Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Lehrstuhl für Musikwissenschaft)

Sprechstundentermine

Wintersemester 2024/25

Di, 14-15 Uhr und n. V. in PT 4.2.04 - nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.

Für Zoom-Gespr?che verwenden Sie bitte folgende Daten:

Link - Meeting-ID: 631 4217 3400 - Kenncode: 569715


Aktuelles

Nachricht vom 10.1.2025

Neuerscheinung von Prof. Dr. Katelijne Schiltz

Beim Amadeus Verlag in Winterthur ist das 219. Hin und zurück: ?ber Krebskanons, Palindrome und andere Rückw?rtsbewegungen" handelt es sich um die Druckfassung der Hindemith-Vorlesung, die Prof. Dr. Katelijne Schiltz am 16. November 2023 an der Universit?t Zürich gehalten hat.


Nachricht vom 20.1.2025

Aufsatz von Katelijne Schiltz zu Engeln in deutschen Orgelpredigten

Beim Verlag Schnell & Steiner ist der von Johann Anselm Steiger, Ricarda H?ffler und Oliver Huck herausgegebene Sammelband zu Engel. Intermediale Konstellationen in geistlicher Kunst, Musik und Theologie der Frühen Neuzeit (in der Reihe "Geistliche Intermedialit?t in der Frühen Neuzeit") erschienen. Mit ihrem Beitrag "'Es ist die Music ein Vorbild der Himmlischen Engel=Music.' Zur Pr?senz und Funktion von Engeln in deutschen Orgelpredigten des 17. und 18. Jahrhunderts" pr?sentiert Prof. Dr. Katelijne Schiltz Ergebnisse des 2016 bis 2023 von ihr geleiteten DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung".


Vita

Katelijne Schiltz studierte Musikwissenschaft an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) und Early Vocal Music am Brabants Conservatorium Tilburg (Niederlande). 2001 wurde sie in Leuven mit einer Arbeit zu den Motetten Adrian Willaerts (2003 im Druck erschienen) promoviert. Nach Postdoc-Stipendien in Leuven (Fonds voor Wetenschappelijk Onderzoek Vlaanderen, 2001-2007) und an der LMU München (LMU-excellent-Ideenfonds, 2008-2010) habilitierte sie sich 2012 mit einer Arbeit zum Thema "Music and Riddle Culture in the Renaissance", die 2015 bei Cambridge University Press erschien. Für die Arbeit erhielt sie 2016 den Roland H. Bainton Prize der Sixteenth-Century Society. Nach Lehrauftr?gen in München und Augsburg sowie einer Lehrstuhlvertretung an der Universit?t Münster ist sie seit dem Wintersemester 2013/14 Professorin am Institut für Musikwissenschaft der Universit?t Regensburg. 2019 hat sie Rufe an die Universit?t Heidelberg und die Ludwig-Maximilians-Universit?t München abgelehnt, seit Oktober 2020 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg.

Von 2016 bis 2023 leitete sie das DFG-Projekt Adrian Willaerts Opera Omnia für Corpus Mensurabilis Musicae inne.

Katelijne Schiltz bei Academia.Edu


Funktionen (Universit?t Regensburg)

seit 2013

ERASMUS-Koordinatorin für das Fach Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg

seit 2013

Mitglied des Forum Mittelalter

seit 2015

Mitglied im Fakult?tsrat

2015-2017 und 2021-2023

Prodekanin der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universit?t Regensburg

2015-2017 und
2021-2023

Mitglied im Direktorium des Promotionskollegs der Philosophischen Fakult?ten

seit 2019

Mitglied im Promotionsausschuss

seit 2021

Mitglied im Promotionskolleg der Philosophischen Fakult?ten

2021/22

Frauenbeauftragte der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universit?t Regensburg (kommissarisch)

seit 2023

Forschungsdekanin der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universit?t Regensburg

seit 2024

Mitglied im Beirat des Zentrums zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

seit Oktober 2024 Gesch?ftsführende Direktorin des Promotionskolleg der Philosophischen Fakult?ten (PUR)


Funktionen (national/international)


Mitherausgeberin bzw. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat


Preise und Auszeichnungen

Koninklijke Academie van Belgi? voor Wetenschappen en Kunsten
Society for Music Theory für Katelijne Schiltz und Bonnie J. Blackburn (Hrsgg.),Mitglied der Academia Europaea
Roland H. Bainton Prize (Kategorie Art History / Musicology) der Sixteenth Century Society and Conference für die Monographie Music and Riddle Culture in the Renaissance (Cambridge: Cambridge University Press, 2015)

Adrian Willaert Lifetime Achievement Award der belgischen Stadt Roeselare und der Adrian Willaert Foundation


Publikationen

Monographien
Herausgeberschaft
Editionen
Aufs?tze in Zeitschriften
Beitr?ge zu Sammelb?nden und Handbüchern
Lexikon-Artikel
Rezensionen
CD-Booklets
Blog posts
Sonstige Texte


Link

  • “Vulgari orecchie — purgate orecchie”. De relatie tussen publiek en muziek in het Venetiaanse motetoeuvre van Adriaan Willaert (= Symbolae Facultatis Litterarum Lovaniensis B.31), Leuven: Leuven University Press 2003.

  • nach oben


    troja - Jahrbuch für Renaissancemusik) (im Druck).

  • Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer (Hrsgg.), Online-Publikation

    • Cipriano de Rore: New Perspectives on his Life and Music (= ?pitome musical), Turnhout: Brepols Publishers, 2016.

    • Journal of the Alamire Foundation 4 (2012).

    • General editor des Canons and Canonic Techniques, 14th–16th Centuries: Theory, Practice, and Reception History. Proceedings of the International Conference, Leuven, 4–6 October 2005 (= Analysis in Context. Leuven Studies in Musicology 1), Leuven-Dudley, MA 2007.

    ?

    nach oben


    Weitere Informationen

  • Redaktionelle Mitarbeit: Orlando di Lasso, Band 11: Magnum opus musicum. Lateinische Ges?nge für 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 u. 12 Stimmen Teil VI: für 5 und 6 Stimmen. Neu herausgegeben von Bernhold Schmid, Wiesbaden-Leipzig-Paris 2012.

  • Redaktionelle Mitarbeit: Orlando di Lasso, Band 9: Magnum opus musicum. Lateinische Ges?nge für 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12 Stimmen Teil V: für 5 Stimmen. Neu herausgegeben von Bernhold Schmid, Wiesbaden-Leipzig-Paris 2010.

  • nach oben


    Link

  • [zusammen mit Antonio Chemotti], Deep Mourning in Cinquecento
    Venice: Gioseffo Zarlino’s Bella guerriera mia (München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms. 1503g) und Pietro Bembos Kriegsdienst der Liebe, in: Musik in Bayern (= Festschrift Franz K?rndle zum 60. Geburtstag) 84 (2019), 78-104.

  • Tradition - Novelty - Renewal: The Presence of the Past in the Twentieth Century, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 38 (2014; erschienen 2018), 177–187.

  • Variation – Entwicklung – Medientransfer im musikalischen R?tsel der Frühen Neuzeit, in: Die Tonkunst 8 (2014), 162–169.

    • Visual Pictorialism in Renaissance Musical Riddles, in: Journal of the Alamire Foundation 4 (2012), 204–221.

    • Adrian Willaert’s Hymn for the Holy Shroud, in: Journal of the Alamire Foundation 4 (2012), 57–72.

    • An Avant-Garde Look at Early Music: Luigi Nono’s Thoughts on Sixteenth-Century Polyphony, in: Ars Lyrica 18 (2010), 1–17.

    • Exempla docent? Von Zarlinos Istitutioni harmoniche (1558) zu den Modulationes sex vocum (1566), in: Musik in Bayern 73 (2008), 181-194.

    • Gioseffo Zarlino and the Miserere Tradition: A Ferrarese Connection?, in: Early Music History 27 (2008), 181–215. Neu erschienen in Andrew Kirkman (Hrsg.), Sacred and Liturgical Renaissance Music (= A Library of Essays on Renaissance Music 5) Ashgate 2012.

    • Polyphony and Word-Sound in Adrian Willaert’s Laus tibi sacra rubens, in: Yearbook of the Alamire Foundation 6 (2008), 61–75.

    • ?Harmonicos magis ac suaves nemo edidit unquam cantus“: Cipriano de Rores Concordes adhibete animos, in: Archiv für Musikwissenschaft 62 (2005), 111–136.

    • [zusammen mit Peter De Mey], The Dialogue Between Theology and Music: The Theological Significance of the War Requiem by Benjamin Britten (1913–1976), in: Transfiguration: Nordic Journal of Christianity and the Arts 6 (2004), 27–60.

    • Motets in their Place: Some ‘Crucial’ Findings on Willaert’s Book of Five-Part Motets (Venice, 1539), in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 54 (2004), 99–118.

    • Giunto Adrian fra l’anime beate: Une quintuple déploration sur la mort d’Adrien Willaert, in: Musurgia. Analyse et pratique musicales 10 (2003), 7–33.

    • Church and Chamber: The Influence of Acoustics on Composition and Performance Practice, in: Early Music 31 (2003), 64–78.

    • La storia di un’iscrizione canonica tra Cinquecento e inizio Seicento: il caso di Ad te, Domine, levavi animam meam di Philippus de Monte (1574), in: Rivista italiana di Musicologia 38 (2003), 227–256.

    • M?zenatentum und Selbstdarstellung im Exil: Die Florentiner "fuorusciti" in Venedig (ca. 1536–1546), in: Die Musikforschung 56 (2003), 46–53.

    • Een zestiende-eeuwse variatie op het ‘Ma fin est mon commencement’-thema: Adriaan Willaerts Homo quidam fecit, in: Tijdschrift voor Muziektheorie 7 (2002), 24–32.

    • Adrian Willaert’s Beati pauperes spiritu: a Structural Analysis of Its Motivic Organisation, in: Muziek & Wetenschap 7 (2001), 305–317.

    • Le motet Confitebor tibi d’Adrien Willaert: une analyse structurelle de la secunda pars, in: Musurgia. Analyse et pratique musicales 7 (2000), 45–59.

    nach oben


    Musico perfetto, Gioseffo Zarlino. His time, His Work, His Influence (= Antiquae Musicae Libri 3), Venedig 2022, 113-152.

  • Casus ubique valet? Josquin, Cerone et les dés dans la musique de la Renaissance, in: Marie-Luce Demonet (Hrsg.), Hasard et Providence XIVe-XVIIe siècles, 2008.

  • Tod in Venedig. Adrian Willaert als Rezipient burlesker Lamenti, in: Stefan Gasch und Birgit Lodes (Hrsgg.), Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Sch?nen (= Wiener Forum für ?ltere Musikgeschichte 2), Tutzing 2007, 359–376.

  • ?Mi ho scritto e sembre scrivo greghe rime galande“: Sprachwitz und Musik in der venezianischen Greghesca, in: Birgit Lodes (Hrsg.), Wiener Quellen der ?lteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht (= Wiener Forum für ?ltere Musikgeschichte 1), Tutzing 2007, 361–379.

  • Introduction: ?How small a thought…“, in: Katelijne Schiltz und Bonnie J. Blackburn (Hrsgg.), Canons and Canonic Techniques, 14th–16th Centuries: Theory, Practice, and Reception History. Proceedings of the International Conference, Leuven, 4–6 October 2005 (= Analysis in Context. Leuven Studies in Musicology 1), Leuven-Dudley, MA 2007, 1–6.

  • ?... ut in somnis istuc advolem“: Gioseffo Guamis Sacrae cantiones (Venedig, 1585) als Rückblick auf seine Münchner Dienstzeit, in: Franz K?rndle, Birgit Lodes und Bernhold Schmid (Hrsgg.), Kongressbericht des Internationalen Musikwissenschaftlichen Symposium Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europ?ischen Kontext, 2.–4. Augustus 2004 (= Abhandlungen der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 2006, 274–296.

  • ?Magis est ingenij ostentatio quam auditum reficiens adeo iucunditas“: Glareans Umgang mit R?tselkanons, in: Nicole Schwindt (Hrsg.), Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike? (= Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 5), Kassel 2006, 213–233.

  • [zusammen mit Hilde Van Gelder], Sounding Silence: Mozart, Music and the Visual Arts, in: Hilde Van Gelder (Hrsg.), In the Name of Mozart: Photographs by Malou Swinnen (= Lieven Gevaert Series 3), Leuven 2006, 10–21.

  • [zusammen mit Peter De Mey], Sacrale muziek als voertuig van religieuze ervaring: het thema ‘dood en opstanding’ in de muziekgeschiedenis, in: Peter De Mey und Jacques Haers (Hrsgg.), Theologie & Spiritualiteit. Het gesprek heropend, Leuven-Voorburg, 2004, 229–255.

  • [zusammen mit Peter De Mey], The Composer as Interpreter of the Easter Creed: The Music and Texts of Bach, Brahms, and Britten, in: Jacques Haers und Peter De Mey (Hrsgg.), Theology and Conversation. Towards a Relational Theology (= Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 172), Leuven 2004, 865–892.

  • Content and Context: On Public and Private Motet Style in Sixteenth-Century Venice, in: Anne-Emmanuelle Ceulemans und Bonnie J. Blackburn (Hrsgg.), Music Theory and Analysis 1450–1650. Proceedings of the International Conference Louvain-la-Neuve, 23–25 September 1999 (= Musicologica neolovaniensia 9), Louvain-la-Neuve 2001, 323–339.

  • nach oben


    Lexikon-Artikel

    • Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG Online)

    Adrian Le Roy – “Renaissance”-Teil für den Italien-Artikel - Regensburg [zusammen mit David Hiley, Bettina Berlinghoff-Eichler, Michael Braun und Michael Wackerbauer]

    • Die Musik in Geschichte und Gegenwart – Personenteil (B?renreiter-Verlag)

    Symon Cock – Pierre Cornet – Severin Cornet – Eustache Ducaurroy – Noé Faignient – Claude Gervaise – Gheerkin de Hondt – Victor Amedée Le Chevalier – Perissone Cambio – Matthias Pottier – Johannes Pullois - Francesco Rampazetto – Luigi Roince – Cipriano de Rore – Theo Verelst – Martin Wolff

    • Lexikon der Musik in der Renaissance (Laaber-Verlag)

    Giovanni Maria Artusi – Perissone Cambio – Cori spezzati – Baldissera Donato – Mehrch?rigkeit – Girolamo Parabosco – Cipriano de Rore – Orazio Vecchi – Venedig – Adrian Willaert – Lodovico Zacconi

    • Lexikon Musikschrifttum, Bd. 1: Musiktheorie, hrsg. von Ullrich Scheideler und Felix W?rner (B?renreiter/Metzler 2023)

    Lodovico Zacconi, Prattica di musica - Gioseffo Zarlino, Le istitutioni harmoniche

    • Lexikon Musikschrifttum, Bd. 2: Musik?sthetik (B?renreiter/Metzler 2023)

    Antonfrancesco Doni, Dialogo della musica – Vincenzo Galilei, Dialogo della musica antica e della moderna

    • Dizionario Biografico degli Italiani

    Adrian Willaert - Gioseffo Zarlino

    • Lexicon van de muziek in West-Vlaanderen (Brügge)

    Benedictus Appenzeller – Jacques Arcadelt – Gilles Binchois – Clemens non Papa – Nicolas Gombert – Carolus Hacquart – Pieter Maessens – Jacob Obrecht – Johannes Ockeghem – Jacobus Vaet

    nach oben


    Online-Zugriff

  • Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tr?ster (Hrsgg.), Online-Version

  • Johanna Japs, Die Madrigale von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Genese – Analyse – Rezeption, Augsburg 2008 (= Collectanea Musicologica 12), in: Die Musikforschung 65 (2012), 45–47.

  • Laurence Wuidar, Musique et astrologie après le Concile de Trente, Turnhout 2008, in: Dutch Journal of Music Theory 14 (2009), 129–132.

  • David Kidger, Adrian Willaert: A Guide to Research, New York-Londen 2005, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 56 (2006), 142–146.

  • Cristle Collins Judd, Hearing with the Eyes. Reading Renaissance Music Theory, Cambridge 2000, in: Dutch Journal of Music Theory 7 (2002), 144–147.

    • Patrick Macey, Bonfire Songs: Savonarola’s Musical Legacy, Oxford 1998, in: Tijdschrift van de Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 49 (2000), 150–152.

    nach oben


    CD-Booklets

    • Cipriano de Rore, Missa Vivat felix Hercules, Motets - Weser-Renaissance, Leitung: Manfred Cordes (CPO 2019, CPO 777 989-2).

    • Giovanni de Macque, Madrigali & Organ Works - Weser-Renaissance, Leitung: Manfred Cordes2018 (CPO, CPO777977).

    • Andreas Dombert, Minimal Music, 2018 (ENJA 9767).

    • Cipriano de Rore, Sacred Sounds – Currende Consort, 2015 (Klara Warner Classics, Klara 96535858)

    • Vespri di Maestro Willaert – Capilla Flamenca, 2012 (Ricercar, RIC 325).

    • [zusammen mit Inga Mai Groote], Leonhard Paminger, Motetten, Psalmen und Lieder – Stimmwerck, 2010 (Christophorus, CHR 77331).

    • Adrian Willaert, Missa Mente tota, Motets, Hymns – Cinquecento, 2010 (Hyperion, CDA67749).

    • Adrian Willaert, Musica Nova: The Petrarca Madrigals – Singer Pur, 2009 (OehmsClassics, OC 814).

    • Greghesche, A Musical Treasure of the Venetian Renaissance – Zefiro Torna, 2008 (Etcétera, KTC 4028).

    • LUMINA: Christmas around the 1500’s – Capilla Flamenca, 2006 (Eufoda 1366). Josquin des Prez, Missa Philippus Rex – Missa Malheur me bat – Cappella Pratensis, 2004 (JLR 2402).

    nach oben


    “The Attractiveness of Musical Riddles” für Musicology Now, Blog der
    American Musicological Society (Februar 2016)

    nach oben


    Sonstige Texte

    Programmheftbeitr?ge (u. a. Flanders Festival, Tage Alter Musik, Klara Festival), Essays, Internettexte (u. a. für das Goethe-Institut), Tagungsberichte, Rundfunksendungen und -interviews

    nach oben


    Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Die Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

    • Musikalische R?tselkultur in der Frühen Neuzeit

    • Musik im Venedig des Cinquecento

    • Aufführungspraxis

    • Intermedialit?t von Musik, Text und Bild

    • Formen der Rezeption Alter Musik im 20. Jahrhundert

    • Formen des musikalischen Umgangs mit der Todesthematik vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

    Projekte

    • Editionsleitung der CRIM (Citations: The Renaissance Imitation mass)

    • “Die Hand auf der Schulter” (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann [Max-Planck-Institut für Empirische ?sthetik] und Prof. Dr. Franz K?rndle [Universit?t Augsburg])

    • “München, Bayerische Staatsbibliothek: Mus.ms. A und B” (in Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Theologie und Philologie)

    • Mitglied im Le Studium Research Consortium “SOUNDING SPACE: Acoustic Experience and Ritual Contexts (1300-1700)" (abgeschlossen)

    Organisation von Tagungen, Symposien und Workshops


    Lehre

    Lehrveranstaltungen an der Universit?t Regensburg (ab WS 2013/14)

    Sommersemester 2025

    V Allgemeine Musikgeschichte IV
    PS Musik und Schrift(lichkeit)
    ? Singen aus alten Handschriften und Drucken - Von der Vorlage zur Messe: Lassos Missa Susanne un jour
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten


    Wintersemester 2024/25

    V Allgemeine Musikgeschichte III
    HS Palestrina: Ein (Nach)Leben zwischen Kirche und Kontrapunkt (mit Dr. Raymond Dittrich)
    OS Interdisziplin?res (Post)Doktorand:innenenseminar (im Rahmen vom PUR; mit Prof. Dr. Christiane Heibach)
    PS Notations- und Quellenkunde: Mittelalter und Renaissance
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


    Sommersemester 2024

    V Allgemeine Musikgeschichte II
    PS Notations- und Quellenkunde II
    ? Singen aus alten Handschriften und Drucken: ?Hits“ aus dem 15. und 16. Jahrhundert
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


    Wintersemester 2023/24

    V Allgemeine Musikgeschichte I
    HS Willaert edieren
    OS Interdisziplin?res (Post)Doktorand:innenenseminar (im Rahmen vom PUR; mit Prof. Dr. Christiane Heibach)
    PS Notations- und Quellenkunde I
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


    Sommersemester 2023

    HS Krebskanons, Palindrome und andere Rückw?rtstechniken
    PS Notations- und Quellenkunde II
    ? Singen aus alten Handschriften und Drucken: Thomas Tallis und William Byrd – Komponieren im elisabethanischen Zeitalter
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


    Wintersemester 2022/23 Forschungssemester


    Sommersemester 2022

    V Das Requiem vom Mittelalter bis heute
    HS Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten
    HS Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte
    PS Notations- und Quellenkunde II
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Dr. Michael Braun)


    Wintersemester 2021/22

    V Allgemeine Musikgeschichte II
    HS Das italienische Madrigal – Gattungs-, Kultur- und Fachgeschichte ? verschoben auf das Sommersemester 2022
    PS Notations- und Quellenkunde I
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten


    Sommersemester 2021

    V Allgemeine Musikgeschichte I
    HS Musikerromane im barocken Zeitalter
    PS Notations- und Quellenkunde II
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Rebecca Wolf)


    Wintersemester 2020/21

    V Allgemeine Musikgeschichte V (20. Jahrhundert)
    HS Déplorations – Totenklagen in der Musik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    PS Notations- und Quellenkunde I
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Rebecca Wolf)


    Sommersemester 2020

    V Allgemeine Musikgeschichte IV
    PS Notations- und Quellenkunde II
    ? Singen aus alten Handschriften und Drucken – Ein anderer Jubilar: Der Liber selectarum cantionum (Augsburg, 1520) ? entf?llt wg. der Corona-Pandemie
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


    Wintersemester 2019/20

    V Allgemeine Musikgeschichte III
    HS Psalmvertonungen vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert
    PS Notations- und Quellenkunde I
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Gregor Herzfeld)


    Sommersemester 2019

    V Allgemeine Musikgeschichte II
    HS L’homme armé, oder: die erstaunliche Karriere einer Melodie im 15. und 16. Jahrhundert (und darüber hinaus)
    PS Notations- und Quellenkunde II
    ? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts - Von der Vorlage zur Messe: Orlando di Lassos Missa "Susanne un jour"
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten


    Wintersemester 2018/19

    V Allgemeine Musikgeschichte I
    HS Orpheus in der Musikgeschichte
    PS Notations- und Quellenkunde I
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Sommersemester 2018

    V Die Musik des 20. Jahrhunderts (Allgemeine Musikgeschichte)
    HS Die (Pracht)handschriften aus dem Skriptorium von Petrus Alamire
    PS Von der Schrift zum Klang: Sch?tze aus der Proskeschen Musiksammlung
    (mit Ensemble Stimmwerck)
    ? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jhdts.: Das Madrigal
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Wintersemester 2017/18 Forschungssemester


    Sommersemester 2017

    V Allgemeine Musikgeschichte III
    Ring-V Musikalische Sch?tze in Regensburger Bibliotheken
    PS Notations- und Quellenkunde II
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Wintersemester 2016/17

    V Allgemeine Musikgeschichte II
    OS Interdisziplin?res Doktorandenseminar
    HS Guillaume de Machaut, Komponist und Dichter
    PS Notations- und Quellenkunde I
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Sommersemester 2016

    V Allgemeine Musikgeschichte I
    HS Minimal Music
    PS Notations- und Quellenkunde II
    ? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts II
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten


    Wintersemester 2015/16

    V Claudio Monteverdi
    HS Die Rolle der Musik in Richard Powers‘ Roman "Orfeo" (2014)
    PS Notations- und Quellenkunde I
    ? Schreibwerkstatt: Tage Alter Musik
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Sommersemester 2015

    V Allgemeine Musikgeschichte III (Barock und Klassik)
    HS Hildegard von Bingen
    PS Musikalische R?tsel in der Frühen Neuzeit
    ? Singen aus Handschriften und Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Wintersemester 2014/15

    V Musikgeschichte: 20. Jahrhundert
    HS Die Musik im Venedig des 16. Jahrhunderts
    PS Notations- und Quellenkunde I
    ? zur Vorlesung ?Musikgeschichte: 20. Jahrhundert“
    ? Schreibwerkstatt: Tage Alter Musik
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Sommersemester 2014

    V Allgemeine Musikgeschichte I (800–1400)
    HS Formen der Rezeption Alter Musik im 20. Jahrhundert
    PS Das Klavierlied im 19. Jahrhundert (Einführung in die musikalische Analyse)
    ? zur Vorlesung ?Allgemeine Musikgeschichte I“
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)


    Wintersemester 2013/14

    V Das Requiem
    HS Cipriano de Rore an der Schnittstelle von prima und seconda pratica
    PS Tiere in der Musik des Mittelalters und der Renaissance
    ? Historische Aufführungspraxis: Geschichte und ?sthetik
    Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Wolfgang Horn)



    1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

    Prof. Dr. Katelijne Schiltz

    Forschungsdekanin der Fakult?t PKGG




     


    Geb?ude PT, Zi. 4.2.04
    Telefon 0941 943-3512
    Telefax 0941 943-81 3753

    E-Mail