Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Albert Dietl

Kontakt:
E-Mail: Prof. Dr. Albert Dietl
Telefon: (0941) 943-3713
Raum: PT 4.2.20

Sprechstunde: Mittwoch 14-15 Uhr und nach Vereinbarung
Auf Anfrage per E-Mail besteht gerne?auch die M?glichkeit, telefonische Sprechstunden / Online-Sprechstunden zu vereinbaren.


Lebenslauf

Albert Dietl studierte an der LMU München und an der Universit?t Wien Kunstgeschichte, Klassische Arch?ologie, Klassische Philologie und Geschichtliche Hilfswissenschaften. Nach einem zweij?hrigen Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertziana in Rom 1989 – 1991 erfolgte 1992 die Promotion an der LMU München über romanische Reliefzyklen italienischer Stadtpatrone. An Lehrauftr?ge an der Universit?t G?ttingen schlo? sich 1993 ein Post-doc-Stipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München an. Gleichzeitig nahm er eine zweij?hrige Lehrt?tigkeit an der Universit?t Basel als Lektor auf (1993 – 1995), auf die 1995 bis 1997 eine T?tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Regensburg folgte. Von 1997 bis 1999 gew?hrte ihm die DFG ein zweij?hriges Habilitations-Stipendium. Seit 2001 Assistent an der Universit?t Regensburg, habilitierte er sich 2004 mit einer umfassenden Untersuchung und Dokumentation der mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens. Im selben Jahr erhielt Albert Dietl für seine Habilitationsschrift den Max-Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Auf Einladung der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom nahm er 2005 - 2006 die dortige Richard-Krautheimer-Gastprofessur zur Erforschung der mittelalterlichen Kunst Roms und Italiens wahr. Seit 1. April 2007 hat Albert Dietl eine Professur für Kunstgeschichte (Bildkünste des Mittelalters) inne.

Ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen T?tigkeit von Albert Dietl liegt in der Malerei und Plastik des gesamten Mittelalters von vorkarolingischer Zeit bis zur Sp?tgotik, haupts?chlich im italienischen und mitteleurop?ischen Raum. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Selbstdarstellung, aber auch der Urbanistik italienischer Kommunen. Ein weiteres Interessenfeld liegt auf dem Gebiet der Buchmalerei, der Schatzkunst und anderen angewandten Künsten, sowie generell der christlichen und profanen Ikonographie. Ein zentraler Arbeitsbereich sind schlie?lich die Kunst- und Künstlersoziologie des Mittelalters sowie die Verbindung von Bildkunst und Epigraphik.?


Schriftenverzeichnis


Bücher

  • Walter Koch, unter Mitarbeit von Franz Bornschlegel, Albert Dietl, Maria Glaser, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985 - 1991) (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 14), München 1994.
  • Albert Dietl, Chiara Frugoni, Saverio Lomartire, Willibald Sauerl?nder, Bruno Zanardi, Benedetto Antelami e il Battistero di Parma, Turin 1995.
  • Defensor civitatis. Der Stadtpatron in romanischen Reliefzyklen Oberitaliens, München 1998.
  • Die Sprache der Signatur. Die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 4. Folge, Bd. 6/1 - 2), 2 Bde., München – Berlin 2008 (in Druckvorbereitung).

Aufs?tze

  • In arte peritus: Zur Topik mittelalterlicher Künstlerinschriften in Italien bis zur Zeit Giovanni Pisanos, in: R?mische Historische Mitteilungen 29 (1987), S.75 - 125.
  • Der Geminianuszyklus am Modeneser Dom: Bild- und Textentwurf für einen Stadtpatron im Zeitalter der Kommunebildung, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, hrsg.v. G.Kerscher, Berlin 1993, S.340 - 356.
  • Kunstgeschichte und Epigraphik, in: Walter Koch, unter Mitarbeit von Franz Bornschlegel, Albert Dietl, Maria Glaser, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985 - 1991) (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel 14), München 1994, S.334 - 366.
  • Künstlersignaturen als Quelle für Status und Selbstverst?ndnis von Bildhauern, in: Studien zur Geschichte der Europ?ischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, hrsg.v. H.Beck und K.Hengevoss-Dürkop (Schriften des Liebieghauses), Frankfurt/M. 1994, Bd.1, S.175 - 191; Bd.2, S.63 - 70.
  • Italienische Bildhauerinschriften. Selbstdarstellung und Schriftlichkeit mittelalterlicher Künstler, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, hrsg.v. H.Giersiepen und R.Kottje (Abhandlungen der Nordrhein-Westf?lischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995, S.175 - 211.
  • Das Lob des Diplomaten. Ein Geschenk Heinrichs VI., in: Für irdischen Ruhm und himm-lischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterlichen Kunst. Beat Brenk zum 60. Geburtstag, hrsg.v. H.-R.Meier, C.J?ggi und P.Büttner, Berlin 1995, S.155 - 182.
  • Das sogenannte "Benediktretabel" aus St.-Denis, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 58 (1995), S.116 - 126.
  • La decorazione plastica del battistero e il suo programma. Parenesi e iniziazione in un comune dell'Italia settentrionale, in: Albert Dietl, Chiara Frugoni u.a., Benedetto Antelami e il Battistero di Parma, Turin 1995, S.71 - 108.
  • Die Reliquienrekondierung im Apsismosaik von S.Clemente in Rom, in: Pratum Romanum. Gedenkschrift für Richard Krautheimer zum 100. Geburtstag, hrsg.v. R.L.Colella, M.J.Gill, L.A.Jenkens und P.Lamers, Wiesbaden 1997, S.97 - 111.
  • Der Triumph des Ottone Visconti. Zu Datierung und Programm des Freskenzyklus in der Rocca di Angera, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft in Berlin N.F.41/42 (1994) (erschienen 1998), S.41 - 44.?????????????????????????????????
  • Die reale und die immaginierte Stadt: Kommunales Baugesetz und St?dtebild in den ober- und mittelitalienischen Kommunen der Dantezeit, in: Stadt-Ansichten, hrsg.v. J.Lehmann - E.Liebau (Bibliotheca Academica. Sammlung interdisziplin?rer Studien 1), Würzburg 2000, S.81 - 102.
  • Himmelfahrt der Maria. Der Krakauer Marienaltar und seine Geschichte, in: Wit Stwosz – Veit Sto?. Ein Künstler in Krakau und Nürnberg, hrsg.v. C.H?lz, München 2000, S.50 – 101. (zugleich in der polnischen Ausgabe unter dem Titel: Wniebowziecie Najswietszej Marii Panny – Oltarz Mariacki w Krakowie i jego dzieje, in: Wit Stwosz – Veit Sto?. Artysta w Krakowie i Norymberdze, München 2000, S.50 – 101).
  • Ein unbekanntes Hauptwerk der Plastik des 12.Jahrhunderts in Viterbo. Zur Provenienz einer romanischen Antikenkopie in der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen, in: ?Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für J?rg Traeger zum 60. Geburtstag, hrsg.v. K.M?seneder und G.Schüssler, Regensburg 2002, S.39 – 61.
  • Das Traumgesicht eines Bildhauers. Ein Anonymus an der Fassade der Klosterkirche S.Pietro ad Oratorium (Abruzzen), in: Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, hrsg.v. B.Klein und H.Wolter-von dem Knesebeck, Dresden – Kassel 2002, S.61 – 78.
  • Vom Wort zum Bild der Werke der Barmherzigkeit. Eine Skizze zur Vor- und Frühgeschichte eines neuen Bildthemas, in: Schwelle zum Paradies. Die Galluspforte des Basler Münsters, hrsg.v. H.-R.Meier und D.Schwinn Schürmann, Basel 2002, S.74 – 91.
  • Epigraphik und r?umliche Mobilit?t. Das Beispiel italienischer Künstler des Hochmittelalters und ihrer Signaturen, in: Geschichte “in die Hand genommen”, hrsg.v. G.Vogeler (Münchner Kontaktstudium Geschichte 8), München 2005, S.153 – 180.
  • Nicola da Tolentino in Baviera. Le Arciconfraternite della Madonna della Consolazione (della Cintura) bavaresi e le loro raffigurazioni di Nicola nel XVII secolo, in: San Nicola da Tolentino nell’arte. Corpus iconografico. Volume II: Dal Concilio di Trento alla fine del Seicento, hrsg.v. R.Tollo, Tolentino 2006, S.95 – 109.
  • In Stein gemei?elter Stolz des Künstlers, in: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Spezial Geisteswissenschaften 2007, S.18 – 20.
  • Iscrizioni e mobilità. Sulla mobilità degli artisti italiani nel Medioevo, in: L’artista medievale. Convegno internazionale di studi (Modena, 17 – 19 novembre 1999) (in Druck).

Lexikonartikel

  • Ratisbona, in: Enciclopedia dell’Arte Medievale IX (1998), S.834 - 842.

Katalogbeitr?ge

  • San Nicola da Tolentino nell’arte. Corpus iconografico. Volume II: Dal Concilio di Trento alla fine del Seicento, hrsg.v. R.Tollo, Tolentino 2006, S.363 – 365 Kat.Nr. 261 – 263; S.366 – 373 Kat.Nr. 265 – 278.
  • San Nicola da Tolentino nell’arte. Corpus iconografico. Volume III: Dal Settecento ai giorni nostri, hrsg.v. R.Tollo, Tolentino 2007 (in Druck).

Rezensionen

  • Sabine Schrenk, Typos und Antitypos in der frühchristlichen Kunst (Jahrbuch für Antike und Christentum, Erg.-Bd.21), Münster 1995, in: Journal für Kunstgeschichte 2 (1998), S.121 - 125.


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Prof. Dr. Albert Dietl


Kontakt:
E-Mail: Prof. Dr. Dietl
Telefon: (0941) 943-3713
Raum: PT 4.2.20