Zu Hauptinhalt springen

Dr. Angela Bauer

Geb?ude: Sedanstr. 1
Raum: U01
Email: Angela.Bauer@paedagogik.uni-regensburg.de


Vita

Ab 08/24 Studienr?tin im F?rderschuldienst am Sonderp?dagogischen F?rderzentrum München Süd


Seit Mai 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bildungswissenschaften: Qualitative Methoden an der Universit?t Regensburg


08/21-07/24 Akademische R?tin auf Zeit am Lehrstuhl für Schulp?dagogik, Universit?t Bayreuth


12/17-04/20 Korrektorin am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaften, Fernuniversit?t Hagen


10/17-10/18 Lehrbeauftragte am Institut für Rehabilitationsp?dagogik, Universit?t München


09/16-07/21 Studienr?tin im F?rderschuldienst am Sonderp?dagogischen F?rderzentrum München Süd


09/16 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an F?rderschulen


09/14-09/16 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an F?rderschulen im SFZ München Mitte1, Seminar EsE III Oberbayern


08/12-07/14 Referentin im Ressort P?dagogik des SOS Kinderdorf e.V.


04/12 Abschluss Promotion Thema: Perspektiven auf den Klassenrat. Die handlungsleitenden Orientierungen der Akteure eines Klassenrates in der Grundschule.


04/10-04/12 Landesstipendiatin der Graduiertenf?rderung des Landes Sachsen-Anhalt und der Martin-Luther-Universit?t Halle Wittenberg


10/09-10/10 Lehrbeauftragte am Institut für Rehabilitationsp?dagogik und am Institut für Schulp?dagogik, beides Universit?t Halle Wittenberg


10/08-10/09 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationsp?dagogik, Universit?t Halle Wittenberg


06/08 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an F?rderschulen


10/02-06/08 Studium Lehramt an F?rderschulen, Universit?t Halle Wittenberg


Schwerpunkte

  • Professionalisierung und Professionalit?t im Kontext universit?rer Lehrer:innenbildung, insbesondere Praktiken der Reflexion
  • anerkennungs- und subjektivierungstheoretische Schul- und Unterrichtsforschung, vor allem mit Blick auf Peerbeziehungen und p?dagogische Beziehungen
  • Rekonstruktive Forschungsmethoden: im Speziellen Dokumentarische Methode, Ethnografie, Adressierungsanalyse

Publikationen

Monographien

  • Bauer, A. & Schmidt, M. (Hrsg.) (i.V.): Die eigene Praxis in den Blick nehmen. Theoretische, methodologische und empirische Perspektiven auf Reflexionen in pa?dagogischen Kontexten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Opp, G. & Bauer, A. (Hrsg.) (2015): Lebensraum Schule, Raumkonzepte erfahren – vera?ndern – gestalten – entwickeln. 2. Erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag
  • Bauer, A. (2013): ?Erza?hlt doch mal vom Klassenrat...“ Selbstorganisation im Spannungsfeld zwischen Schule und Peerkultur. Halle (Saale): Universita?tsverlag

Beitr?ge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

  • Bauer, A. & Stoeck, J. (i.E.): Wie wir Kindern den Krieg erkl?ren. P?dagogische Implikationen krisenspezifischer Erkl?rvideos für Kinder?In: MedienP?dagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Special Issue
  • Bossen, A., Merl, T. & Bauer, A. (2023): Zur Abstimmung gebracht – Herstellung einer Klassengemeinschaft im Klassenrat. In: ZISU 12 (1), S. 136-153
  • Bauer, A. (2019): Unterrichten ohne Lehrerstatus. Positionierung im Professionalisierungsprozess im Rahmen der Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen. In: ZISU 8 (8), S. 81-94
  • Bauer, A. (2018): Pa?dagogische Professionalita?t und Schu?lermitbestimmung. Selbstorganisation im Klassenrat in der Grundschule als professionelles Rollendilemma. In: Zeitschrift fu?r Pa?dagogik 64 (5), S. 680-699
  • Bauer, A. (2017): Wie gehen Grundschu?lerinnen und Grundschu?ler mit der Idee der Selbstorganisation ihrer Themen und Konflikte im Klassenrat um? In: Zeitschrift fu?r Grundschulforschung, 10 (2), S. 122-135
  • Bauer, A. (2014): Gelingensfaktoren und Stolpersteine bei der Einfu?hrung und Umsetzung eines pa?dagogischen Projektes. In: Zeitschrift fu?r Evaluation. 13 (1), S. 124-138
  • Bauer, A. (2013): Der Ansatz ?Positive Peerkultur“ in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. In: Zeitschrift fu?r Heilpa?dagogik. 64 (12), S. 509-516
  • Unger, N. & Brosch, A. (2009): Pa?dagogische Raumgestaltung in der schulischen Erziehungshilfe. In: Vierteljahresschrift fu?r Heilpa?dagogik und ihre Nachbargebiete. 2009, 78 (2), S. 125-138

Beitr?ge in Monographien, Sammelb?nden und Online

  • Bauer, A. (i.V.): Kollegiales Sprechen in Schulpraxisseminaren als Bearbeitung von professionsspezifischen Entwicklungserwartungen. In: Tagungsband Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer:innen
  • K?hler, S.-M., Bauer, A., da Silva, V. (i.V.): Methodische Fragestellungen zur Rekonstruktion der von Kindern und Jugendlichen produzierten Bildarrangements. In: Hackbart, A., Hoffmann, S.; Hunold, M. & Rundel, S. (Hrsg): Jahrbuch Dokumentarische Methode Heft 7. Berlin
  • Bossen, A. & Bauer, A. (i.V.): Beziehungen In: Kirchner, A. & Staab, L. (Hrsg.): Handbuch intersektionale P?dagogik – eine Einführung. Transkript Verlag
  • Bauer, A. & Stoeck, J. (i.B.): Kinderleicht erkl?rt?! Die Positionierung von Kindern in adressatenbezogenen Erkl?rvideos. In: Alexandra Flu?gel, Irina Landrock, Jochen Lange, Barbara Mu?ller-Naendrup, Jutta Wiesemann, Petra Bu?ker & Astrid Rank (Hrsg.): Kindheitsforschung meets Grundschulforschung reloaded. Tagungsband zur Grundschulforschungstagung 2023
  • Bauer, A. & Denzer, S. (i.E.): Supervision. In: Markowetz, R.; Hennemann, T.; Casale, G. & H?vel, D. (Hrsg.): Handbuch F?rderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Beltz Verlag
  • Bauer, A. (2024): ?bung macht Meister?! Die Konstitutionslogik reflexiven Sprechens in Unterrichtsnachbesprechungen. In: Kowalski, M.; Leuthold-Wergin, A.; Fabel-Lamla, M.; Frei, P. & Uhlig, B. (Hrsg): Professionalisierung in der Studieneingangsphase. Theoretische Konzeption und empirische Befunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 228-244
  • Bauer, A. (2023): Reflektierendes Sprechen über Schüler:innen mit F?rderbedarf. In: Grummt, M., Kulig, W.; Lindmeier, C.; Oelze, V.; Sallat, S.; (Hrsg.): Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderp?dagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 311-317
  • Merl, T.; Bauer, A. & Bossen, A. (2023): Klassenrat – nachhaltige Gemeinschaftsbildung? In: Haider, M.; B?hme, R.; Gebauer, S.; G??inger, C.; Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 313-318
  • Bauer, A. (2020): Video und Reflexion. Seminaristische Praktiken im Umgang mit eigenen Unterrichtsvideografien. In: Hauenschild, K.; Schmidt-Thieme, B.; Wolff, D. & Zourelidis, S. (Hrsg): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Hildesheim: Universita?tsverlag, S. 159-169
  • Niemann, M.; Bauer, A. & Deppe, U. (2019).: Der Umgang mit unterschiedlichen Materialsorten und Auswertungsmethoden in qualitativen Forschungsprojekten – die Herausforderungen von Perspektiventriangulation und qualitativer Mehrebenentriangulation. In: Lu?demann, J. & Otto, A.: Triangulation und Mixed- Methods. Wiesbaden: VS Verlag, S. 249-283
  • Bauer, A. (2013): Wir sind eine Gruppe – Praxiserfahrungen mit lernbehinderten und verhaltensauffa?lligen Jugendlichen. In: Theunissen, G.; Kinne, T. (Hrsg.): Erlebnispa?dagogik in der Behindertenarbeit. Konzepte fu?r die schulische und au?erschulische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, S. 77-102
  • Brosch, A. (2012): Akteursperspektiven auf die Praxis eines Klassenrates in der Grundschule. In: Hellmich, F.; Fo?rster, S.; Hoya, F. (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Wiesbaden: VS Verlag, S. 93-96
  • Opp, G. & Brosch, A. (2012): Positive Peerkultur in schulischen Kontexten. In: Hellbru?gge, T.; Schneewei?, B. (Hrsg.): Kinder im Schulalter. Verhaltensto?rungen – Lernprobleme – Normabweichungen. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 36-47
  • Brosch, A. (2011): Evaluation Positive Peerkultur. In: Kucharz, D.; Irion, T.; Reinhoffer, B. (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Bru?che. Wiesbaden: VS Verlag, S. 137-140
  • Brosch, A. & Opp, G. (2011): Positive Peerkultur – ein Konzept zur praktischen Umsetzung von Empowermentkonzepten. In: Kulig, W.; Schirbort, K.; Schubert, M. (Hrsg.): Empowerment behinderter Menschen. Theorien, Konzepte, Best-Practice. Stuttgart: Kohlhammer, S. 119-128
  • Brosch, A.; Teichmann, J. & Opp, G. (2010): Positive Peerkultur in der Grundschule. In: Hammes-Di Bernardo, E.; Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Kinder brauchen Kinder. Gleichaltrige – Gruppe – Gemeinschaft. Berlin und Weimar: Verlag das Netz, S. 143-153
  • Brosch, A. (2010): Schule als pa?dagogischer Raum – theoretische U?berlegungen und praktische Konsequenzen. In: Opp, G.; Brosch, A. (Hrsg.): Lebensraum Schule, erfahren – vera?ndern – gestalten – entwickeln. Stuttgart: IRB, S. 55-70
  • Opp, G.; Brosch, A. & Teichmann, J. (2010): Coda: Schule als Sozial- und Lebensraum. In: Opp, G.; Brosch, A. (Hrsg.): Lebensraum Schule, erfahren – vera?ndern – gestalten – entwickeln. Stuttgart: IRB, S. 251-260
  • Unger, N. & Brosch, A. (2010): Didaktik und Raum – Lernformen und Raumstrukturen. In: Opp, G.; Brosch, A. (Hrsg.): Lebensraum Schule, erfahren – vera?ndern – gestalten – entwickeln. Stuttgart: IRB, S. 81-96

Beitr?ge in Fachzeitschriften (nicht peer-reviewed)

  • Bauer, A. (2013): ?Was ist schon normal?“ Psychische Belastungen und Verhaltensauffa?lligkeiten als Herausforderung fu?r die Jugendsozialarbeit. In: Dreizehn. Zeitschrift fu?r Jugendsozialarbeit. 6 (10), S. 9-14
  • Bauer, A. (2013): ?Wenn ihr wu?sstet, welche Probleme ich wirklich habe!“ Die Arbeit mit belasteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen innerhalb der Jugendberufshilfe. In: Sozial Extra. Zeitschrift fu?r Soziale Arbeit. 37 (9/10), S. 13-16
  • Brosch, A. & Opp, G. (2012): Schule als Lebensraum. Mo?glichkeiten moderner Schulraumgestaltung. In: Schulmagazin 5-10 2012, 80 (6), S. 7-10
  • Opp, G. & Brosch, A. (2012): Resilienz in der Jugendhilfe. In: Jugendhilfe 2012 50 (6), S. 313-316
  • Brosch, A. & Opp, G. (2011): Eine Gemeinschaft bilden. Soziale Inklusion in heterogenen Gruppen durch eine positive Peerkultur. In: Grundschule. Magazin fu?r Aus- und Weiterbildung, 43 (6), S. 48-50
  • Opp, G.; Teichmann, J. & Brosch, A. (2010): ?In dieser Gruppe kann man reden ...“. Positive Peerkultur in der Schule. In: Schu?ler 2010. Szenen, Gruppen, Peers. Seelze, S. 108-109

Rezensionen

  • Bauer, A. (i.E.): Rezension zu: Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Michaela Vogt (Hg.): Verdeckungen. Interdisziplin?re Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse. Bielefeld: transcript 2023 In: Sozialer Sinn (2023), Heft 2
  • Bauer, A. (i.E.): Rezension zu: Judith Ku?per: Das Antworten verantworten. Zur (Re- )Konzeptionalisierung praktischer pa?dagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgespra?chen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkardt 2022 In: EWR 22 (2023), Nr. 3 (Juli)
  • Bauer, A. (2021): Rezension zu: Anna Rauschenberg: Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg. Adressierungsanalytische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: EWR 20 (2021), Nr. 5 (September/Oktober)
  • Bauer, A. (2013): Rezension zu: Gerald Blaschke: Schule schnuppern. Eine videobasierte Studie zum U?bergang in die Grundschule. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich 2012 In: EWR 12 (2013), Nr. 4 (Juli/ August)
  • Bauer, A. (2013): Rezension zu: Nora Gaupp: Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit. Bedingungen gelingender und misslingender U?berga?nge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung. In: Sozial Extra. Zeitschrift fu?r soziale Arbeit. 37 (7/8), 54
  • Bauer, A. (2013): Rezension zu: Marielle Seitz, Rudolf Seitz: Schulen der Phantasie. Seelze, Velber 2012, URL:
    www.socialnet.de/rezensionen/14229.php, 09.04.2013.
  • Brosch, A. (2008): Rezension zu: Ute Reeh: Schulkunst. Kunst vera?ndert Schule. Weinheim, Basel 2008, URL:
    www.socialnet.de/rezensionen/7094.php, 29.12.2008

Vortr?ge

  • 03.11.2023 ?Methodische Fragestellungen zu arrangierten Artefakten als Ausdruck eigenkultureller Praxen von Kindern und Jugendlichen“, gehalten mit Prof. Dr. Sina-Mareen K?hler auf der ces-Jahrestagung in München
  • 28.09.2023 ?Kinderleicht erkl?rt“ - Adressierungen von Kindern im Kontext krisenbedingter Verunsicherung, gehalten auf der Tagung der DGfE Kommission Grundschulforschung in Siegen
  • 21.09.2023 ?Das Antworten auf Entwicklungserwartungen in Unterrichtsnachgespr?chen“, gehalten auf der Tagung der DGfE Kommission Professionsforschung in Bremen
  • 06.10.2022 ?Zivilgesellschaftliche Schulprofilierung aus Lehrer:innensicht. Explorative Erkundungen lehrer:innenseitiger Bezugnahmen, gehalten auf der Tagung der DGfE Kommission ?Schulforschung und Didaktik“ in Mainz.
  • 29.9.2022 ?Sprechen u?ber Unterricht und Schu?ler:innen mit Fo?rdebedarf, gehalten auf der Jahrestagung der DGfE Sektion Sonderpa?dagogik in Halle (Saale)
  • 21.9.2022 ?Der Klassenrat. Ort nachhaltiger Gemeinschaftsbildung?, gehalten auf der Tagung der DGfE Kommission Grundschulforschung in Regensburg
  • 27.11.2021 ?U?bung macht den Meister? Ein rekonstruktiver Blick in die Praxis schulpraktischer Studien in der Studieneingangsphase, gehalten auf der 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung
  • 24.09.2021 ?Reflexive Praktiken in Schulpraxisseminaren“ gehalten auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpa?dagogik an der Universita?t Osnabru?ck
  • 21.06.2019 ?Gespra?che u?ber Unterricht. Reproduktion von Macht und Ohnmacht?“ gehalten auf der Konferenz der Dozierenden im Fo?rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Berlin
  • 26.04.2019 ?Gespra?che u?ber Unterricht“ Praktiken der Reflexion schulpraktischer Erfahrung“, gehalten auf dem 3. Internationalen Kongress ?Lernen in der Praxis. Professionalisierungsprozess im Kontext schulpraktischer Studien der LehrerInnenbildung“ der IGSP in Graz
  • 08.04.2019 ?Gespra?che u?ber den eigenen Unterricht in Praktika“, gehalten auf der Tagung ?Reflexivita?t in allen Phasen der Leherbildung“ der Gie?ener Offensive Lehrerbildung (GOL) an der Universita?t Giessen
  • 30.03.2019 ?Video und Reflexion. Seminaristische Praktiken im Umgang mit videografierten Unterrichtsaufzeichnungen“, gehalten auf der 4. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung ?Videografie in der Lehrer_innenbildung“ an der Universita?t Hildesheim
  • 15.11.2013 ?Evaluation des Entwicklungsprojektes Positive Peerkultur. Gelingensbedingungen und Stolpersteine fu?r die Implementierung pa?dagogischer Ideen.“, gehalten im Rahmen der Abschlusstagung zum SOS-Modellprojekt ?Positive Peerkultur“
  • 01.10.2013 ?Soziale Inklusion durch Kreisgespra?che?“, gehalten auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpa?dagoigk ?Gemeinsam anders lehren und lernen – Wege in die inklusive Bildung“ in Braunschweig
  • 07./08.03.2013 ?Positive Peerkultur – ein innovativer gruppenbezogener Ansatz im Umgang mit Verhaltensauffa?lligkeiten“ gehalten im Rahmen der IFBFB-Tagung ?Verhaltensauffa?lligkeiten und psychische Sto?rungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ in Berlin
  • 14.03.2012 ?Akteursperspektiven auf den Klassenrat“, gehalten auf dem 23. Kongress der DGfE in Osnabru?ck
  • 23.09.2011 ?Akteursperspektiven auf den Klassenrat in der Grundschule“, gehalten auf der 20. Grundschulforschungstagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung ?Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven“ in Paderborn
  • 01.10.2010 ?Positive Peerkultur in der Grundschule. Der Klassenrat aus der Sicht der Akteure“, gehalten auf der 19. Grundschulforschungstagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung ?Grundlegende Bildung ohne Bru?che“ in Weingarten


Lehrstuhl für Bildungswissenschaften: Qualitative Methoden

UNIVERSIT?T REGENSBURG
SEDANSTRASSE 1
93055 REGENSBURG