Zu Hauptinhalt springen

News

Dritte Auflage erschienen: Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik

18.02.2025

Das Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (Hg. Prof. Dr. Carola Surkamp) ist in der dritten Auflage erschienen. Dabei handelt es sich um eine aktualisierte und erweiterte Auflage, die 54 neue Eintr?ge umfasst – u.a. zu Aktionsforschung, Digitalisierung, informellem Lernen, Sprachenbiografie und Sprachreflexion.

Das Lexikon richtet sich an Studierende und Referendar:innen für das Lehramt einer Sprache in verschiedenen Schulformen, Fremdsprachenforschende, Besch?ftigte in der Lehrkr?fteforschung sowie Fremdsprachenlehrende in Schulen, Universit?ten und der Erwachsenenbildung.



Teresa Maier erh?lt Dr. Katharina-Sailer-Preis für Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik Englisch

18.02.2025

Am 14.02.2025 hat Teresa Maier für ihre Zulassungsarbeit mit dem Thema “Die Kompetenz der Perspektivenübernahme im englischen Literaturunterricht und das Potential von dramap?dagogischen Zug?ngen – Ein Gattungsvergleich“ den Preis der Dr. Katharina-Sailer-Stiftung erhalten. Der Preis wird für herausragende Abschlussarbeiten im Fach Anglistik, Amerikanistik oder Didaktik der Englischen Sprache verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Graduiertenfeier der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften statt.


Der Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik gratuliert Teresa Maier (Mitte), ebenso wie Ronja Bergmann (links), Gülsu Ardic (rechts) und Hannah Eder (nicht abgebildet). Sie wurden für ihre fachwissenschaftlichen Abschlussarbeiten ausgezeichnet.


Gastvortrag von Dr. Silke Braselmann zu rassismuskritischem Fremdsprachenunterricht

12.12.2024


Am 08.01.2025 begrü?t der Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Dr. Silke Braselmann von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena für einen Gastvortrag zum Thema “Action and Reflection: Introducing Anti-Racist English Language Education“. Der Vortrag findet von 16:30-18:00 Uhr in Raum H25 im Rahmen des Oberseminars “Political Education in English Language Teaching” von Dr. Max von Blanckenburg statt.


Interessierte melden sich bitte via Email unter: max.vonblanckenburg@ur.de


Stellenausschreibung: ?Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben für Fremdsprachendidaktik (Schwerpunkt: Franz?sisch)

04.12.2024

Der Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik (Prof. Dr. Carola Surkamp) an der Universit?t Regensburg steht für eine innovative, sprachenübergreifende und international ausgerichtete Lehrkr?ftebildung. Dort ist zum 1. Februar 2025 eine Stelle als LfbA (Schwerpunkt: Franz?sisch) in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) bis zum 31. Januar 2027 zu besetzen.
Die vollst?ndige Stellenausschreibung k?nnen Sie unter nachfolgendem Link abrufen. Bewerbungsschluss ist der 19. Dezember 2024. Fragen und Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an carola.surkamp@ur.de.


Stellenausschreibung der Universit?t Regensburg | Nummer 24.231
?


Fast 400 Teilnehmende bei der GMF-Regionaltagung in Regensburg

15.10.2024

Am 11./12.10.2024 hat der GMF (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen Bayern e.V.) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik an der Universit?t Regensburg (Prof. Dr. Carola Surkamp) die diesj?hrige Regionaltagung veranstaltet. Fast 400 Teilnehmende aus Lehrpraxis, Unterrichtsmaterialentwicklung und Forschung nahmen teil.


Unter dem Motto ?Fremdsprachenlernen für eine offene Gesellschaft“ hat das Team der Regensburger Fremdsprachendidaktik eine Reihe an Beitr?gen geleistet: Prof. Dr. Carola Surkamp hat den Hauptvortrag zu Bildung für nachhaltige Entwicklung durch sprachliches, kulturelles und literarisches Lernen gehalten.

Workshops wurden von Jule Inken Müller (Sprachmittlungsaufgaben authentisch gestalten), Dr. Susanne Leikam (Visual-AI-zing Bias: Mit Bildgeneratoren die KI-Kompetenz im Fremdsprachenunterricht vertiefen), Fabian Krengel (Umgang mit kontroversen Themen und globalen Problemen im kommunikativen Englischunterricht), Dr. Max von Blanckenburg (Popkultur als Ausgangspunkt für politische Bildung im Englischunterricht) und Dr. Stefanie Fuchs (Transkulturelle (kommunikative) Kompetenz und Global Education – (k)eine Frage der Klasse?) angeboten.
Der Lehrstuhl Fremdsprachendidaktik bedankt sich bei den Vorsitzenden des GMF – Hildegard Tr?ger und Gerhard Finster – für diese gelungene Kooperation sowie den studentischen Hilfskr?ften für die engagierte Mithilfe bei der Veranstaltung.



Neues Themenheft zu ?Language of hope & advocacy” von Dr. Ricardo R?mhild und Prof. Dr. Carola Surkamp

20.09.2024

Angesichts der vielf?ltigen Krisen in der Welt fehlen uns bisweilen die Worte – wie k?nnen wir eine hoffnungsvolle Sprache entwickeln, um Ideen für die Zukunft mit anderen auszuhandeln, um uns für andere einzusetzen und für sie zu sprechen, um zu überzeugen und zum Mitmachen anzuregen? Für den Englischunterricht hat Prof. Dr. Carola Surkamp gemeinsam mit Dr. Ricardo R?mhild (Universit?t Münster) versucht zu zeigen, wie das gelingen kann. Die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch" widmen sich diesem Thema anhand einer Reihe von Materialien und Praxisbeispielen. Unterstützt wurden sie dabei u.a. durch Dr. Max von Blanckenburg mit einem Beitrag zu politischen Reden und deren Rhetorik.


Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagshomepage.?
?


Beitrag beim Regensburger ?Forum for Sustainability“ von Prof. Dr. Carola Surkamp und Fabian Krengel

03.07.2024


Prof. Dr. Carola Surkamp und Fabian Krengel haben Anfang Juli 2024 einen Vortrag zu ?Language Education and Sustainable Development“ im Rahmen des Regensburger Form for Sustainability gehalten. Ziel der Veranstaltung war es, Forschende und Lehrende an der Universit?t Regensburg, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzen, miteinander zu vernetzen und gemeinsame Arbeitsinteressen zu eruieren. Im Vortrag wurde zum einen die Rolle sprachlichen, kulturellen und literarischen Lernens für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konturiert. Zum anderen wurde das Dissertationsprojekt von Fabian Krengel vorgestellt, das sich in Form des Lehrkonzepts ?Virtual Exchange for Global Education“ einem Beitrag zur Lehrkr?fteausbildung im Kontext von BNE widmet.


Vortr?ge von Prof. Dr. Carola Surkamp im Juni 2024: Antrittsvorlesung zu BNE und Beitrag zur Kinder-Uni

07.06.2024


Im Juni 2024 finden zwei Vortr?ge von Prof. Dr. Carola Surkamp (Lehrstuhlinhaberin Fremdsprachendidaktik) statt. Am 18.06. findet die Antrittsvorlesung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung aus Sicht von Fremdsprachenforschung um 18:00 Uhr c.t. im H?rsaal H25 (Vielberth-Geb?ude) statt.
Am 25.06. folgt im Rahmen der Regensburger Universit?t für Kinder ein Vortrag zum Thema Wie Filme Geschichten erz?hlen – über die Geheimsprache audiovisueller Texte im Audimax.


Shakespeare-Tagung: Forum Shakespeare & Schule organisiert von Dr. Max von Blanckenburg

22.04.2024

Vom 19.-21. April 2024 fand die Frühjahrstagung der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft zum Thema “Diversit?t und Gemeinschaft” in Bochum statt. Als Vorstandsmitglied der Gesellschaft ist Dr. Max von Blanckenburg für das Forum Shakespeare & Schule verantwortlich, in dem innovative Ans?tze der unterrichtlichen Vermittlung von Shakespeares Werk pr?sentiert und diskutiert werden. Für die Tagung konnten Prof. Dr. Lotta K?nig (Universit?t Bielefeld) sowie Prof. Dr. Thorsten Merse (Universit?t Duisburg-Essen) als Vortragende gewonnen werden.
?

N?here Informationen finden Sie hier.


GMF-Regionaltagung 2024: Fremdsprachenlernen für eine offene Gesellschaft

04.04.2024

Wir laden herzlich zur diesj?hrigen Regionaltagung des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen Bayern?ein, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik unter Prof. Dr. Carola Surkamp an der Universit?t Regensburg. Die Veranstaltung findet vom 11. bis 12. Oktober 2024 statt.

Das Motto lautet: "Fremdsprachenlernen für eine offene Gesellschaft". Die Tagung bietet Vortr?ge, Workshops und Diskussionen zu verschiedenen Fremdsprachen und Schulformen. Wir freuen uns über Kurzpr?sentationen, die moderne Workshopformate integrieren.

Weitere Informationen sowie den?Call for Papers (Deadline: 15.04.2024)?und das?Anmeldeformular?finden Sie hier.


Unterricht_Kultur_Theorie II - Eine interdisziplin?re Tagung an der Universit?t Bielefeld mit Beteiligung durch die Regensburger Fremdsprachendidaktik

29.01.2024


Dr. Max von Blanckenburg, Simon Lasse Brodersen und Sandra Binder verst?rken das Team der Fremdsprachendidaktik

03.11.2023

Das Team der Fremdsprachendidaktik begrü?t zu diesem Wintersemester gleich drei neue Mitglieder: Dr. Max von Blanckenburg, Simon Brodersen und Sandra Binder, die seit September bzw. August 2023 an der Universit?t Regensburg t?tig sind. Max von Blanckenburg wird als akademischer Rat die Lehre in den englischdidaktischen Kursen wesentlich stützen und mit innovieren. In diesem Wintersemester bietet er neben einem Einführungskurs in die Englischdidaktik Kurse zum Einsatz kurzer fiktionaler Texte und Filme im Englischunterricht an und betreut das Praktikum der Studierenden für das gymnasiale Lehramt. Simon Brodersen ist verst?rkt für die Spanischdidaktik zust?ndig und wird an der Konzeption sprachübergreifender Didaktikkurse mitwirken. Mit Sandra Binder konnten wir eine neue Teilabordnung für das Grundschullehramt Englisch gewinnen. Wir freuen uns sehr über die Verst?rkung und wünschen den dreien ein gutes Ankommen in Regensburg und im Team der Fremdsprachendidaktik!

? Fabian Krengel


Teaching & Learning Award des europ?ischen Universit?tsnetzwerks ENLIGHT für Fabian Krengel

20.10.2023


Fabian Krengel – wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Regensburg in der Fremdsprachendidaktik (Englisch) – hat den Teaching & Learning Award 2023 des Universit?tsnetzwerks ENLIGHT erhalten. Das Netzwerk besteht aus zehn europ?ischen Universit?ten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Carola Surkamp und internationalen Lehrpersonen hat er das Lehrkonzept ?Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching“ entwickelt. Für das Auswahlverfahren hatten die nominierten Lehrpersonen der verschiedenen Universit?ten ihre Projekte in Form von Portfolios, Postern und Pr?sentationen vorgestellt.


Das Lehrprojekt vernetzt seit 2020 angehende Englischlehrkr?fte in G?ttingen bzw. seit 2023 in Regensburg mit Studierenden in Brasilien, Chile, Israel, Schweden und der Türkei. In transnationalen Teams kreieren die Teilnehmenden Lehrmaterialien und Unterrichtssequenzen für den Englischunterricht, die sich mit ausgew?hlten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzen.


Die europ?ische Jury hat die Vermittlung von Soft Skills, die Gelegenheiten zur Aushandlung sozialer und politischer Themen in einer gemeinsamen Verkehrssprache und die F?rderung von Multikulturalismus hervorgehoben. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Lehrprojekt liegt darauf, Studierenden R?ume zum Austausch und zur Reflexion pers?nlich bedeutungsvoller, mitunter auch kontroverser Themen zu bieten – wie beispielsweise den israelisch-pal?stinensischen Konflikt. Das Projekt wurde vom Nieders?chsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) sowie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gef?rdert.

? Gautier Dufau


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Fachdidaktik Englisch

Universit?t Regensburg

D-93040 Regensburg


Sekretariat

Tel: +49 941-943-3471

sonja.schmidt@ur.de