Der Schweizer Künstler Johannes Itten (1888–1967) war nicht nur ein wegweisender Kunsttheoretiker und prominenter Meister am Bauhaus, sondern er hinterlie? auch ein umfangreiches und bis heute lediglich in Ausschnitten bekanntes, vielf?ltiges Werk sowie einen bedeutenden kunsttheoretischen und schriftlichen Nachlass. W?hrend seiner gesamten Laufbahn wirkte Itten in prominenten Institutionen und an bedeutenden Stationen wie der Akademie in Stuttgart bei Adolf H?lzel, in den Wiener Avantgardezirkeln 1916?1919, dem Bauhaus in Weimar bei Walter Gropius, Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky, er gründete die Ittenschule in Berlin (1926?1934), und leitete die H?here Fachschule für Textile Fl?chenkunst in Krefeld (1932?1938), 1938?1953 die Kunstgewerbeschule in Zürich, 1943?1960 die Zürcher Textilfachschule und schlie?lich das Museum Rietberg für au?ereurop?ische Kunst, das er ab 1949 aufbaute und von 1952?1956 entscheidend pr?gte.
Ittens künstlerisches und theoretisches Werk wird am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universit?t Regensburg in mehreren Verbundprojekten wissenschaftlich erschlossen und einer breiten ?ffentlichkeit in Ausstellungen, Publikationen und digitalen Datenbanken zug?nglich gemacht. Auf der Basis von 60.000 digitalisierten biografischen Dokumenten und Quellen konnten gegenüber dem Werkverzeichnis von 1972 mehr als 1000 Werke aus allen Schaffensperioden identifiziert und in den derzeit entstehenden Catalogue raisonné aufgenommen werden.
Das Forschungsprojekt Johannes Itten wird von internationalen Museen, der Johannes-Itten-Stiftung im Kunstmuseum Bern, der Zentralbibliothek Zürich und der Universit?tsbibliothek Heidelberg unterstützt. Der schriftliche Nachlass des Itten-Archivs wurde am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universit?t Regensburg digitalisiert und im Rahmen des Projekts Itten vernetzt in der Zentralbibliothek Zürich archiviert. Künftig wird der schriftliche Nachlass von Johannes Itten in Verbindung mit dem neuen Werkverzeichnis auch über arthistoricum.net der Universit?tsbibliothek Heidelberg digital zug?nglich sein. ?ber das sich im Aufbau befindende Portal ?Johannes Itten“ soll künftig auf arthistoricum.net der Universit?tsbibliothek Heidelberg ein umfassender ?berblick und Recherchem?glichkeiten zu Leben, Schaffen und Werk Johannes Ittens erm?glicht werden. In Kooperation mit arthistoricum der Universit?tsbibliothek Heidelberg entsteht zus?tzlich ein digitales Werkverzeichnis Johannes Ittens, das es dem Nutzer erlaubt, neben der umfassenden Auseinandersetzung mit dem Werk und den dort hinterlegten Metadaten zugleich weiterführende Dokumente bzw. Quellen zu einzelnen Kunstwerken zu studieren.
München: Hirmer Verlag, 2018
Der Schweizer Künstler Johannes Itten (1888–1967) war nicht nur ein wegweisender Kunsttheoretiker und prominenter Meister am Bauhaus, sondern er hinterlie? auch ein umfangreiches und bis heute lediglich in Ausschnitten bekanntes, vielf?ltiges Werk. Die gesamte Bandbreite seines künstlerischen ?uvres wird in dem opulent bebilderten Werkverzeichnis umfassend erschlossen und gewürdigt.Gem?lde, Grafiken, Skulpturen, Textilien und M?bel – Johannes Itten war ein au?ergew?hnlich vielseitiger Künstler, der w?hrend seiner sechs Jahrzehnte dauernden Schaffenszeit auch eine der bedeutendsten Farbenlehren des 20. Jahrhunderts hervorbrachte. Sein künstlerisches Werk wird erstmals wissenschaftlich auf der Basis von 120 000 biografischen Dokumenten und Quellen erschlossen und gegenüber dem Werkverzeichnis von 1972 um mehr als 1000 Werke aus allen Schaffensperioden erweitert. Das dreib?ndige Werkverzeichnis gibt mit aktuellster Provenienzforschung, Ausstellungs- und Literaturverzeichnis erstmals einen vollst?ndigen ?berblick über den künstlerischen Kosmos von Johannes Itten.
München: Hirmer Verlag, 2020 (in Vorbereitung)
München: Hirmer Verlag (in Vorbereitung)
Durch verschiedene Stationen und Aufenthalte in Thun und im Thuner Land empfing Johannes Itten entscheidende Impulse zur Ausgestaltung seines Kunstbegriffs, auch auf dem Weg in die Abstraktion. Am Beispiel der Naturdarstellungen seines Frühwerks zeigt die Publikation wissenschaftlich vertieft auf, wie Itten zu seiner eigenen, ganz pers?nlichen, sp?terhin international bekannten Kunstauffassung und Malweise fand und pr?sentiert, bis ins Sp?twerk ausgespannt, Ittens bildkünstlerische Transformationen der Natur. mehr
Kuratoren: Helen Hirsch und Christoph Wagner
In the Bauhaus anniversary year of 2019, the Kunstmuseum Bern is devoting an exhibition to the major Swiss artist and Bauhaus Master Johannes Itten, which will for the first time focus on Itten’s utopian project of holistically merging life and art. mehr
Curators: Christoph Wagner and Nina Zimmer
Mit einer Auswahl von rund 120 Exponaten aus seinem in der ZB verwahrten Archiv soll Johannes Itten in der ganzen Bandbreite seiner Aktivit?ten als Künstler, Lehrer und Theoretiker vorgestellt werden. Ausgestellt werden Briefe, Bücher, Fotografien, biografische Dokumente, Skizzenbl?tter, Quellendokumente, historische Reproduktionen. mehr
Kurator: Christoph Wagner
Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern und im Martin-Gropius-Bau Berlin zeigt anhand prominenter Schlüsselwerke die künstlerische Auseinandersetzung von Johannes Itten und Paul Klee mit dem Thema der Farbe. Erstmals kann dabei gezeigt werden, dass nicht nur Klee Itten, sondern auch Itten Klee inspirierte und dass beide aus gemeinsamen Quellen sch?pften.
Kuratoren: Matthias Frehner, Monika Sch?fer und Christoph Wagner
Hat das wegen seines Rationalismus bekannte und zum Teil gescholtene Bauhaus eine esoterische Rückseite? bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@er Frage geht die Ausstellung auf neuer Quellengrundlage nach. Dabei stehen die Gründungsphase und die Jahre des Weimarer Bauhauses (1919-1925) sowie als Künstler Johannes Itten im Vordergrund.
Kuratoren: Ellen Schwinzer und Christoph Wagner
Das Werk des Bauhaus-Künstlers Johannes Itten wird in dieser Ausstellung umfangreich vorgestellt. Die Werkgruppe von Bauhaus-Gem?lden im Besitz des Saarland Museums (Schlemmer, Feininger, Moholy-Nagy, Albers) k?nnen dabei in den Kontext einer der wichtigsten künstlerischen Bewegungen des vergangenen Jahrhunderts gestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Darstellung des Kunstvermittlers Itten, der u.a. auch den in Saarbrücken lehrenden Künstler Boris Kleint unterrichtete. mehr
Kuratoren: Ernst W. Uthemann und Christoph Wagner
Erstmals wird Ittens multiperspektivische T?tigkeit in seinen Zürcher Jahren als Leiter des Kunstgewerbemuseums, der Kunstgewerbeschule, der Textilfachschule sowie als Gründungsdirektor des Museums Rietberg in Zürich auf der Basis der neuen Quellenlage des theoretischen und schriftlichen Nachlasses synoptisch dargestellt. Die am Lehrstuhl für Kunstgeschichte entstehende Dissertation analysiert die Wechselbeziehungen zwischen den p?dagogischen, kunsttheoretischen und kuratorischen Konzepten.
(ZOOM. Perspektiven der Moderne; Bd. 8), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2019
In den von ihm begründeten Vorkurs am Bauhaus brachte Johannes Itten die Methode der Analyse Alter Meister ein. Vor dem Hintergrund der wachsenden Akademiekritik dieser Zeit realisierte er mit seinen kunsttheoretischen Ausführungen eine strategische Neupositionierung innerhalb der künstlerischen Ausbildung.
(Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 1), Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2015
Die erste Monografie zur Itten-Schule entwirft auf der Basis neu erschlossener Quellen das Bild einer der bedeutendsten Kunstschulen des frühen 20. Jahrhunderts, die sich nicht nur als wesentliche Etappe in Johannes Ittens kunstp?dagogischem Werdegang erweist, sondern auch als innovativer Betrag zur Kunstschulreform.
(in Vorbereitung)
(Neue Bauhausbücher - neue Z?hlung; Band 2)
Herausgegeben von Bauhaus-Archiv Berlin
Berlin: Reimer Verlag (in Vorbereitung)
Christoph Wagner erarbeitet die Geschichte des Bauhaus‘ in Weimar (1919–1925) auf der Basis der erstmals vollst?ndig ausgewerteten kunsttheoretischen Quellen aus dem Weimarer Nachlass von Johannes Itten, darunter das berühmte ?Tempelherrenhaus-Tagebuch“. Im Zentrum der Darstellung stehen die Beziehungen zwischen Johannes Itten, Walter Gropius, Oskar Schlemmer undPaul Klee. mehr
München: Hirmer Verlag, 2020
München: Hirmer Verlag, 2019
Itten verfolgte zeitlebens die Idee, Kunst und Leben miteinander zu verbinden. Durch Einblicke in seine Tagebücher er?ffnet sich eine neue Sicht auf zentrale Leitmotive in Ittens Schaffen. Die Tage- und Skizzenbücher legen ein faszinierendes Zeugnis ab über die künstlerischen, intellektuellen und weltanschaulichen ?berlegungen eines der progressiven Künstler und Theoretiker des 20. Jahrhunderts.
?Im Katalog kommen die esoterischen Einflüsse, denen er sich leidenschaftlich aussetzte, zur Sprache.“ (Der Spiegel)
München: Hirmer Publishers, 2019 (The Great Masters of Art Series)
When the Bauhaus opened in Weimar the Swiss painter and art theoretician Johannes Itten was one of the first masters to be appointed by Walter Gropius. With his preparatory course, Itten fundamentally shaped creative education at the Bauhaus. His insights into the theory of colours still set standards in art education and design. The acknowledged Itten expert Christoph Wagner introduces this highly cerebral artist and his work, which reflects Itten’s fascinating stylistic breadth.
Zürich: Zentralbibliothek Zürich 2018
Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2012
Erstmals kann gezeigt werden, dass nicht nur Klee Itten, sondern auch Itten Klee inspirierte und dass beide aus gemeinsamen Quellen sch?pften. Zu den gro?en Ausstellungen im Kunstmuseum Bern und im Martin-Gropius-Bau Berlin erscheint eine umfangreiche – von Prof. Dr. Christoph Wagner betreute – wissenschaftliche Publikation, der die künstlerischen Konzepte zur Farbe erschlie?t, kunsthistorisch einordnet und neue Quellenfunde aus den kunsttheoretischen Tagebüchern beider Künstler dokumentiert. Es ist die erste gro?e vergleichende Gesamtdarstellung zur künstlerischen Auseinandersetzung von Johannes Itten und Paul Klee mit dem Thema der Farbe.
Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 1)
In historisch-kritischen Fallstudien untersucht ein internationales Autorenteam die Bedeutung und Geschichte der esoterischen Str?mungen am Bauhaus. Künstler wie Klee, Kandinsky, Schlemmer oder Itten werden in diesem Zusammenhang neu betrachtet.
Bielefeld: Kerber Verlag 2005
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2003 (Materialien zur Moderne)
Die Auseinandersetzung mit der Kunst und Kunsttheorie Johannes Ittens tritt gegenw?rtig in eine neue Epoche: Nach der anf?nglichen emphatischen Stilisierung des Ittenbildes und den ideologiekritischen Angriffen unter den Vorzeichen der Postmoderne, beginnt sich die Forschung zu Itten nun auf einer erweiterten Materialgrundlage und mit neuen Fragen zu entfalten. ?ber die Jahrhundertschwelle hinweg erscheint das Verh?ltnis von Traditionsbezug und Avantgardeanspruch bei Johannes Itten in ver?nderten Perspektiven. Die künstlerischen, kunsttheoretischen und kunstp?dagogischen Arbeiten Ittens werden auf ihre geistesgeschichtlichen Kontexte und ihre künstlerischen Traditionslinien hin neu befragt.
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2002
Retrospektiv wird Ittens künstlerischer Weg von seinen Anf?ngen bis zu seinen letzten Werken dargestellt, vor allem auch die charakteristische Spannung zwischen und die Integration von Figuration und freier, experimenteller Farb- und Formgebung. Die Erforschung des Sichtbaren bedeutete für Itten, sowohl Gestalt aus der wahrnehmbaren, physischen Welt abzuleiten wie dieser ebenso geistig Geformtes hinzuzufügen. mehr