Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Nikolaus Korber

Kurzbiographie

Kurzbiographie

Nikolaus Korber, geboren am 08. Juni 1964, studierte Chemie von 1984 bis 1989 an der Universit?t Bonn, wobei er sich im Rahmen seiner Diplomarbeit bei Prof. Dr. Martin Jansen mit den Sesquioxiden von Rubidium und C?sium besch?ftigte. Seine Dissertation über neue pr?parative Zug?nge zu ionischen Ozoniden führte er ebenfalls am Arbeitskreis von Prof. Dr. Martin Jansen durch. Nach einem einj?hrigen Forschungsaufenthalt 1993 am Max-Planck-Institut für Festk?rperforschung in Stuttgart bei Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Georg von Schnering kehrte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Anorganische Chemie nach Bonn zurück. Anfang 1998 habilitierte er sich dort im Fach Anorganische Chemie mit Beitr?gen zur Chemie der Polyanionen der fünften Hauptgruppe.

Nach der Vertretung einer C3 Professur für Anorganische Chemie im Wintersemester 1997/98 folgte er schlie?lich Mitte 1998 einem Ruf auf eine Universit?tsprofessur (C3) an die Universit?t Regensburg.

Er war Stipendiat des Cusanuswerkes, der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Fonds der Chemischen Industrie. Neben dem Heinrich-H?rlein-Ged?chtnispreis, dem Doktoranden-Fortbildungspreis der Hoechst AG, dem Geheimrat-Dr.-Edmund-ter-Meer-Preis und dem Bennigsen-Foerder-Preis erhielt er 2002 den Preis für gute Lehre des bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kultur.

Aktuelle ?mter und Funktionen:

  • Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung
  • Mitglied im Beirat des BMBF zur Evaluation der Begabtenf?rderung
  • Mitglied im Fachausschuss Mathematik und Naturwissenschaften der Akkreditierungsagentur ACQUIN
  • Mitglied in der Auswahlkomission und dem Beirat der bisch?flichen Studienf?rderung Cusanuswerk
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forums Hochschule und Kirche
  • Mitglied des Instituts der G?rres-Gesellschaft für Interdisziplin?re Forschung
  • Sprecher der Ortsgruppe Regensburg des Deutschen Hochschulverbands

Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf (PDF/50 kB)


Forschung

Hier haben wir umfassende Informationen zur Forschungst?tigkeit des Arbeitskreises Anorganische Chemie in flüssigem Ammoniak für Sie zusammengestellt.?


Reaktionen in wasserfreiem flüssigen Ammoniak

Ammoniak NH? ist bei Raumtemperatur ein Gas, kann jedoch durch Abkühlen unter ?33?°C kondensiert werden und ist dann ein vielseitiges L?sungsmittel. Besonders wichtig ist seine Stabilit?t gegenüber stark reduzierenden Systemen wie hochgeladenen Anionen oder sogar freien Elektronen. Viele der von uns untersuchten Teilchen k?nnen nur in Ammoniak solvatisiert werden, Beispiele sind Sb???, As???, Si??? oder PbSe???.

Ammonia

Abb.1: L?sungen von Natrium in wasserfreiem flüssigen Ammoniak mit der charakteristischen blauen bzw. bronzenen Farbe der entstehenden Elektrid-L?sungen (links, Mitte). Handelsübliche Kartusche mit unter Druck verflüssigtem NH? (rechts).

Kristallisation und Charakterisierung ammoniakreicher Solvatkristalle

Aus flüssigem Ammoniak kristallisieren die Produkte oft in Form stark l?sungsmittelhaltiger Kristalle, den sogenannten Ammoniakaten, aus. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e spalten leicht Ammoniak ab und zersetzten sich deshalb schon bei niedrigen Temperaturen, oft schon ab ?20?°C. Mit einer speziellen Pr?parationstechnik gelingt es, diese Kristalle gekühlt und unter Luftausschluss zu charakterisieren, die wichtigste Untersuchungsmethode ist dabei die R?ntgenstrukturanalyse.



Cluster-Anionen der Gruppen 14 und 15

As7acetylenph2

Homoatomare Anionen der Hauptgruppenelemente sind zu Recht beliebte Untersuchungsobjekte der Grundlagenforschung, an ihnen k?nnen Verknüpfungsmuster der Elemente und fundamentale Aspekte unpolarer chemischer Bindungen besonders gut studiert werden... mehr



Zinnbismuthide

Durch die Substitution einzelner Ecken der homoatomaren Cluster durch Fremdatome, welche sich in Gr??e, Elektronegativit?t oder Valenzelektronenzahl unterscheiden, k?nnen die Reaktivit?ten der Zintl-Ionen gezielt beinflusst werden... mehr



Carbonylate: Strukturen, Intermediate und Reaktivit?ten

Homoleptische und heteroleptische Carbonylkomplexe k?nnen in flüssigem Ammoniak leicht mit Alkalimetallen direkt reduziert werden. Dabei entstehen negativ geladene Komplexe, sogenannte Metallcarbonylate, welche mit Einkristallr?ntgenstrukturanalyse charakterisiert werden k?nnen. mehr



Einen Einblick in die pr?parativen Methoden des AK Korber liefern die Videos von AmmoniaNOW?in der Mediathek der Universit?t Regensburg. Hier der Link zum Kanal:?https://mediathek2.uni-regensburg.de/list/688

Spacer


Lehre

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen des AK Korber im F?cherkanon der Anorganischen Chemie. Einen ?berblick über alle Lehrveranstaltungen im Fach Chemie finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Wintersemester 2024/2025


53 015

Vorlesung AC Hauptgruppen

Die Vorlesung wird?für Studierende der Chemie im Bachelorstudium (3.?Semester) und
Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen (3.?Semester), an?Realschulen (3.?Semester) und an Gymnasien (3./5.?Semester) angeboten.?Die Vorlesung findet in Pr?senz im H43 bzw. H44 statt. Zus?tzlich ist die gesamte Vorlesung als Aufzeichnung (Stand 2020) mit dem auf der Grips-Seite hinterlegten und verlinkten Material verfügbar.


Vorlesungstermine: Di 11-12 Uhr, H44; Do, 11-12?Uhr, H43; Fr,?10-11 Uhr, H43

Link zum Gripskurs


53 097

Praktikum Synthesetechniken

Für Studierende der Chemie im Bachelor. Für das Wahlpflichtmodul "Technikum" ist eine Onlineanmeldung erforderlich.

Termine folgen


53 180

Forschungspraktikum Anorganische Chemie

Für Studierende der Chemie im Masterstudium. Zeit nach Vereinbarung.


53 200

Seminar des Instituts für Anorganische Chemie

Für wiss. Mitarbeiter und fortgeschrittene Studierende. Do 17-19 Uhr c.t., H46

Link zur Veranstaltungsseite



53 401

Seminar Staatsexamensaufgaben (AC)

bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Semester?Mo 14-16 Uhr s.t. in Pr?senz im H48.

Link zur Veranstaltungsseite


53 204

Arbeitsgruppenseminar

Für wiss. Mitarbeiter und Studierende der Chemie im Masterstudium. Mi 9-11 Uhr in CH12.0.16


53083

Vertiefungsseminar zur Veranstaltung Allgemeine Chemie - Anorganischer und Analytischer Teil

bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Semester vorerst in digitaler Form!

Fr 14:30-16:00 Uhr in Zoom


53082

?bungen zur Veranstaltung Allgemeine Chemie - Anorganischer und Analytischer Teil

Einteilung in Gruppen. Termine und Raum entnehmen Sie bitte Ihrer Gruppennummer im EXA.


53 103

Analytical Methods of Inorganic Chemistry

Der Kurs findet dieses Semester vom 09.10.-13.10.2023 von 9-16 Uhr im H46 statt.




Sommersemester 2024


53 080

Ringvorlesung

Für Studierende der Chemie im Bachelorstudium (6. Semester). Mo-Fr 8-10 Uhr c.t.


53 097

Praktikum Synthesetechniken

Für Studierende der Chemie im Bachelorstudium (5./6. Semester). Zeit nach Vereinbarung.


53 113

Vorlesung Inorganic Nanochemistry

Findet nicht statt.


53 180

Forschungspraktikum Anorganische Chemie

Für Studierende der Chemie im Masterstudium. Zeit nach Vereinbarung.


53 200

Seminar des Instituts für Anorganische Chemie

Für wiss. Mitarbeiter und Studierende. Do 17-19 Uhr c.t. an ausgew?hlten Tagen im H46.

Link zur Veranstaltungsseite


53 204

Arbeitsgruppenseminar

Für wiss. Mitarbeiter und Studierende der Chemie im Masterstudium. Mi 9-11 Uhr,
CH 12.0.16


53 106

Anorganische Grundlagen für Wirtschaftschemiker

Für Studierende der Wirtschaftschemie im Bachelorstudium. Di 15-17 Uhr c.t. (zus?tzlich Einzeltermin am 26.05.21 15-17 Uhr c.t. als Ersatztermin für Pfingstdienstag), ?bung Fr 13-15 Uhr c.t., wird vorerst digital angeboten.

Link zur Veranstaltungsseite

Arbeitsmaterialien (G.R.I.P.S.)


53 401

Seminar Staatsexamensaufgaben (AC)

Für Studierende des Lehramts an Gymnasien (7./8. Semester). Der Kurs wird hybid durchgeführt.

Mo 14-16 Uhr c.t., H48 w?chentlich?

Arbeitsmaterialien (G.R.I.P.S.)


Was gibt's Neues

Besuch des ersten Seminars für chemische Kristallographie

Vom 23.09. bis 26.09.24 fand in Regensburg das erste Seminar für chemische Kristallographie statt. Paul Braun und Michael Witzmann hielten jeweils einen Vortrag in dem sie über Probleme in ihren Kristallstrukturen berichteten. Michael konnte au?erdem eine der Vortragssessions als Chair leiten. Im Gespr?ch mit anderen Doktoranden konnte man sich über seine Erfahrungen im Bereich der chemischen Kristallographie ausstauschen. Zus?tzlich wurden im Rahmen eines Workshops der CSD die zahlreichen Funktionen der Programme des CSD Software Katalogs vertieft. Zur Auflockerung der wissenschaftlichen Programms fand unter anderem eine Stadtführung durch die historische Altstadt Regensburg statt.



Besuch der GDCh Konferenz für anorganische Chemie

Vom 16.09. bis 18.09.24 fand in München die GDCh Konferenz für anorganische Chemie statt. Sie stellt eine Tagung der Division für Festk?rperchemie & Materialforschung und der W?hler Vereinigung für anorganische Chemie dar. Zusammen mit der AG G?rtner pr?sentierten Paul Braun und Michael Witzmann dort ihre neuen Ergebnisse über Zintl Chemie in flüssigem Ammoniak. Neben den zahlreichen interessanten Vortr?gen im Bereich der anorganischen Chemie, wurden auch im Gespr?ch mit themenverwandten Doktoranden neue Ideen geweckt. Auch das Unterhaltungsprogramm in München kam nicht zu kurz, welches mit einem Konferenzdinner im Augustiner Stammhaus abgeschlossen wurde.

Link zu Pauls Poster; Link zu Michaels Poster



3. Platz beim ChemSlam für Franz Schmidt

Am "Tag der Chemie" am 18.07.2024 fand dieses Jahr zum ersten Mal ein ChemSlam statt. Direkt zum Auftakt konnte Franz mit seinem Vortrag zum Thema "Ammoniak - nicht nur zum Haare f?rben" den 3. Platz abr?umen.



7. GRK-Report-Retreat an der Evangelischen Akademie in Tutzing

Vom 27.06. bis 28.06.24 fand in Tutzing an der Evangelischen Akademie das 7. GRK-Report-Retreat statt, an dem Franz Schmidt und Paul Braun teilnahmen. An zwei Tagen wurden die aktuellen Ergebnisse des GRK 2620 "Ion-Pairs in Re-Action" vorgestellt und im Plenum diskutiert. Neben spannenden Vortr?gen gab es diesmal auch eine Postersession aller Doktoranden. Dabei wurde Franz für sein Poster zum Thema "Carbonylates: Structures, Intermediates and Reactivities" mit einem von drei Posterpreisen ausgezeichnet, der mit 50 Euro dotiert war.



Das 20. Internationale Symposium über Siliziumchemie

Vom 12.05. bis 17.05.24 fand in Hiroshima (Japan) die ISOS-20 statt. Paul Braun pr?sentierte dort seine Ergebnisse zur Funktionalisierung von Zintl-Siliziumclustern. Die Tagung bot die M?glichkeit zu einem spannenden Austausch über die Zintl-Chemie mit anderen Wissenschaftlern. Vertieft wurden die Gespr?che bei einem gemeinsamen Abendessen mit der Arbeitsgruppe von Prof. F?ssler im Essensviertel Hondori. Aber nicht nur über Zintl Chemie wurde diskutiert, sondern es gab auch interessante Einblicke in die anderen Facetten der Siliciumchemie. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Exkursion zu einem Weltkulturerbe, dem Itsukushima-Schrein, auf der Insel Miyajima, eine Matcha-Tee-Zeremonie, einen traditionellen Kagura-Tanz und ein Konferenzdinner im ANA Crowne Plaza Hotel. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Forschungsreise wurde durch die Finanzierung des RTG 2620 ?Ion Pair Effects in Molecular Reactivity“ erm?glicht. Link zu Pauls Poster



17. Internationale Tagung über die Koordinations- und Organometallchemie von Germanium, Zinn and Blei in Wellington (Neuseeland)

Vom 27.08.-01.09.23 fand in Wellington (Neuseeland) die 17. GTL-Konferenz statt, an der Michael Witzmann teilnahm. Fünf Tage lang gab es spannende Vortr?ge zu aktuellen Forschungsergebnissen rund um die Elemente Germanium, Zinn und Blei. Darüber hinaus konnte man sich mit internationalen Experten auf diesem Gebiet über seine Ideen und Probleme in der Forschung austauschen und neue weltweite Kontakte knüpfen. Natürlich kam auch die atemberaubende Natur Neuseelands nicht zu kurz, die bei einer Exkursion zum?Zealandia Te Māra a Tāne Wildlife Santuary bestaunt werden konnte. Zuletzt wurde Michael für sein Poster zum Thema "Novel Functionalized Zintl Clusters from Liquid Ammonia" mit einem von drei Posterpreisen ausgezeichnet, der mit $300 NZD dotiert war.



  1. Fakult?t für Chemie und Pharmazie
  2. Institut für Anorganische Chemie

Arbeitskreis Prof. Korber

Prof. Dr.
Nikolaus Korber
Chef

Geb?ude CH, Zi. 23.3.87

Kontakt

Telefon 0941 943-4448
Telefax 0941 943-1812

E-Mail