Um eine m?glichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums? (M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studieng?ngen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die M?glichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem sp?teren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potentielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.
Wir bieten unseren Studierenden in Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis zahlreiche M?glichkeiten an, bereits w?hrend des Studiums Praxiserfahrungen zu sammeln.
Ansprechpartnerin:?Dr. Esther Gajek
Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Auszügen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstst?ndig über die Aktualit?t der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen Kontakte.
?
15.01.2024
Praktikum / Praxissemester im Kulturamt der Stadt Amberg und im Stadttheater
Die Stadt Amberg (www.amberg.de) sucht zum n?chstm?glichen Zeitpunkt
Praktikantinnen / Praktikanten (3 - 6 Monate)
?
Kurzbeschreibung:
Die kreisfreie Stadt Amberg, Oberzentrum mit ca. 43.000 Einwohnern, liegt im Herzen der Oberpfalz in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit guter Verkehrsanbindung zu den Ballungsr?umen Nürnberg und Regensburg. Das Stadtbild ist gepr?gt von einem historischen Stadtkern mit seinem wundersch?nen Stadttheater. Neben einer Technischen Hochschule mit innovativen Studieng?ngen und einem modernen Kongresszentrum befinden sich weiterführende Schulen sowie kulturelle und sportliche Angebote vor Ort.
?
Ihre Aufgaben:
In Ihrem Praktikum unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturamts bei der Planung und Durchführung des st?dtischen Theater-, Konzert- und Kulturangebotes (z. B. in der Organisation und Betreuung der st?dtischen Konzert- und Theaterreihen im Stadttheater Amberg) sowie in der ?ffentlichkeitsarbeit.
?
Wir erwarten von Ihnen:
Wir bieten Ihnen:
Weitere Informationen zum Bewerbungsvorgang und Ihren bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ finden Sie in der verlinkten PDF-Datei.
?
02.12.2024
Praktikum in der Welterbekoordination, Regensburg
Die Abteilung Welterbekoordination im Amt für kulturelles Erbe der Stadt Regensburg bietet laufend studienbezogene Praktikumspl?tze (m/w/d).
?
Was bieten wir Ihnen?
Aufgabenschwerpunkte:
Worauf kommt es uns an?
Kontakt und Informationen:
Für n?here Auskünfte steht Ihnen das Team der Welterbekoordination telefonisch unter (0941) 507-4454 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über die Welterbekoordination finden Sie unter https://www.regensburg.de/welterbe.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf per E-Mail an welterbe@regensburg.de.
?
Im Bachelor- und Master-Studiengang Vergleichende Kulturwissenschaft ist für das Praxismodul VKW-M04.1 (Bachelor-Studiengang) und für das Modul VKW-M32.3 (Master-Studiengang) ein mindestens vierw?chiges Praktikum vorgesehen. Zus?tzlich ist für das Bachelor-Studium ein auf das Praktikum bezogenes Seminar vorgesehen.
Das?Praxismodul?erm?glicht es den Studierenden, die im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft erlernten Inhalte in einem Umfeld anzuwenden, das sp?teren Berufsfeldern nahe kommt. Gleichzeitig erhalten die Studierenden damit wertvolle Einblicke in den Berufsalltag von Stellen, für die kulturwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die M?glichkeit schon w?hrend des Studiums berufsbezogenes Networking zu betreiben, bildet einen weiteren wichtigen Aspekt der Praktika.
Für das Praktikum werden Stellen mit deutlich kulturwissenschaftlicher Relevanz empfohlen. Praktikumsstellen, an denen Studierende der Vergleichenden Kulturwissenschaft in den vergangenen Semestern besch?ftigt waren, finden Sie in unserer Praktikumsb?rse.?
Die Wahl der Praktikumsstelle sollte bis sp?testens vier Wochen vor Beginn des Praktikums mit den Lehrenden (Ansprechpartnerin: Dr. Esther Gajek)?abgesprochen und alle Daten schriftlich auf dem Anmeldebogen?zum Praktikum fixiert werden.
Der Anmeldebogen kann hier heruntergeladen werden.
?
Bitte beachten Sie:?Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden.
Im?Praktikumsseminar?werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in LSF erforderlich. Als Grundlage für die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgeführt wurden, und als Basis für die Benotung müssen ein?Referat?und ein nach dem Semester abzugebender?Praktikumsbericht?(von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen für Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie w?hrend des Praktikums führen.
?
Kontaktdaten, institutionelle Zugeh?rigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ im Praktikum, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
drei Tage (m?glichst verschieden und m?glichst repr?sentativ für die T?tigkeiten w?hrend des Praktikums)
Bitte beachten Sie:?Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der H?lfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab.
?
1) Beschreibung der Praktikumsstelle?(eine Seite)
2) Praktikumstagebuch?(ca. drei bis fünf Seiten)
3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel?(ca. fünf Seiten)
4) Beschreibung der Lernerfahrung?und?Reflexion?des Praktikums (ca. drei Seiten)
Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, w?hrend Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegenübersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, für sp?tere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen für weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verfügung.
?
Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsb?rse des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa unter folgendem Link
An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches w?hrend eines Praktikums unter anderem t?tig:
?
Abensberg:?
Ansbach:?
Augsburg:?
Bad Windsheim: ?
Bayreuth:?
Berlin:?
Bernau, Chiemsee:?
Bielefeld:?
Bogen:??
Bregenz:??
Brüssel:?
Burgkirchen:??
Burglengenfeld:?
Deggendorf:?
Dresden:?
Fichtelberg:??
Flossenbürg:?
Frauenau:
Freiburg
Freising:??
Freyung / Grafenau:??
Fulda:??
Hamburg:??
Heidelberg:
Ingolstadt:?
Ismaning:?
Jena:
Karlsruhe:?
Kaufbeuren:?
Kommern:?
Landshut:?
Lindlar:?
Mainburg:??
Mainz:?
Miesbach:?
Mühldorf:?
München:?
Neumarkt i. d. Oberpfalz:??
Neusath-Perschen:?
Neusch?nau:??
Neutraubling:?
Nürnberg:??
Osterhofen:??
Ottobrunn:??
Passau:??
Pfarrkirchen:??
Regensburg:?
Rothenburg o.d. T.:??
Schwandorf:?
Schwerin:?
Sonthofen:??
Starnberg:?
Straubing:?
Stuttgart:??
Vilsbiburg:?
Volkach:?
Weiden:??
Wien:??
W?rth:??
Sekretariat