Zu Hauptinhalt springen

Maria Schnee

Auch wenn sich die Maria-Schnee-Legende nicht in der Oberpfalz zugetragen hat, zeugt das Patrozinium für acht Kirchen und Kapellen im Bistum Regensburg für die au?erordentliche Beliebtheit der wundersamen Geschichte.

Im vierten Jahrhundert weihten der r?mische Patrizier Johannes und seine Frau ihr ganzes Verm?gen der Mutter Gottes, da sie keine Kinder bekommen konnten. In der Nacht zum 5. August erh?rte die Jungfrau die Bitten des Ehepaars und erschien beiden im Traum: Sie sollten an der Stelle eine Kirche errichten, an der Schnee gefallen w?re. Das Wunder trug sich auf dem Esquilin zu, der trotz gro?er Sommerhitze teilweise von Schnee bedeckt war. Der r?mische Bürger berichtete Papst Liberius von seinem Traum und dem Schneewunder. Jenem hatte in der Nacht Maria den gleichen Auftrag erteilt. Er suchte also die schneebedeckte Stelle auf und steckte den Platz für eine Kirche ab, die von dem Ehepaar errichtet werden sollte. Sp?ter wurde der ursprünglich Bau von Sixtus III. in Form einer bedeutenden Basilika erneuert, die unter dem Namen Santa Maria Maggiore bekannt ist.

In der r?mischen Patriachalbasilika Maria Maggiore wurde diese Legende in einem Gem?lde von Masolino da Panicale (1383-ca. 1440), das Teil des Polyptychons (Pala Colonna) war und sich heute im Museo di Capodimonte in Neapel befindet, dargestellt. Noch heute führt die Basilika den Namen ?Santa Maria ad Nives“, obgleich die wunderbare Erz?hlung durch arch?ologische Befunde historisch nicht haltbar ist. Papst Benedikt XIV. wollte daher die Maria-Schnee-Legende als dritte Lesung für den 5. August aus dem Brevier streichen, was allerdings erst nach dem 2. Vatikanischen Konzil realisiert wurde. An dem Gedenktag von Maria Schnee fallen noch heute in Maria Maggiore wei?e Blüten w?hrend der zweiten Vesper von Decke herunter: bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er frühchristliche Brauch, an Gedenktagen Blüten zu streuen, führte vermutlich im Mittelalter in Unkenntnis über den Ursprung dieses ?Blütenschnees“ dazu, dass die Maria-Schnee-Legende entstand.

Papst Liberius gründet die Vorl?uferkirche von Maria Maggiore.

Papst Liberius gründet nach den Umrissen des Schneefelds die Vorl?uferkirche von Maria Maggiore. Masolino da Panicale: Teil des Polyptychons (Pala Colonna), Museo di Capodimonte, Neapel. 1423/28, Datierung unsicher.


Maria Schnee im Bistum Regensburg

Unter dem Patrozinium ?Maria Schnee“ sind im Bistum Regensburg acht Kirchen und Kapellen zu anzuführen. Am bekanntesten ist sicherlich die Wallfahrtskirche Maria Schnee in Aufhausen und die Kapelle Maria Schnee in der Heiliggeistgasse, Regensburg. Wie in den meisten der 300 Maria Schnee-Kirchen und -Kapellen Europas ist das Gnadenbild aus Maria Maggiore (sog. ?Salus populi Romani“ in der Cappella Paolina, das von dem Evangelisten Lukas gemalt sein soll), oder ein Gem?lde des Schneewunders auf dem Esquilin nicht anzutreffen.

Deckenfresko Aufhausen Ausschnitt.

Ausschnitt aus dem Deckengew?lbe: Das r?mische Ehepaar h?lt den Bauplan der Aufhausener Kirche in H?nden. Quelle: Joseph Zitter [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

Irrtümlich wurde durch eine Votivtafel aus dem Ersten Weltkrieg (?Ebert’sche Votivtafel“) in Aufhausen die Wiederholung des Schneewunders vermutet. Aus Dank, dass ein pl?tzlicher Schneesturm das Trommelfeuer an der deutsch-franz?sischen Front verhindert hatte, stiftete ein ?berlebender in Dankbarkeit eine Votivtafel, auf der unter der Darstellung der Aufhausener Madonna dichtes Schneetreiben zu sehen ist.
Tats?chlich sind aber Hinweise auf die r?mische Legende in der Oberpf?lzer Wallfahrtskirche zu finden: Eine Votivtafel und ein Kuppelgem?lde zeigen die Lukas-Madonna von Maria Maggiore. Auf der zentralen Deckenkuppel ist das r?mische Stifterehepaar mit dem Bauplan für die Aufhausener Kirche zu sehen. Mit Fantasie l?sst sich der silberne Wolkenkranz zu Fü?en des Aufhausener Gnadenbilds als Schnee deuten.


Als Motivation, das? Marianische Haus unter das Patrozinium der Maria Schnee zu stellen, nennt der Aufhausener Pfarrer Johann Georg Seidenbusch (1641-1729) drei Gründe:

Erstens: Wie der Patrizier Johannes verwendete Seidenbusch auch sein Verm?gen zur Errichtung der Kirche.

Zweitens: Da sich die erste Verehrungsst?tte des Aufhausener Gnadenbilds an der Stelle einer Krippe in einem h?lzernen Stallanbau befunden hatte, zog Seidenbusch die Analogie zu dem Beinamen der Basilika Maria Maggiore ?Santa Maria ad praesepe“, wo in einem Reliquienschrein ?berreste der Krippe verehrt werden.

Drittens: Wie in Rom befindet sich in Aufhausen die Verehrungsst?tte auf einem Hügel.

Sp?tantikes Gnadenbild ?Salus populi Romani“

Sp?tantikes Gnadenbild ?Salus populi Romani“ von Santa Maria Maggiore, Rom.


Literatur:

  • Hans-Josef B?sl: Aufhausen. Wallfahrtskirche Maria Schnee. Kulturelles Erbe – Geistliche Botschaft. Aufhausen 1989.
  • Verena Friedrich: Aufhausen, Wallfahrtskirche Maria Schnee, Pfarrkirche St. Bartholom?us und Dionysius. Passau 1998.
  • Emmeram Geser: Maria Schnee zu Aufhausen. Aufhausen [1976].
  • Isolde Kleinschuster, Uwe Moosburger: Kapelle Maria Schnee in Regensburg. Regensburg [2007].
  • Marianischer Schnee-Berg oder Kurze Beschreibung des wunderth?tigen Gnadenort und Wallfahrt der allerseligsten Jungfrau und wunderbaren Mutter Gottes Mari? zum Schnee zu Aufhausen n?chst Regensburg in Bayern sammt den Gnaden und Gutthaten, so verschiedene Personen durch die Vorbitt Mari? von Gott allda erlanget haben. Verfa?t von einem Priester der Kongregation Oratorii St. Philippi Neri zu Aufhausen. Unver?nderter Abdruck der Ausgabe von 1817. Aufhausen [ca. 1850].
  • Winfried M. Wermter: Aufhausener Marienlob. Zu Ehren der Mutter und K?nigin Maria-Schnee. Regensburg 2010.
  • Winfried M. Wermter: Maria-Schnee hat geholfen. Aufhausener Gebetserh?rungen. Regensburg 2013.

Bildnachweis:


  1. STARTSEITE UR

Universit?tsbibliothek Regensburg

Dendritische Formen von Schneekristallen

Eine Virtuelle Ausstellung

der Universit?tsbibliothek Regensburg