"Zur Bedeutung geschlechtsbezogener Zuschreibungen in der Peerkommunikation" (BeGeZu) (gef?rdert durch die Universit?tsstiftung Lucia und Dr. Otfried Eberz)
(bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@: Prof. Dr. Sina-Mareen K?hler und Anna Lena Winkler)
Geschlechtsbezogene Konstruktionen als Fremd- und Selbstzuschreibungen in der Peerwelt, wurden bislang nur vereinzelt systematisch in ihrer Verwobenheit erforscht. Angesichts aktueller p?dagogischer Diskurse zum Themenfeld Aufkl?rung und Gewaltpr?vention einerseits und zur Be- und Entgrenzung jugendlicher Lebenswelten aufgrund von Digitaliserungsprozessen andererseits sind empirische Befunde notwendig, um die Relevanz von Geschlechtszuschreibungen von on- und offline Settings? angemessen zu berücksichtigen. Mithilfe der Dokumentarischen Methode werden Interviews und Gruppendiskussionen von 12- bis 15-J?hrigen ausgewertet, die im Rahmen der DFG-Studie PeerPartiCo erhoben wurden. Dabei bildet die komplexe Verwobenheit verschiedener Settings der Peerkommunikation einen Fokus, z. B. die Schulklasse und social media Anwendungen. Mit diesen Settings k?nnen Ambivalenzen der geschlechtsbezogenen Grenzziehung einhergehen und mit Fremd- und Selbstzuschreibungen identit?tsrelevant werden.
"Gemeinsam im Team durch die Inklusion: Wie Herausforderungen
multiprofessioneller Kooperation nachhaltig gemeistert werden k?nnen
(InKoGe)" (gef?rdert?durch die Universit?tsstiftung Hans Vielberth)
bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@:?Prof. Dr. Sina-Mareen K?hler und Dr. Claudia Urbanek)
In zahlreichen Konzepten zur inklusiven Schule wird mit einem weiten Inklusionsverst?ndnis die Forderung einer angemessenen F?rderung für alle Lernenden formuliert, verbunden mit der Wertsch?tzung von Vielfalt sowie der Stützung von Vergemeinschaftung und dem Abbau von Diskriminierung. Inklusion berücksichtigt demnach eine Vielzahl an Differenzlinien. In einer realpragmatischen Brechung erfolgt in der Schulpraxis zumeist eine Fokussierung auf Schüler*innen mit zugeschriebenem sonderp?dagogischen F?rderbedarf, wofür zus?tzliche sonderp?dagogische Lehr- und Fachkr?fte an Regelschulen besch?ftigt werden. Wie angesichts von Zeit- und Personalmangel eine gute Kooperationen realisiert werden kann, soll Gegenstand des Projektes und einer Veranstaltungsreihe sein.
Ziel ist es dabei Konzepte für ein ressourcenorientierte nachhaltige Kooperation zu diskutieren. Besondere Herausforderungen der Vorbereitung inklusiven Unterrichts sollen ebenfalls berücksichtigt werden, wie die Situation von Quer- und/oder Seiteneinsteiger*innen.