Zu Hauptinhalt springen

Metamorphosen des Todes

?Alles füllen sie mit ihren Gr?bern an“

Forschungen zur Transformation der Grabkultur und der Jenseitsbilder in der Sp?tantike?

In der Sp?tantike haben sich in der Grabkultur und im Umgang mit Sterbenden und Toten ?hnlich gravierende Umbrüche ereignet wie in der Gegenwart. Mitarbeiter am Lehrstuhl untersuchen diese tiefgreifenden kulturellen und mentalen Ver?nderungen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Einfluss christlicher Ideen und Vorstellungen.




Publikationen

Diss Cover R

?

Martina Hartl

Leichen, Asche und Gebeine. Der frühchristliche Umgang mit dem toten K?rper und die Anf?nge des Reliquienkults

(Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt, Band 3)

Regensburg: Schnell & Steiner 2018

Cover Metamorphosen Des Todes

Andreas Merkt (Hg.)

Metamorphosen des Todes. Bestattungskulturen und Jenseitsvorstellungen im Wandel der Zeit - Vom alten ?gypten bis zum Friedwald der Gegenwart

(Regensburger Klassikstudien 2)

Regensburg: Schnell & Steiner 2016

Cover If Christ

Joseph Verheyden/Andreas Merkt/Tobias Nicklas (Hg.)

"If Christ has not been raised ..." Studies on the Reception of the Resurrection Stories and the Belief in the Resurrection in the Early Church

(Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 115)

G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016

Himmel Paradies Schalom

Jutta Dresken-Weiland/Andreas Angerstorfer/Andreas Merkt

Himmel - Paradies - Schalom. Tod und Jenseits in christlichen und jüdischen Grabinschriften der Antike

(Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt, Band 1)

Regensburg: Schnell & Steiner 2012

Immagine-e-parola

Jutta Dresken-Weiland

Immagine e parola. Alle origini dell'iconografia cristiana

(= italienische ?bersetzung von "Bild, Grab und Wort")

Città del Vaticano: Libreria Editrice Vaticana 2012
Bild-grab-wort

Jutta Dresken-Weiland

Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellung von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts

(Handbuch zur Geschichte des Todes im frühen Christentum und seiner Umwelt, Band 2)

Regensburg: Schnell & Steiner 2010


Laufende Projekte

Biw Merkt Abb5

Das christliche Grabrecht im lateinischen Westen (2.-8. Jahrhundert)

DFG-Projekt

bearbeitet von Tatjana Bink

Ein zentrales Thema der Sp?tantike-Forschung und der Kirchengeschichte des Altertums stellt die Christianisierung der r?mischen Welt dar. Dem Selbstverst?ndnis der frühen Christen zufolge bildet der Glaube an die Auferstehung ein wesentliches Merkmal ihrer Religion. Deshalb stellt sich im Blick auf die Sp?tantike insbesondere die Frage: Hat die christliche Botschaft von der Auferstehung im Zuge der Christianisierung auch die Einstellungen zum Tod und die Vorstellungen von einem postmortalen Leben ver?ndert? Nun gibt es bislang zwar eine Reihe von Arbeiten, welche die Eschatologie in der patristischen Literatur behandeln. Dagegen wurde das christliche Grabrecht der Sp?tantike in dieser Hinsicht bislang noch nicht in umfassender Weise untersucht. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Forschungslücke wird durch das Projekt geschlossen.

Dazu werden die Synodenbeschlüsse, Dekretale, Urkunden, vor allem Testamente, Bu?bücher, weitere literarische Texte und Inschriften sowie schlie?lich die verschiedenen germanischen Gesetzeswerke erstmals systematisch für diese Fragestellung ausgewertet.

Von diesem Forschungsvorhaben sind Aufschlüsse über ein breites Spektrum rechts- und sozialgeschichtlicher, aber auch mentalit?ts- und liturgiehistorischer Themen zu erwarten. Die Kl?rung der damit verbundenen vielz?hligen Einzelprobleme (vom Grab?ffnungsrecht bis zum kirchlichen Status der Totengr?ber) k?nnen dann schlie?lich auch zur Beantwortung so grundlegender kirchen-, theologie- und geistesgeschichtlicher Fragen beitragen wie: Welche Vorstellungen von Tod und Jenseits liegen den Grabrechtsbestimmungen jeweils zugrunde? Was ist sozusagen die praktische, gelebte Thanatologie und Eschatologie, die in den Regelungen zu Bestattung und Totengedenken zum Ausdruck kommt? Was l?sst sich aus dieser sepulkralhistorischen Perspektive dann über das Verh?ltnis des Christentums zur nichtchristlichen Antike sagen?


Abgeschlossene Projekte

Reliquienkasten Im Katharinenkloster Auf Dem Sinai

Leichen - Skelette - Reliquien. Der tote K?rper in der griechischen christlichen Popularliteratur der Sp?tantike

DFG-Projekt

bearbeitet von Martina Hartl

Die Wanderausstellung ?K?rperwelten“ des Anatomen von Hagen hat in jüngster Zeit neu die Frage aufgeworfen, wie man mit dem K?rper verstorbener Menschen umgehen solle, ob er gezeigt oder gar zur Schau gestellt werden dürfe und wenn ja, in welcher Weise.

Die Kontroverse ist alt. Im vierten Jahrhundert musste sich Bischof Athanasius von Alexandria mit einem bizarren Brauch auseinandersetzen. Einige ?gypter, darunter auch Christen, pflegten die Mumien ihrer verstorbenen Angeh?rigen in ihren H?usern aufzubewahren. Athanasius lehnte dies ab und forderte eine ordentliche Bestattung der Leichname. Auch andere antike Theologen urteilten auf dieser Linie. Damit entsprachen sie der allgemeinen Meinung ihrer Zeit: Es galt weithin in der antiken Mittelmeerwelt als heilige Pflicht, die Toten zu bestatten. Nur für die kurze Zeit der Riten des ?bergangs, die mit der Beisetzung abgeschlossen wurden, war der Leichnam noch sichtbar und berührbar. Dauerhafte Pr?sentationen von Leichen und Leichenteilen dienten hingegen in der Regel der Sch?ndung der Toten oder zur Abschreckung der Lebenden.

W?hrend also in der Antike die positiv konnotierte materielle Pr?senz der Toten, wie sie in ?gypten begegnet, noch einen Sonderbrauch darstellte, sind die mittelalterliche und die byzantinische Welt durch die Allgegenwart von K?rperreliquien gepr?gt. Offenbar hat hier ein Wandel in der Bewertung der Sichtbarkeit und Berührbarkeit toter K?rper und K?rperteile stattgefunden.

Wo lassen sich au?erhalb ?gyptens in der christlichen Literatur und Kunst Darstellungen und Ausstellungen von K?rperreliquien erstmals nachweisen? Wie kam es zu diesem Wandel in der Einstellung zum toten K?rper? Das Projekt ?Leichen – Skelette – Reliquien“ begibt sich auf eine Spurensuche.

Dabei werden speziell die (griechischsprachigen christlichen) ?Popularmedien“ der Sp?tantike in den Blick genommen: die Apokryphen, hagiographische Literatur, Predigten, Grabinschriften und bildliche Darstellungen. Es soll untersucht werden, in welcher Weise hier der tote K?rper Erw?hnung findet. Es geht dabei um den toten K?rper nicht nur in seiner realen Pr?senz, sondern auch in seiner symbolischen Repr?sentanz, da anzunehmen ist, dass eine Wechselwirkung besteht zwischen dem Umgang mit dem realen toten K?rper einerseits und dem Gebrauch entsprechender Symbole und Metaphern andererseits.

Das Projekt verspricht auch Aufschlüsse über weitergehende Fragen zu geben: Welchen Einfluss übte das christliche ?gypten in der Sp?tantike auf Fr?mmigkeit und Mentalit?t der übrigen Regionen der Mittelmeerwelt aus? Welche Unterschiede zeigen sich in den einzelnen Regionen der ?stlichen Mittelmeerwelt? Wie verhalten sich theologische Theorie und religi?se Praxis zueinander? Besteht ein Zusammenhang zwischen der ?Niederlage des (lebenden) K?rpers“, wie sie Jacques LeGoff konstatiert hat, und dem Siegeszug des toten K?rpers in Sp?tantike und Frühmittelalter?

Das Projekt steht im Kontext des übergreifenden Vorhabens ?Metamorphosen des Todes“, das in Regensburg unter anderem in mehreren DFG-Projekten bearbeitet wird und dessen Zwischenergebnisse sich in mehreren Monographien nachlesen l?sst, zuletzt J. Dresken-Weiland, Bild, Grab und Wort, 2010 und dies./A. Angerstorfer/A. Merkt, Schalom, Himmel, Paradies, 2011.



Bild-grab-wort

Bilder und Inschriften als Quellen für Jenseitsvorstellungen der frühen Christen

DFG-Projekt

bearbeitet von Jutta Dresken-Weiland

Dresken-Weiland, Jutta, Bild, Grab und Wort. Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts, Regensburg: Schnell & Steiner 2010.

Bilder an und in christlichen Gr?bern waren h?ufig nur für einen bestimmten Personenkreis sichtbar:

Ausgemalte Grabkammern verschloss eine Tür und marmorne S?rge wurden oft in der Erde untergebracht, um sie vor Plünderung zu schützen. Die Frage, welche Bildthemen Christen bevorzugten und welche Vorstellungen sie damit verbanden, wird in diesem Band erstmals systematisch gestellt.

Warum erscheint Petrus so h?ufig auf Sarkophagen und warum wird er so selten in den Katakomben dargestellt? Welche Bedeutung haben Mahldarstellungen? Wie drückt sich die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod und die Auferstehung von den Toten in den Bildern aus? Anhand zahlreicher Abbildungen und schriftlicher Quellen werden wichtige neue Forschungsergebnisse über das Werden der frühchristlichen Kunst und über die unterschiedliche soziale Struktur ihrer Auftraggeber vorgestellt.

Was dachten Christen beim Betrachten von Bildern im Grabbereich, warum suchten sie welche Bilder für ihre Gr?ber aus und welche Bilder waren ihnen besonders wichtig? Das Buch fragt nach den h?ufigsten Bildthemen des 3. und 4. Jahrhunderts, nach einem Zusammenhang zwischen ihnen und theologischen Kommentaren sowie nach dem sozialen Hintergrund der christlichen Auftraggeber.

(Text: Webseite des Verlags Schnell &?Steiner)



Himmel Paradies Schalom

Mors secundum epigrammata christiana antiqua. Vorstellungen von Tod und Jenseits im Spiegel christlicher Grabinschriften

DFG-Projekt

Dresken-Weiland, Jutta/Angerstorfer, Andreas/Merkt, Andreas, Himmel - Paradies - Schalom. Tod und Jenseits in christlichen und jüdischen Grabinschriften der Antike, Regensburg: Schnell & Steiner 2012.

Das vorliegende Buch pr?sentiert griechische, hebr?ische und lateinische Grabinschriften mit deutscher ?bersetzung und wissenschaftlichem Kommentar, der den jeweiligen Text in seinen antiken Zusammenhang einordnet und seine Besonderheiten erkl?rt. Wenn m?glich, ist eine Abbildung des Inschrifttr?gers beigegeben. Es sind unterschiedliche Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Jahrhunderten, die angesichts des Todes sprechen und viele Facetten von Jenseitshoffnung zum Ausdruck bringen. Die christlichen Texte zeigen durchgehend ein freundliches und friedvolles Jenseits, in dem die Toten Gemeinschaft mit Gott haben. Die jüdischen Inschriften betonen die Sicherstellung der ungest?rten Grabesruhe mit dem Wunsch ?Schalom? bzw. ?in Frieden sei sein/ihr Schlaf?. Jenseitshoffnung drücken die Inschriften in den Katakomben von Beth She’arim in Israel h?ufiger aus als die Texte aus Italien, entsprechend der rabbinischen Diskussion, ob es eine Auferstehung der Toten in der Diaspora gibt.

Wie formulierten Christen und Juden ihre Vorstellungen über Tod und Jenseits? Wie drücken sie ihre Hoffnungen aus und wie stellen sie sich das Bei-Gott-Sein vor? bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Sammlung von christlichen und jüdischen Grabinschriften zeigt uns Menschen des 3. bis 7. Jahrhunderts, die ihre Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, sondern ein neues Leben beginnt.

(Text: Webseite des Verlags Schnell &?Steiner)


bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Tabellen wurden in dem von der DFG gef?rderten Projekt ?MECA – Mors secundum epigrammata christiana antiqua. Vorstellungen von Tod und Jenseits im Spiegel christlicher Grabinschriften" von Jutta Dresken-Weiland erarbeitet. Die aus diesem Projekt hervorgegangenen Ver?ffentlichungen sind oben genannt.

Die Jenseitsaussagen in Grabinschriften wurden je nach Region in Tabellen zusammengestellt. Formulierungen, die lediglich ?in pace“ oder ?dormit in pace“ bieten, sind ihrer H?ufigkeit wegen nicht aufgeführt. Die Anordnung erfolgt alphabetisch nach Fund- bzw. Aufbewahrungsort, Datierungsvorschl?ge und kurze Bemerkungen zum Kontext werden angegeben.

Wegen der Vielfalt der Jenseitsvorstellungen und Aussagen im Umgang mit dem Tod, die sich durch Datenbank-Recherchen nicht in ihrer Komplexit?t abbilden lassen, m?chten wir diese Tabellen hier für weitere Forschungen zur Verfügung stellen. Bitte verweisen Sie beim Zitieren auf das übergeordnete Projekt ?Metamorphosen des Todes“ am Lehrstuhl bzw. nennen Sie den Link, unter dem die Tabellen eingestellt sind:

MECA Tabelle Afrika; MECA Tabelle ?gypten; MECA Tabelle Balkanhalbinsel; MECA Tabelle Gallien; MECA Tabelle Italien; MECA Tabelle Rom; MECA Tabelle Spanien


Tagungen

Neue Forschungen zu frühchristlichen Friedh?fen

Am 19. und 20. April 2013 fand die Tagung des Themenverbunds Urbane Zentren und europ?ische Kultur in der Vormoderne (Webseite) unter Mitwirkung des Lehrstuhls Alte Kirchengeschichte und Patrologie in den R?umen des "Alten Finanzamts" statt.

Gruppenfoto mit Dr. Albrecht Weiland, Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland, Prof. Dr. Jean Guyon, Dott.ssa Raffaella Giuliani (von links nach rechts)

Dr. Albrecht Weiland, Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland, Prof. Dr. Jean Guyon, Dott.ssa Raffaella Giuliani (v. li. n. re.)

Prof. Dr. Norbert Zimmermann w?hrend eines Vortrags

Prof. Dr. Norbert Zimmermann



“If Christ has not been raised …”: The Reception of the Resurrection Stories and the Belief in the Resurrection in the Early Church

Vom 10. bis 12. Oktober 2012 fand eine Tagung in Leuven zur Rezeption der Auferstehungsgeschichten und zum Auferstehungsglauben in der frühen Kirche statt statt: "If Christ has not been raised...": The Reception of the Resurrection Stories and the Belief in the Resurrection in the Early Church.

Programm (PDF)



  1. Fakult?t für Katholische Theologie
  2. Historische Theologie

Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie

Prof. Dr. Andreas Merkt

Geb?ude PT, Zi. 4.2.58
E-Mail: andreas.merkt@ur.de


Koordinierungsstelle

Marko Jovanovi?
Geb?ude PT, Zi. 4.2.59
Telefon 0941 943-3734

E-Mail: lehrstuhl.alte-kirchengeschichte@ur.de