(Neuere Geschichte – Frühe Neuzeit)
Gottesglaube und Religion spielen heute im ?ffentlichen Leben eine geringere Rolle als in der Vergangenheit. Je nach weltanschaulichem Standpunkt des Betrachters mag diese Feststellung begrü?t oder beklagt werden – ihre sachliche Richtigkeit allerdings wird kaum angezweifelt. Der Vortrag von Christian K?nig versucht zu zeigen, welche Fallstricke lauern, wenn man einen scheinbar so eindeutigen Prozess wie die S?kularisierung unserer Gesellschaft mit geschichtswissenschaftlichen Methoden zu fassen versucht.??
Infos zum Referenten
(Musikwissenschaft)
Viele von uns machen Musik, ob als Hobby oder professionell, als Schulkinder oder fortgeschrittene Musikstudierende. Und wir lernen von Beginn an, dass Musik etwas Geschriebenes ist; Zeichen auf Papier. Wir haben uns sogar an die gebr?uchliche Standardnotation so gew?hnt, dass wir sie meist gar nicht hinterfragen. Doch genau das tun Musikwissenschaftler:innen, wenn sie sich mit der Geschichte der Notation besch?ftigen. Wie bei jeder Schrift gibt es auch bei der Notenschrift historische und regionale Unterschiede, die zum Teil erheblich sind. Und nicht selten finden diese verschiedenen Notationsformen auch jeweils eigene L?sungen, das, was erklingen soll, aufzuzeichnen, anzudeuten oder es auch einfach offenzulassen. Denn schlie?lich kann oder will man nicht alles, was man h?rt, schriftlich fixieren. Wir m?chten Ihnen kurz einige spannende Beispiele aus Geschichte und Gegenwart pr?sentieren, um die Frage aufzuwerfen: Warum klingt Musik (nicht) wie sie geschrieben ist?
Infos zur Referentin und zum Referenten
(VWL, ?konomie des ?ffentlichen Sektors)
Kaum ein Thema wird in den letzten Jahrzehnten so regelm??ig und kontrovers diskutiert wie die gesetzliche Rente. Doch wie wird sie eigentlich finanziert und welche Mechanismen sichern ihre Auszahlung? Angesichts des demografischen Wandels stellt sich die Frage, ob das aktuelle System überhaupt zukunftsf?hig ist. In diesem Vortrag tauchen wir in die Funktionsweise der gesetzlichen Rente ein und beleuchten die Herausforderungen, denen sie sich in der heutigen Zeit stellen muss.
Infos zum Referenten
Hier geht's zum Nachbericht.
Prof. Dr. Ger Duijzings
(Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa)
In den letzten drei?ig Jahren hat der explosionsartige Anstieg der Automobilit?t in Osteuropa das Stra?enleben in vielen postsozialistischen St?dten radikal ver?ndert. W?hrend das soziale Gefüge dieser St?dte früher auf sozialistischen Mobilit?tsformen (mit Elektromobilit?t in der Form von Stra?enbahn, Trolleybus und U-Bahn im Mittelpunkt) basierte, werden sie nun von einer Kultur der privaten Autos überholt. Welche Folgen hat das und was k?nnen wir daraus lernen?
Alissa Wieberneit
(Analytische Chemie)
Alissa Wieberneit spricht über den Prozess, wie man Schnell-Tests und PCR-Test kombinieren k?nnte, um in Zukunft eine bessere und schnellere Diagnostik zu erm?glichen. Hierbei geht sie auf momentane Probleme und Limitationen ein und erkl?rt, warum PCR-Tests nur im Labor durchgeführt werden k?nnen. Sie erl?utert beispielhaft anhand ihrer Arbeit über Nanofasern, wie man die Test auch "auf Papier", eben als Schnelltest durchführen k?nnte.
Prof. Dr. Andreas Roider
(Mikro?konomik)
Wie kann die ?ffentliche Verwaltung besser werden? Am Beispiel der deutschen St?dte und Gemeinden zeigt sich, dass Kommunen, die professioneller gemanagt werden, in vielen Dimensionen, z. B. in Bezug auf Wirtschaftskraft, Infrastruktur und Attraktivit?t, besser dastehen. Gutes Management lohnt sich!
Jaspreet Kaur
(Organische Chemie / Organic Chemistry)
Inspired by how plants maintain life, we explore the field known as photocatalysis to capture one of the most sustainable energy sources - sunlight - creating new molecules. We would like to introduce new generation of photocatalyst that is made using abundant resources and has the capability to generate itself using a process called autocatalysis.
Dr. Raphael Wimmer
(Medieninformatik)
In einer komplexen Welt helfen uns geeignete Werkzeuge und Medien, den
?berblick zu behalten und Zusammenh?nge besser zu verstehen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e
'Tools for Thought' reichen vom klassischen Notizbuch bis hin zu
komplexen Simulationen. Der Vortrag gab einen Einblick in die
Geschichte des Forschungsfelds, praktische Werkzeuge und aktuelle
Forschung.
Prof. Dr. Inga Neumann
(Neurobiologie und Artenschutz)
Frau Prof. Inga Neumann, Neurobiologin an der UR, engagiert sich seit drei Jahren für die Schimpansenwaisen-Station Tacugama in westafrikanischen Sierra Leone, dem dritt?rmsten Land der Welt. Auf der Station werden die traumatisierten Jungtiere, die ihre Mutter durch Abschuss verloren haben, liebevoll aufgep?ppelt. Hier ist ihr Ziel, das Stress lindernde Neurohormon Oxytocin bei der Therapie einzusetzen. Auch andere Projekte liegen ihr dort am Herzen, die darauf abzielen, die nationale Population der Schimpansen, die eine 98%-ige genetische ?bereinstimmung mit dem Menschen haben, vor dem Aussterben zu bewahren. So unterstützt sie Projekte zur Umweltbildung an Schulen und zur Ausbildung von Rangern in den Nationalparks zum Schutz der Regenw?lder, in denen die verbliebene Schimpansen-Population durch den Verlust ihres Lebensraums, aber auch durch Abschuss gef?hrdet ist. Sie erz?hlt bunt illustriert von ihrer Arbeit fernab vom Uni-Alltag.
Dr. Gerald Dagit
(Kunstgeschichte – Kunst der Frühen Neuzeit und Moderne)
Gerald Dagit wirft in seinem Vortrag ein besonderes Augenmerk auf das pers?nliche Verh?ltnis des Künstlers Hans Mielich (1517 - 1573) mit seinen Auftraggebern, den bayerischen Herz?gen Wilhelm IV. und Albrecht V. Deren Beziehung lie? teilweise kuriose Kunstwerke entstehen, die ursprünglich nicht für die breite ?ffentlichkeit gedacht waren.
PD Dr. Tomer Czaczkes
(Zoologie / Evolutionsbiologie)
Marketing specialists understand what makes us like things more or less, and they use this knowlage to manipulate us. Do insects like things in the same way? And can we use the same psychological tricks on them? // Marketingspezialisten verstehen, warum wir manche Sachen m?gen, und nutzen dieses Wissen, um uns zu manipulieren. Denken Insekten wie wir? Und k?nnen wir dieselben psychologischen Tricks auf sie anwenden?
Dr. Daniela Listl / Dipl.-Ing.agr. Judith Lang
(?kologie und Naturschutzbiologie)
Gefrorene Sch?tze:
Die globale Biodiversit?t nimmt rasant ab - immer wieder werden neue Abkommen zum Schutz und Erhalt von Tier- und Pflanzenarten getroffen.
Wir gehen das in der Praxis an: An der Uni Regensburg existiert seit 14 Jahren eine Saatgut-Genbank, die Samen von seltenen, aber auch von züchterisch relevanten Pflanzenarten einfriert. Wir erkl?ren, warum das helfen kann, was so ein Pflanzensame eigentlich leisten kann und, wie man ihn wieder zum keimen bringt.
Dr. Helena Fornwagner
(Empirische Wirtschaftsforschung)
Prof. Dr. John Lupton
(Experimentelle und Angewandte Physik)
Nachbericht im bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ der UR
Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius (Pathologie) r?umte mit der g?ngigen Verwechslung zwischen Pathologen und Rechtsmedizinern auf.
Prof. Dr. Ursula Regener (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) sprach über Ian McEwans Werk Maschines like me, das Anfang der 1980er spielt. Das Buch erz?hle die KI aus einer Retrospektive, das hei?e, die wissenschaftlich virulenten Probleme aus dem Jahr 2019 seien hier erledigt.
Prof. Dr. Joachim Ruther (Chemische ?kologie) sprach über Dialekte in einer Sprache die non-verbal sei, die Sprache der Insekten, die über Pheromone funktioniere.
Nachbericht im bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ der UR
Prof. Dr. Stephan Bierling
(Internationale Politik und transatlantische Beziehungen)
Prof. Dr. Sabine Demel
(Kirchenrecht)
Prof. Dr. Werner Kunz
(Physikalische Chemie)
Nachbericht im bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ der UR
19. Mai 2025
19 Uhr
(Einlass ab 18:30 Uhr)
Degginger
(Eingang Wahlenstra?e 17)
Raum: Bühne
Kontakt
Universit?t Regensburg
Zentrale Veranstaltungen
Elisabeth K?nig
Telefon 0941 943-5564
E-Mail elisabeth.koenig@ur.de