Zu Hauptinhalt springen

Postdoc: Joanna Moszczyńska

Joanna M. Moszczynska, PhD (geb. 1986 in Olsztyn, Polen) ist seit dem 1. Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universit?t Regensburg in Rahmen einer von der DFG finanzierten Walter Benjamin-Stelle. Zwischen M?rz und September 2022 war sie Junior Fellow bei Mecila: Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America in S?o Paulo.

Zwischen Oktober 2020 und Februar 2022 war sie als Postdoc am CITAS-UR t?tig. Sie hat an der Universit?t Warschau Iberistik und an der Freie Universit?t Berlin Interdisziplin?re Lateinamerika-Studien studiert. 2020 hat sie am LAI-FU Berlin zum Thema der Brasilianischen Holocaustliteratur nach 1985 (2022 im Peter Lang Verlag ver?ffentlicht) promoviert.

Vom Januar 2016 bis Dezember 2018 war sie Doktorandin im von der DFG-gef?rderten Internationalen Graduiertenkolleg “Zwischen R?umen” am Lateinamerika-Institut der Freien Universit?t Berlin. 2020 promovierte sie zum Thema der Holocaust Repr?sentation in jüdisch-brasilianischer Literatur nach 1985. Mit dem Thema der Erinnerungskulturen und jüdischen Literaturen in Lateinamerika war sie bereits w?hrend ihres interdisziplin?ren Masterstudiums am Lateinamerika-Institut der Freien Universit?t Berlin (2012-2015) besch?ftigt.

Ihr Schwerpunkt Brasilien vertieft sie seit ihrem Magisterstudium am Institut für Iberische und Iberoamerikanische Studien an der Universit?t Warschau (2005-2010).

Seit 2018 ist sie Teil der Redaktion von der Peer-Review Zeitschrift CROLAR, Critical Reviews on Latin American Research. 2019 wurde das von ihr mitorganisierte Buch Giros espacio-temporales: Repensando los entrelazamientos globales desde América Latina (Berlin, Tranvia) ver?ffentlicht.

Joanna Moszczyńska, wurde 2021 von der Europ?ischen Brasilianist*innen-Vereinigung ABRE mit dem internationalen Preis für herausragende Dissertationen ausgezeichnet (Preis ABRE 2021). Ihre Arbeit mit dem Titel A memo?ria da Destruic?a?o na escrita judaico-brasileira depois de 1985: Por uma literatura po?s-Holocausto emergente no Brasil (Erinnerung an die Vernichtung im jüdisch-brasilianischen Schreiben nach 1985: Zur Entstehung einer Post-Holocaust-Literatur in Brasilien), wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 im Peter Lang Verlag erscheinen.

Ab M?rz 2022 wird Joanna das CITAS tempor?r verlassen und einen sechsmonatigen Auslandsaufenthalt im MECILA - Maria Sibylla Merian Centre “Conviviality-Inequality in Latin America” (BMBF) in S?o Paulo durchführen. Im Oktober 2022 wird sie als Postdoc-Forscherin des Walter-Benjamin-Programms an die Universit?t Regensburg zurückkehren.?

Kontakt: joanna.moszczynska@ur.de
Tel.: +49 941 943 5966
Raum: SG.216


Veranstaltungen

26.-28. OKtober 2022

Conference | Latin America and East-Central Europe: Comparisons, Bridges, Entanglements

Workshop: Feminist and Gender Theoretical Approaches in Research (February 2022)


CV

Seit Okt. 2022 Wissenschaftlice Mitarbeiterin am Institut für Romanistik, Universit?t Regensburg, im Rahmen des Walter Benjamin-Programms der DFG
Mrz. 2022 - Aug. 2022 Junior Fellow am MECILA - Maria Sibylla Merian Centre “Conviviality-Inequality in Latin America” (BMBF), S?o Paulo
Oktober 2020-Feb 2022 und Sept 2022 Postdoc am Center for International and Transnational Area Studies (CITAS), Universit?t Regensburg
Jan 2016 - Mai 2020

Promotion in den Literaturen und Kulturen Lateinamerikas, am Lateinamerika-Institut der Freien Universit?t Berlin.

Dissertation: Memória da Destrui??o na literatura judaica-brasileira depois de 1985: Por uma literatura pós-Holocausto emergente. Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Klengel und Jun.-Prof. Mariana Maia Simoni.

Zwischen Jan 2016 und Dez 2018: Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs “Zwischen R?umen” (DFG) am Lateinamerika-Institut der Freien Universit?t Berlin.

Forschungsaufenthalte in Brasilien (S?o Paulo, Rio de Janeiro), Mexiko (Mexiko-Stadt) und Kolumbien (Leticia, AM).

Okt 2012 - Dez 2015

M.A. in Interdisziplin?ren Lateinamerika Studien am Lateinamerika-Institut der Freien Universit?t Berlin, Profil: Brasilien im Weltkontext.

Masterarbeit: Memória do Holocausto e identidade judaica na autofic??o judaico-brasileira: Diário da queda de Michel Laub e Antiterapias de Jacques Fux”.

Auslandssemester an der Universidade de S?o Paulo.

Okt 2005 - Juni 2010

M.A. (Magisterstudium) in Luso-Brasilianischen Studien am Institut für Iberische und Iberoamerikanische Studien der Universit?t Warschau. Magisterarbeit: “Identidade e conditio humana nos contos de Milton Hatoum A cidade ilhada”.

Auslandsjahr an der Universidade Nova de Lisboa.


Publikationen

Moszczynska, Joanna M. "Postmemory: The Holocaust and its Effects on the Lives of Brazilian Jewry“. In: Global Convivial Forum, Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality Latin America (1.08.2022) https://mecila.net/en/18

Moszczynska, Joanna M. A memória da Destrui??o na escrita judaico-brasileira depois de 1985. Por uma literatura pós-Holocausto emergente no Brasil (Luso-Brazilian Studies: Culture, Literature and Audiovisual Media). Berlin: Peter Lang Verlag, 2022. ISBN (Hardcover) 9783631862315.

Lopez Rico, Natalia, Joanna Moszczynska und Horst Nitschack. “El Obvio Necesario Y El Papel De La Literatura: Entrevista a Michel Laub.” Revista de humanidades (Santiago. En linea), 45, 2022: 285–300.

Moszczynska, Joanna M. “Jewish Brazilian post-Holocaust fiction: The body as a source of polymorphous memory discourse in Cíntia Moscovich’s Por que sou gorda, mam?e? (2006)”. Latin American Jewish Studies, 1(1), 2022: 21-43.

Moszczynska, Joanna M. “The acts of writing oneself into Jewishness in recent Jewish Brazilian literature on the example of Jacques Fux’s Antiterapias (2012): autofiction and identity after the Holocaust”. Journal of Jewish Identities, 15(1) 2021: 59-75.

Moszczynska, Joanna M. "As porosidades do campo literário nacional: a emergência da literatura pós-Holocausto no Brasil / The porosities of the national literary field: the emergence of post-Holocaust literature in Brazil.” Revista Odisséia 5(Especial), 2020: 85-105.

Hernández Suárez, Diana Marisol; Luis Aguirre; Carolin Loysa; Brenda Margarita Macías Sánchez; Joanna Moszczynska (Hg.). Giros espacio-temporales: Repensando los entrelazamientos globales desde América Latina. Berlin: Tranvía, 2019.

Moszczynska, Joanna M. “Nas águas do mesmo rio de Giselda Leirner: entrela?amentos transnacionais femininos na escrita do Holocausto”, in Diana Marisol Hernández Suárez et al. (Hg.), Giros espaciotemporales: Repensando los entrelazamientos globales desde América Latina. Berlin: Tranvía, 2019: 189-208.

Moszczynska, Joanna Malgorzata. “Clarice Lispector e a latente escritura do desastre”. Arquivo Maaravi, 11(21), 2017: 85-105.

In Vorbereitung:

Moszczynska, Joanna M. “Mapping the affective spaces of Eastern Europe in García Márquez’ Travel Writing”. Textos Híbridos, 9(2), 2022.

Moszczynska, Joanna M. ?Fremde K?rper, Migrationsgeschichten und kollektives Trauma im zeitgen?ssischen lusophonen Roman“. In: Berit Callsen et al. (Hg.), K?rper/Grenzen – Fremde/K?rper: Migration, Exil und Grenzerfahrung in der Romania. Peter Lang Verlag, Oktober 2023.

Moszczynska, Joanna M. “Deslocamentos corporais no romance lusófono contempor?neo (A Gorda (2016) de Isabela Figueiredo e Por que sou gorda, mam?e? (2006) de Cíntia Moscovich)“. In: Janek Scholz und Jasmin Wrobel (Hg.), O relógio da vida n?o anda para trás: gravidez, doen?as, idade e o corpo-cron?metro. Frank und Timme, Frühjahr 2023.


Forschung

  • Erinnerungskulturen Lateinamerikas?
  • Holocaust in lateinamerikanischen Literaturen
  • Brasilianische Literatur des 20. und 21. Jh.
  • Postkoloniale Theorie und Kritik
  • Autofiktion und Autobiographie
  • Literarische Reportage

Lehre

Wintersemester 2021/22

  • Die Shoah in der Lateinamerikanischen Literatur: Ged?chtnis und Repr?sentation
  • Formen und Normen des Zusammenlebens in der modernen lateinamerikanischen cronica

Sommersemester 2021

  • Area Studies und Raum vom 'Globalen Süden' her neu denken. Post/koloniale Perspektiven und glokale Herausforderungen (CITAS-Ringvorlesung
  • Journalism that reads like a novel: Literary Journalism and Reportage in 20th and 21st century Europe Across Cultures and Societies

DFG Projekt

Das aktuelle DFG-Projekt von Joanna Moszczyńska, “Literarischer Journalismus im Kalten Krieg: Affektive Strukturen transperipherischer Solidarit?t in Denkbildern zwischen Ryszard Kapu?ciński und Gabriel García Márquez”, erforscht die ?sthetischen und sozial-politisch-orientierten Verflechtungen und Resonanzen zwischen dem Werk von Ryszard Kapu?ciński und von Gabriel García Márquez im Kontext vom Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion im 20 Jh. Im Projekt wird der Konflikt allerdings in seiner transnationalen Dimension betrachtet da er wesentliche politische, kulturelle, soziale und ideologische Auswirkungen auf die Satellitenl?nder der Sowjetunion sowie auf das Globale Süden hatte. Die beiden Autoren sind Zeitzeugen dieses globalen Kalten Krieges geworden und haben ihn vor allem in literarisch-journalistischen Texten thematisiert. Die dokumentarischen Narrativen von García Marquez über die L?nder der Ostblock und von Kapu?ciński zu Lateinamerika vermitteln Ideen über Sozialismus/Sozialismen und sind durch die Repr?sentation von sozialistischen R?umen und der Begegnung mit dem Anderen in die affektive Verarbeitung der Erfahrung eingebunden. Durch die Ausarbeitung eines philologischen und kulturwissenschaftlichen Ansatzes zu sozialistischen Gefühlen, nach “structures of feeling” von Raymond Williams, konzentriert sich das Forschungsprojekt auf narrative Denkbilder die affektiv auf die gelebten historischen Momenten eingestellt sind und zielt darauf ab, bestimmte Affinit?ten— thematische, strukturelle, gattungsbezogene — zwischen beiden Autoren aufzudecken, da sie soziale und politische Fragen aufwerfen, die für die Zeit des Kalten Krieges relevant sind. Somit leistet das Projekt einen Beitrag zur transnationalen Geschichte oder etwa Verflechtungsgeschichte (historie croisée) der intellektuellen Linke sowie zur Gattungsforschung (crónica, Reportage, literarischer Journalismus).

Das Projekt richtet sich nach einer interdisziplin?ren und transregionalen Forschungsagenda ein, die ein der Hauptschwerpunkte an der Universit?t Regensburg darstellt und von CITAS, DIMAS und am Leibniz-WissenschaftsCampus "Europa und Amerika" vertreten wird. Die hier herausgearbeiteten methodischen Ans?tze der Kulturwissenschaft und der Regionalwissenschaften erm?glichen es, mit einem komparativen transnationalen Bewusstsein und einer interkulturellen Sensibilit?t, die ?sthetischen und formalen Entwicklungen im hybriden Feld des literarischen Journalismus sowie die Formen des Zusammenlebens im 20 Jh., das von Ungleichheiten, gewaltsamen Politiken und idealistischen Hoffnungen und Entt?uschungen gepr?gt ist, in einer globalen Perspektive, die zwei Regionen: Osteuropa und Lateinamerika im Vorfeld hat, zu untersuchen.



  1. STARTSEITE UR

Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Tel.+49 (0)941 943-5964

Email: citas@ur.de

Sammelgeb?ude, 214