Zu Hauptinhalt springen

Studienaufbau

Startseite? ? ?? Studium und Beruf? ? ? ?Bewerbung? ? ? ?Download? ? ? ?Aktuelles

Allgemeines

Allgemeines

Der Bachelorstudiengang Deutsch-Franz?sische Studien / ?tudes franco-allemandes (DFS/EFA) wird seit 2001/02 gemeinsam von der Universit?t Regensburg in Partnerschaft mit den Universit?ten Clermont Auvergne in Clermont-Ferrand und Universit¨¦ C?te d'Azur in Nizza angeboten und von der Deutsch-Franz?sischen Hochschule unterst¨¹tzt.?

Der Studiengang wird laufend durch Ma?nahmen der Qualit?tskontrolle und Qualit?tssicherung optimiert. Es finden auch regelm??ig Evaluationen durch die Deutsch-Franz?sische Hochschule statt. Seit Mai 2003 ist der Studiengang au?erdem in einem externen Begutachtungsverfahren durch die Agentur ACQUIN akkreditiert worden.

Unsere Partneruniversit?t in Clermont-Ferrand (Universit¨¦ Clermont Auvergne) ist nicht nur eine beliebte Auslandsdestination bei Studierenden, sondern z?hlt auch zu den 200 internationalsten Universit?ten der Welt. In diesen beiden Videos k?nnen Sie sich einen ersten Eindruck unserer Partneruniversit?t verschaffen.

Aktueller Hinweis: Zum Wintersemester 2025/26 k?nnen leider keine neuen Studierenden f¨¹r die Auslandsoption Nizza aufgenommen werden! Der Parcours "Affaires et Commerce" wird mit einem neuen Programm ebenfalls an der Universit¨¦ Clermont Auvergne angeboten. Die Bewerbung ist an der Universit?t Regensburg bereits zum Wintersemester 2025/26 m?glich.


Studienverlauf und -inhalte

Studienverlauf und -inhalte

Alle Studierenden verbringen das erste von insgesamt drei Studienjahren (6 Semester) an ihrer Heimatuniversit?t. Das zweite Jahr durchlaufen sie gemeinsam in Clermont-Ferrand bzw. Nizza und wechseln im dritten Studienjahr an die Universit?t Regensburg, wo sie ebenfalls gemeinsam ihr Studium abschlie?en.
Alle Studienleistungen, die in den DFS/EFA erbracht werden, erkennen die Partneruniversit?ten im Rahmen eines gemeinsamen Studienprogramms an, das mit den an den Universit?ten geltenden Studienordnungen abgestimmt ist und mit einem Doppelabschluss B.A./ Licence abschlie?t.

Aktueller Hinweis: Zum Wintersemester 2025/26 k?nnen leider keine neuen Studierenden f¨¹r die Auslandsoption Nizza aufgenommen werden! Der Parcours "Affaires et Commerce" wird mit einem neuen Programm ebenfalls an der Universit¨¦ Clermont Auvergne angeboten. Die Bewerbung ist an der Universit?t Regensburg bereits zum Wintersemester 2025/26 m?glich.


Kompakt¨¹bersicht des Studienverlaufs:

Studienverlauf DFS

Hier finden Sie eine ?bersicht des Programms ¨¹ber die Semester, in der Sie auch Module genauer einsehen k?nnen.


Studiengangsziele und Berufsperspektiven

Qualifikationsprofil

Die Deutsch-Franz?sischen Studien / ?tudes franco-allemandes vermitteln vertiefte Kenntnisse der folgenden Bereiche:

  • Franz?sische Kulturwissenschaft und franz?sische Sprache
  • Interkulturelle Kommunikation

Je nach pers?nlich gew?hltem Schwerpunkt belegen die Studierenden zus?tzlich Veranstaltungen im freien Wahlbereich und in verschiedenen Wahlpflichtmodulen:

  • Literatur- und Sprachwissenschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Rechtswissenschaft
  • Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politikwissenschaft)

Studiengangsziele und Berufsperspektiven

Ziel der Deutsch-Franz?sischen Studien ist es, den Studierenden zentrale Schl¨¹sselqualifikationen f¨¹r Studium und Beruf zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den folgenden Aspekten:

  • Erwerb fremdsprachlich-kommunikativer Kompetenzen: Im Rahmen der Sprachlehrveranstaltungen, der Arbeit in dt.-frz. Gruppen sowie w?hrend des Auslandsaufenthaltes werden bereits vorhandene Franz?sisch- respektive Deutschkenntnisse vertieft und bis auf das Niveau C1.2 gebracht. Die Studierenden erlangen die F?higkeit, mit der jeweiligen Fremdsprache in unterschiedlichen Kommunikationssituationen sicher umzugehen und die Alltags- und Fachsprache korrekt zu nutzen.
  • Erwerb landes- und kulturwissenschaftlicher Kenntnisse und von Methodenkompetenzen: Die Studierenden werden mit Theorien und Methoden der Kultur- und Landeswissenschaft vertraut gemacht. Sie erwerben detailliertes Fachwissen ¨¹ber die frz. respektive dt. Kultur in kulturvergleichender und interdisziplin?rer Perspektive und werden bef?higt, die vermittelten Kenntnisse eigenst?ndig zur Anwendung zu bringen.
  • Erwerb interkultureller Handlungskompetenz: Die Studierenden lernen, fremdkulturelles Denken und Handeln zu verstehen und diese Kompetenz in interkulturellen Situationen erfolgreich anzuwenden. Die in den entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelten theoretischen Kenntnisse finden in der Arbeit in bi-nationalen Studierendengruppen sowie bei Berufspraktika im Ausland praktische Anwendung.
  • Erweiterung des akademischen Horizonts und eigene Schwerpunktsetzung: ?ber eine entsprechende Schwerpunktbildung (wahlweise: Literatur- und Sprachwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften) werden zus?tzliche fachwissenschaftliche Kenntnisse erworben und eine individuelle Schwerpunktbildung erm?glicht, die den Studierenden einerseits in Hinblick auf ihre sp?tere berufliche Orientierung von Nutzen ist (s.u.) und andererseits die Anschlussf?higkeit an ein Masterstudium erm?glicht.
  • Berufsorientierung: Durch Pflichtpraktika erlangen die Studierenden erste berufspraktische Erfahrungen, vor allem im internationalen, dt.-frz. Kontext und bereiten sich auf verschiedene Arbeitsgebiete vor, z.B. im Bereich der Wirtschaft, der grenz¨¹berschreitenden Zusammenarbeit oder des Kulturmanagements. ?ber die entsprechende fachliche Schwerpunktbildung (s.o.) werden zus?tzliche Kenntnisse erworben, die in den unterschiedlichen Berufsfeldern relevant und von Nutzen sind.

Warum DFS? Studierende berichten

Studierende und BachelorabsolventInnen berichten ¨¹ber ihr DFS-Studium:


Student 1Student 2

Student 3

Student 4


Videos

Im Rahmen des in Clermont-Ferrand im vierten Semester verpflichtenden Praxiskurses "Projet culturel de groupe" haben deutsche und franz?sische Studierende bereits zwei Clips ¨¹ber das Studium der Deutsch-Franz?sischen Studien gedreht:

  • Der erste Clip portraitiert das studentische Zusammenleben im DFS-Studium. Das Video k?nnen Sie hier ansehen.
  • Der zweite Film behandelt das Studium der DFS im Allgemeinen. Sie k?nnen ihn hier ansehen.

Warum DFS? Alumniberichte, Vernetzung und F?rderung

So vielf?ltig wie die Spezialisierungsm?glichkeiten w?hrend des Studiums sind auch die Werdeg?nge der DFSler und DFSlerinnen nach Abschluss Ihres Bachelors. Einige DFS-Alumni, die bereits ins Berufsleben gestartet sind, teilen hier r¨¹ckblickend ihre Gedanken zum Studium der Deutsch-Franz?sischen Studien an der Universit?t Regensburg:

Alumni 1

Alumni 2

Alumi 3


Vernetzung

F¨¹r die Vernetzung von Studierenden und Alumni setzt sich der Verein der internationalen Studieng?nge des Instituts f¨¹r Romanistik, das Interkulturelle Netzwerk Regensburg - IKNR e.V. ein. Der Verein organisiert Exkursionen, Kennenlerntreffen und Veranstaltungen zur Praktikumssuche f¨¹r die Studierenden. Auf der Facebook-Seite finden Sie mehr Informationen.
Das Institut f¨¹r Romanistik organisiert in Kooperation mit dem IKNR e.V.? und dem Career Center zudem gr??ere Veranstaltungen, die der Vernetzung und Karriereplanung der Studierenden und Alumni dienen.

Auszeichnungen und Preise

Die Deutsch-Franz?sische Hochschule vergibt seit 2005 gemeinsam mit privaten F?rderern mit je 1500€ dotierte DFH-Exzellenzpreise an Absolventinnen und Absolventen DFH-gef?rderter Studieng?nge. Auch Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Deutsch-Franz?sische Studien wurden bereits mit dem Exzellenzpreis ausgezeichnet. Mehr Informationen zum Exzellenzpreis finden Sie hier


Warum DFS? Alle Vorteile des Studiums

Die Vorteile des DFS-Studiums im ?berblick

  • Internationales, interdisziplin?res Studium mit individueller Schwerpunktsetzung
  • Erwerb interkultureller, landeskundlicher und sprachpraktischer Kompetenzen
  • Integriertes einj?hriges Auslandsstudium in Clermont-Ferrand oder Nizza
  • In Deutschland und Frankreich anerkannter Doppelabschluss Bachelor of Arts (B.A.) / Licence nach nur 6 Semestern
  • Integrierte Praktika (2 Monate) in Unternehmen und Organisationen in Deutschland, Frankreich und anderen franz?sischsprachigen L?ndern
  • Vorbereitung auf eine T?tigkeit in internationalen Unternehmen, Kulturinstitutionen und ?ffentlichen Einrichtungen
  • Gemeinsames Studieren mit franz?sischen KommilitonInnen in kleinen Jahrgangsgruppen
  • M?glichkeit der Mobilit?tsbeihilfe der Deutsch-Franz?sischen Hochschule von max. 300 Euro monatlich in der Auslandsphase (Stand Oktober 2021) und der Bewerbung f¨¹r eine Mobilit?tsbeihilfe des Bayerisch-Franz?sischen Hochschulzentrums


  1. Fakult?t f¨¹r Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Internationale Studieng?nge

Zimmer PT 3.3.64,
A. J. Vel¨¢squez We?
Tel. 0941 943-5089

Sprechstunde: Di 11-13