Zu Hauptinhalt springen

Dr. Lenka Nerlich

Lektorin für Tschechisch, verantwortlich für Module: TSC-M01, TSC-M02, TSC-M03, TSC-M09, TSC-M10, TSC-M11

Beratung und Anmeldung UNIcert? Tschechisch


Aktuelles

Sprechstunde im SoSe 2025

Fr 13-14

im Büro Kallert/Nerlich, PT 4.1.66

in der Katholischen Theologie



publikationen

BAYER, L: (2000) ?eská vlastivěda (Tschechische Landeskunde), Lehrskript des Sprachenzentrums der FAU Erlangen-Nürnberg.

BAYER, L.: (2001) Krátká antologie ?eské prózy (Kurze Anthologie der tschechischen Prosa), Lehrskript des Sprachenzentrums der FAU Erlangen-Nürnberg.

BAYER, L.: (2003) Sprachgebrauch vs. Spracheinstellung im Tschechischen. Eine empirische und soziologische Untersuchung in Westb?hmen und Prag, Slavistische Beitr?ge, herausgegeben von Peter Rehder, Bd. 418, Verlag Otto Sagner München.

BAYER-NERLICH, L.: (2004) Jazykov? úzus vs. postoj k jazyku v ?echách. Empirická a sociologická studie v západních ?echách a v Praze, in Slovo a slovesnost 65/2004, S. 174-193
(Sprachusus vs. Spracheinstellung. Empirische und soziologische Untersuchung in Westb?hmen und in Prag, ?bersetzung der Autorin)

NERLICH, L.: (2005 ) Umějí děti ?esky? Umějí ?e?i ?esky? ?ást v?sledk? v?zkumu jazykového úzu a postoje k jazyku v ?echách, in ?esk? jazyk a literatura 2005.
(K?nnen Kinder tschechisch? K?nnen Tschechen tschechisch? Ein Teil der Untersuchungsergebnisse zum Sprachusus und der Spracheinstellung in B?hmen, ?bersetzung der Autorin)

NERLICH, L: (2007) K jazyku ?esk?ch emigrant? druhé generace v Německu. Sociolingvistická studie – demografické a sociologické údaje, jazykové dovednosti a úzus. Sborník Asociace u?itel? ?e?tiny jako cizího jazyka (AU??J) 2006-2007. Praha, S. 153-167. (Zur Sprache der tschechischen Emigranten zweiter Generation in Deutschland. Eine soziolinguistische Studie – demographische und soziologische Angaben, sprachliche Fertigkeiten und Usus. ?bersetzung der Autorin)

NERLICH, L: (2007) Das Tschechische als Fremdsprache in Deutschland. Geschichte und Gegenwart in der Unterrichtsmethodik, in: ?STERREICHER, M./ ZAHN, R. [Hrsg.]: Lingua Franca – Lingua Academica. Mehrsprachigkeit im europ?ischen Hochschulraum. AKS-Verlag Bochum, S. 373-378.

NERLICH, L. (2008): Situace v?uky sloven?tiny a ?e?tiny na vysok?ch ?kolách ve Spolkové republice Německa. Pokus o zmapování. (Situation in Slovak and Czech teaching at universities in Germany. An experiment) Zborník príspevkov k mezinárodní konferenci na Technické univerzitě v Bratislavě 5.-6. 6. 2008: Quality Assurance of Language Programmes at European Higher Education Institutions II. Under the Auspices of CercleS.

NERLICH, L. (2009): Konzervativní, ?i liberální p?ístup k ?eskému jazykovému standardu? V?sledky sondy mezi mlad?mi ?esk?mi lingvisty na Univerzitě ?ezno. (Conservative or liberal attitude toward Czech standard language? Results of a study among young Czech linguists at the University of Regensburg), in: Na?e ?e? 92, ?. 3, s. 122-144.

NERLICH, L. [Hg.] (2011): Tschechische Prosa. Ein Lesebuch für Fortgeschrittene. Sprachniveau GER B1. Buske Verlag Hamburg.

NERLICH, L. (2014): Akredita?ní a certifika?ní systém UNIcert a jeho v?znam pro ?e?tinu jako cizí jazyk v Německu, in: ?e?tina jako cizí jazyk VII. Materiály ze VII. mezinárodního sympozia o ?e?tině jako cizím jazyku. Univerzita Karlova, Filozofická fakulta, S. 351-361.

NERLICH, L. (2017): Tschechisch lernen, Prag erkunden. Ein Lehrbuch mit Videokurs. Sprachniveau GER A2 bis B1. Buske Verlag Hamburg.

In Vorbereitung

Adaptation bedeutender Werke tschechischer Schriftsteller für den praktischen Tschechischunterricht, mit ?bungen und Vokabelhilfe.


Tschechisch als Nebenfach

Tschechisch als Nebenfach

Plakat

Studium der Tschechischen Philologie

Abschluss

Bachelor of Arts: als Bachelorfach, zweites Nebenfach oder als Nebenfach in Kombination mit (fast) allen Studienf?chern der drei philosophischen Fakult?ten. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach stehen darüber hinaus die F?cher BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach), sowie eventuell weitere F?cher auf Antrag.

Studienstruktur

Es wird entweder ein Bachelorfach mit einem zweiten Hauptfach kombiniert, oder ein Bachelorfach mit zwei Nebenf?chern kombiniert. Es ergibt sich folgende F?cherkombination:

  • 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 1 zweites Hauptfach
  • 1 Bachelorfach (Abschlussarbeit) + 2 Nebenf?cher

Kurzbeschreibung

An der Universit?t Regensburg befasst sich das Studium der tschechischen Philologie mit der Sprache, Literatur und Kultur B?hmens und M?hrens. Nach ihrem dreij?hrigen Studium werden Studierende nicht nur hervorragend Tschechisch (GER B2, UNIcert II) k?nnen, sondern auch vertiefte Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kultur und Literatur erworben haben, die eine bunte Palette an Berufsm?glichkeiten, vor allem in unserer Region, er?ffnet.

Berufsprofil/ Kompetenzen

Wirtschaft, Verlagswesen, Werbeagenturen, diplomatischer Dienst, Politik, Softwarebranche, Kultureinrichtungen, kirchliche Einrichtungen, Jugendarbeit und viel mehr. In unserer Region ist Tschechisch als zweite bzw. dritte Fremdsprache im Rahmen eines Bachelorstudiums eine wichtige Zusatzqualifikation, die Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern kann.

Mehr Informationen zu Leistungen und Modulbeschreibungen finden Sie unter "Studium".


UNICERT Tschechisch

UNIcert?Tschechisch in Regensburg

am Institut für Slavistik

Die Tschechischkurse, die am Institut für Slavistik an der Universit?t Regensburg angeboten werden, sind für Studierende aller Fachrichtungen geeignet und stehen Ihnen offen. Bereits im Sommersemester 2006 erlangte das Institut für Slavistik die UNIcert? Akkreditierung der Stufen I, II. Somit wird den Studierenden und Lernern des Tschechischen seit dem WS 2006/2007 erm?glicht, UNIcert? Zertifikate auf den Stufen I und II (kumulativ) zu beantragen.?

N?heres zum Ausbildungs- und Zertifizierungssystem UNIcert? finden Sie unter:

www.unicert-online.org

http://de.wikipedia.org/wiki/UNIcert


Partnerschaften

Mitgliedschaften und Partnerschaften:

2005-2010 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates UNIcert?

Seit September 2007 Mitglied der Assoziation der Tschechischlehrer an der Karlsuniversit?t Prag

Seit 2006 Partnerschaft mit dem Lehrstuhl für Tschechische Sprache und Literatur, P?dagogische Fakult?t, Karlsuniversit?t Prag?



  1. Startseite UR

Dr. Lenka Nerlich

Universit?t Regensburg
Universit?tsstra?e 31       

D-93053 Regensburg


Geb?ude PT, Zi. 4.1.66

Telefon 0941 943-3794
E-Mail