Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Nachrichten aus der und rund um die Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV.?


FALKO-PV im Fach Musik gewinnt Forschungspreis des AMPF

Der Arbeitskreis Musikp?dagogische Forschung (AMPF) zeichnet Maximilian Gutsmiedl, Patrick Ehrich und Dr. Alfred Lindl mit dem diesj?hrigen Forschungspreis aus. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@er wurde den drei Mitgliedern der Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen ¨C Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg f¨¹r ihre Publikation ?Merkmale guten Musikunterrichts ¨C ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht¡° verliehen. Die feierliche ?berreichung des Preises fand am 21. September 2024 im Rahmen der Jahrestagung des AMPF an der Universit?t der K¨¹nste in Berlin statt. In ihrer Laudatio hob Dr. Julia Ehninger, Gesch?ftsf¨¹hrerin des AMPF, die weitreichende Bedeutsamkeit und die vielf?ltigen Diskussionsanregungen hervor, die sich aus den Ergebnissen der pr?mierten Ver?ffentlichung f¨¹r die musikp?dagogische Forschung erg?ben. Besonders erw?hnenswert sei neben der klar nachvollziehbaren Form und Sprache die sensible und klug durchdachte ?berf¨¹hrung von ?berlegungen teils anderer Fachdidaktiken in die musikp?dagogische Forschung, wobei die Spezifika des Fachs Musik stets gut in den Blick genommen w¨¹rden. Wegen dieser interdisziplin?ren Zusammenarbeit mit anderen Fachdidaktiken sei ¨C so die Laudatorin weiter ¨C der Beitrag auch richtungsweisend f¨¹r weitere Forschungen und biete einen anregenden Impuls f¨¹r eine innerfachliche Diskussion von Vorstellungen guten Musikunterrichts.

? ?

Von links nach rechts: Patrick Ehrich, Maximilian Gutsmiedl und Alfred Lindl

? ?

Der Forschungspreis des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (AMPF) wird j?hrlich f¨¹r herausragende Forschungsleistungen an Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen vergeben. Die Vergabe des mit 500 € dotierten Preises erfolgt in der Regel auf der Jahrestagung.

? ?

Pr?mierte Publikation
Gutsmiedl, M., Ehrich, P. & Lindl, A. (2024). Merkmale guten Musikunterrichts ¨C ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht. In B. Clausen, J. Ehninger & M. Sachsse (Hrsg.), 45. Jahresband des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (S. 29¨C43). Waxmann. doi.org/10.31244/9783830999188.03
?


Was teilnehmende Lehrkr?fte ¨¹ber FALKO-PV sagen ...

Anl?sslich unseres Kooperationstags an der Universit?t Regensburg am 19.01.2024 (siehe Berichterstattung unten) haben wir bei Lehrkr?ften nachgefragt, was sie zur Teilnahme bewegte, welche Erfahrungen sie bislang machten und warum es aus ihrer Sicht wichtig und reizvoll ist, FALKO-PV zu unterst¨¹tzen.?

? ?

Eine kleine Auswahl aus den anonym erhobenen R¨¹ckmeldungen der teilnehmenden Lehrkr?fte finden Sie hier:

  • ?Ich habe pers?nlich Freude an der Reflexion meiner eigenen Unterrichtspraxis und sehe in der Studie eine M?glichkeit, diese zu unterst¨¹tzen und auch die Entwicklung der Fachdidaktik selbst zu beeinflussen. Ich habe Freude daran, einen guten Einfluss auszu¨¹ben.¡°
  • ?Super durchf¨¹hrbare Tests, perfekt ausgearbeitete M?glichkeit der Selbstreflexion. Gutes Online-Tool."
  • ?Zugriff auf professionelle Evaluationstools und Impulse aus der Forschung¡°
  • ?Mittelm??iger Aufwand, der durch die nette und hilfreiche pers?nliche Betreuung aufgewogen wird.¡°
  • ?F¨¹hrt zu noch mehr Austausch im Jahrgangsteam.¡°
  • "Forschungsarbeit finde ich pers?nlich bereichernd, spannend, wichtig f¨¹r die eigene Weiterentwicklung, Verbesserung der Unterrichtsqualit?t und Lehrerbildung im Allgemeinen."
  • ?Sehr genaue Planung, gute Planung und Umsetzung der digitalen Mittel; Organizer gut strukturiert (man kann fast nichts falsch machen!!) Sehr professionell!¡°
  • ?Toll, bitte weiter so! Gute Kommunikation & Unterst¨¹tzung von Seiten der Studienleitung!¡°
  • ?Positiv ist mit wiss. Arbeit in Ber¨¹hrung zu kommen, zur pers?nlichen Bereicherung, zur Vorbeugung von Burnout, Abwechslung im Unterrichtsalltag, neueste Infos aus der Bildungsforschung, Sch¨¹ler k?nnen Forschungsarbeit kennenlernen, Anregungen zur Selbstreflexion und zur Vorbereitung des eigenen Unterrichts.¡°
  • ?Forschung, die auf die Verbesserung von Unterrichtsqualit?t abzielt, m?chte ich gern unterst¨¹tzen.¡°

? ?

(Anonyme R¨¹ckmeldungen von Feedbackb?gen jeweils im Originalwortlaut transkribiert)


2. Kooperationstag mit Lehrkr?ften an der UR (19.01.2024)

Auf ein Treffen mit den an FALKO-PV beteiligten Lehrkr?ften freute sich die Forschungsgruppe im Rahmen des von ihr veranstalteten Kooperationstages in Regensburg. Die Veranstaltung fand am 19. Januar 2024 unter dem Titel Auf die Lehrkraft kommt es an?! Aktuelle Perspektiven aus Bildungsforschung und -praxis statt und bot allen Beteiligten Gelegenheit, miteinander ins Gespr?ch zu kommen und ¨¹ber Aspekte der FALKO-PV-Studie zu diskutieren.

Mit einem Impulsvortrag, in dem Hintergr¨¹nde, Erfahrungen und aktuelle Ergebnisse aus FALKO-PV vorgestellt wurden, er?ffnete Dr. Alfred Lindl den Kooperationstag. Die anschlie?ende Diskussion brachte neue Anregungen f¨¹r die zuk¨¹nftigen Studienschritte hervor. Der zweite Programmpunkt waren fachspezifische Workshops, die von den an FALKO-PV beteiligten Unterrichtsf?chern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Musik ausgerichtet wurden. Ein Buffet mit bayerischen K?stlichkeiten und Gelegenheit, sich noch weiter ¨¹ber Studienaspekte auszutauschen, rundeten den Vormittag ab.

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??

An diese Programmpunkte schlossen sich nachmittags F¨¹hrungen in der Altstadt von Regensburg an. Dabei konnten sich die Teilnehmenden zwischen einer Stadtf¨¹hrung, einer Dom- und Niederm¨¹nsterf¨¹hrung und einer F¨¹hrung durch die ehemalige Schnupftabakfabrik entscheiden. ?

?? ? ? ??

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Lehrkr?ften f¨¹r die zahlreichen Anregungen und ihre Mitwirkung sowie bei unseren studentischen Hilfskr?ften Rebecca Karl, Simon Kautzsch, Teresa Maier und Josef Griesbeck, die uns bei der Organisation dieser gelungenen Veranstaltung unterst¨¹tzt haben.


Heute die Bildung von morgen gestalten - mach mit bei FALKO-PV!

Qualit?tsvoller Unterricht ist Ihnen ein besonderes Anliegen? Sie interessieren sich daf¨¹r, welche Merkmale hierf¨¹r relevant sind oder wie sich diese auf Lernerfolge von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern auswirken? Und Sie m?chten gerne einen Beitrag dazu leisten, wertvolle Hinweise f¨¹r Unterrichtsforschung, -entwicklung und -praxis zu gewinnen?

Gestalten Sie die Bildung von morgen, indem Sie heute an unserem Forschungsvorhaben mitwirken! F¨¹r unsere Studie im Schuljahr 2024/2025 suchen wir aktuell engagierte Gymnasiallehrkr?fte, die bereit sind, sich wissenschaftlich begleiten zu lassen.

Eine Anmeldung zur Teilnahme im Schuljahr 2024/2025 ist ab sofort m?glich.

Weiterf¨¹hrende Informationen zur Teilnahme finden Sie unter mach-mit-bei.falko-pv.de. Gerne k?nnen Sie uns Ihre Anfrage auch einfach als formlose und unverbindliche E-Mail an falko-pv@ur.de senden oder den telefonischen Kontakt zu allen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen von FALKO-PV?nutzen.


Bildungsdirektion K?rnten unterst¨¹tzt FALKO-PV

Die Forschungsgruppe FALKO-PV erh?lt die Genehmigung zur Durchf¨¹hrung wissenschaftlicher Untersuchungen (A/1575-Allg-B/2023) durch die Bildungsdirektion K?rnten zur Pilotierung der neu entwickelten Kompetenztests in den F?chern Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Schulen und Lehrkr?ften aus dem ?sterreichischen Bundesland K?rnten!


StMUK Bayern ebnet den Weg f¨¹r Erhebungen von FALKO-PV

Die offizielle Genehmigung unseres Antrags zur Erhebung an ?ffentlichen Schulen in Bayern (IV.7-BO5106/248/29) durch das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Unterricht und Kultus stellt einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des Projekts FALKO-PV dar.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen bayerischen Gymnasien und Gymnasiallehrkr?ften in den F?chern Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Latein, Mathematik und Musik!


Interview des BPV mit Dr. Alfred Lindl

??ber Fachlichkeit und Lernerfolg¡° ¨C unter diesem Titel stand das Gespr?ch zwischen der Redaktion der Zeitschrift des Bayerischen Philologenverbandes (BPV) f¨¹r Gymnasien und berufliche Oberschulen (FOSBOS)?und dem Leiter der Forschungsgruppe FALKO-PV.

Seine Antworten auf die diesbez¨¹glichen Fragen sowie das vollst?ndige Interview finden Sie in der Ausgabe 4/2023 der Zeitschrift ?Das Gymnasium in Bayern¡° oder unter diesem Link.


4. Statusseminar der BMBF-NWG (24./25.04.2023)

Auf ein digitales Wiedersehen mit allen Nachwuchsforschungsgruppen, die im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert werden, freute sich die Forschungsgruppe FALKO-PV im Rahmen des vierten Statusseminars am 24. und 25. April 2023. Die Veranstaltung wurde von der Forschungsgruppe DiSoJu (Digitale Souver?nit?t Jugendlicher)?unter der Leitung von Dr. Jane M¨¹ller ausgerichtet und stand unter dem Motto Herausforderungen gemeinsam meistern.

Gem?? diesem Leitgedanken hatten Leiterinnen und Leiter, Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Promovierende die M?glichkeit, miteinander ¨¹ber aktuelle Herausforderungen ins Gespr?ch zu kommen. Dabei pr?sentierten die einzelnen Forschungsgruppen zun?chst bestehende Herausforderungen, denen sie in ihren Projekten begegnen und berieten anschlie?end im Plenum sowie in den jeweiligen Statusgruppen dar¨¹ber. Die Diskussionen brachten zahlreiche neue Anregungen sowie kreative L?sungsvorschl?ge hervor.

Die Veranstaltung rahmten zwei spannende Keynotes. Die Netzaktivistin und Publizistin Katharina Nocun referierte ¨¹ber Herausforderungen und Gefahren, denen Jugendliche und die Gesellschaft durch die zunehmende Digitalisierung zunehmend begegnen. Dr. Tanu Biswas pr?sentierte verschiedene Impulse, wie die Bildungsforschung den Ansatz des Childism ber¨¹cksichtigen k?nnte.

Wir bedanken uns bei Dr. Jane M¨¹ller, Mareike Thumel, Paul Petschner, Moritz Tischler, Nadja Pfattheicher sowie Sebastian Wick f¨¹r die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf das gemeinsame Pr?senztreffen in Flensburg im Oktober 2023.


4. Koordinationstreffen von FALKO-PV (20.03.2023)

Das vierte Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV fand am 20.03.2023 in hybridem Veranstaltungsformat statt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen lie?en wir bereits erreichte Projektziele Revue passieren und diskutierten derzeitige Arbeitsschwerpunkte sowie zuk¨¹nftige Projektschritte.

Zentraler Diskussionsgegenstand beim Treffen war die FALKO-PV Haupterhebung im Schuljahr 2023/24. Besprochen wurden unter anderem das Untersuchungsdesign der Studie sowie diverse M?glichkeiten zur Ansprache und Akquise von Studienteilnehmer:innen. Au?erdem gab es Gelegenheit, sich ¨¹ber aktuelle Entwicklungslinien der Forschung zum Professionswissen und zu Unterrichtsqualit?t sowie ¨¹ber offene Fragen der Gesamtgruppe auszutauschen.

Bei unseren Kooperationspartner:innen m?chten wir uns an dieser Stelle recht herzlich f¨¹r die Teilnahme, Unterst¨¹tzung sowie die anregungsreichen Diskussionen bedanken.


AMADEUS - digitale Unterrichtsevaluation leicht gemacht!

Sie m?chten die Qualit?t Ihres Unterrichts zuverl?ssig, datenschutzkonform und kostenlos aus der Perspektive Ihrer Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler evaluieren lassen?

Hierf¨¹r steht Ihnen ab sofort die Web-App AMADEUS (Anonym nutzbare?Mobile?App zur?digitalen?Evaluation des?Unterrichts durch?Sch¨¹ler:innen) von FALKO-PV zur Verf¨¹gung.

? ?

Starten Sie AMADEUS mit einem Klick auf diesen Link: amadeus.falko-pv.de.

? ?

?ber diesen Link gelangen Sie zu weiterf¨¹hrenden Informationen ¨¹ber AMADEUS?und hier zum Werbeflyer f¨¹r die Web-App.


3. Statusseminar der BMBF-NWG (07.11./08.11.2022)

Berlin, Berlin wir fahren nach Berlin! Unter diesem Motto machte sich eine Abordnung von FALKO-PV auf, um in der Hauptstadt am dritten Statusseminar der elf Nachwuchsforschungsgruppen teilzunehmen, die im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert werden. Die Veranstaltung fand am 7. und 8. November 2022 statt und wurde von der Forschungsgruppe MuHiK (Multidimensionale Heterogenit?t im Klassenzimmer) unter Leitung von Dr. Camilla Rjosk am Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) organisiert.
Am ersten Tag hatten vier Forschungsgruppen die Gelegenheit, ihren aktuellen Arbeitsstand vorzustellen und Ausblicke auf weitere Projektschritte zu geben. Pr?sentiert wurde von DiSoJu (Digitale Souver?nit?t Jugendlicher), FORMAT (Formatives Assessment beim Schreiben: Automatisiertes Feedback unter Verwendung von k¨¹nstlicher Intelligenz) sowie Gender3.0 (Gender 3.0 in der Schule: Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Bereich Lehrkr?fteausbildung zur Anerkennung von Gender-Diversit?t unter besonderer Ber¨¹cksichtigung des Personenstands divers). Auch FALKO-PV durfte die anderen Forschungsgruppen ¨¹ber gegenw?rtige und anstehende Projektergebnisse und -schritte informieren. Die an unsere Pr?sentation anschlie?ende Diskussion brachte zahlreiche Anregungen hervor, die wir nach Regensburg mitnehmen konnten.?
An diese Projektvorstellungen schloss nachmittags ein statusgruppenspezifischer Austausch an. Hierbei hatten Leiterinnen und Leiter, Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Promovierende die M?glichkeit, miteinander ¨¹ber aktuelle Herausforderungen ihrer Projekte ins Gespr?ch zu kommen und L?sungsans?tze zu diskutieren. Danach pr?sentierten einige Doktorandinnen und Doktoranden der Nachwuchsforschungsgruppen ihre Promotionsvorhaben mittels Forschungspostern. Auch FALKO-PV war durch zwei Poster vertreten: Das erste Forschungsposter widmete sich der Messung unterrichtlicher Qualit?tsmerkmale und bot hierzu einen ?berblick ¨¹ber die einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses der Items, die in FALKO-PV zur Messung von generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualit?t eingesetzt werden. Das zweite Poster fokussierte einen Teil dieses Entwicklungsprozesses im Detail. Es informierte ¨¹ber den Forschungsstand und die Merkmale von Unterrichtsqualit?t in sechs F?chern sowie die Ergebnisse der hierzu durchgef¨¹hrten Delphistudien.
Am zweiten Veranstaltungstag stellten die Nachwuchsforschungsgruppen PERFORM-LA (Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung) sowie RPSKM (Referenzperson f¨¹r schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs) ihren aktuellen Projektstand vor. Die ¨¹ber die zweit?gige Veranstaltung verteilten Pr?sentationen aller Gruppen zeigten einmal mehr die ganze Bandbreite der gef?rderten Projekte eindrucksvoll auf, boten immer wieder (un)erwartete Ankn¨¹pfungspunkte an die eigenen Forschungsschwerpunkte und luden dabei zur Reflexion eben dieser ein. An die Projektvorstellungen schloss eine spannende Keynote an. Prof. Dr. Drs. h. c. J¨¹rgen Baumert referierte ¨¹ber ?Kulturelle Identit?t und psychosoziale Anpassung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund¡°.
Den Nachmittag f¨¹llten verschiedene Gespr?chsrunden zu spezifischen thematischen Schwerpunkten, die auf einen inhaltlichen Austausch, gemeinsame L?sungsfindungen und die Anbahnung von Kooperationsm?glichkeiten abzielten. Am Abend traten wir schlie?lich nach zwei sehr informativen und inspirierenden Tagen und einem kurzen obligatorischen Besuch des Brandenburger Tores die Heimreise an.?
Wir bedanken uns recht herzlich bei Dr. Camilla Rjosk, Dr. Georg Lorenz, Svenja Hascher und Hou Cehnru f¨¹r die gelungene Organisation und das anregende Programm des Statusseminars.


Einladung zum Lehrkr?ftetag "Was macht guten Unterricht im Fach aus?"

Am 4. Oktober 2022 findet an der Universit?t Regensburg eine Fortbildungsveranstaltung f¨¹r Lehrkr?fte?zum Thema "Was macht guten Unterricht im Fach aus? Unterrichtsqualit?t und die Rolle der Lehrkraft"?statt, die von der Forschungsgruppe FALKO-PV durchgef¨¹hrt wird.

Hierzu sind alle Lehrkr?fte und alle Personen, die an der Lehrkr?ftebildung beteiligt sind, herzlich eingeladen.?

Weiterf¨¹hrende Informationen zu diesem Lehrkr?ftetag finden Sie auf dieser Seite unter "Termine und Veranstaltungen", auf?dem Portal "Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS)"?oder auf der Veranstaltungsseite.?


Digitale Unterrichtsevaluation (Pr?pilotierung)

Was macht qualit?tsvollen Unterricht aus? bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e zentrale Frage wird in der Bildungsforschung seit vielen Jahren unter verschiedenen Perspektiven diskutiert.?Ihr widmet sich auch die Forschungsgruppe FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenz ¨C Pr?diktive Validierung) an der Universit?t Regensburg, und zwar mit einem besonderen Fokus auf fachspezifische Merkmale von Unterrichtsqualit?t. Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse von FALKO-PV f¨¹r die Praxis nutzbar zu machen, wird derzeit eine Web-App entwickelt, die eine anonyme Selbstevaluation der Qualit?t des eigenen Unterrichts aus der Sicht von Sch¨¹ler*innen erm?glicht. Sie soll (angehenden) Lehrkr?ften und allen, die an der Lehrkr?ftebildung beteiligt sind, kostenlos zur Verf¨¹gung stehen.

bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@em Ziel geht ein langer inhaltlicher und technischer Entwicklungsprozess voraus. Hierzu geh?rt unter anderem eine empirische ?berpr¨¹fung der Verst?ndlichkeit und Passung aller enthaltenen Fragen sowie des zugrunde liegenden theoretischen Modells, nach dem die Fragen ausgew?hlt wurden. F¨¹r diese sogenannte Pr?pilotierung wird als vereinfachte Vorversion der geplanten Web-App ein Onlinefragebogen eingesetzt, der bis zu neun Qualit?tsdimensionen von Unterricht abbildet (z. B. Auswahl und Thematisierung von Inhalten und Fachmethoden, kognitive Aktivierung, Klassenf¨¹hrung, fachspezifische Aspekte).


Wie k?nnen Sie uns bzw. wir Sie unterst¨¹tzen?
Falls Sie uns bei der Entwicklung unserer Evaluationsanwendung helfen m?chten, ist dies ganz einfach: Bitte setzen Sie den Onlinefragebogen zur Evaluation Ihres Unterrichts in m?glichst vielen Klassen ein.?Die Durchf¨¹hrung dauert ca. 15 Minuten. Wie Sie dabei vorgehen k?nnen, wird in einer Schritt-f¨¹r-Schritt-Anleitung?beschrieben.
Als kleinen Dank f¨¹r Ihre Unterst¨¹tzung bieten wir Ihnen an, Ihre Daten gem?? wissenschaftlich fundierten Qualit?tskriterien auszuwerten und Ihnen Ihre Ergebnisse online bereitzustellen. Sie erhalten also eine individuelle R¨¹ckmeldung zu Ihrem Fachunterricht in einer bestimmten Klasse. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@ erfolgt f¨¹r Sie absolut anonym und kostenlos. Wie dies genau funktioniert, wird Ihnen ebenfalls in der Schritt-f¨¹r-Schritt-Anleitung erl?utert.

Hier finden Sie die Schritt-f¨¹r-Schritt-Anleitung (Link abgelaufen).

Hier gelangen Sie zur Evaluation (Sie k?nnen nun direkt AMADEUS nutzen).


?ber Ihre Unterst¨¹tzung w¨¹rden wir uns sehr freuen.
Herzlichen Dank!?
?


3. Koordinationstreffen von FALKO-PV (15.07.2022)

Am Freitag, den 15.07.2022, fand das dritte Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV mit ihren Kooperationspartner*innen im Rahmen einer hybriden Veranstaltung statt. Dabei bildeten die Vorstellung der Forschungsergebnisse der vergangenen Monate, ein reger Austausch ¨¹ber die gegenw?rtigen T?tigkeitsfelder und ein Ausblick auf die anstehenden Projektschritte bis zum Jahresende inhaltliche Schwerpunkte.

Zentrales Thema der Veranstaltung waren die Testinstrumente, welche im kommenden Jahr bei der Haupterhebung von FALKO-PV eingesetzt werden sollen. Das eigens entwickelte Instrument zur Messung von Unterrichtsqualit?t aus Sicht der Sch¨¹ler*innen wurde den professoralen Vertreter*innen der verschiedenen Fachdidaktiken erstmals vorgestellt und in der Gruppe kritisch diskutiert. Au?erdem erl?uterten die Professor*innen ihre Erfahrungen bei der Konstruktion und Validierung der dom?nenspezifischen Professionswissenstests im Vorg?ngerprojekt FALKO und gaben den Nachwuchsforscher*innen konstruktive Hinweise f¨¹r die Entwicklung des Tests zur Leistungsmessung von Sch¨¹ler*innen.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt umfasste die gemeinsame Sichtung erster Ergebnisse der vorwiegend mit Lehrkr?ften durchgef¨¹hrten Befragung zu fachspezifischen Merkmalen von Unterrichtsqualit?t. bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e wurden aus fachbezogener und ¨¹berfachlicher Perspektive diskutiert und ihre Relevanz in Hinblick auf das konstruierte Instrument zur Erfassung von Unterrichtsqualit?t wie auch weitere Forschungsfragen reflektiert.

Wir bedanken uns herzlich bei all unseren Kooperationspartner*innen f¨¹r die Teilnahme und die Unterst¨¹tzung in dieser wichtigen Projektphase und freuen uns bereits auf das n?chste Treffen.


2. Statusseminar der BMBF-NWG (31.03./01.04.2022)

Am 31.03. und 01.04.2022 fand das zweite Statusseminar der elf Nachwuchsforschungsgruppen statt, die vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung gef?rdert werden. Die Veranstaltung wurde von der Forschungsgruppe EDIREG (Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund in Deutschland) an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg unter der Leitung von Dr. Oliver Winkler organisiert und in digitalem Format ¨¹ber Zoom durchgef¨¹hrt.
Am ersten Tag hatten insgesamt f¨¹nf Forschungsgruppen im Rahmen des Statusseminars die Gelegenheit, ihre gegenw?rtigen Arbeitsschwerpunkte vorzustellen, Ausblicke auf weitere Projektschritte sowie ungekl?rte Fragestellungen zu geben und bevorstehende Herausforderungen mit Vertreter*innen der anderen Forschungsgruppen zu diskutieren. Die Pr?sentationen ¨¹bernahmen EDIREG, ACCESS (Institutionelle H¨¹rden bei Studienentscheidungen ¨C soziale Ungleichheit, Zulassungsverfahren und ihre Folgen), MuHik (Multidimensionale Heterogenit?t im Klassenzimmer: Messung, Effekte, Mechanismen), MARE (Multiliteralit?t als Arbeitsmarktressource. Soziale Erwerbsbedingungen multiliteraler Kompetenzen und deren Transformierbarkeit in ?konomisches Kapital) und DigGaH (Digitaler Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit H?rbehinderung).?
An diese Projektvorstellungen am Vormittag schlossen nachmittags zwei spannende Keynotes an. Zun?chst referierte Prof. Dr. Anthony Heath (Centre for Social Investigation, Nuffield College, University of Oxford) ¨¹ber "European perspectives on the integration of migrant and refugee children" ¨C ein bildungspolitisches Thema mit hohem Aktualit?tsbezug, interessanten Handlungsempfehlungen und erw?genswerten Implikationen. Der nachfolgende Programmpunkt war der Vernetzung und Information gewidmet: Hierzu gaben unter anderem die beiden Meta-Vorhaben ABIBA|Meta (Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe) und DIGI-EBF (Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich) Einblicke in ihre Arbeit und zeigten Ankn¨¹pfungsm?glichkeiten auf. Auch der Verbund Forschungsdaten Bildung (Verbund FDB:?https://www.forschungsdaten-bildung.de) und dessen vielf?ltigen Unterst¨¹tzungsangebote bei der Dokumentation und Archivierung von Forschungsdaten wurden eingehend pr?sentiert.
Den zweiten Seminartag f¨¹llten Workshops zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten, die je nach Qualifizierungsstufe an den Bed¨¹rfnissen der Mitglieder der Nachwuchsforschungsgruppen orientiert waren: Doktorand*innen konnten an einem Coaching zu "Academic Writing and Posters" teilnehmen, in dem unter anderem die Optimierung von Texten, Kommunikation mithilfe von Texten sowie Postern und der Kontakt zum Publikum im Vordergrund standen. Der Kurs "Argumentieren und Diskutieren in der Wissenschaftskommunikation" richtete sich insbesondere an Postdoktorand*innen und fokussierte inhaltliche Aspekte wie Streitfragen, Ziele einer Diskussion, fachliche bzw. emotionale Trigger sowie konstatierendes Wahrnehmen. F¨¹r die Leiter*innen der Nachwuchsforschungsgruppen wurde ein F¨¹hrungskr?ftetraining organisiert, um sie bei den vielseitigen Aufgaben in ihrer neuen F¨¹hrungsrolle zu beraten und unterst¨¹tzen sowie auf anstehende Herausforderungen vorzubereiten.?
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Nachwuchsforschungsgruppe EDIREG f¨¹r die gelungene Organisation und das anregende inhaltliche Programm des Statusseminars. Das n?chste Statusseminar wird im Herbst 2022 an der HU Berlin stattfinden.


Was bedeutet Unterrichtsqualit?t im Fach? - Delphi-Studien online

Was bedeutet Unterrichtsqualit?t? Welche Anforderungen sind an guten Unterricht zu stellen und welche Merkmale erweisen sich in Hinblick auf dessen Ziele wie Lernerfolg oder sozio-emotionale Entwicklung von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern zugleich als effektiv? Gelten diesbez¨¹gliche Kriterien f¨¹r alle Schulf?cher gleicherma?en oder gibt es dar¨¹ber hinaus Aspekte, die nur f¨¹r einzelne Disziplinen typisch sind? Was macht insbesondere guten Unterricht in den F?chern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein und Musik aus?

bwinÓéÀÖ_bwinÓéÀÖ¹ÙÍø»¶Ó­Äú@e zentralen und aktuellen Fragen, die Fachdidaktik und Bildungsforschung gemeinsam sind, regten zu fachspezifischen Delphi-Studien an, die derzeit im Rahmen von?FALKO-PV online durchgef¨¹hrt werden. Sie laden (Lehramts-) Studierende, Lehrkr?fte, Didaktikerinnen und Didaktiker sowie alle, die an der Lehrkr?ftebildung beteiligt sind, dazu ein, ergebnisoffen dar¨¹ber nachzudenken, welche Merkmale f¨¹r guten Unterricht in ihrem eigenen (Studien-)Fach spezifisch sein k?nnten.?

Zu den fachspezifischen Umfragen gelangen Sie, indem Sie auf den jeweiligen Fachnamen klicken:?

Die Teilnahme in einem Fach dauert in etwa 10 bis 15 Minuten. Gerne k?nnen Sie auch in Ihren beiden oder mehreren Unterrichtsf?chern an den Delphi-Studien mitwirken. Alle Umfragen sind bis einschlie?lich 31.05.2022 zug?nglich.

Herzlichen Dank f¨¹r Ihr Interesse und Ihr Engagement!


2. Koordinationstreffen von FALKO-PV (15.03.2022)

Am Dienstag, den 15.03.2022, fand zum zweiten Mal ein Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV mit ihren Kooperationspartner*innen als hybride Veranstaltung statt. Im Rahmen des Treffens wurden die Forschungsergebnisse der vergangenen Monate vorgestellt, die gegenw?rtigen Arbeitsschwerpunkte aufgezeigt sowie ein Ausblick auf demn?chst anstehende Projektschritte gegeben.

Der inhaltliche Fokus dieses Treffens lag auf?dem aktuellen Forschungsdiskurs ¨¹ber (generische und fachspezifische) Kriterien von Unterrichtsqualit?t. Hierzu wurden gemeinsam mit professoralen Vertreter*innen der Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Geschichte, Mathematik, Musik und Physik neue theoretische Ans?tze und empirische Forschungsergebnisse diskutiert, um diese f¨¹r eigene Vorhaben nutzbar zu machen und der Merkmalsstruktur sowie Tragweite dieser tragenden S?ule schulischen Unterrichts empirisch auf die Spur zu kommen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern f¨¹r ihre Teilnahme sowie konstruktiven Anmerkungen und freuen uns bereits auf das n?chste Koordinationstreffen im kommenden Juli 2022. ? ??


Projektinterner Fachwechsel: Aus Physik wird Musik

Aus verschiedenen Anl?ssen war es Ende des Jahres 2021 angezeigt, im Projekt eine fachliche Transformation vorzunehmen: Das urspr¨¹nglich fokussierte Unterrichtsfach Physik wurde durch Musik ersetzt.?

Wir freuen uns f¨¹r den Fachbereich Musik mit Maximilian Gutsmiedl als Projektmitarbeiter und Patrick Ehrich als assoziiertes Mitglied zwei motivierte, engagierte und kompetente Mitglieder in der Nachwuchsforschungsgruppe begr¨¹?en zu d¨¹rfen.?

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch Prof. Dr. Gabriele Puffer und Prof. Dr. Bernhard Hofmann von der Universit?t Augsburg f¨¹r ihre bereitwillige ?bernahme der fachlichen Kooperations- und Unterst¨¹zungsaufgaben.


Berichterstattung der Mittelbayerischen Zeitung ¨¹ber FALKO-PV

Den vollst?ndigen Text der Berichterstattung der Mittelbayerischen Zeitung ¨¹ber FALKO-PV k?nnen Sie hier abrufen.

1. Koordinationstreffen von FALKO-PV (30.07.2021)

Am Freitag, den 30.07.2021, fand das erste Koordinationstreffen der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV?als offizielle Auftaktveranstaltung f¨¹r das f¨¹nfj?hrige Projekt in den neu bezogenen R?umlichkeiten in der Au?enstelle Sedanstra?e der Universit?t Regensburg statt. Hierzu wurden alle Kooperationspartnerinnen und -partner in Pr?senz eingeladen und standen bei der feierlichen Projekter?ffnung Pate.?

Schwerpunkte des Treffens lagen unter anderem auf der Vorstellung aller Gruppenmitglieder, der Pr?sentation der geplanten Forschungsinfrastruktur und einer Darstellung des gemeinsamen Forschungsprogramms und der Ziele der n?chsten Jahre. Dabei wurde von den Kooperationspartnerinnen und -partnern auf besondere Herausforderungen und gewisse Limitationen hingewiesen, aber diesbez¨¹glich wurden auch?erste Denkans?tze und m?gliche Vorgehensweisen erarbeitet, um etwaige Schwierigkeiten reichtzeitig zu vermeiden bzw. fr¨¹hzeitig anzugehen und zu l?sen.?

Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern f¨¹r ihre Bereitschaft, das Projekt in der Rolle eines kritischen wissenschaftlichen Beirats zu begleiten, und ihre konstruktiven Anmerkungen. Wir freuen uns bereits auf das n?chste Koordinationstreffen im Winter 2021/2022. ? ??


Pressemitteilung der Universit?t Regensburg anl?sslich des F?rderbeginns von FALKO-PV

Den vollst?ndigen Text der Pressemitteilung finden Sie hier.?


Bekanntmachung des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung

In diesem Flyer und auf der Homepage des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) finden Sie weitere Informationen und Hinweise zur F?rderung der Nachwuchsforschungsgruppe FALKO-PV und zum Rahmenprogramm emprirische Bildungsforschung.?



  1. Forschergruppen und Forschungszentren

Kontakt

Telefon: 0941 943 - 7633

E-Mail: falko-pv@ur.de


Universit?t Regensburg

Sedanstra?e 1, 1. OG

R?ume 138B, 139 & 140

93055 Regensburg