Zu Hauptinhalt springen

KI in Studium und Lehre

Künstliche Intelligenz in der Lehre

Am ZHW bieten wir seit dem Wintersemester 2023/2024 laufend Fortbildungen zu KI in der Hochschullehre. Die Termine dazu finden Sie in unserer Rubrik Workshop

zu den Kursen

Das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre kuratiert empfehlenswerte Fortbildungen für Lehrende. Von Multimedia-Kontor Hamburg bis VHB Bayern - in der Liste finden sich die Angebote (fast) aller etablierten Anbieter. Die meisten davon finden über Zoom statt. Ob Sie erste Einblicke gewinnen oder Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse zu speziellen Themen vertiefen m?chten – hier sollten Sie das passende Format zum Wunschtermin finden.

zu den Fortbildungen

Selbstlernkurse, Podcasts und Videos zu KI in der Hochschullehre finden Sie au?erdem auf den Webseiten des KI-Campus.

zu den Angeboten

Einige Anbieter stellen Teilnahmebest?tigungen aus. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e erkennen wir gerne für das Zertifikat Hochschullehre Bayern an.?


Prompting - Wie sage ich es meiner KI

Klare und pr?zise Anweisungen und Kontext (Prompting) sind entscheidend für die Interaktion mit KI. Je besser die Eingabe, desto zielgerichteter wird der Output sein. Durchdachtes Prompting erm?glicht es, das Potenzial von KI optimal auszusch?pfen und ma?geschneiderte Ergebnisse zu erzielen.

Im offenen Prompt-Katalog von HfD und KI-Campus finden Sie zahlreiche Vorschl?ge für Prompts aus verschiedeen Fachbereichen, die im Lehrkontext hilfreich sein k?nnen.

Zum Katalog

Ausgesprochen empfehlenswert ist auch das Prompt-Labor des KI-Campus. In einem Selbstlern-Kurs lernen Sie, wie Sie KI-Text-Tools effektiv und effizient für Lehre und Prüfung einsetzen k?nnen.?

Zum Prompt-Labor


Künstliche Intelligenz im Studium

KI beeinflusst auch die Gestaltung von Modulen und Studieng?ngen. M?glicherweise sind einige Inhalte damit obsolet, m?glicherweise müssen neue Kompetenzen gef?rdert werden. Auch Prüfungen sind davon betroffen. Nicht immer sind die bisherigen Prüfungsverfahren geeignet, um den Leistungsstand von Studierenden zu messen. In welchem Ausma? dies im jeweiligen Fachbereich zutrifft, k?nnen nur Fachvetreter:innen selbst einsch?tzen.?

Wir empfehlen daher dringend, dieses Thema in Sitzungen von Lehrstühlen, Instituten oder Fakult?ten zu thematisieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei, indem wir solche thematischen Sitzungen moderieren!?


Kontakt

Für weitergehende Fragen oder Anregungen steht Ihnen das Team des ZHW jederzeit zur Verfügung. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

zhw@ur.de


  1. Universit?t

ZHW