul ?Nachhaltigkeit verstehen“, das Aufbaumodul ?Nachhaltigkeit fachlich vertiefen“ und das Projektmodul ?Nachhaltigkeit konkret gestalten“ nicht nur den praxisnahen Erwerb von methodischen und inhaltlichen F?higkeiten, sondern erlauben ebenso das Setzen individueller Schwerpunkte. Das Zusatzstudium ist inter- und transdisziplin?r angelegt.
Aktuelles:
Die n?chste?Info-Veranstaltung zum Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten" findet am 25.02.2025 um 14:00 Uhr online via Zoom statt.
Hier k?nnen Sie am Zoom-Meeting teilnehmen:
https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/69647015097
Meeting-ID: 696 4701 5097
Das Zusatzstudium steht?interessierten Studierenden aller Fakult?ten der Universit?t Regensburg?offen.
Im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden Studierende unterstützt, über ihr Studienfach hinaus gehende F?higkeiten und Kompetenzen aufzubauen, die zur Bew?ltigung dr?ngender Fragen der Gegenwart und Zukunft beitragen. Studierende lernen Probleme nicht-nachhaltiger Entwicklung in verschiedenen Lebensbereichen angemessen zu analysieren, L?sungspfade zu entwickeln sowie Strategien nachhaltiger Entwicklung zu planen und umzusetzen.
Das Zusatzstudium ?Nachhaltigkeit gestalten“ besteht aus insgesamt mindestens?fünf Lehrveranstaltungen?und umfasst 30 ECTS. Es ist in drei Module untergliedert:
![]() | Im Basismodul ?Nachhaltigkeit verstehen“ erwerben Studierende grundlegendes Wissens zur Nachhaltigkeit (zwei Lehrveranstaltungen, 12 ECTS). Das Aufbaumodul ?Nachhaltigkeit fachlich vertiefen“ erm?glicht,?individuelle Schwerpunkte aus einem multidisziplin?ren Lehrangebot der UR zu vertiefen (mindestens zwei Lehrveranstaltungen, 12 ECTS). Im abschlie?enden Projektmodul ?Nachhaltigkeit konkret gestalten“ wird ein Nachhaltigkeitsprojekt im interdisziplin?ren Team umgesetzt. Dabei kann zwischen forschungsbasiertem oder praxisorientiertem Projekt gew?hlt werden (eine Lehrveranstaltung, 6 ECTS). |
Nachhaltigkeitsfragen sind nicht nur entscheidende Zukunftsfragen, sondern werden zunehmend auch zum Kriterium für (junge) Menschen, um sich für spezifische Lebenswelten oder Arbeitgeber zu entscheiden. Auch von Arbeitgeberseite wird der Bedarf an nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen vermehrt thematisiert.?Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse f?rdern die Inhalte und Methoden des Zusatzstudiums die überfachliche Qualifizierung der Studierenden für nachhaltigkeitsbezogene Ver?nderungsprozesse in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Wissenschaft sowie Medien und Zivilgesellschaft.
Das Zusatzstudium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.?Die Anmeldung zum?Sommersemester 2025 ist bis zum 15. April 2025 m?glich. Im Folgenden sind die?Anmeldung für das Sommersemester bis zum 15. Februar bzw.?für das Wintersemester?bis zum 15. August des entsprechenden Jahres m?glich.
Die Anmeldung erfolgt hier.
Studierende k?nnen sich zu den Lehrveranstaltungen über SPUR und für Prüfungsleistungen über FlexNow anmelden.
Lehrveranstaltungen im Basismodul:
33066 Einführungsvorlesung Zusatzstudium Nachhaltigkeit gestalten, Basismodul - Vorlesung
Die Lehrveranstaltungen für das Aufbau- und Projektmodul werden ab dem Wintersemester 2025/26 bzw. ab dem Sommersemester 2026 angeboten und in den kommenden Wochen hier bekanntgegeben
Prüfungsordnung
Im Rahmen des Zusatzstudiums Nachhaltigkeit gestalten werden Ihre pers?nlichen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen finden Sie unter?Datenschutzerkl?rung.