Lehrveranstaltungen an der Universit?t Regensburg (ab WS 2013/14)
Sommersemester 2025
V Allgemeine Musikgeschichte IV
PS Musik und Schrift(lichkeit)
? Singen aus alten Handschriften und Drucken - Von der Vorlage zur Messe: Lassos Missa Susanne un jour
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten
Wintersemester 2024/25
V Allgemeine Musikgeschichte III
HS Palestrina: Ein (Nach)Leben zwischen Kirche und Kontrapunkt (mit Dr. Raymond Dittrich)
OS Interdisziplin?res (Post)Doktorand:innenenseminar (im Rahmen vom PUR; mit Prof. Dr. Christiane Heibach)
PS Notations- und Quellenkunde: Mittelalter und Renaissance
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)
Sommersemester 2024
V Allgemeine Musikgeschichte II
PS Notations- und Quellenkunde II
? Singen aus alten Handschriften und Drucken: ?Hits“ aus dem 15. und 16. Jahrhundert
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)
Wintersemester 2023/24
V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Willaert edieren
OS Interdisziplin?res (Post)Doktorand:innenenseminar (im Rahmen vom PUR; mit Prof. Dr. Christiane Heibach)
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)
Sommersemester 2023
HS Krebskanons, Palindrome und andere Rückw?rtstechniken
PS Notations- und Quellenkunde II
? Singen aus alten Handschriften und Drucken: Thomas Tallis und William Byrd – Komponieren im elisabethanischen Zeitalter
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)
Wintersemester 2022/23 Forschungssemester
Sommersemester 2022
V Das Requiem vom Mittelalter bis heute
HS Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten
HS Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte
PS Notations- und Quellenkunde II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Dr. Michael Braun)
Wintersemester 2021/22
V Allgemeine Musikgeschichte II
HS Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte ? verschoben auf das Sommersemester 2022
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten
Sommersemester 2021
V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Musikerromane im barocken Zeitalter
PS Notations- und Quellenkunde II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Rebecca Wolf)
Wintersemester 2020/21
V Allgemeine Musikgeschichte V (20. Jahrhundert)
HS Déplorations – Totenklagen in der Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Rebecca Wolf)
Sommersemester 2020
V Allgemeine Musikgeschichte IV
PS Notations- und Quellenkunde II
? Singen aus alten Handschriften und Drucken – Ein anderer Jubilar: Der Liber selectarum cantionum (Augsburg, 1520) ? entf?llt wg. der Corona-Pandemie
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)
Wintersemester 2019/20
V Allgemeine Musikgeschichte III
HS Psalmvertonungen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)
Sommersemester 2019
V Allgemeine Musikgeschichte II
HS L’homme armé, oder: die erstaunliche Karriere einer Melodie im 15. und 16. Jahrhundert (und darüber hinaus)
PS Notations- und Quellenkunde II
? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts - Von der Vorlage zur Messe: Orlando di Lassos Missa "Susanne un jour"
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten
Wintersemester 2018/19
V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Orpheus in der Musikgeschichte
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Sommersemester 2018
V Die Musik des 20. Jahrhunderts (Allgemeine Musikgeschichte)
HS Die (Pracht)handschriften aus dem Skriptorium von Petrus Alamire
PS Von der Schrift zum Klang: Sch?tze aus der Proskeschen Musiksammlung
(mit Ensemble Stimmwerck)
? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jhdts.: Das Madrigal
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Wintersemester 2017/18 Forschungssemester
Sommersemester 2017
V Allgemeine Musikgeschichte III
Ring-V Musikalische Sch?tze in Regensburger Bibliotheken
PS Notations- und Quellenkunde II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Wintersemester 2016/17
V Allgemeine Musikgeschichte II
OS Interdisziplin?res Doktorandenseminar
HS Guillaume de Machaut, Komponist und Dichter
PS Notations- und Quellenkunde I
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Sommersemester 2016
V Allgemeine Musikgeschichte I
HS Minimal Music
PS Notations- und Quellenkunde II
? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten
Wintersemester 2015/16
V Claudio Monteverdi
HS Die Rolle der Musik in Richard Powers‘ Roman "Orfeo" (2014)
PS Notations- und Quellenkunde I
? Schreibwerkstatt: Tage Alter Musik
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Sommersemester 2015
V Allgemeine Musikgeschichte III (Barock und Klassik)
HS Hildegard von Bingen
PS Musikalische R?tsel in der Frühen Neuzeit
? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Wintersemester 2014/15
V Musikgeschichte: 20. Jahrhundert
HS Die Musik im Venedig des 16. Jahrhunderts
PS Notations- und Quellenkunde I
? zur Vorlesung ?Musikgeschichte: 20. Jahrhundert“
? Schreibwerkstatt: Tage Alter Musik
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Sommersemester 2014
V Allgemeine Musikgeschichte I (800–1400)
HS Formen der Rezeption Alter Musik im 20. Jahrhundert
PS Das Klavierlied im 19. Jahrhundert (Einführung in die musikalische Analyse)
? zur Vorlesung ?Allgemeine Musikgeschichte I“
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)
Wintersemester 2013/14
V Das Requiem
HS Cipriano de Rore an der Schnittstelle von prima und seconda pratica
PS Tiere in der Musik des Mittelalters und der Renaissance
? Historische Aufführungspraxis: Geschichte und ?sthetik
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)