Zu Hauptinhalt springen

Dr. Susan Splinter

Lehrbeauftragte

Email: Splinter (at) ndb.badw-muenchen.de

Raum: PT 4.3.16

Website der Historischen Kommission München


Vita

seit 2011
Redakteurin Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik bei der Neuen Deutschen Biographie (NDB)

2010/11
Kuratorin für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte am Stadtmuseum Erlangen

2010/09
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt (DFG-Projekt)

2000-2009
Mitarbeit an Ausstellungsprojekten, Museen und Lehrauftr?ge an Universit?ten in Kassel, München und Regensburg

2001-2006
Doktorandin an der Universit?t Halle mit dem Thema ?Zwischen Nützlichkeit und Nachahmung. Eine Biografie des Gelehrten Christian Gottlieb Kratzenstein“

1994-2000
Studium der Geschichte, Philosophie, Historische Hilfswissenschaften und Erziehungswissenschaften in Halle und Salzburg


Schwerpunkte

Geschichte der Naturwissenschaften und Technik im 18. Jahrhundert

Biographik

Museologie und Museumdidaktik

Geschichte wissenschaftlicher Instrumente, 16. – 19. Jahrhundert


Publikationen

Bücher

Zwischen Nützlichkeit und Nachahmung. Eine Biographie des Gelehrten Christian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795). Frankfurt/M. 2007.

Herausgeberschaften

(mit Bodenmann, S.): Mythen – Helden – Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik. München 2009.
(mit Gerstengarbe, S.; Remane, H.; Parthier, B.): Historia et physica. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag. Halle 2005.

Aufs?tze

Objektbasiertes Lehren und Lernen – M?glichkeiten und Grenzen bei der Vermittlung wissenschaftshistorischer Kenntnisse bei Studierenden der Natur- und Geisteswissenschaften. in: Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universit?ren Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte, hg. v. Marcus Popplow. Karlsruhe 2019 S. 47-56.

Instrumente, Skizzen, Briefe… das besondere Handwerkzeug eines Wissenschaftshistorikers? In: Becker, Irmgard Ch., Oertel Stephanie (Hrsg.): Digitalisierung im Archiv – Neue Wege der Bereitstellung des Archivguts. Marburg 2015 S. 151-168.

Das Verh?ltnis von Wissensgenerierung und ?rztlichem Praxisalltag am Beispiel des Nürnberger Arztes Johann Christoph G?tz (1688-1733). In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. 2/96 (2012) S. 159-169.

Der Aufrichtige Medicus, eine Zeitschrift des Nürnberger Arztes Johann Christoph G?tz (1688-1733) als Vorl?ufer des Commercium Litterarium. In: Jahrbuch für Kommunikationsforschung. 13 (2011) S. 5-15.

Macht und soziale Rolle im akademischen Milieu des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel von Christian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795). In: Demm, Eberhard; Suchoples, Jaroslaw (Hrsg.): Akademische Lebenswelten. Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2011. S. 19-31.

Strategien der Frühaufkl?rung. In: Meinel, Christoph (Hrsg.): Grenzg?nger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Regensburg 2009. S. 109-112.

Vom Unglücksboten zur natürlichen Himmelserscheinung. In: Meinel, Christoph (Hrsg.) Grenzg?nger zwischen Himmel und Erde. Kometen in der Frühen Neuzeit. Regensburg 2009. S. 113-120.

Zwischen Beweis und Widerlegung – Die sich wandelnde Bedeutung eines Instruments im 18. Jahrhundert. in: Bodenmann, S.; Splinter, S. (Hrsg.): Mythen – Helden – Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik. München 2009 S. 87-101.

Die Anf?nge der ?Elektrification“. Untersuchungen zur Wirkung der Elektrizit?t auf den menschlichen K?rper 1744 an der Friedrichs-Universit?t zu Halle. In: van Hoorn, Tanja; Wübben, Yvonne (Hrsg.): Anthropologie und Experiment. Generatoren des Wissens um 1750. München 2009. S. 89-103.

Naturwissenschaftlicher Unterricht in Museen – Das Fallexperiment Galileo Galileis. in: Standbein Spielbein. Museumsp?dagogik aktuell. 75(2006). S. 47-49.

Eine unbekannte Rechenmaschine Leibniz’? in: Splinter, S.; Gerstengarbe, S.; Remane, H.; Parthier, B. (Hrsg.): Historia et physica. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag. Halle 2005 S. 147-154.

Ein Physiker auf Brautschau. in: Feministische Studien 2(2005). S. 277-286.


Vortr?ge

Kolloquium in Berlin (2018): Gutachten, Experimentalunterricht und Aufkl?rung - Die Etablierung der Naturforschung innerhalb der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kick-off-Veranstaltung zu Instrumente im Wissenstransfer: Musik, Akustik, Optik in München (2017): Wellenmaschinen. Demonstrationsobjekte aus dem 19. Jahrhundert zwischen Akustik und Optik

Kolloquium in Stuttgart (2017): Von Blitzableitern, Gutachten und Experimentalvorlesungen - die Anf?nge der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kolloquium in Düsseldorf (2017): Die NDB – ein nationalbiographisches Nachschlagewerk: Geschichte, Arbeitsalltag und Zukunftsideen

Tagung in Marburg (2013): Instrumente, Skizzen, Briefe… das besondere Handwerkzeug eines Wissenschaftshistorikers?

Kolloquium in München (2012): Wechselwirkungen zwischen ?rztlichem Praxisalltag und gelehrter Welt. Am Beispiel des Nürnberger Arztes Johann Christoph G?tz (1688-1733)

Tagung in Lausanne (2010): Das Verh?ltnis von Wissensgenerierung und ?rztlichem Praxisalltag am Beispiel des Nürnberger Arztes Johann Christoph G?tz (1688-1733)

Kolloquium in Regensburg (2009): Naturwissenschaftlicher Unterricht an h?heren Schulen im 19. Jahrhundert.

Tagung in Koszalin (2009) zu Habitus und Sozialprofil der deutschen Gelehrten vom 18. bis 21. Jahrhundert: Rollen und Rollenkonflikte eines Gelehrten am Beispiel von Christian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795)

7. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle/S.; Leopoldina (2008): Christian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795) – ein illustres Leopoldina-Mitglied

Jahrestagung der DPG in Regensburg (2007): Vertauschte Rollen. Die ?unsichtbaren H?nde’ des Universit?tsprofessors Christian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795)

Driburger Kreis in Braunschweig (2006): Zentrifugalkr?fte, ?ther und Wirbel – Die sich wandelnde Verwendung eines Instruments

Kolloquium in Regensburg (2005): Nützlichkeit, Imitation und Vielseitigkeit – Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens bei Christian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795)

Kolloquium an der Aarhus Universitet (History of Science Department) (2004): Christian Gottlieb Kratzenstein, a German-Danish Enlightenment Experimental Philosopher

Driburger Kreis in Freiberg/Sachsen (2003): Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen als Ausgangspunkt für die Ausstellung ?Die Quelle als Inspiration“



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Philosophie