Zu Hauptinhalt springen

Pr¨¹fungs-FAQs


Einige dieser Fragen (gestellt von Studierenden, Sekretariaten, Lehrenden) zielen ab auf den Studienverlauf an sich, auf m?gliche Wahlf?cher usw.. Am aller h?ufigsten aber werden Fragen gestellt zur Pr¨¹fungsverwaltung mit FlexNow. Die Software FlexNow f¨¹hrt alle (Pr¨¹fungs-)Leistungen eines Studierenden vom ersten bis zum letzten Semester, aus FlexNow heraus werden Zeugnisse und Best?tigungen generiert.

Zusammenstellung: Fritz W¨¹nsch, nach Informationen der Studiendekane der letzten Jahre, des fr¨¹heren Vorsitzenden des Bachelor-/Master-Pr¨¹fungsausschusses Physik, Herrn Prof. Dr. Josef Zweck, und von Frau Galusova / Herrn Klessinger aus der Verwaltung. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e Zusammenstellung erfolgte sehr sorgf?ltig; ma?geblich sind aber immer die jeweiligen Pr¨¹fungsordnungen.


Pr?ambel - Mein Kommilitone hat gesagt, ...

Frage: Mein Kommilitone hat gesagt, es ist in Ordnung, wenn ich ¡­

Antwort: Glauben Sie keinen seit Generationen weitergetragenen Ger¨¹chten, wie bestimmte Dinge geregelt sind. Pr¨¹fungsordnungen ?ndern sich im Lauf der Zeit, wodurch m¨¹ndlich weitergegebene "Vorschriften" auch falsch werden k?nnen. Glauben Sie nur der f¨¹r Sie g¨¹ltigen Pr¨¹fungsordnung oder Ihrem/Ihrer Studienberater/in bzw. den Vertretern des Pr¨¹fungsausschusses. Im ¨¹brigen werden auch Formbl?tter von Zeit zu Zeit ge?ndert ¡ú verwenden Sie keine Kopien, die Sie von von Mitstudierenden erhalten, sondern besorgen Sie sich immer das aktuelle Formblatt aus dem Netz, das hilft Mehrarbeit zu vermeiden.


Anmeldung, Pr¨¹fungs-Durchf¨¹hrung, Notenvergabe

Anmeldung, Pr¨¹fungs-Durchf¨¹hrung, Notenvergabe

  • Die Klausuren der Fakult?t werden i.d.R. im Klausurenkalender angezeigt (soweit sie von den jeweiligen Lehrenden gemeldet werden).
  • Bei Veranstaltungen, die w?hrend der offiziellen Vorlesungszeit abgehalten werden (also die meisten Vorlesungen/?bungen und Praktika - f¨¹r Vorlesung und ?bung gibt es i.d.R. nur ein gemeinsames FlexNow-Angebot), gilt nach Beschluss des Fakult?tsrats Physik: die Anmeldung zu einer veranstaltungsbegleitenden Pr¨¹fung muss bis 1 Woche vor der ersten Pr¨¹fung, eine eventuelle Abmeldung auch bis 1 Woche vor der ersten Pr¨¹fung erfolgen. Sonderregelungen gelten f¨¹r anderweitige Module/Modulelemente, z.B. Blockkurse - hier weist der Lehrende auf die entsprechenden Fristen hin. F¨¹r die IT-Blockkurse aus dem Bachelor Wahlbereich: Sonstiges (B-WS) sowie Master Vertiefungsphase: Sonstiges (M-VS) kann man sich z.B. w?hrend der jeweiligen Kurszeit in FlexNow eintragen.
  • F¨¹r zentral organisierte Modulpr¨¹fungen kann man sich jederzeit zu einer Pr¨¹fung anmelden - es existiert in FlexNow jeweils ein regul?res und ein Wiederholungsangebot f¨¹r jedes Semester. Details Punkt Spezielle Regelungen f¨¹r zentral organiserte Modulpr¨¹fungen.
  • Nach Abschlu? der Pr¨¹fung (z.B. nach Bewertung der Klausur) verbucht der pr¨¹fende Lehrende die Leistungen in FlexNow. Sind diese Buchungen abgeschlossen, wird dies an das Pr¨¹fungsamt gemeldet, wo sozusagen ein Schalter umgelegt wird. Danach kann der Lehrende keine ?nderungen an den Verbuchungen mehr durchf¨¹hren, ab diesem Zeitpunkt sind die Leistungen f¨¹r die Studierenden einsehbar.

Kursanmeldungen in Spur/Exa und Pr¨¹fungsanmeldung in FlexNow

Online-Kursanmeldungen im Vorlesungsverzeichnis und Pr¨¹fungsanmeldung in FlexNow

FlexNow ist ein reines Pr¨¹fungsverwaltungssystem. Eine Online-Anmeldung im Vorlesungsverzeichnis Exa (oder auch in im eLearning-System Grips) dient zur Organisation einer Veranstaltung, zur Einteilung in ?bungsgruppen etc. Eine Zusammenf¨¹hrung w?re nur unter gr??ten Schwierigkeiten zu realisieren. Daher werden auch in Zukunft weiterhin die Systeme parallel verwendet.

Das Vorlesungsverzeichnis Exa ist aber auch nach Studieng?ngen geordnet. Kontaktieren Sie unbedingt den Dozenten, wenn Sie eine bestimmte Veranstaltung in Ihrem Studiengang nicht finden.


Nichtzulassung zu einer Pr¨¹fung, Abmeldung von einer Pr¨¹fung

Nichtzulassung zu einer Pr¨¹fung, Abmeldung von einer Pr¨¹fung

Frage: Ich habe mich f¨¹r eine Klausur angemeldet, werde aber zur Teilnahme an der Klausur (z.B. wegen unregelm??iger ?bungsgruppenbesuche, unvollst?ndig eingereichter Hausaufgaben etc.) nicht zugelassen. Gilt dies als ein rechtzeitiger R¨¹cktritt von der Pr¨¹fung?

Antwort: Nein! Wenn Sie sich f¨¹r die Klausur in einer Veranstaltung anmelden, dann bekunden Sie damit Ihr Bestreben, diese Veranstaltung erfolgreich zu absolvieren. Wenn Sie die zum erfolgreichen Bestehen der Veranstaltung n?tigen Vorleistungen nicht erbringen, dann wird der gesamte Pr¨¹fungsversuch als nicht ausreichend gewertet. Sie m¨¹ssen also in diesem Fall rechtzeitig (fragen Sie im Zweifel Ihren Dozenten) von der Anmeldung zur Klausurteilnahme zur¨¹cktreten.


Pr¨¹fung ohne Anmeldung, Nichtantritt ohne Abmeldung

Pr¨¹fung ohne Anmeldung, Nichtantritt ohne Abmeldung

Prinzipiell gilt: Wer zu einer Pr¨¹fung nicht angemeldet ist, darf zwar trotzdem zur ?bung daran teilnehmen, eine Verbuchung von Leistungen in FlexNow erfolgt in diesem Fall aber grunds?tzlich nicht. Wenn eine Anmeldung aus technischen Gr¨¹nden nicht m?glich ist, bitte rechtzeitig (sp?testens eine Woche vor dem Pr¨¹fungstermin) beim Dozenten bzw. in seinem Sekretariat melden!

Zum Thema Abmeldung: Wenn sich jemand zu einer Pr¨¹fung anmeldet, dann aber - ohne sich vorher wieder abgemeldet zu haben - nicht daran teilnimmt, f¨¹r den wird diese Pr¨¹fung als nicht bestanden gewertet. Kurzfristige krankheitsbedingte Verhinderung ist hier nat¨¹rlich ausgenommen, sie muss aber gem?? Pr¨¹fungsordnung nachgewiesen werden.

Bei m¨¹ndlichen Pr¨¹fungen erfolgt die Terminverwaltung i.d.R. nicht ¨¹ber FlexNow. Wer sich pr¨¹fen lassen will, macht einen Termin mit der/dem Pr¨¹ferIn aus und meldet sich dann in FlexNow an. Eine eventuelle Abmeldung muss auch bei solchen Pr¨¹fungen sp?testens eine Woche vor dem ausgemachten Pr¨¹fungstermin sowohl in FlexNow als auch beim Pr¨¹fer erfolgen.

Hinweis: Wenn man sich zu einer Pr¨¹fung in FlexNow angemeldet hat, muss man auch daran teilnehmen oder sich abmelden oder bei Verhinderung eine entsprechende Bescheinigung vorlegen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@ gilt auch dann, wenn es sich um eine freiwillige Pr¨¹fungsleistung handelt, also z.B. eine Spezialveranstaltung. Solange auch nur ein Pr¨¹fungsvorgang noch offen ist, kann kein Abschlusszeugnis ausgestellt werden!


M¨¹ndlich statt schriftlich?

Frage: Ist es m?glich, anstelle einer schriftlichen Klausur eine m¨¹ndliche Pr¨¹fung zu absolvieren?

Antwort: bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e M?glichkeit besteht nicht. Wenn in der Modulpr¨¹fung eine bestimme Pr¨¹fungsmodalit?t vorgegeben ist, dann darf davon aus rechtlichen Gr¨¹nden nicht abgewichen werden.


Wiederholungspr¨¹fungen, Notenverbesserung

Wiederholungspr¨¹fungen, Notenverbesserung

Wiederholungsm?glichkeiten werden f¨¹r alle Pr¨¹fungen angeboten. Eine Wiederholung ist nur m?glich, wenn die urspr¨¹ngliche Pr¨¹fung nicht bestanden oder vers?umt wurde oder die Zulassungsvoraussetzungen noch nicht erf¨¹llt waren. Man muss sich selbst aktiv zu einer Wiederholungspr¨¹fung anmelden. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e Anmeldung ist m?glich, nachdem der urspr¨¹ngliche Pr¨¹fungsprozess dem Pr¨¹fungssekretariat als abgeschlossen gemeldet wurde. Die erste Wiederholung soll i.d.R. gem?? Pr¨¹fungsordnung nach maximal 6 Monaten stattfinden, die zweite Wiederholung muss sp?testens ein Jahr nach dem erstmaligen Nichtbestehen erfolgen.

Jeder Lehrende regelt unabh?ngig f¨¹r seine Veranstaltung, ob der erste angebotene Pr¨¹fungstermin Pflicht ist, oder ob man sich zum zweiten angebotenen Termin erstmals anmelden darf, die Pr¨¹fung also ohne Folgen verschieben kann, wenn man sich noch nicht fit genug f¨¹hlt. Bitte explizit beim Dozenten nachfragen!

Sonderregelung f¨¹r Veranstaltungen der Theoretischen Physik und Struktur der Materie I

Die Veranstaltungen der Theoretischen Physik I (Klassische Mechanik im SS, Elektrodynamik im WS) sind weitestgehend identisch zu den entsprechenden Veranstaltungen f¨¹r Lehramt Gymnasien ein Semester sp?ter. Wenn Sie also z.B. im Sommersemester die Klausur zur Theoretischen Mechanik f¨¹r Bachelor nicht bestanden haben, dann k?nnen Sie entweder die zu dieser Veranstaltung angebotene Nachholklausur mitschreiben, oder im darauf folgenden Wintersemester die Vorlesung "Theoretische Mechanik f¨¹r LA Gymnasien" h?ren und sich dort zur Klausur anmelden, welche dann Ihre erste Wiederholung ist. Analoges gilt f¨¹r die Veranstaltungen Quantenmechanik und Thermodynamik/Quantenstatistik und f¨¹r Struktur der Materie I (Atome und Molek¨¹le). F¨¹r die weiteren Veranstaltungen zur Struktur der Materie (Festk?rperphysik, Kerne und Teilchen) gilt diese aber nicht, da hier die entsprechenden Veranstaltungen ganz unterschiedlichen Umfang haben.

Notenverbesserung bei Modulpr¨¹fungen

Eine Wiederholung einer bestandenen Pr¨¹fung zur Notenverbesserung ist nach dem oben Gesagten nicht m?glich. Was aber definitiv geht: jemand hat die Pr¨¹fung zur Vorlesung Theoretische Physik I: Klassische Physik - Mechanik bestanden sowie die Pr¨¹fung zum Gesamtmodul Theoretische Physik I: Klassische Physik. Somit steht die Modulnote eigentlich fest. Legt der Studierende sp?ter noch zus?tzlich die Pr¨¹fung zur Vorlesung Theoretische Physik I: Klassische Physik - Elektrodynamik ab, und zwar mit einer besseren Note als bei der Vorlesung Mechanik, verbessert er dadurch auch nachtr?glich seine Modulnote von Theoretische Physik I: Klassische Physik.


Spezielle Regelungen f¨¹r zentral organiserte Modulpr¨¹fungen

Spezielle Regelungen f¨¹r zentral organiserte Modulpr¨¹fungen

Laut Pr¨¹fungsordnung und Modulbeschreibungen sind z.B. im Bachelor-Pflichtbereich Physik zus?tzlich zu den vorlesungsbegleitenden Pr¨¹fungen folgende (zentral organiserte) Modulpr¨¹fungen abzulegen, die mehrere Veranstaltungen umfassen:

  • Pr¨¹fung in Experimentalphysik (in alten Pr¨¹fungsordnungen)
  • Pr¨¹fung in Theoretischer Physik I - Klassische Physik (Klassische Mechanik und Elektrodynamik)
  • Mathematik f¨¹r Physiker - komplett unter der Obhut der Fakult?t f¨¹r Mathematik, wird daher hier nicht weiter behandelt

Seit l?ngerem sind auch die Pr¨¹fungen zu (fast) allen Modulen aus der Master-Vertiefungsphase: Physik (Fachmodule) (PHY-M-VF) als zentral organisierte Modulpr¨¹fungen organisiert (Ausnahme: PHY-M-VF8). Ebenso ist die m¨¹ndliche Pr¨¹fung zur Naturwissenschaftliche Informatik (Master-Vertiefungsphase: Erg?nzungsfach, Modul PHY-M-VE1) zentral organisiert. Zentral organisiert ist auch das Modul PHY-M-F1 aus der Master-Forschungsphase.

Das Procedere f¨¹r alle zentral organisierten Modulpr¨¹fungen ist inzwischen folgenderma?en:

  • F¨¹r jedes Semester (Sommer und Winter) ist ein regul?res Pr¨¹fungsangebot in FlexNow eingestellt sowie eine Wiederholungspr¨¹fung (z.T. auch zwei). Zur Wiederholungspr¨¹fung kann sich nur anmelden, wer bereits einmal die entsprechende Pr¨¹fung nicht bestanden hat. Zur ersten Wiederholungspr¨¹fung m¨¹ssen Sie sich immer selbst anmelden, eine automatische Anmeldung erfolgt prinzipiell nicht! Die erste Wiederholungspr¨¹fung ist in der Regel innerhalb von sechs Monaten abzulegen.
  • Die Anmeldung zur regul?ren und zur ersten Wiederholungspr¨¹fung ist im Web sp?testens freigeschaltet einen Monat vor Beginn des jeweiligen Semsters bis zum Ende dieses Semesters (also mindestens 7 Monate lang). Es wird durch die Fakult?t Physik eingestellt (F.W¨¹nsch), nicht durch einen bestimmten Lehrstuhl, auch nicht durch das zentrale Pr¨¹fungsamt der Universit?t.
  • Jeder Studierende hat bei den Experimentalphysik-Pr¨¹fungen die Auswahl unter allen Pr¨¹fern des Instituts f¨¹r experimentelle und Angewandte Physik, bei der Theorie-Pr¨¹fung unter denen des Instituts f¨¹r Theoretische Physik, siehe /physik/fakultaet/forschung/professoren/index.html. Bei den Pr¨¹fungen zur Master-Vertiefungsphase: Physik (Fachmodule) gilt Analoges, nur haben wir hier noch unterschieden zwischen theoretischen Hochenergie- und Festk?rperphysikern. Bei Physics of Nanostructures k?nnen die Pr¨¹fer aus der Experimentellen und Angewandten Physik kommen oder aus der Theoretischen Festk?rperphysik. Bei der Naturwissenschaftlichen Informatik ist die Auswahl noch gr??er - jeder bestellte Pr¨¹fer aus der Mathematik/Physik/Biologie/Chemie und dem Rechenzentrum kann als (Erst-)Pr¨¹fer ausgew?hlt werden. Der ganze Anmeldevorgang muss so ablaufen:
    1. Kl?ren Sie als erstes die Pr¨¹fung und den Termin mit dem gew¨¹nschten Pr¨¹fer ab. Eine Terminplanung f¨¹r m¨¹ndliche Pr¨¹fungen wird nicht ¨¹ber FlexNow realisiert. Oft liegen in den Sekretariaten der ProfessorenInnen, die die zugeh?rigen Vorlesungen gehalten haben, entsprechende Terminlisten aus. U.u. bieten manche Pr¨¹ferInnen anstelle einer m¨¹ndlichen Pr¨¹fung eine Klausur an - das vereinfacht nat¨¹rlich das Verfahren - in diesem Fall ist eine pers?nliche Absprache nicht n?tig.
    2. Die Anmeldung in FlexNow muss sp?testens eine Woche vor dem Pr¨¹fungstermin erfolgen, und zwar beim Pr¨¹fungsangebot desjenigen Semesters, in dem der Pr¨¹fungstermin liegt (Terminangabe bei der Webanmeldung beachten!). Dabei m¨¹ssen Sie den ausgew?hlten Pr¨¹fer in FlexNow angeben.
    3. Eine eventuelle Abmeldung muss sowohl dem Pr¨¹fer rechtzeitig angezeigt werden (entf?llt bei Klausur) als auch in FlexNow erfolgen. Die Abmeldung muss sp?testens eine Woche vor dem geplanten Pr¨¹fungstermin erfolgen. Kurzfristige krankheitsbedingte Verhinderung ist hier nat¨¹rlich ausgenommen.
  • Falls eine zweite Wiederholung notwendig wird, schauen Sie bitte, ob eine entsprechende Anmeldung in FlexNow m?glich ist (i.d.R. bei Exoperimentalphysik und bei Theoretischer Physik). Wenn nicht, erfolgt die Anmeldung direkt ¨¹ber das Pr¨¹fungssekretariat Physik. Zuvor muss aber unbedingt eine Absprache mit dem gew¨¹nschten Pr¨¹fer erfolgen.

F¨¹r die Modulpr¨¹fungen aus dem Bachelor-Pflichtbereich gilt au?erdem noch:

  • Die gesamten Leistungspunkte f¨¹r das Modul werden erst dann gutgeschrieben, wenn sowohl ein Leistungsnachweis in einer der Teilveranstaltungen vorliegt als auch die Modulpr¨¹fung erfolgreich abgelegt wurde, siehe Modulbeschreibungen. Wenn in der Modulbeschreibung nicht explizit anders vermerkt, kann die Modulpr¨¹fung auch bereits abgelegt werden, wenn noch keine der Teilveranstaltungspr¨¹fungen bestanden wurde - dieses Vorgehen wird aber nicht empfohlen.
  • Die Note f¨¹r das Modul errechnet sich aus der Note der vorlesungsbegleitenden Pr¨¹fung sowie der Modulpr¨¹fung gem?? Modulkatalog. Wurde zu mehr Teilveranstaltungen als vorgeschrieben eine Pr¨¹fung erfolgreich abgelegt, geht i.d.R. nur die beste Note in die Gesamtbewertung des Moduls ein.

Leistungen und Pr¨¹fungen w?hrend einer Beurlaubung

Leistungen und Pr¨¹fungen w?hrend einer Beurlaubung

Auszug aus http://www.uni-r.de/studium/studentenkanzlei/antraege-bescheinigungen/beurlaubung/index.html:

W?hrend der Beurlaubung k?nnen Sie keine Studien- und Pr¨¹fungsleistungen im Erstversuch erbringen. Das Anfertigen einer Abschlussarbeit z?hlt auch als Pr¨¹fungsleistung. Eine Wiederholung nicht bestandener Pr¨¹fungen ist m?glich. Durch die Beurlaubung werden Wiederholungsfristen in der Regel nicht unterbrochen, es sei denn die einschl?gige Pr¨¹fungsordnung sieht etwas anderes vor. Wenn die Wiederholungsfristen weiterlaufen, m¨¹ssen Sie f¨¹r den Fall, dass Sie eine Wiederholungspr¨¹fung wegen eines triftigen Grundes nicht fristgerecht ablegen k?nnen, rechtzeitig einen Antrag auf Pr¨¹fungsfristverl?ngerung stellen. Die Beurlaubung entbindet Sie nicht davon, von der Einzelpr¨¹fung gesondert zur¨¹ckzutreten.


Wer sind meine Ansprechpartner?

Wer sind meine Ansprechpartner?

Alle Informationen hierzu gibt es unter diesem Link.


Anmeldung der Bachelor- und Master-Arbeit

Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Wenn Sie die Bachelor-Arbeit angehen wollen, informieren Sie sich bitte erst ¨¹ber das Angebot, z.B. ¨¹ber diesen Link. Die Zuteilung eines bestimmten Themas erfolgt aber prinzipiell erst nach pers?nlicher Absprache mit der/dem Arbeitsgruppenleiter(in).

Wie geht's dann weiter? Sie gehen danach ins Pr¨¹fungssekretariat Physik. Dort unterzeichnen Sie eine Erkl?rung (keine endg¨¹ltig nichtbestandene Vordiplom-, Zwischen-, Bachelor-, Diplom- oder Masterpr¨¹fung im Studiengang Physik usw.). Dann wird Ihre(n) Betreuer(in), Ihr Thema und den Beginn der Arbeit in FlexNow eingetragen. Laut Beschlu? des Fakultrates sind bei Anmeldung der Bachelor-Arbeit 120 Leistungspunkte nachzuweisen. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@en Nachweis brauchen Sie aber nicht vorlegen, FlexNow kennt ja Ihre Leistungen. Noch fehlende Leistungspunkte f¨¹r das Bachelor-Studium k?nnen Sie bis zum Ende des 6. Semsters nachreichen. I.d.R. sp?testens nach 3 Monaten geben Sie die fertige Arbeit im Pr¨¹fungssekretariat ab, der Abgabetermin wird wieder in FlexNow vermerkt. Im Detail gilt nat¨¹rlich die jeweilige Pr¨¹fungsordnung.


Anmeldung der Master-Arbeit

Im ersten Schritt ¨¹berlegen Sie sich immer, in welcher Arbeitsgruppe Sie die Forschungsphase (Module PHY-M-F1 und PHY-M-F2 nach der aktuellen Pr¨¹fungsordnung) absolvieren wollen. Sie starten mit der sechsmonatigen Fachlichen Spezialisierung (M-F1), die Sie auch in FlexNow anmelden. Dabei werden Sie nach dem Dozentennamen gefragt.

Anschlie?end werden Sie die eigentliche Masterarbeit PHY-M-F2 absolvieren. Die Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt ¨¹ber das Pr¨¹fungssekretariat Physik, die entsprechenden Formbl?tter finden Sie unter diesem Link. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit soll ab Themenvergabe sieben Monate nicht ¨¹berschreiten. Am Ende ist die Arbeit wieder im Pr¨¹fungssekretariat abzugeben.


Wann ist die Bewerbung f¨¹r den Masterstudiengang sinnvoll?

Frage: Wann ist der geeignete Zeitpunkt, sich um die Aufnahme in den Masterstudiengang zu bewerben?

Antwort: Formal ist die hinreichende Voraussetzung, dass Sie bereits 140 Leistungspunkte in FlexNow! verbucht haben (Verbucht hei?t, dass Sie die Punkte unter FlexNow auch sehen k?nnen, nicht nur, dass Sie wissen, dass Sie alle erforderlichen Leistungen abgelegt haben. Der Pr¨¹fungsausschuss ¨¹berpr¨¹ft das Vorhandensein der 140 Punkte die auf dem beizuf¨¹genden aktuellen Leistungsnachweis (transcript of records) vermerkt sein m¨¹ssen). Allerdings gibt es weitere Gesichtspunkte, die Sie unbedingt beachten sollten, auch wenn Sie die formal n?tigen 140 Leistungspunkte bereits verbucht haben:

  • Generell gilt: vermeiden Sie einen zu fr¨¹hen Einstieg in das Masterstudium. Das kann z.B. der Fall sein, wenn Sie noch Pflichtleistungen ausstehen haben (z.B. Bachelorarbeit, Vertiefungsf?cher etc.). Bei einer Zulassung zum Masterstudium m¨¹ssen Sie die noch ausstehenden Leistungen innerhalb des ersten Masterjahres nachholen, diese Zeit geht von Ihrem eigentlichen Masterstudium ab. Es wird daher empfohlen, erst m?glichst das Bachelorstudium abzuschlie?en, und ggfls. Leistungen f¨¹r das Masterstudium vorzuziehen und dann anerkennen zu lassen (siehe "Besuch von Master-Veranstaltungen w?hrend des Bachelors").
  • Meist f¨¹hrt die Bachelorarbeitsnote zu einer Anhebung des Gesamt-Notenniveaus. Wenn Sie also die erforderliche Bachelor-Gesamtnote von 2,5 nicht erreicht haben, die Bachelorarbeit oder ein Vertiefungsfach noch aussteht, dann kann es sinnvoll sein, erst die noch fehlenden Pr¨¹fungsleistungen zu erbringen und dadurch die Note zu verbessern. Ansonsten wird Ihr Antrag von der Pr¨¹fungskommission diskutiert und es kommt evtl. zu weiteren Auflagen oder einem Feststellungsgespr?ch.
  • Bei noch nicht begonnener Bachelorarbeit wird Ihr Antrag in der Regel abgelehnt, da sonst zu viel Zeit der Masterphase verloren geht.
  • Bitte beachten Sie auch: Mit dem Zulassungsbescheid werden Sie evtl. verpflichtet, bestimmte Leistungen innerhalb eines Jahres nachzuweisen und diesen Nachweis unaufgefordert im Sekretariat der Bachelor/Master Pr¨¹fungskommission (z. Zt. Frau Heidi Decock) zu f¨¹hren. Wird der Nachweis nicht fristgerecht gef¨¹hrt wird Ihnen wegen Frist¨¹berschreitung die vorl?ufige Zulassung zum Masterstudium entzogen. Zwar k?nnen Sie erneut die Aufnahme beantragen, dies kann jedoch zum Verlust eines Semesters f¨¹hren.

BAf?G-Infos f¨¹r (beginnende) Master-Studierende

Wechsel vom Bachelor- ins Masterstudium f¨¹r BAf?G-Empf?nger

Der ?bergang vom Bachelor- zum Masterstudium ist f¨¹r BAf?G-Empf?nger nicht ganz einfach. Mehr Informationen hierzu gibt's z.B. bei Studis ONLINE .


Die Pr¨¹fungsordnung und ihre Abbildung auf FlexNow

Die Pr¨¹fungsordnung und ihre Abbildung auf FlexNow

Massgeblich f¨¹r das Studium ist die jeweils g¨¹ltige, genehmigte Pr¨¹fungs- und Studienordnung.

Die angebotenen Module mit Pr¨¹fungsformalit?ten werden verbindlich beschrieben in im Modul-Katalog. Die Bachelor-Module Physik teilen sich z.B. auf in die Bereiche

  • Bachelor Pflichtbereich (PHY-B-P)
  • Bachelor Wahlbereich: Vertiefung Physik (PHY-B-WV)
  • Bachelor Wahlbereich: Erg?nzungsfach (PHY-B-WE)
  • Bachelor Wahlbereich: Sonstiges (PHY-B-WS)

Es gibt unterschiedlich komplexe Module:

  • ein Modul kann aus nur einem Modul-Element bestehen (z.B. Praktikum B). Wird diese Veranstaltung erfolgreich absolviert, wird die Leistung mit den entsprechenden Leistungspunkten (LPs) (benotet oder unbenotet, je nach Modulbeschreibung) in FlexNow vermerkt.
  • ein Modul kann aus mehreren Elementen bestehen. In der Regel verlangt dann die Pr¨¹fungsordnung das Bestehen einer bestimmten Anzahl von Modulelementen (also z.B. 1 von 2 oder 2 von 4) und das Bestehen einer zus?tzlichen Pr¨¹fung. In FlexNow ist in diesem Fall ein Eintrag zu jedem einzelnen Element und zu der Pr¨¹fung vorhanden. Die LPs f¨¹r das Modul werden dem Studierenden erst dann gutgeschrieben, wenn er alle Voraussetzungen gem?? Pr¨¹fungsordnung erf¨¹llt hat (also z.B. Bestehen eines Elementes und der Gesamtpr¨¹fung). Die Note des Moduls errechnet sich aus den Einzelresultaten gem?? den aktuellen Modulbeschreibungen.

Alle m?glichen Pr¨¹fungen mit den entsprechenden Regeln - unabh?ngig von einem bestimmten Termin oder Semester - werden von der Universit?tsverwaltung (Frau Galusova) in FlexNow modelliert. Auch jedes neue Modul samt Beschreibung wird nach Verabschiedung an die Verwaltungs-IT zur Modellierung ¨¹bermittelt. FlexNow enth?lt eine exakte Abbildung der Modalit?ten gem?? dem Modulkatalog und der Pr¨¹fungsordnung. Dabei wird z.B. auch ber¨¹cksichtigt, ob ein bestimmtes Pr¨¹fungsangebot f¨¹r Bachelor Physik und/oder Nanoscience, Computational Science, oder/und auch f¨¹r LA Gymnasien, LA mit Unterrichtsfach Physik gilt.

Pr¨¹fungs-Instanzen (d.h. eine Pr¨¹fung in einem bestimmten Semester, mit konkreten Fristen zur An- und Abmeldung, mit bestimmten Pr¨¹fern etc.) werden in FlexNow nicht durch die Verwaltung eingestellt, sondern durch die jeweiligen Fakult?ten (entweder zentral oder durch einzelne Lehrst¨¹hle, hier meist indirekt ¨¹ber das Vorlesungsverzeichnis).


Einstellung des Pr¨¹fungsangebotes der Physik-Fakult?t

Einstellung des Pr¨¹fungsangebotes der Physik-Fakult?t

Es gibt grunds?tzlich 2 Typen von Pr¨¹fungen in FlexNow:

  • lehrveranstaltungsgebundene
  • zentral organisierte

Zur Zeit (Stand Sommer 2022) sind folgende Pr¨¹fungen zentral organisiert und werden von F.W¨¹nsch in FlexNow eingestellt. Eine An- und Abmeldung ist jederzeit m?glich, da es sich meist um m¨¹ndliche Pr¨¹fungen handelt, deren Termin individuell zwischen den Studierenden und den jeweiligen Pr¨¹fern vereinbart werden, es besteht Wahlm?glichkeit unter verschiedenen Pr¨¹fern:

  • die Gesamt-Modul-Pr¨¹fung zu Experimentalphysik (PHY-B-P 1) gem?? alter Pr¨¹fungsordnung, nicht jedoch die aktuellen Einzelmodule PHY-B-P 1a bis PHY-B-P 1d
  • die Gesamt-Modul-Pr¨¹fungen zu Theoretische Mechanik I: Klassische Mechanik sowie Mathematik f¨¹r Physiker (komplett unter der Obhut der Mathematik-Fakult?t);
  • alle Pr¨¹fungen zu den Veranstaltungen der Master Vertiefungsphase Physik au?er PHY-M-VF 8
  • die Pr¨¹fung zur Naturwissenschaftlichen Informatik (PHY-M-VE 1)
  • Master Forschungsphase PHY-M-F1
  • Nanomaterialen (f¨¹r Bachelor Nanoscience und Master Chemie)

Alle anderen Pr¨¹fungen sind lehrveranstaltungsgebunden. Die Bereitstellung des Pr¨¹fungsangebotest liegt in der Verwaltung des Lehrstuhls/Dozenten, der die Veranstaltung anbietet. Der Lehrstuhl legt die Anmeldefristen fest, ist auch zust?ndig f¨¹r eventuelle Nachmeldungen.

Sonderf?lle sind die Bachelor- und Masterarbeit sowie das F-Praktikum und das Nanowissenschaftliche Praktikum. Hier wird kein (?ffentliches) Pr¨¹fungsangebot in FlexNow eingestellt, die Anmeldung von Studierenden und die Verbuchung der Leistungen erfolgt direkt durch das Pr¨¹fungssekretariat (bei der Bachelor-und Master-Arbeit) bzw. durch das Sekretariat Prof. Ganichev oder das Sekretariat von Herrn Dr. Kronseder (Nano-Praktikum).


Besuch von Master-Veranstaltungen w?hrend des Bachelors

Besuch von Master-Veranstaltungen w?hrend des Bachelors

Alle Studierenden der Bachelor-Studieng?nge k?nnen auch vorzeitig schon Master-Veranstaltungen besuchen und erfolgreich absolvieren. Sie werden zun?chst dem Bachelor-Wahlbereich 'Sonstiges' zugeordnet. Eventuell vergebene Noten werden hier nicht ber¨¹cksichtigt, jedoch werden die Veranstaltungen im Bachelor-Zeugnis aufgelistet.

Wenn Sie nach dem Bachelor-Studium noch den Master machen wollen, greift folgendes Verfahren:

  • 9 Punkte aus dem Bachelor-Bereich 'Sonstiges' sind ja f¨¹r das Bachelor-Studium verpflichtend (Wahlbereich insgesamt: 41, davon 2 Erg?nzungsf?cher zu je 16 Punkten oder 1 Erg?nzungsfach zu 16 Punkten und 16 Punkte Vertiefung Physik, also bleiben 9 Punkte).
  • bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e 9 Punkte k?nnen Sie nat¨¹rlich nicht nochmals im Master-Studium nutzen.
  • Vor der Erstellung des Bachelor-Zeugnisses muss jeder Studierende im Pr¨¹fungsamt eine schriftliche Erkl?rung dar¨¹ber abgeben, welche Veranstaltungen in den Masterbereich verschoben werden sollen.

Doppelstudium (z.B. LA Mathe/Physik und Bachelor)

Studium von Lehramt Mathematik/Physik vertieft und parallel dazu Bachelor Physik (bzw. Doppelstudium allgemein)

Frage: Ich studiere zur Zeit Lehramt vertieft auf Mathe/Physik im zweiten Semester, m?chte aber n?chstes Jahr den Physik Bachelor zus?tzlich machen. Ich habe dieses und letztes Semester schon dieselben Vorlesungen wie die Physik-Bachelor geh?rt, habe alle Versuche des A1 Praktikums mitgemacht und auch Noten auf allen meinen 'Scheinen'. Das erforderliche Nebenfach plane ich durch die Mathevorlesungen, die ich im Lehramt sowieso h?re, abzudecken. K?nnen Sie mir sagen, wie ich bei der Einschreibung zum Bachelor am besten vorgehen soll, an wen ich mich zum Beispiel zur Anerkennung meiner Studienleistungen wenden soll?

Antwort: Bitte wenden Sie sich an die Studentenkanzlei, um sich im kommenden Semester in ein Zweitstudium Physik-Bachelor einzuschreiben. F¨¹r die Anerkennung der Studienleistungen gilt: Gehen Sie zu dem jeweiligen Dozenten, der zuletzt die betreffende Veranstaltung abgehalten hat. Er kann Ihnen gegebenenfalls die Gleichwertigkeit best?tigen. N?heres im Punkt Anerkennung von (externen) Pr¨¹fungsleistungen.

Sie k?nnen ein Pr¨¹fungsergebnis nur dann verwerten, wenn Sie sich zuvor korrekt f¨¹r diese Pr¨¹fung in FlexNow angemeldet haben. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@ ist aber nur m?glich, wenn Sie f¨¹r den zugeh?rigen Studiengang auch eingeschrieben haben. Bei einem Doppelstudium ganz allgemein sollten Sie daher so vorgehen:

  1. Sie w?hlen sich einen prim?ren Studiengang, schreiben sich hier ein, und erf¨¹llen St¨¹ck f¨¹r St¨¹ck alle Anforderungen dieses Studienganges.
  2. Sie melden sich auch zum Zweitstudium an.
  3. Jetzt k?nnen Sie auch Pr¨¹fungsleistungen des Zweitstudium erbringen, die im Erststudium nicht erforderlich waren - eine FlexNow-Anmeldung ist ja jetzt m?glich.
  4. Bei gleichen Pr¨¹fungsleistungen in den beiden Studieng?ngen: eine Doppelverbuchung erfolgt prinzipiell nicht automatisch. Sie erbringen zun?chst die Leistung im prim?ren Studiengang. Dann gehen Sie in das zust?ndige Pr¨¹fungssekretariat und lassen sich die Leistung auch f¨¹r das Zweitstudium anerkennen. Beispiel: Sie haben Analysis III erfolgreich absolviert und studieren prim?r Bachelor Physik, sekund?r Bachelor Mathematik. Damit Ihnen Analysis III auch f¨¹r das Mathematik-Studium anerkannt wird, gehen Sie in das Pr¨¹fungsamt Mathematik.

Bitte beachten Sie hierzu auch die Informationen der Studienberatung f¨¹r die Lehramtsstudieng?nge Physik.


Welche Erg?nzungsf?cher gibt es? Wie studiere ich sie?

Welche Erg?nzungsf?cher gibt es? Wie studiere ich sie?

Beispiel Bachelor Physik

Gem?? Moduldatenbank gibt es im Bachelor Physik zur Zeit die folgenden Erg?ngzungsf?cher:

  • PHY-B-WE1 - Chemie
  • PHY-B-WE2 - Biologie
  • PHY-B-WE3 - Mathematik
  • PHY-B-WE4 - Volkswirtschaftslehre
  • PHY-B-WE5 - Wissenschaftsgeschichte
  • PHY-B-WE6 - Philosophie
  • PHY-B-WE7 - Betriebswirtschaftslehre
  • PHY-B-WE8 - Wirtschaftsinformatik
  • PHY-B-WE9 - Politikwissenschaft
  • PHY-B-WE10 - Bioinformatik
  • PHY-B-WE11 - Biophysik
  • PHY-B-WE12 - Didaktik der Physik

Wichtig! F¨¹r alle Erg?nzungsf?cher gilt: die Anforderungen wurden in Absprache zwischen der Fremdfakult?t und der Physik festgelegt. Z.T. sind die zu erbringenden Leistungen sehr detailliert vorgegeben, z.T. werden den Studierenden grosse Auswahlm?glichkeiten geboten. Alle n?tigen Pr¨¹fungsleistungen (schriftlich oder m¨¹ndlich) und dabei die Gesamtnote werden von der Fremdfakult?t vergeben, die Pr¨¹fungsmodalit?ten ausschlie?lich von ihr festgelegt. Die Fremdfakult?t ist auch zust?ndig f¨¹r die Einstellung des Pr¨¹fungsangebotes in FlexNow und die Verbuchung der Leistung. Bei jeglichen Unklarheiten bitte vor Besuch eines Erg?nzungsfaches die zust?ndigen Personen in der Fremdfakult?t kontaktieren, also z.B. Studiengangskoordinator(in), Studiendekan(in) oder explizit aufgef¨¹hrten Ansprechpartner. Nur hier kann Ihnen verbindlich mitgeteilt werden, ob Sie eine bestimmte Veranstaltung besuchen sollen, eine bestimmte Pr¨¹fung absolvieren d¨¹rfen, ob Ihnen hierf¨¹r Leistungspunkte gutgeschrieben werden k?nnen.


Studien- und Pr¨¹fungsangebote anderer Fakult?ten

Studien- und Pr¨¹fungsangebote anderer Fakult?ten

Gem?? Modulkatalog werden Module auch angeboten durch die Fakult?ten f¨¹r Mathematik, Chemie, Biologie, Wirtschaft, Philosophie (inkl. Wissenschaftsgeschichte), durch die Medizin und durch das Rechenzentrum. Die Lehrangebote wurden nat¨¹rlich in Absprache zwischen der anderen Fakult?t und der Physik zusammengestellt. Bez¨¹glich der Pr¨¹fungsverwaltung gilt, dass die veranstaltenden Fakult?ten verantwortlich sind f¨¹r das Einstellen der entsprechenden Pr¨¹fungsangebote und die komplette Eintragung aller Ergebnisse. Das Pr¨¹fungssekretariat Physik schaltet am Ende nur die Ergebnisse im Web frei. Auch f¨¹r die Anerkennung von Fremdleistungen ist die entsprechende Fakult?t zust?ndig, das Procedere entspricht aber dem der Physik.

Konkret handelt es sich im Augenblick z.B. im Bachelor-Bereich Physik um folgende Module, die auch in der Moduldatenbank ausf¨¹hrlich dokumentiert sind:

  1. PHY-B-P 2 - Modulelement Lineare Algebra
  2. PHY-B-P11 - Mathematik f¨¹r Physiker
  3. PHY-B-WE1 bis PHY-B-WE11 - Erg?nzungsf?cher
  4. PHY-B-WS7 - Wahlbereich - IT und Medien

Analoges gilt f¨¹r die Module des Bereichs Master Vertiefungsphase - Erg?nzungsfach.

Hin und wieder gibt es Probleme bei der Umsetzung dieser Regelung. Solche Probleme werden nat¨¹rlich niemals Studierenden irgendwelche Nachteile bringen - wir werden sie hausintern auf geeignete Art und Weise l?sen. In seltenen F?llen m¨¹ssen erbrachte Leistungen durch die veranstaltende Fakult?t schriftlich best?tigt werden (z.B. durch Scheine, durch vom Dozenten unterschriebene Teilnehmerlisten etc.). Das Pr¨¹fungsamt Physik kann dann damit die Leistungen zu gegebener Zeit in FlexNow eingepflegen.

F¨¹r PHY-B-WE 3 - Erg?nzungsfach Mathematik werden alle Veranstaltungen im Fach Mathematik aus dem Bachelor- (und Master-)Bereich gem?? Vorlesungsverzeichnis der Naturwissenschaftlichen Fakult?t I anerkannt. Ausgeschlossen sind die Veranstaltungen, die im Bachelor-Physik-Modul 'Mathematik f¨¹r Physiker' genannt sind.


Anerkennung von (externen) Pr¨¹fungsleistungen

Wie berechnet sich die Bachelor-Note Physik?

Wie berechnet sich die Bachelor-Note Physik?

¡ì35 der aktuellen Pr¨¹fungsordnung sagt aus:

Die Gesamtnote der Bachelorpr¨¹fung setzt sich wie folgt zusammen:

  • die zwei besten Modulnoten aus PHY-B-P 1a, PHY-B-P 1b, PHY-B-P 1c, PHY-B-P 1 d mit jeweils dem Gewicht von 14 LP,
  • nach Leistungspunkten gewichtete Noten der Pflichtmodule PHY-B-P 2, PHY-B-P 6, PHY-B-P 7, PHY-B-P 9, PHY-B-P 11,
  • Noten des Vertiefungsmoduls PHY-B-WV 1 oder PHY-B-WV 2 sowie eines Erg?nzungsfachs, gewichtet mit jeweils 10 LP, oder die Noten zweier Erg?nzungsf?cher, gewichtet mit jeweils 10 LP,
  • Note der Bachelorarbeit, gewichtet mit 12 LP

Wie berechnet sich die Bachelor-Note im Forschungsstudiengang?

Wie berechnet sich die Bachelor-Note im Forschungsstudiengang?

¡ì35 der aktuellen Pr¨¹fungsordnung sagt aus:

Gesamtnote der Bachelorpr¨¹fung im forschungsorientierten Verfahren setzt sich wie folgt zusammen:

  1. nach Leistungspunkten gewichtete Noten der Module
    PHY-B-P 1a ¨C Experimentalphysik I (7 LP),
    PHY-B-P 1b ¨C Experimentalphysik II (7 LP),
    PHY-E 1: Vorbereitungsmodul f¨¹r die Aufnahme in das forschungsorientierte Verfahren: Veranstaltung c aus PHY-B-P 1c ¨C Experimentalphysik III (7 LP),
    PHY-B-P 2 ¨C Mathematische Methoden und Lineare Algebra (10 LP),
    PHY-B-P 6 ¨C Theoretische Physik I: Klassische Physik (16 LP),
    PHY-B-P 11 ¨C Mathematik f¨¹r Physiker (20 LP),
    PHY-E 2 ¨C theoretischer und experimenteller Teil der Integrierten Vorlesung I (16 LP),
    PHY-E 3 ¨C theoretischer und experimenteller Teil der Integrierten Vorlesung II (16 LP),
    PHY-E 4 ¨C theoretischer und experimenteller Teil der Integrierten Vorlesung III (16 LP),
  2. Note des gew?hlten Fachmoduls, gewichtet mit 8 LP,
  3. Note des gew?hlten Erg?nzungsfachs, gewichtet mit 10 LP,
  4. Note der Bachelorarbeit, gewichtet mit 12 LP.

Bewerbung um die Teilnahme am Forschungsstudiengang

Bewerbung um die Teilnahme am Forschungsstudiengang

¡ì5 Abs.2-4 der Bachelor-Pr¨¹fungsordnung sagt:

  • Die Teilnahme am forschungsorientierten Verfahren setzt eine besondere Qualifikation voraus, die durch eine Auswahlkommission (Abs. 5) ¨¹berpr¨¹ft wird. Insbesondere m¨¹ssen folgende Voraussetzungen erf¨¹llt sein:
    1. der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Regel das vierte Fachsemester nicht ¨¹berschritten haben;
    2. er muss hervorragende Leistungen aus dem Bachelorstudiengang Physik an der Universit?t Regensburg oder an einer anderen Universit?t nachweisen; hervorragende Leistungen sind in der Regel gegeben, wenn die Durchschnittsnote mindestens 1,70 ist.
  • Die Bewerbung zur Teilnahme am forschungsorientierten Verfahren kann jeweils f¨¹r das kommende Semester bis zu einem von der Auswahlkommission festgelegten Termin erfolgen. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizuf¨¹gen: ein Lebenslauf, eine Darstellung des bisherigen Studienverlaufs sowie Unterlagen, die die bisherigen hervorragenden Leistungen des Bewerbers dokumentieren.
  • Auf Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen trifft die Auswahlkommission eine Vorauswahl der Bewerber. Die ausgew?hlten Bewerber m¨¹ssen ein Bewerbungsgespr?ch mit Mitgliedern der Auswahlkommission absolvieren. Die endg¨¹ltige Entscheidung ¨¹ber eine Teilnahme am forschungsorientierten Verfahren trifft die Auswahlkommission aufgrund des Bewerbungsgespr?chs und der vorgelegten Unterlagen.

Interessenten am beschleunigten Verfahren / Forschungsstudiengang m?gen sich bitte mit dem Sprecher Prof. Strunk in Verbindung setzen.

Wichtig: Nachdem Sie in das beschleunigte Studium / in den Forschungsstudiengang aufgenommen wurden, m¨¹ssen Sie sich unbedingt im Pr¨¹fungssekretariat Physik in diesen Studiengang umschreiben lassen. Vergessen Sie dies, k?nnen Sie sich nicht zu Pr¨¹fungen dieses Studienganges anmelden, z.B. zum Integrierten Kurs.


Bachelor Physik - Wahlbereiche Vertiefung Physik und Sonstiges

Zum Bachelor Wahlbereich: Vertiefung Physik (PHY-B-WV)

F¨¹r diesen Bereich sind gem?? Pr¨¹fungsordnung zwei Positionen in FlexNow modelliert: Vertiefung 1 und Vertiefung 2. Bei beiden kann man entsprechend dem Modulkatalog w?hlen unter

  • Theoretische Physik III: Quantenmechanik II
  • Theoretische Physik IV: Quantenstatistik
  • Fortgeschrittenenpraktikum II

M?chte jemand alle drei Veranstaltungen absolvieren, so muss sie/er die dritte Veranstaltung im FlexNow-Bereich 'Sonstiges' anmelden. Ein Tausch von Veranstaltungen zwischen den Bereichen 'Vertiefung Physik' und 'Sonstiges' durch das Pr¨¹fungsamt Physik ist m?glich.


Zum Bachelor Wahlbereich ¨C Sonstiges

F¨¹r das Bachelor-Studium Physik verwertbar sind hier insgesamt Leistungen im Umfang von max. 9LPs (aus der expliziten Liste gem?? Moduldatenbank oder beliebige Veranstaltungen der Uni Regensburg). Erbringt ein Studierender hier weitergehende Leistungen, so k?nnen diese durch das Pr¨¹fungsamt Physik in FlexNow eingetragen und sp?ter auf dem Bachelor-Zeugnis als Anmerkung angezeigt werden.


Master Physik - Vertiefungsphase Sonstiges

Zur Master Physik - Vertiefungsphase Sonstiges

Gem?? Fakult?tsratsbeschluss :

Die Liste der hier verwertbaren Veranstaltungen wird sich von Jahr zu Jahr ?ndern. Es werden z.B. regelm??ig neue Spezialvorlesungen zu aktuellen Themen der Physik angeboten. Im Rahmen der Vertiefungsphase - Sonstiges (M-VS) k?nnen (und sollen) mehrere dieser Vorlesungen absolviert werden. Alle im jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis Physik unter der Rubrik 'Spezialvorlesungen' angebotenen Veranstaltungen, die mit der Modulzuordnung PHY-M-VS01 versehen sind, k?nnen hier eingebracht werden. Unter solchen Spezialvorlesungen sind i.d.R. auch (fortgeschrittene) IT-Veranstaltungen der Physik gelistet, soweit sie nicht im Modulkatalog explizit aufgef¨¹hrt sind. Mit Genehmigung des Pr¨¹fungsausschusses k?nnen auch Vorlesungen anderer naturwissenschaftlicher Fakult?ten (mit Leistungsnachweis) eingebracht werden. Ebenso kann eingebracht werden aus dem Studiengang Bachelor Nanoscience der Teil A des Nanowissenschaftlichen Praktikums (NS-P8a, nanowissenschaftliche Versuche), nicht aber das Modul Nanomaterialien.

Bisher nicht verrechnete Veranstaltungen aus dem Bachelor Wahlbereich-Sonstiges oder Veranstaltungen aus den naturwissenschaftlichen Erg?nzungsf?chern k?nnen im Sinne einer Spezialvorlesung (s.o.) auch unter "Sonstiges" eingebracht werden. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@ ist allerdings nur m?glich, wenn sie explizit im Vorlesungsverzeichnis als Master-Modul M-PHY.... gekennzeichnet sind. Veranstaltungen aus dem Bachelor Physik Wahlbereich - Vertiefung (also QM II, Quantenstatistik und FII- Praktikum) z?hlen nicht dazu.

Veranstaltungen aus der Gruppe "Sonstiges" werden in der Regel nicht benotet.


FlexNow-Anmeldung f¨¹r IT-Kurse

FlexNow-Anmeldung f¨¹r IT-Kurse

Um an unseren IT-Kursen teilnehmen zu k?nnen, m¨¹ssen Sie sich nach wie vor zun?chst einmal ¨¹ber das Vorlesungsverzeichnis anmelden; i.d.R. ist das Ver?ffentlichungsdatum des jeweiliegen Vorlesungsverzeichnisses gleichzeitig Anmeldebeginn. Nur so k?nnen wir planen!.

Die FlexNow-Anmeldung erfolgt bei den Blockkursen immer in der Zeit, in der der Kurs l?uft - wenn Sie Probleme mit der Anmeldung haben, unbedingt gleich beim Kursleiter r¨¹hren! Dazu brauchen wir Ihren Namen, Matrikelnummer und Studienfach/Abschluss sowie das gew¨¹nschte Modul. Nur so k?nnen wir den Problemen nachgehen.

IT-Ausbildung und / oder Fachstudium?

Eine erfolgreich besuchte IT-Veranstaltung kann gleichzeitig f¨¹r das Fachstudium verwendet werden (z.B. bei Bachelor-Physik im Bereich Bachelor Wahlbereich: Sonstiges (B-WS) bzw. Master Vertiefungsphase: Sonstiges (M-VS) und f¨¹r die IT-Zusatzqualifikation der Universit?t Regensburg. Das Procedere ist wie folgt:

  • Das zentrale Pr¨¹fungsamt empfiehlt: wenn irgendwie m?glich, melden Sie sich in FlexNow unter dem Fachstudium an.
  • Wenn Sie die Veranstaltung zus?tzlich im Rahmen der IT-Zusatzqualifikation nutzen wollen, kontaktieren Sie bitte Frau Lemberger im Rechenzentrum. Sie wird dann mit Ihnen zusammen die Leistung auch f¨¹r die IT-Zusatzausbildung verbuchen.
  • Jede einzelne erfolgreich besuchte Veranstaltung der IT-Ausbildung wird in einem sog. Transcript of Records gelistet, das Sie auch ¨¹ber Frau Lemberger bekommen. Haben Sie mehrere Veranstaltungen gem?? den Bedingungen der studienbegleitenden IT-Ausbildung erfolgreich absolviert, gibt es zus?tzlich ein Zeugnis.


Fakult?t Physik - Studium

Universit?tsstrasse 31
93053 Regensburg


Tel. +49 941 943 2023