58. Hemds?rmelkolloquium (H?Ko-2025) in Innsbruck
Am Mittwoch, dem 26.02.2025, machten sich Teile des AK Korbers (Paul, Michael) und AG G?rtners (Steffi, Vanessa, Matthias, Jan) mit dem Zug auf nach Innsbruck zum 58. H?Ko. F¨¹r zweieinhalb Tage gab es viele spannende Vortr?ge und unsere Masteranden lernten viele Leute aus der Community kennen. Am Mittwoch Abend richteten die Innsbrucker ein Get Together aus, bei dem sowohl herzhafte als auch s¨¹?e Speisen gereicht wurden. Am Donnerstag wurden wir in der Fr¨¹h von leichten Sonnenstrahlen verw?hnt, sodass wir auf dem Weg zum CCB Geb?ude eine kleine Tour durch die Stadt gemacht haben. Nat¨¹rlich durfte hier das Goldene Dacherl nicht fehlen.
?
Nach getaner Arbeit gab es ein abends ein Tagungsdinner, das von einer Blaskapelle inkl. Harfe und Akkordeon begleitet wurde. Man f¨¹hlte sich wie zu Hause :)
Der letzte Tag startete fast sofort mit Steffis Vortrag ¨¹ber Goldene Trielide, in dem sie die neuesten Ergebnisse von Melissa und Vanessa zu Alkalimetalltrieliden mit Gold vorstellte. Mittags verlie?en wir leider das wundersch?ne und sonnige Innsbruck mit dem Zug bzw. Flixbus in Richtung graues Deutschland.

Neue Masteranden f¨¹r den AK Korber und AG G?rtner
Im Januar und Februar starteten drei SynCat Studenten am AK Korber und AG G?rtner f¨¹r ihre Masterarbeit.?
Willkommen am Arbeitskreis Jan, Matthias und Kajetan!
22nd Conference on Inorganic Chemistry by GDCH divisions of Inorganic Chemistry (W?hler-Vereinigung) und Solid-State Chemistry & Materials Research (Festk?rperchemie und Materialforschung)
Vom 16.-18. September fand die 22. Konferenz der Anorganischen Chemie am TUM Research Center in Garching statt. Zusammen mit zwei Mitgliedern des AK Korber, Paul and Michael, nahmen wir an dieser Konferenz teil, wo wir alte und neue Freunde trafen. W?hrend Steffi einen Vortrag am Dienstag hielt, pr?sentierten wir vier Doktoranden jeweils unsere Poster am Montag oder Dienstag Abend. Nach drei Tagen voll mit interessanten Vortr?gen endete die Konferenz mit dem Social Evening im AUGUSTINER STAMMHAUS in M¨¹nchen.

Besuch vom AK Hoch
Am 06.August besuchten uns vier Mitglieder des AK Hoch inklusive Tino zum Austausch von Proben und einigen neu-gelernten Techniken. Als ?beraschung kam ebenfalls Jan Min¨¢r zu unserem Meeting dazu. So konnten sich die Arbeitsgruppenleiter ¨¹ber unterschiedliche Themen unterhalten, w?hrend wir Doktoranden im Labor gearbeitet haben. Am Nachmittag wurde der Ort des Geschehens nach Donaustauf verlegt, wo wir erst zur Burg maschierten und uns danach in Steffis Garten breit machten. Dort wurden wir von ihr und ihrem Mann mit Essen und Trinken versorgt. So endete der offizielle Part des Abends. :)
Auszeichnung f¨¹r Stefanie G?rtner
Steffi wurde als eine von drei herausragenden Wissenschaftlerinnen mit dem Maria-Weber-Grant der Hans-B?ckler-Stiftung ausgezeichnet.
Pressemitteilung Uni Regensurg
Pressemitteilung Hans-B?ckler-Stiftung
Festk?rpersymposium in Hirschegg
Auch in diesem Jahr durften wir wieder am Festk?rpersymposium in Hirschegg vom 13.-15.06.2024 teilnehmen. Nachdem wir letztes Jahr das Symposium beendet haben, ist es nur fair dieses zu er?ffnen. Mit gleich zwei Vortr?gen zu Alkalimetall-Trieliden brachten wir neue Einblicke in die Welt der polaren Intermetalle mit. Es folgten dann noch viele weitere spannende Vortr?ge. Am Freitag Vormittag gab es freie Zeit zur Verf¨¹gung, welche von den meisten f¨¹r eine Wanderung genutzt wurde.?
? ? ?
??
?
Besuch an der LMU M¨¹nchen
Am 11.04.2024 fuhren wir in die bayrische Hauptstadt M¨¹nchen und besuchten dort an der LMU M¨¹nchen den AK Hoch. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es f¨¹r Steffi zu den Gespr?chsterminen bei den anderen Professoren und wir beiden durften bei einer Cs2O Darstellung mitwirken, Silbertigel schwei?en, Kristalle in Kapillaren pr?parieren und viele weitere Methoden und tolle Maschinen kennen lernen. Der Abend wude noch mit einem Vortrag von Steffi vervollst?ndigt, bevor dieser bei der Nachsitzung im Gasthaus & Hotel zum ERDINGER Wei?br?u ausgeklang.

32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Kristallographie in Bayreuth
Knappe zwei Stunden mit dem Zug von Regensburg entfernt liegt Bayreuth. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@ war vom 18.-21.03.2024 Tagungsort der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Kristallographie (DGK). Neben vier Plenary Lectures aus unterschiedlichen Fachbereichen, gab es auch noch viele spannende Microsymposia, die Themen wie Strukturbiologie, Kristallographie unter extremen Konditionen, Quantenkristallographie, aperiodische und fehlgeordnete Strukturen und vieles mehr behandelten. Vanessa und Melissa stellten in einer der beiden Postersessions jeweils Ergebnisse ihrer Forschung vor, wobei Melissa mit einer zus?tzlichen Oral Poster Presentation ihr Poster anteasern durfte.
Am ersten Abend ging es zum von Stoe organisierten Sience Slam, wo einige ihre eigene Forschung auf satirische und lustige Weise vorstellten.?
Am n?chste Tag gab es dreimal vier Microsymposia und eine Plenary Lecture. In der gro?z¨¹gig berechneten Mittagspause blieb uns etwas Zeit Bayreuth anzusehen. Den Abend lie?en wir beim "Get Together" der Jungen Kristallographen ausklingen, wo wir seit langem Prof. Dr. Florian Kleemi? (RWTH Aachen) wiedergetroffen haben.
Der letzte Abend verlief ?hnlich zum ersten. Zuerst gab es einen Social Evening im Restaurant "Liebesbier" mit sehr gutem Essen.
Mit viel Kaffee waren wir also am letzten Tag auch wieder zur ersten Session munter und aufnahmebereit. Die Konferenz endete mit einem sch?nen Vortrag zu Fehlordnungen und Quasikristallen.
Melissas Blog Beitrag f¨¹r die Jungen Kristallographen?



57. Hemds?rmelkolloquium in Stuttgart
Mitte M?rz (14.-16.03.2024) fuhren Steffi, Vanessa und Michael (AK Korber) zum 57. Hemds?rmelkolloquium, welches am Max-Planck Institut f¨¹r Festk?rperforschung in Stuttgart-Vaihingen stattfand. Dort hielt Steffi neben vielen weiteren Wissenschaftlern einen Vortrag ("Die Mischung macht's"). Zusammengefasst gab es gutes Essen, viele interessante Unterhaltungen, Diskussionen und auch neue Kontakte.


(Foto 1 vom MPI Team, Foto 2 von Prof. Dr. Arno Pfitzner)
Festk?rperpraktikum, Forschungspraktikum und Synthec Versuche
Seit Dezember 2023 fanden wieder unterschiedliche Praktika bei uns und am AK von Prof. Korber statt.
- Zum einen durften wir eine zweier Gruppe f¨¹r das Praktikum Pr?parativer Methoden im 7. Semester betreuen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e f¨¹hrten neben Hochtemperatur Festk?rpersynthesen in Tantalampullen auch L?sungsversuche in fl¨¹ssigem Ammoniak durch. Als Erg?nzung dazu seigerten wir zur Aufreinigung noch Kalium und f¨¹hrten Beugungsexperimente am Einkristall und Pulver aus.?
- Seit Anfang Februar haben wir auch eine Forschungspraktikantin, die Melissa bei der Untersuchung an gemischten Indiden-Thalliden unterst¨¹tzt. Hierbei lernt sie ebenfalls?unsere Arbeitsmethoden, wie Festk?rpersynthesen, L?sungsversuche und Beugungsexperimente?kennen.?
- Im Rahmen des?Synthesethechnikenpraktikums bietet Vanessa eine Rubidiumdarstellung nach Hackspill an.
Besuch in Pilsen
Nachdem wir uns alle schon sehr auf den Besuch in Pilsen gefreut hatten, machte Covid zumindest f¨¹r Steffi und Vanessa einen Strich durch die Rechnung. Deshalb fuhren Melissa und Jan-Malte alleine nach Tschechien. Hier besuchten sie?vom 23.10.2023 bis zum 25.10.2023 das New Technologies Research Centre der University of West Bohemia, wo von der Arbeitsgruppe um?Prof. Dr. J¨¢n Min¨¢r?im Rahmen des KKR und Wien2K Workshops erste XPS Messungen an unseren Alkalimetallcadmiumthalliden durchgef¨¹hrt wurden. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶ÓÄú@e gewaltige Maschine ist wirklich beeindruckend, da neben XPS- auch ARPES-Messungen, eine Spinanalye ebenso wie zeitaufgel?ste Photoemission durchf¨¹hrt werden k?nnen. Den tollen Besuch haben Melissa und Jan-Malte gemeinsam mit den Wissenschaftlern aus Pilsen dann im Restaurant L?K?RNA bei leckerem, traditionell tschechischem Essen ausklingen lassen. Ein weiterer Ausflug nach Pilsen ist geplant, bei dem hoffentlich auch Vanessa und Steffi mit dabei sein k?nnen.





Titelbild f¨¹r die ZAAC

DOI: 10.1002/zaac.202300211
M. Janesch, V.F. Schwinghammer, I.G. Shenderovich, S. G?rtner, Z. Anorg. Allg. Chem. 2023, 649, e202300112. DOI:10.1002/zaac.202300112
KKR und Wien2K Workshop Teil 1 in Regensburg
Vom 24.-27.07.2023 hatten wir Besuch von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. J¨¢n Min¨¢r?aus dem New Technologies Research Centre der University of West Bohemia in Pilsen.?J¨¢n Min¨¢r und seine Mitarbeiter zeigten uns neue theoretische Methoden (KKR und Wien2K) und ihre Ausstattung im Labor, mit der wir Fragen zu den tern?ren Alkalimetall Trieliden zu kl?ren versuchen. Au?erdem zeigten wir ihnen unsere Arbeitsweise zur Festk?rperherstellung, Laborm?glichkeiten und Einkristallr?ntgendiffraktometer in der ZA.

18th European Conference on Solid State Chemistry in Prag
In einem alten Benediktiner Kloster im westen von Prag fand vom 09.-12.07.2023 die 18. Europ?ische Festk?rpertagung ECSSC statt. Neben spannenden Vortr?gen zu Perovskiten, Batteriematerialien, Untersuchungsmethoden und vielem mehr, konnten wir auch unsere eigenen Ergebnisse bei einer der beiden Postersessions pr?sentieren. Nach den informativen aber zugleich anstrengenden Konferenztagen bei ca. 37¡ãC konnten wir die goldene Stadt bei Nacht gemeinsam mit weiteren Konferenzteilnehmern genie?en.
? 

Besuch des AK Hoch?
Nachdem sich Steffi und Constantin Hoch (LMU) im M?rz bei der DGK in Frankfurt am Main das erste Mal in Persona getroffen hatten, wurde Tino so gleich zu einem Vortrag im AC Kolloquium eingeladen. Am 29.06.2023 war es dann so weit.
Als Empfangskommitee holten Steffi und Vanessa den AK Hoch (Tino, Daniel, Lukas, Irina und Timo) vom Bahnhof in Regensburg ab. Daraufhin startete ein straffes Programm f¨¹r die F¨¹nf. W?hrend Tino fast die ganze Zeit mit Gespr?chen mit anderen Professoren besch?ftigt war, besichtigten wir unsere Labore und zeigten Arbeitstechniken des AK Korbers/ der AG G?rtner wie die C?siumdarstellung nach Hackspill, Tantalschwei?en, Ammoniak kondensieren und Kristalle suchen unter Stickstoffk¨¹hlung.
Nach dem super interessanten Vortrag von Tino klang der Abend beim ersten AC Sommerfest im Chemie Biergarten aus.
Festk?rpersymposium in Hirschegg
Nach ca. 15 Jahren nahmen wir als Regensburger Vertretung vom 08.06.-11.06.2023 wieder am Festk?rpersymposium in Hirschegg teil. Zus?tzlich war es (vermutlich) das 50. Jubil?um, was am Freitag nach dem Wandern durch ein besonderes Abendessen zelebriert wurde. Es gab insgesamt 34 Kurzvortr?ge, wobei Vanessa davon den letzten halten durfte. Der Abendvortrag von PD Constantin Hoch (LMU) war der Geschichte des Ammoniumamalgam gewidmet.
?
31. Jahrestagung der DGK in Frankfurt
Nachdem am Montag, den 27.03.2023 ein deutschlandweiter Streik des Nah- und Fernverkehrs stattfand und die 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Kristallographie in Frankfurt am Main startete, ging es spontan mit dem Auto statt mit dem ICE von Regensburg nach Frankfurt. Auf Grund dessen war die Tagung am Montag noch etwas sp?rlich besucht, was sich aber in den darauffolgenden Tagen ?nderte. Nach einem Tag voller spannender Vortr?ge endete der Dienstag mit der ersten Postersession, in welcher wir unsere Poster pr?sentierten. Am Mittwoch hielt Steffi einen Vortrag in der Inorganic Structural Chemistry Session. Der Tag wurde mit dem Social Evening in Schuch's Restaurant abgerundet. Am letzten Tagungstag wurde Melissa f¨¹r?ihr Poster zum Thema "Investigating the Role of Alkali Metals in the Structure Type K14Cd9Tl21"?einen von drei Posterpreisen ¨¹berreicht. Dabei erhielt sie einen Geldpreis von 200 € und einen riesigen Blumenstrau?. Am Nachmittag besuchten wir Rigaku w?hrend einer Lab Tour in Neu-Isenburg bevor es mit dem ICE wieder zur¨¹ck nach Regensurg ging.
Poster?Melissa, Poster Vanessa, Vortrag Steffi
? ?
21st Conference on Inorganic Chemistry by GDCH divisions of Inorganic Chemistry (W?hler-Vereinigung) and Solid-State Chemistry & Materials Research (Festk?rperchemie und Materialforschung)
Geimeinsam mit dem Rest des AK Korbers ging es f¨¹r uns (Melissa, Vanessa, AG G?rtner) vom 26.-28.09.2022 nach Marburg zur 21. Konferenz f¨¹r Anorganische Chemie der GDCH Abteilungen W?hler-Vereinigung und Festk?rperchemie und Materialforschung. Wir pr?sentierten dabei (fast) alle ein Poster. Abgerundet wurde die Tagung mit einem Social Evening im Hotel Restaurant Damm¨¹hle.
??
?
30. Jahrestagung der DGK
Die 30. Jahrestagung der Deutsch Gesellschaft f¨¹r Kristallographie wurde vom 14.-17.03.2022 als Online-Tagung abgehalten, nachdem eine Pr?senzveranstalltung in M¨¹nchen auf Grund der Pandemie nicht m?glich war. Nichtsdestotrotz konnten wir ein gemeinsames Poster zu der tern?ren Verbindung Na7RbTl4 pr?sentieren. Zus?tzlich dazu hielt Steffi einen Vortrag ¨¹ber die Alkalimetall-Thallid Verbindungen im ungef?hren Alkalimetall zu Thallium Verh?ltnis 1:2.