Zu Hauptinhalt springen

Dr. Michael Neecke

Sprechstunden:

Nach Vereinbarung (michael.neecke@ur.de)


Vita

Michael Neecke, geboren 1976; Studium der Germanistik und Philosophie an der Universit?t Regensburg; Magister 2002; Mitarbeit in der Regensburger DFG-Forschergruppe ?Krieg im Mittelalter“ 2002-2004; Promotion 2007; 2007-2013 Assistent am Lehrstuhl für Deutsche Philologie/germanistische Medi?vistik der Universit?t Regensburg; seit 2014 Lehrbeauftragter ebendort; Habilitationsprojekt ?Erfahrung und Sichtbarkeit: Facetten einer schwierigen Beziehung in der deutschen Literatur um 1350“.


Publikationen

Monographien

Literarische Strategien narrativer Identit?tsbildung. Eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens (= Regensburger Beitr?ge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen 94). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien 2008 (zugl. Diss. Regensburg 2007).

(Zus. mit Edith Feistner und Gisela Vollmann-Profe) Krieg im Visier. Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identit?tsbildung (= Hermaea; NF 114). Tübingen 2007.

Hierarchie und Liebe. zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im h?fischen Roman und in der M?rendichtung (= Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft; 24). Regensburg 2002 (zugl. Magisterarb. Regensburg).
Auch verfügbar über: epub.uni-regensburg.de/11398/ (18.02.2010).


Herausgeberschaften

(Zus. mit Lu Jiang) Person und Erz?hlung (= Schriftstücke. Beitr?ge zu Philosophie und Literaturwissenschaft; 2). Berlin 2019.

(Zus. mit Lu Jiang) Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision (= Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft; 1). Berlin 2015.

(Zus. mit Lu Jiang) Unübersetzbar? Zur Kritik der literarischen ?bersetzung (= Translatologie – Studien zur ?bersetzungswissenschaft; 6). Hamburg 2013.

Aufs?tze

T? uf der celle venster, und l?g und lern! ?ber die (Un-)Sichtbarkeit des Profanen im ?Herbst des Mittelalters“. In: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verh?ltnis von Religiosit?t und Profanit?t im ?christlichen Mittelalter“. Hg. von Elisabeth Vavra (=Interdisziplin?re Beitr?ge zu Mittelalter und Früher Neuzeit; 9). Heidelberg 2019, 113-122.

Zwischen Descartes und Luther. Anmerkungen zu einer Wissensarch?ologie des T?sser Schwesternbuchs. In: Person und Erz?hlung. Hg. von Lu Jiang und Michael Neecke (= Schriftstücke. Beitr?ge zu Philosophie und Literaturwissenschaft; 2). Berlin 2019, 108-139.

(Zus. mit Monika Scheffler) ?We Don’t Need Another Hero!“ Zur Vermeidung der Heldenfalle im schulischen Mittelalter-Unterricht. In: Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Hg. von Detlef Goller, Sabrina Hufnagel und Isabell Br?hler-K?rner (= MimaSch. Mittelalter macht Schule; 3). Bamberg 2017, 151-161.

Georges Bernanos und das Mittelalter. Zur Relevanz von Kontextwissen für die Interpretation literarischer Texte. In: Georges Bernanos und der Renouveau catholique. Das ?Tagebuch eines Landpfarrers‘ als herausragender Priesterroman. Hg. von Veit Neumann und Josef Kreiml (= Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. P?lten; 12). Regensburg 2016, 29-85.

О начале и истоках. Ливонская рифмованная хроника как точка отсчета для литературы в Тевтонском ордене. Origins and beginnings. The Livonian Rhymed Chronicle as a reference point for literature in the Teutonic Order. (?bers. von Anton Kotov.) In: ВЕСТНИК, Гуманитарные науки. Vestnik, Geisteswissenschaften 12 (2015), 5-12. Auch verfügbar über journals.kantiana.ru/vestnik/3082/8683/ (24.09.2016).

Von der Alterit?t des Sehens ?vor der Kirche“. Literarische Sakralisierung und S?kularisierungen im Sp?tmittelalter. In: Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision. Hg. von Lu Jiang und Michael Neecke (= Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft; 1). Berlin 2015, 82-105.

?Geradezu antithetisch: Der Ring des Nibelungen und das mittelalterliche Nibelungenlied. In: Academia CV 108,3 (2015), 93.

Sichtbarkeit als Substitut von Erfahrung: Imagination und Virtualit?t in den dominikanischen Schwesternbüchern des 14. Jahrhunderts. In: KODIKAS/Code – Ars Semeiotica. An International Journal of Semiotics 37,1-2 (2014), 123-132.

Der M?nch Marcus: Die Vision des Tnugdalus – Ein mittelalterlicher Bestseller. In: Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Hg. von Rainer Barbey und Erwin Petzi. Regensburg 2014, 26-33.

Identit?tsstiftung durch Bibelepik? Die ?Judith von 1254‘, ihre gewaltt?tige Neu-Deutung und ein radikaler Redaktor, in: Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preu?en. Hg. von Stefan Samerski (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands; 45). K?ln / Weimar / Wien 2013, 121-131.

?bersetzungspessimismus und -optimismus. Ein Postskriptum mit Bildern. In: ?Unübersetzbar?“ Zur Kritik der literarischen ?bersetzung. Hg. von Michael Neecke und Lu Jiang (= Translatologie – Studien zur ?bersetzungswissenschaft; 6). Hamburg 2013, 75-83.

Wie übersetzt man das Mittelalter ins Heute? Aktuelle Positionen im deutsch-deutschen Bedeutungstransfer. In: ?Unübersetzbar?“ Zur Kritik der literarischen ?bersetzung. Hg. von Michael Neecke und Lu Jiang (= Translatologie – Studien zur ?bersetzungswissenschaft; 6). Hamburg 2013, 61-74.

(Zus. mit Lu Jiang) Einleitung. In: ?Unübersetzbar?“ Zur Kritik der literarischen ?bersetzung. Hg. von Michael Neecke und Lu Jiang (= Translatologie – Studien zur ?bersetzungswissenschaft; 6). Hamburg 2013, 9-33.

(Zus. mit Verena Brunschweiger) Felicitas Hoppes Iwein L?wenritter in der Schule: Theoretische ?berlegungen, Erfahrungsbericht, Projektskizze. In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler (= Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien; 5). Bamberg 2012, 197-210.
Auch verfügbar über: opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/1254 (05.02.2013).

Roland, die Nibelungen und das Buch Exodus: ?Sagenhafte“ Integration bei Arnold von Lübeck, Helmold von Bosau und in den frühen Chroniken des Deutschen Ordens? In: Europ?isches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Hg. von Ina Karg. G?ttingen 2011, 129-146.

(Zus. mit Verena Maier-Eroms) Ordnungswidrigkeiten und ihre Ordnung im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: Konrad von Megenberg. Ein sp?tmittelalterlicher ?Enzyklop?dist‘ im europ?ischen Kontext. Hg. von Edith Feistner (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 18, 2010/2011). Wiesbaden 2011, 127-141.

Strategien der Identit?tsstiftung. Zur Rolle der Bibelepik im Deutschen Orden (13./14. Jahrhundert). In: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preu?en: Leben und Nachleben. Hg. von Sieglinde Hartmann, Jaroslaw Wenta und Gisela Vollmann-Profe (= Sacra Bella Septentrionalia; 1). Toruń 2008, 461-472.

The end of history? Johannes Renner Bremensis and the Livonian Rhymed Chronicle (= International Medieval Congress 2006; Paper 1206-c), verfügbar über: textfeld.ac.at/text/1395/ (02.02.2009).

(Zus. mit Edith Feistner und Gisela Vollmann-Profe) Ausbildung korporativer Identit?t im Deutschen Orden. Zum Verh?ltnis zwischen Bibelepik und Ordenschronistik. Werkstattbericht. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im ?stlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Hg. von Ralf G. P?sler und Dietrich Schmidtke. Heidelberg 2006, 57-74.

(Zus. mit Edith Feistner) Vom ??berlesen‘ der Niederlage. Das Rolandslied und seine Rezeption im Deutschen Orden. In: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen. Hg. von Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger. Berlin 2004, 15-26.

Fremde Frauen – Konstruktionen von Alterit?t bei Nikolaus von Jeroschin. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 9 (2002), 75-86.


Lexikonartikel

??ltere Livl?ndische Reimchronik“. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. von R. Graeme Dunphy. Leiden / Boston 2010, I 33f.

?Chronik der vier Orden von Jerusalem“. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. von R. Graeme Dunphy. Leiden / Boston 2010, I 445.

?Hermann of Wartberge“. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. von R. Graeme Dunphy. Leiden / Boston 2010, I 780f.

?Hoeneke, Bartholom?us“. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. von R. Graeme Dunphy. Leiden / Boston 2010, I 811.

?Nikolaus von Jeroschin“. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. von R. Graeme Dunphy. Leiden / Boston 2010, II 1150.

?Peter of Dusburg“. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. von R. Graeme Dunphy. Leiden / Boston 2010, II 1202.

?Injunktion“. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., v?llig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart / Weimar 2007, 348.

?Paradigma“. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., v?llig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart / Weimar 2007, 568.

?Paradigmenwechsel“. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., v?llig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart / Weimar 2007, 568.

?Rezeptionsgeschichte“. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., v?llig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart / Weimar 2007, 650f.


Rezensionen

Gerhard Wolf / Norbert H. Ott (Hgg.), Handbuch Chroniken des Mittelalters. In: Arbitrium 37,1 (2019), 31-34.

Verena Schlarb, Narrative Freiheit. Theologische Perspektiven zur Seelsorge mit alten Menschen in Pflegeheimen. In: Person und Erz?hlung. Hg. von Lu Jiang und Michael Neecke (= Schriftstücke. Beitr?ge zu Philosophie und Literaturwissenschaft; 2). Berlin 2019, 183-194.

Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. In: Mediaevistik 25 (2012), 358-361.


Vortr?ge

?Fremde Frauen – Konstruktionen von Alterit?t bei Nikolaus von Jeroschin“. Vortrag auf der Tagung ?Deutsche Sprache und Literatur im Ostseeraum“. Universit?t Riga (25. bis 26. April 2002).

(Zus. mit Edith Feistner) ?Vom ??berlesen‘ der Niederlage. Das Rolandslied und seine Rezeption im Deutschen Orden“. Beitrag auf der Tagung ?Kriegsniederlagen: Erfahrung und Erinnerung“. Universit?t Regensburg (7. bis 8. Oktober 2002).

(Zus. mit Edith Feistner u. Gisela Vollmann-Profe) ?Ausbildung korporativer Identit?t im Deutschen Orden. Zum Verh?ltnis zwischen Bibelepik und Ordenschronistik. Werkstattbericht“. Vortrag beim Internationalen Symposion ?Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im ?stlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven“. Universit?t Heidelberg (7. bis 11 Oktober 2003).

?Strategien der Identit?tsstiftung. Zur Rolle der Bibelepik im Deutschen Orden (13./14. Jahrhundert)“. Vortrag auf dem Symposion ?Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preu?en: Leben und Nachleben“. Malbork/Marienburg (22. bis 26. September 2004).

?The end of history? Johannes Renner Bremensis and the Livonian Rhymed Chronicle“. Vortrag (Paper 1206-c) auf dem ?International Medieval Congress 2006“. Leeds (10. bis 13. Juli 2006).

(Zus. mit Verena Maier-Eroms) ?Ordnungswidrigkeiten und ihre Ordnung im Buch der Natur Konrads von Megenberg“. Vortrag auf der Tagung ?Konrad von Megenberg. Ein sp?tmittelalterlicher ?Enzyklop?dist‘ im europ?ischen Kontext“. Universit?t Regensburg (27. bis 29. August 2009).

?Identit?tsstiftung durch Bibelepik: Die ?Judith von 1254‘, ihre gewaltt?tige Neu-Deutung und ein radikaler Redaktor“. Vortrag auf der Arbeitstagung des Instituts für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte ?Die ?cura animarum‘ (Seelsorge) im mittelalterlichen Deutschordensland“. Danzig-Oliva/Gdańsk Oliwa (6. bis 9. September 2010).

?Roland, die Nibelungen und das Buch Exodus: ?Sagenhafte‘ Integration bei Arnold von Lübeck, Helmold von Bosau und in den frühen Chroniken des Deutschen Ordens“. Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag 2010 ?Deutsche Sprache und Literatur im europ?ischen Kontext“. Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg (19. bis 22. September 2010).

(Zus. mit Verena Maier-Eroms) ?Felicitas Hoppes Iwein L?wenritter in der Schule: Theoretische ?berlegungen, Erfahrungsbericht, Projektskizze“. Vortrag auf der Tagung ?Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (9. bis 11. Dezember 2010).

?Erfahrung und Sichtbarkeit: Facetten einer schwierigen Beziehung in der deutschen Literatur um 1350. Werkstattbericht“. Posterpr?sentation auf dem IV. Regensburger Symposium ?Erfahrung und Gewissheit. Orientierungen in den Wissenschaften und im Alltag“. Universit?t Regensburg (24. bis 26. M?rz 2011).

Diskutant 1 zu Klaus Berger: ?Mystische Erfahrung“, auf dem IV. Regensburger Symposium ?Erfahrung und Gewissheit. Orientierungen in den Wissenschaften und im Alltag“. Universit?t Regensburg (24. bis 26. M?rz 2011).

Diskutant 2 zu Wolfgang Eckstein: ?Erfahrung und Wissen. M?glichkeiten und Grenzen aus Sicht von Informatik und Logik“, auf dem IV. Regensburger Symposium ?Erfahrung und Gewissheit. Orientierungen in den Wissenschaften und im Alltag“. Universit?t Regensburg (24. bis 26. M?rz 2011).

?Wie übersetzt man das Mittelalter ins Heute? Aktuelle Positionen zum deutsch-deutschen Bedeutungstransfer“. Vortrag auf der Fachschaftstagung Neuphilologie ?Lost and found in translation. Theorie und Praxis des ?bersetzens“. Cusanuswerk/Bisch?fliche Studienf?rderung. Haus Werdenfels, Nittendorf (2. bis 5. Juni 2011).

?Mittelalterliche Jenseits-Visionen: Zur Relevanz von Kontextwissen bei der Interpretation literarischer Texte“. Abendvortrag beim Blockseminar ?Wirnt von Gravenberg, ?Wigalois‘“. Universit?t Regensburg/Egloffstein (10. bis 12. Juni 2011).

?Geschichte und Sichtbarkeit in der Mitte des 14. Jahrhunderts: Elsbeth Stagel, Fritsche Closener“. Vortrag auf dem VIth International Congress der Medieval Chronicle Society. Pécsi Tudományegyetem/Universit?t Pécs (25. bis 29. Juli 2011).

?T? uf der celle venster, und l?g und lern! – ?ber die (Un-)Sichtbarkeit des Profanen im ?Herbst des Mittelalters‘“. Vortrag auf der Konferenz ?Die Welt und Gott – Gott und die Welt. Zum Verh?ltnis von Profanit?t und Religiosit?t im ?christlichen Mittelalter‘“. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Krems an der Donau (10. bis 12. Oktober 2011).

?Sichtbarkeit als Substitut von Erfahrung. Imagination und Virtualit?t in den dominikanischen Schwesternbüchern des 14. Jahrhunderts“. Vortrag auf dem 13. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik ?Repr?sentation, Virtualit?t, Praxis“. Universit?t Potsdam (13. bis 16. Oktober 2011).

?…der snê was d? von bl?te r?t – Die Livl?ndische Reimchronik und die mhd. ?Klassiker‘“. Abendvortrag beim Blockseminar ?Kreuzzugsdichtung“. Universit?t Regensburg/Prackenfels (6. bis 8. Januar 2012).

Diskutant 2 zu Hans-Christoph Dittscheid: ?Rationalit?t von Entscheidungen und L?sungen in der Kunst am Beispiel der Architektur – aus der Sicht der Kunstwissenschaft. Was hei?t ?rational‘ in der Kunstwissenschaft?“, auf dem V. Regensburger Symposium ?Verschiedene Rationalit?ten im Diskurs von Wissenschaft und Gesellschaft?“ Universit?t Regensburg (21. bis 23. M?rz 2012).


Forschung

Habilitationsprojekt

Erfahrung und Sichtbarkeit. Facetten einer schwierigen Beziehung in der deutschen Literatur um 1350

?Erfahrung“ hat man im Rahmen unterschiedlicher wissenschaftlicher Ans?tze durchaus verschieden bestimmt. Die geplante Arbeit versteht ?Erfahrung“ – zun?chst – als eminent modernes Konzept: Dem Begriff wird derjenige der Tradition gegenübergestellt. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Bestimmung betont a) die Individualit?t von Erfahrung (meine E.) und b) die Aktivit?t von Erfahrung (eine E. machen). Ob ein solches Herangehen für die Zeit um 1350 ad?quat ist, muss freilich überprüft werden. Das zweite Konzept im Projekttitel, ?Sichtbarkeit“, kann gleicherma?en als Teil von ?Erfahrung“ (S. als E.) begriffen werden wie als Gegenbegriff dazu (etwa S. als Substitut von E.). Die Annahme einer schwierigen Beziehung von S. und E. ist eine der Gegenwart: U. Sonnemanns ?berlegungen zur modernen ?Raum-Auge-Pr?okkupation“ oder die Vorstellung eines massenmedial bedingten Verlusts von Erfahrung künden davon. Die Zeit um 1350 soll in der geplanten Arbeit dann vom Standpunkt der Gegenwart aus betrachtet werden: Nicht nur der von W. Benjamin entworfene Historiker blickt auf ?die Konstellation, in die seine eigene Epoche mit einer ganz bestimmten früheren getreten ist“. Relevanz der geschichtlichen Forschung für die Gegenwart und Bedeutung der Gegenwartsanalyse für das historische Vorgehen geh?ren auch hier zusammen. In thematischer Hinsicht werden die untersuchten Texte durch die Achse ?religi?se E.“-?wissenschaftliche E.“ gegliedert; das ?T?sser Schwesternbuch‘ der Elsbeth Stagel etwa geh?rt auf die eine Seite, Konrads von Megenberg ?Buch der Natur‘ auf die andere. Weitere Texte, etwa Reiseberichte (Ludolf von Sudheim, aber auch die Visiones Georgii) oder historische Werke (Fritsche Closener, Tilemann Elhen), sind im Kontinuum zwischen den beiden Polen anzusiedeln. Die Ausrichtung auf die ?Zeit um 1350“ bildet den Ansatzpunkt für eine diachrone Betrachtung, die Einrichtung eines übergreifenden Rasters (t1, t2…) wird aber nicht angestrebt. Was das Dispositiv Erfahrung/Sichtbarkeit betrifft, ist schlie?lich der Zusammenhang mit Literatur zu berücksichtigen: Gewiss sind für die Arbeit zun?chst Fragen der historischen Anthropologie bedeutsam (Einsch?tzung der Sinne etc.), aber vom wie auch immer zu bestimmenden ?Menschlichen“ lassen sich Genese und Etablierung der Schrift/Literatur eben nicht trennen. Das Problem, in welcher Weise die Beziehung Erfahrung/Sichtbarkeit durch den Gegensatz (?) von Mündlichkeit und Schriftlichkeit beeinflusst wird – oder von diesem sich abhebt –, verweist vielmehr auf einen literaturwissenschaftlichen Kern des Projekts (literarische Anthropologie).



  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für ?ltere deutsche Literatur

Dr.

Michael Neecke

Dr. Michael Neecke

Geb?ude PT, Zimmer 3.2.13
Telefon +49 941 943-3486
E-Mail