Hier finden Sie Antworten zu den h?ufigsten Fragen das Studium des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) betreffend.
Sollten Sie Fragen rund um das Studium Deutsch als Zweitsprache haben, informieren Sie sich bitte zun?chst unter den hier aufgeführten FAQs.
Bei allgemeinen Fragen rund um die Kurse und das Portfolio k?nnen Sie sich bei Lilly Melzer und Antonia Clau? melden.?
Falls Sie hierzu spezifische Fragen haben, sind Ihre Ansprechpartner Katrin Hesse und Sergios-Elisseos Katsikas.?
Und bei sehr spezifischen Fragen zu Ihrer Vorlesung steht Ihnen Herr Prof. Dr. Hochholzer zur Verfügung.?
Nutzen Sie bitte nur im Falle spezifischer Anliegen, die z. B. eine konkrete Lehrveranstaltung betreffen, die E-Mail-Adressen der einzelnen Dozierenden/Mitarbeitenden.
Die genauen Kontaktdaten finden Sie hier.
Deutsch als Zweitsprache:?
Die Auflistung der Studienm?glichkeiten finden Sie hier.
Welche Module Sie belegen müssen und wie umfangreich diese Module sind, richtet sich nach Ihrer Studienart (Didaktikfach, Zusatzausbildung, Erweiterungsfach). Grunds?tzlich beginnen Sie mit dem Grundlagenmodul und erwerben dann in aufbauenden Modulen weitere Kenntnisse in Didaktik, Methodik und Praxis.
Weitere Angaben zum Aufbau der einzelnen Module finden Sie unter ?Studienm?glichkeiten“.
M?chten Sie sich zum Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache anmelden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1)?Laden Sie das Anmeldeformular herunter.
2)?Füllen Sie das Formular aus und geben Sie es in unserem Büro (VG 3.26) ab bzw. schicken Sie es uns per Post zu.
3)?Aus organisatorischen Gründen ist es au?erdem wichtig, dass alle DaZ-Studenten sich in der Studentenkanzlei für das DaZ-Zusatzstudium einschreiben. Es fallen dadurch keine Mehr- oder Zusatzkosten an.
Bitte verwenden Sie nur Ihre Uni-E-Mail-Adresse.
Eine ?bersicht über die Lehrveranstaltungen finden Sie unter SPUR (Vorlesungsverzeichnis und Lehrveranstaltungsmanagement). Dort melden Sie sich auch zu den jeweiligen Veranstaltungen an.
Sie finden den Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis auch unter Aktuelles.
Unter ?Studienm?glichkeiten“ finden Sie den aktuellen Modulkatalog. Der Modulkatalog listet Ihnen genau auf, was die Inhalte des Moduls sind, welche Teilnahmevoraussetzungen gegeben sein müssen und welche Leistungen zu erbringen sind.
Wenn Sie das Fach Deutsch als Zweitsprache beginnen, belegen Sie zun?chst das Grundlagenmodul M-01 (Vorlesung, Seminar und Sprachkurs).?
(Für Deutsch als Zweitsprache als Didaktikfach für das Lehramt an Grundschulen f?llt der Sprachkurs weg.)
Beachten Sie, dass das Grundlagenmodul nur im Wintersemester angeboten wird!
Zur ?berprüfung der Anerkennung von Seminarleistungen und Sprachkursen senden Sie bitte folgende Unterlagen an das Sekretariat Deutsch als Zweitsprache per Mail (susanne.markulin@ur.de).
1) Vollst?ndig ausgefüllter Antrag auf Einbuchung von Seminarleistungen (siehe
/sprache-literatur-kultur/germanistik-daz/medien/bilder/antrag_auf_einbuchung_von_daz-scheinen_3.pdf
2) Schriftlicher Nachweis über die erbrachten Leistung in Form einer Kopie oder ggf.?? eines Scans (Universit?t, Fach, Semester, Leistungspunkte, Note)
3) Personalangaben (Name, Vorname, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse)
Geprüft werden ausschlie?lich vollst?ndige Antr?ge!
Nach Prüfung und Anerkennung durch den Prüfungsvorsitzenden werden die Antr?ge über das Sekretariat wieder an Sie zurückgesendet und dann von Ihnen an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Für Kenntnisse in den Sprachen Latein, Altgriechisch, Englisch und Franz?sisch erfolgt an der Universit?t Regensburg keine Anerkennung.?
Für an der Universit?t Regensburg erworbene Sprachkenntnisse genügt der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an Kursen in einer Sprache im Umfang von insgesamt 4 SWS (diese k?nnen in einem Intensivsprachkurs oder in zwei Sprachkursen à je 2 SWS bestehen).?
Den Antrag auf Einbuchungen von Sprachscheinen finden Sie hier.
Nur relevant für DaZ als Erweiterungsfach und als Zusatzausbildung.
Das Praktikum kann an einer schulischen oder au?erschulischen Bildungseinrichtung mit DaZ-Angebot absolviert werden.
Sie müssen sich selbst einen Praktikumsplatz suchen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, einen Praktikumsplatz zu finden, k?nnen Sie sich gerne an Frau Hesse (Ansprechpartnerin für alle Bildungseinrichtungen) wenden.
Das Praktikum muss parallel zum Begleitseminar abgeleistet werden. Nur in Ausnahmef?llen und nach vorheriger Absprache ist es m?glich, das Begleitseminar vor Absolvierung des Praktikums zu belegen.
Sie müssen sich für das ?Begleitseminar zum Praktikum“ auf SPUR anmelden.
Die Eingabe der Leistungspunkte in FlexNow erfolgt erst, wenn das Praktikum abgeleistet und das Begleitseminar erfolgreich absolviert wurde.
Sobald alle erforderlichen Leistungen (siehe Modulplan) erbracht und in FlexNow verbucht sind, wird Ihnen vom Prüfungsamt das Zertifikat erstellt. Die Beantragung des Zertifikats für die Zusatzausbildung "Deutsch als Zweitsprache" erfolgt ab sofort nicht mehr über das Sekretariat der Professur für Deutsch als Zweitsprache, sondern in Form eines direkten Antrags an das Prüfungsamt.