Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft
- W?rterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 13 (Herausgeber u.a. Prof. Dr. Helmbrecht)
?Informationswissenschaft
- OPTAPEB - Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbew?ltigung (F?rderung: BMBF, Laufzeit: 09/2017–08/2020, Verbundkoordinator: Uni Regensburg)
- DIVIS - Digitale Indoor-Verortung mittels Inertial-Sensorik und Landmarken (Laufzeit: 08/2016–03/2019, F?rderung: FuE-Programm ?Informations- und Kommunikationstechnik“ des Freistaates Bayern)
- URTalking - Universit?t Regensburg Talking (PD Dr. Reischer; seit 2013)
- URWalking - Universit?t Regensburg Walking (seit 2011)
- ?Courage – A Social Media Companion Safeguarding and Educating Students“ (Prof. Kruschwitz, seit 11/2019)
?Medieninformatik, Prof. Dr. Wolff
- Nachwuchsforschungsgruppe Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)– Physical Affordances für Digital Media and Workflows; F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen des ZD.B; Laufzeit: 02/2017–01/2022
- Digitaler Campus Bayern – Realisierung kooperativer Masterstudiengang Digital Humanities; Kooperation mit FAU Erlangen, LMU München; F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 11/2016–10/2021
- F?rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B); F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 07/2017–07/2021
- TRIO – Hochschulverbund Transfer und Innovation in Ostbayern, Teilvorhaben Universit?t Regensburg, Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Pernul; F?rderung: BMBF, Forschungszentrum Jülich GmbH; Laufzeit: 01/2018–12/2022
- VIGITIA – Verbundprojekt: Vernetzte intelligente Gegenst?nde durch, auf und um Interaktive Tische im Alltag; Teilvorhaben: Benutzerzentrierte Entwicklung neuer Interaktionsformen für augmentierte Tischoberfl?chen, Verbundpartner: Bauhaus Universit?t Weimar, Jun.-Prof. Echtler, EXTEND3D GmbH, München; F?rderung: BMBF; Laufzeit: 07/2019–06/2022
- Schwerpunktprogramm: Computational Literary Studies; Projekt: Emotionen im Drama, Zusammenarbeit mit Universit?t Würzburg, Frau Dr. K. Dennerlein; F?rderung: DFG; Laufzeit: 04/2020–03/2023
- Strategische Kooperation ?Play2Change“ mit: Lehrstühle für Klinische Psychologie & Psychotherapie und Informationswissenschaft; seit 2015
- Entwicklung innovativer Konzepte und Prototypen für das "digitale Museum“; Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Lehrstuhl für Medieninformatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, seit 2016
- Modulatory Effects of Social Context on Action Recognition; Partner, Prof. Lingnau, Prof. Mühlberger (beide Fak. HuWi); F?rderung im UR Fellows-Programm der Universit?t, seit 2019
?Medienwissenschaft
- Reihe ?KI-Kritik/AI Critique“ (transcript-Verlag), Mitherausgeber (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
- Friedrich Kittler: Gesammelte Werke, Mitherausgabe des Nachlasses (Prof. Dr. Bernhard Dotzler
- Mond und Medien: Astronoetische Notizen zur Informationstechnologie, Buchprojekt (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
- Handbuch Literatur und Technik (de Gruyter), Mitherausgabe (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
- Buchprojekt ?Künstlerische Arbeit“, ET: 2025, Verlag der Kunst (Mitherausgeberin: Prof. Dr. Christiane Heibach)
- Buchprojekt ?Studienbuch Medien?sthetik“, ET: 2026, Nomos-Verlag (Prof. Dr. Christiane Heibach)
- Buchreihe ??kologie - Kunst – Gesellschaft / Ecology – Culture – Society“, Nomos-Verlag (Mitherausgeberin: Prof. Dr. Christiane Heibach)
- Mitglied im Editorial Board des Jahrbuchs für Medienphilosophie und Medien?sthetik (Prof. Dr. Christiane Heibach)
Forschungsprojekte
- Kunst und ?kologie (Prof. Dr. Christiane Heibach)
- Beteiligung am Exzellenzcluster Matters of Activity, Associate Investigator (Prof. Dr. Christiane Heibach)
Forschungs-/Qualifikationsprojekte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- (A)Rhizomatic Subveillance. ?berwachungsArchitekturen. (Habilitationsprojekt Dr. Silke Roesler-Keilholz)
- Rufen Sie einen Arzt! Eine Medienarch?ologie der deutschen Telemedizin (Habilitationsprojekt Dr. Laura Niebling)
- Medien des Autismus (Habilitationsprojekt Dr. Herbert Schwaab)
- Dekolonialisierung und Medien am Beispiel des gegenw?rtigen Truth-and-Reconciliation Prozesses in Kanada (Habilitationsprojekt Dr. Michael Fleig)
- Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre (Forschungsprojekt Dr. Hendrik Buhl)
- Der Ursprung in der Relation: Eine Genealogie der ?bersetzung — Interpretation, (Miss-) Verst?ndnis, Interface (Dissertationsprojekt Jonas Kellermeyer)
- Fehldiagnose Hate Speech - Form und Gestalt von Hasskommentaren in sozialen Netzwerken (Dissertationsprojekt Viola Melzner)
- Algorithmen und künstliche Intelligenz als Faustregeln (Dr. Thomas Nyckel)
Publikationsprojekte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Fahrradmedialit?t (Dr. Herbert Schwaab, Mitherausgeber): 2022 als Fahrradutopien bei Meson Press erschienen, derzeit Arbeit an einem Reader zu Fahrradkultur und -medialit?t in Ko-Herausgeberschaft
- Methoden-Handbuch Digitale Medien (Dr. Laura Niebling, Mitherausgeberin)
- Das war/ist die DVD (Dr. Michael Fleig/Dr. Herbert Schwaab), durch die Thyssen-Stiftung gef?rderte Tagung an der Universit?t Regensburg im Februar 2019, Herausgabe eines Sammelbandes ist derzeit noch in Planung
- Englische ?bersetzung des Sammelbandes Fernsehwissenschaft und Serienforschung (Ko-Herausgeberschaft Dr. Herbert Schwaab)
Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Drascek)
- Enzyklop?die des M?rchens, Bd. 12–15, 2005–2015; Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen; Mitherausgeber.
- Jahrbuch für Europ?ische Ethnologie. Dritte Folge, bisher Bd. 1–12 (seit 2007; G?rres-Gesellschaft) Mitherausgeber.
- eKulturPortal: KnowlegeBase 2015–2018; BMWi
Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Professur für Kollektiv- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Delitz)
- ?Architektonische Modi kollektiver Existenz“, F?rderung: DFG, Laufzeit (mit Unterbrechungen): 2018–2026.
- ?Imaginationen des gesellschaftlichen Grundes“, Forschungs- und Buchprojekt, mit Dr. Stefan Maneval, Uni Kiel.
- ?Collectivity Studies, Buchprojekt, mit AR Dr. Jan-Christoph Marschelke, Uni Regensburg/Forschungsstelle Kollektiv- und Kulturwissenschaften.
- Kultur- und Sozialwissenschaften nach dem ?ontological turn‘, Buchprojekt.
- Usages de Foucault/Gebrauchsweisen von Michel Foucault, Tagung 2024 und Buchprojekt (zum 40. Todesjahr von Foucault), mit Dr. Christoph T. Burmeister, HU Berlin.
- Theorien der Soziologie, Handbuch /VS Verlag 2025, mit Prof. Dr. Robert Seyfert, Uni Kiel, und Prof. Dr. Julian Müller, z.Zt. Uni Lüneburg.