Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Edith Feistner, ?ltere deutsche Literaturwissenschaft

Aktuell: DFG-Projekt

"Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserz?hlungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts"

Das Forschungsprojekt zur Thematik der historischen Narratologie und Raumchronistik wird durch die DFG für drei Jahre gef?rdert. Projektbeginn ist der 01.07.2021.

Frau Prof. Dr. Feistner wird mit WS 2024/25 aus dem aktiven Dienst entlassen. Bitte wenden Sie sich ab SS 2025 an die zust?ndige Vertretung.


Publikationen

Monographien

Ottes 'Eraclius' vor dem Hintergrund der franz?sischen Quelle. G?ppingen 1987 (= GAG 470).
[Rez.: Germanistik 30 (1989/1). S. 91f.]

Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation. Würzburg 1993 (Masch.). Wiesbaden 1995 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Bd. 20).
[Rez.: Fabula 37 (1996). S. 138-140; ZfdA 125 (1996). S. 475-479; Kyrkohistorisk ?rsskrift 96 (1996). S. 169; Modern Language Studies 27 (1997). S. 693f.; Collectanea Franciscana 67 (1997). S. 602-605; ZBKG 66 (1997). S. 113-117; Archiv 234 (1997). S. 348-350; GRM 47 (1997). S. 463-466; Germanistik 38 (1997). S. 848; Speculum 72 (1997) . S. 817-819; ZfdPh 117 (1998). S. 432-434; PBB 121 (1999). S. 311-316.]

(Zus. mit I. Karg/Ch. Thim-Mabrey) Mittelalter-Germanistik in Schule und Universit?t: Leistungspotenzial und Ziele eines Fachs. G?ttingen 2006.
[Rez.: Arbitrium 25 (2007), S. 143-145. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007), S. 368-370. Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130/1 (2008), S. 142-145. Zeitschrift für Deutsche Philologie 128/3 (2009), S. 472-478. ]

(Zus. mit A. Holl) Mono-perspective views of multi-perspectivity: Information systems modeling and 'The blind men and the the elephant'. V?xj? 2006.

(Zus. mit M. Neecke und G. Vollmann-Profe) Krieg im Visier. Bibelepik und -chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identit?tsbildung. Tübingen 2007 (= Hermaea 114).
[Rez.: Scriptorium - Bulletin Codicologique 62 (2008), S. 189; Germanistik 8 (2008), S. 741f; Bulletin de la Mission Historique Fran?aise en Allemagne 44 (2008), S. 329f; Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65/1 (2009), S. 234f; Mediaevistik 23 (2010), S. 618-621 (Mirko Breitenstein); ARBITRIUM 29 (2011), S. 283-286 (Jürgen Sarnowsky)]

Herausgeberschaft

Die Steinerne Brücke in Regensburg. Regensburg 2005 (Reihe Forum Mittelalter, Band 1).

[Rez.: Bavarica-Liste 59 (2005); ZBLG 69 (2006). S. 778f.; Bulletin Codicologique (2006/2), S. 172.]

Hadamar von Laber und seine Liebesdichtung 'Die Jagd'. Regensburg 2005 (Reihe Forum Mittelalter, Band 2).
[Rez.: Bulletin d'information de la Mission Historique Fran?aise en Allemagne (2006). S. 372.]

Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas. Regensburg 2006 (Forum Mittelalter - Studien 1).
[Rez.: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 145 (2005), S. 257f. Collectanea Franciscana 77 (2007), S. 425-428; Mission Historique Fran?aise en Allemagne 43 (2007), S. 278f.;
sehepunkte 6 (2006), N. 7/8, vgl. auch www.sehepunkte.de/2006/07/10085.html [17.07.2006]. ; ZBKG 75 (2006), S. 367-370.]

Konrad von Megenberg (1309-1374): Ein sp?tmittelalterlicher ’Enzyklop?dist’ im europ?ischen Kontext. Wiesbaden 2010 (JOWG, Band 18).

[Rez.: PBB 135 (2013), S. 134-139.; ZfdPh 135 (2016), S. 465-473.]

Reihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters.

Reihe: Forum Mittelalter

(Zus. mit Alfred Holl) Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1).

Erz?hlen und Rechnen. Medi?vistische Beitr?ge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Oldenburg 2018 (=BmE Themenheft 2) (online).

(Zus. mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke) Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6).

Aufs?tze/Vortr?ge

Neidhart und Neidhartiana? S.341-356 (hg. Ingrid Benewitz)

In exilpsychologischer Sicht: Zu Heines "De l'Allemagne". In: Archiv 225 (1988). S. 327-334.

Konrads von Würzburg 'Engelhard', Rudolfs von Ems 'Willehalm von Orlens', Philippes de Beaumanoir 'Jehan et Blonde'. Motive und Strukturen der narrativen Gro?form im 13. Jahrhundert. In: Jahrbuch d. Oswald von Wolkenstein-Ges. 5 (1988/89): Konrad von Würzburg. Seine Zeit, sein Werk, seine Wirkung. Tagung Würzburg 1987. Hg. v. H. Brunner. S. 320-340.

Die Freundschaftserz?hlungen vom Typ 'Amicus und Amelius'. In: Fs. f. H. Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. K. Matzel und H.-G. Roloff. Bern/Frankfurt/New York/Paris 1989. S. 97-130.

Karl und Karls Tod: Das Rolandslied im Kontext des sog. 'Karlmeinet'. Biographische Zyklik und ihre Implikationen. In: Chanson de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988. Hg. v. J. Heinzle, L.P. Johnson, G. Vollmann-Profe. Wolfram-Studien XI (1989). S. 166-184.

Wissen ist Macht: Vom Zugang zur Bildung im Mittelalter. Vortrag vom 4.7.1990 in der Mittwochsgesellschaft der Universit?t Stuttgart.
Heilsgeschichte und Antisemitismus: Der Thüringer Helwig und sein ‘M?re vom heiligen Kreuz’. In: ZfdPh 110 (1991). S. 337-348. [Vgl. FAZ. 24. Juni 1992. S. N6.]

Reinbot von Durne: Georgslegende. In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. v. H. Brunner. Bibliographisch erg?nzte Ausgabe, Stuttgart 2004 (=RUB 8914). S. 311-325.

er nimpt ez allez zeime spil: Der 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhofen als ironische Replik auf den Problemhelden des 'klassischen' Artusromans. In: Archiv 232 (1995). S. 241-254.

Form und Funktion der Quaestio bei Albrecht von Eyb. Ein Beitrag zur Rhetorik des Ehediskurses in der Frühen Neuzeit. In: GRM 45 (1995). S. 268-278.

Bausteine zu einer ?bersetzungstypologie im Bezugssystem von Funktions- und Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Heiligenlegende. In: ?bersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Hg. v. J. Heinzle, L.P. Johnson, G. Vollmann-Profe. Wolfram-Studien XIV (1996). S. 171-184.

Erz?hltheoretische Impulse zur Legendenforschung. In: Wiss.Weish. 59 (1996). S. 277-285. Theorie und Typologie. Zur Heiligenlegende des Mittelalters. Vortrag vom 26.4.1996 bei der Fachtagung "Hagiographie" der Kath. Akademie Rottenburg-Stuttgart.

Zur Semantik des Individuums in der Beichtliteratur des Hoch- und Sp?tmittelalters. In: ZfdPh 115 (1996). S. 1-17.

Rollenspiel und Figurenidentit?t: Zum Motiv der Verkleidung in der mittelalterlichen Literatur. In: GRM 46 (1996). S. 257-269.

Manl?chiu w?p, w?pl?che man: Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters. In: PBB 119 (1997/2). S. 235-260.

Gattungstransformation im 'Seelentrost': Zum System der Gattungen exemplarischer Rede. In: Jahrbuch d. Oswald von Wolkenstein-Ges. 10 (1998): Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum. Tagung Braunschweig 1996. Hg. v. H.-J. Behr in Zusammenarbeit mit W. Beutin und P. Lamberg. S. 111-124.

Der K?rper als Fluchtpunkt: Identifikationsprobleme in geistlichen Texten des Mittelalters. In: Manl?chiu w?p, w?plich man. Zur Konstruktion der Kategorien 'K?rper' und 'Geschlecht' in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. v. I. Bennewitz/H. Tervooren (= Beiheft zur ZfdPh: Heft 9). S. 131-142.

Bewu?tlosigkeit und Bewu?tsein: Zur Identit?tskonstitution des Helden bei Chrétien und Hartmann. In: Archiv 236/2 (1999). S. 241-264.

Legende, M?rchen, Legendenm?rchen. Vortrag beim interdisziplin?ren Symposion: Legenden. Geschichte, Theorie. Pragmatik. Universit?t Passau (13.-16. Oktober 1999).

Kulinarische Begegnungen. Konrad von Würzburg und 'Die halbe Birne'. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. v. D. Klein [u.a.]. Wiesbaden 2000. S. 291-304.

Legende, M?rchen, Legendenm?rchen: Zur Interdependenz von Gattungspragmatik und Gattungsmischung. In: ZfdA 130 (2001). S. 253-269.

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Legende und M?rchen im Mittelalter und in der Romantik. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg 13 (2001). S. 56-63.

Heiligenlegende und Opernlibretto: Zur Interpretation mittelalterlicher Quellen in Olivier Messiaens 'Saint Fran?ois d'Assise'. In: U. Jung-Kaiser (Hg.): "Laudato si, mi Signore, per sora nostra matre terra". Zur ?sthetik und Spiritualit?t des "Sonnengesangs" in Musik, Kunst, Religion, Naturwissenschaften, Literatur, Film und Fotografie. 2. Interdisziplin?res Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. 6.-8. Juni 2001. Bern (u.a.) 2002. S. 193-209.

Imitatio als Funktion der Memoria. Zur Selbstreferentialit?t des religi?sen Ged?chtnisses in der Hagiographie des Mittelalters. In: U. Ernst und K. Ridder (Hgg.): Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erz?hlliteratur des Mittelalters. K?ln (u.a.) 2003. S. 259-276.

Neue Wege der medi?vistischen Schwerpunktbildung. Das Regensburger ?Forum Mittelalter“. In: U-Mail 2003/3. S. 11.

Selbstbild, Feindbild, Metabild: Spiegelungen von Identit?t in pr?skriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters. In: Forschungen zur deutschen Literatur des Sp?tmittelalters. Fs. f. Johannes Janota. Hg. v. H. Brunner und W. Williams-Krapp. Tübingen 2003. S. 141-158.

Vom Kampf gegen das 'Andere': Pruzzen, Litauer und Mongolen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters. In: ZfdA 132 (2003). S. 281-294.

Die (Ohn-)Macht des 'Anderen': Pruzzen und Mongolen in mittelalterlichen Texten. In: Germanistik im Kontaktraum Europa II. Beitr?ge zur Literatur. Symposion Ljubljana 17.-20. April 2002. Hg v. M. Miladinovic Zalaznik. Ljubljana 2003. S. 81-99.

Hat der Mittelalter-Boom die Universit?ten erreicht? Eine empirische Studie zu Vorstellungen und Erwartungen von Gymnasiasten, Germanistik-Studierenden und ausgebildeten Germanisten in Regensburg. In: JOWG 15 (2005): Mittelalterliche Literatur - heute und morgen. Probleme ihrer Relevanz, Perspektiven für die Zukunft. Beitr?ge der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg vom 2.10 bis 4.10.2003 in Bamberg. Hg. von I. Bennewitz. S. 117-128.

Ausbildung korporativer Identit?t im Deutschen Orden: Werkstattbericht. Vortrag (zus. mit M. Neecke und G. Vollmann-Profe) beim Internationalen Symposion "Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im ?stlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven". Internationales Wissenschaftsforum der Universit?t Heidelberg vom 7. bis 11 Oktober 2003.

Vom '?berlesen' der Niederlage: Das Rolandslied und seine Rezeption im Deutschen Orden. In: Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lenger (Hg.): Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen. Berlin 2004. S. 15-26.

Krieg und Kulturkontakt: Das Bild der Pruzzen und Litauer bei Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin. Vortrag auf der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft "Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preu?en: Leben und Nachleben", 22. - 26. Okt. 2004, Marienburg (Malbork).

Regionalisierung und Individualisierung in europ?ischen Dimensionen: Der Blick Lamprechts von Regensburg auf den Heiligen Franziskus von Assisi. Vortrag bei der Tagung des Forum Mittelalter "Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas" in Regensburg vom 30.09. bis 02.10.2004.

(Zus. mit A. Holl) Multi-perspectivity in Information Systems modeling and "The blind men and the elephant". Vortrag bei der Tagung "Learn IT - Know IT - Move IT" in Falkenberg/Sweden vom 14. bis 17. August 2004. In: IRIS 27 (2004).

Fragmente eines Tristanromans in der Bisch?flichen Zentralbibliothek Regensburg - wiederentdeckt für die Forschung. In: BFB 33 (2005). S. 279-287.

Deutsche Fragmente in der Bisch?flichen Zentralbibliothek Regensburg. In: ZfdA 135 (2006), S.1-12.

Regensburger Perspektiven auf einen europ?ischen Heiligen: Zur mittelhochdeutschen Franziskusvita Lamprechts von Regensburg. In: Kulturarbeit und Kirche. Fs. F Paul Mai zum 70. Geburtstag. Hg. v. W. Chrobak/K. Hausberger (Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39). Regensburg 2005. S. 339-347.

Regensburg als Literaturstadt im Sp?tmittelalter: Texte-Sammlungen-Fragmente. Vortrag beim Interdisziplin?ren Symposion "Regensburg im Sp?tmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse" in Regensburg vom 13.-14. Oktober 2005.

(Zus. mit M. Neecke und G. Vollmann-Profe) Ausbildung korporativer Identit?t im Deutschen Orden: Zum Verh?ltnis zwischen Bibelepik und Ordenschronistik. Werkstattbericht. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im ?stlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Hg. von R. G. P?sler und D. Schmidtke. Heidelberg 2006. S. 57-74.

Das sp?tmittelalterliche Regensburg als Literaturstadt. In: Regensburg im Sp?tmittelalter. Hg. von P. Schmid (=Forum Mittelalter – Studien 2). Regensburg 2007. S. 125-136.

?bersetzen im Mittelalter – ?bersetzen aus dem Mittelalter. Impulse zur Wiederentdeckung eines Gebiets sprach- und literaturwissenschaftlicher Kooperation. In: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Hg. von S. Reimann und K. Kessel. Tübingen 2007. S. 3-17.

Vom 'Predigtbuch' des Priesters Konrad in Regensburg: Blicke in eine volkssprachliche Predigtwerkstatt um 1200. In: Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg 41 (2007). S. 7-39.

(Rück-)Blicke auf ein facettenreiches Heiligenleben - die Legende der heiligen Elisabeth von Thüringen aus dem 'Passional' im Kontext der mittelalterlichen Hagiographie. In: Theologie der Gegenwart 50 (2007). S. 105-116.

H?fische Repr?sentation und religi?se Selbstinszenierung: Raumgreifende H?hepunkte im Kirchenjahr der Kanonissen des Reichsstifts Obermünster. In: Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg 42 (2008). S. 259-286.

Sp?tmittelalterliche Stadtkultur und kulturwissenschaftliche Raumperspektive: Medi?vistische ?berlegungen zum 'Spatial Turn' am Beispiel des Prozessionale aus dem Regensburger Reichsstift Obermünster (clm 27301). Vortrag bei der Internationalen Tagung "Die Zukunft des Sp?tmittelalters" in Augsburg vom 22. bis 24. M?rz 2008.

Rendez-vous im Bett des W?chters: Ein unbekanntes Minnelied aus dem Regensburger Nachlass des Diplomaten Johann Maria Warschitz (? 1531). In: ZfdA 138 (2009). S. 53-59.

Krieg und Kulturkontakt: Zur 'Ethnologie' der Prussen und Litauer bei Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin. In: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preu?en: Leben und Nachleben [= Sacra Bella Septentrionalia I]. Hg. von Sieglinde Hartmann, Gisela Vollmann-Profe und Jaroslaw Wenta. Torun 2009. S. 529-539.

(Zus. mit Christoph Wagner) Blicke ins >Buch< der Natur - Text und Bild, Sehen und Erkennen bei Konrad von Megenberg. In: Blick in die Wissenschaft 22 (2010), S. 10-17.

Mediengeschichtliche Sollbruchstellen: Textproduktion und Textillustration in Regensburg an der Schwelle zur Neuzeit. Vortrag vom 16.12.2010 im Rahmen der Ausstellung ?Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei. Aufbruch zur Renaissance in Regensburg“ der Universit?t Regensburg in Kooperation mit der Stadt Regensburg.

Die Heilige Elisabeth von Thüringen als Patronin des Deutschen Ordens und die Elisabethlegende im 'Passional' - historische Grundlagen und literarischer Text (mit Auszügen in neuhochdeutscher ?bersetzung). In: Festschrift ?800 Jahre Deutschordenskommende in Regensburg". Regensburg 2010 [=Sonderband. Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg], S.83-95.

Zur Katechese der Ritterbrüder in den Anf?ngen des Deutschordensstaatese. Vortrag auf der Arbeitstagung des Instituts für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte ?Die ?cura animarum‘ (Seelsorge) im mittelalterlichen Deutschordenland“ in Danzig-Oliva/Gdansk Oliwa (6. bis 9. September 2010), sowie Publikation in: Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland des Mittelalters. Hg. v. Stefan Samerski. K?ln 2013 [=Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 45]. S. 105-120.

"Die loblich legend von des grossen Kayser Karls streyt vor der stat Regenspurg geschehen": Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung bei Albrecht Altdorfer. In Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012). S. 367-392.

Geschichte im Bild: Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung in Albrecht Altdorfers Tafelgem?lde von Karls des Gro?en Kampf um Regensburg. In: Christoph Wagner (Hg.): Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Regensburg 2012. S. 237-245.

Sollbruchstelllen zwischen Textproduktion und Textillustration in Regensburg an der Schwelle zur Neuzeit: Zu Berthold Furtmeyr im medien- und stadtgeschichtlichen Kontext. In: Kunstgeschichte Open Peer Reviewed Journal (www.kunstgeschichte-ejournal.net/).

Neues Pergamentfragment zum 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnam' des M?nchs von Heilsbronn in der Bisch?flichen Zentralbibliothek Regensburg. In: ZfdA 140 (2011,4), S.?469-472.

Artusritter und andere Helden: Mittelalterliche Dichtung bei Auguste Lechner. In: Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Band 2. Hg. v. A. Schilcher und C. M. Pecher. Hohengehren, Baltmannsweiler 2013. S. 19-40.

Sp?tmittelalterliche Stadtkultur und kulturwissenschaftliche Raumperspektive: Medi?vistische ?berlegungen zum 'Spatial Turn' am Beispiel des Prozessionale aus dem Regensburger Reichsstift Obermünster (clm 27301). In: Neuere Aspekte germanistischer Sp?tmittelalterforschung. Hgg. von Freimut L?ser [u.a.] Wiesbaden 2012 (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplin?re Beitr?ge zur Mittelalterforschung 29), S. 107-122.

Krankheit als Heil? Genderperspektiven auf das Opfer der Gesundheit in der Literatur des Mittelalters. In: Iris Heid, Anna-Julia Zwierlein (Hgg.): Gender and Disease. Heidelberg 2012 (= Regensburger Beitr?ge zur Gender-Forschung) (im Erscheinen).

Der Deutschordensstaat als literarischer Katecheseschauplatz. Schondochs Erz?hlung 'Der Litauer'. In: Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland des Mittelalters. Hg. v. Stefan Samerski. K?ln 2013 [=Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 45].

(Zus. mit K. Putzer und B. Lübbers) Zwei unbekannte 'Willehalm'-Fragmente in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. In: ZfdA 143 (2014). S. 17-23.

'Eracle'/'Eraclius'. In: Historische und religi?se Erz?hlungen. Hg. v. Geert Claassens, Fritz Peter Knapp und Hartmut Kugler. Berlin 2014 [= Germania Litteraria Medievalis Francigena IV]. S. 409-430.

(Zus. mit A. Holl) Rechnen im Regensburg des 16. Jahrhunderts: Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholom?us Fuchs. In: Arithmetik, Geometrie und Algebra der frühen Neuzeit. Hg. v. Rainer Gebhart. Annaberg-Buchholz 2014 [= Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz 23]. S. 195-212.

Krankheit als Heil? Genderperspektiven auf das Opfer der Gesundheit in der Literatur des Mittelalters. In: Gender and Disease in Literary and Medical Cultures. Hg. v. Anne-Julia Zwierlein und Iris M. Heid. Heidelberg 2014 [= Regensburger Beitr?ge zur Gender-Forschung 7]. S. 27-48.

(Zus. mit Katja Putzer) Unbekannte Fragmente des 'Jüngeren Titurel' in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. In: ZfdA 144 (2015), S. 203-212.

(Zus. mit Alfred Holl) Einführung und Glossar. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S. 1-12.

Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (1): mathematische Textaufgaben in narratologischer Perspektive. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.63-78.

Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (2): Konturen der Narration in mathematischen extaufgaben der frühen Neuzeit. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.79-118.

Vorreden und andere Paratexte in frühneuzeitlichen Rechenbüchern: exemplarische Fallstudien zu Johann Kandler, Georg Wendler und Georg Heinrich Paritius. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.119-152.

(Zus. mit Alfred Holl) Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholom?us Fuchs. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.241-258.

(Zus. mit Michael Veeh) Fachliche Orientierung. In: Iwein L?wenritter. Ein Schulprojekt. Beilngries 2016 (http://www.gymnasium-beilngries.de/p_seminare/iwein_fachliiche_orientierung.pdf).

(Zus. mit Jakob Nied) Ab urbe condita: ?berlegungen zur Systematik st?dtischer Ursprungsnarrationen der Vormoderne. In: Variations 24 (2016). S. 105-116.

(Zus. mit Alfred Holl) Kniffliges aus Rechenbüchern:?Mehr als ein Kapitel der Mathematikgeschichte.?Was Textaufgaben der frühen Neuzeit über Allt?gliches verraten. In: Unser Bayern 66 (H 3/4) (2017). S. 34-39.

(Zus. mit Alfred Holl) Als Mathelehrer noch Rechenmeister waren. Erz?hlen und Rechnen in Textaufgaben der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 25 (H 2) (2017). S. 106-110.

Der Laie Franziskus im Vergleich zum Kleriker Dominikus. Ordensgründerlegenden und Ordensidentit?t von Thomas von Celano bis Jacobus de Voragine. In: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 79 (2016). S. 101-117.

Mathematik am Deutschen Germanistentag 2016: Mitteilungen über das Panel "Erz?hlen und Rechnen". In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 2017, S. 36-40.

Einleitung: Er-Z?hlen und Rechnen als Paradigma historischer Narratologie? In: Erz?hlen und Rechnen. Medi?vistische Beitr?ge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Hrsg. v. Edith Feisnter. Oldenburg 2018 (=BmE Themenheft 2) (online). S. 1-6.

Relativierte Referentialit?t: ?berlegungen zu einer Kulturgeschichte der Interaktion von Erz?hlen und Rechnen. Erz?hlen und Rechnen. Medi?vistische Beitr?ge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Hrsg. v. Edith Feistner. Oldenburg 2018 (=BmE Themenheft 2) (online). S. 7-40.

Vom Kloster zur Stadt: Sigmund Meisterlin und die Gründungsnarrationen von Augsburg, Nürnberg und Regensburg. In: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert. Hg. v. G. Drossbach, K. Wolf. Berlin/Boston 2018 (= Studia Augustana 18). S. 169-186.

Typen von Kl?stern und Klostergründungserz?hlungen. Mildenfurth und Waldsassen im Vergleich. In: Das Vogtland, die V?gte und die Literatur des Mittelalters. Hg. v. Christoph Fasbender und Gesine Mierke (= Meacenas 2). Stuttgart 2020. S. 73-98.

Einleitung. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 1-14.

Tegernsee. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 15-84.

Fürstenfeld. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 85-118.

Regensburg. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 119-166.

Comburg. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 167-210.

St?dte als Geschichtsk?rper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel.?In: Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne (ROOTS 3). Hrsg. von Timo Felber und Margit Dahm. Leiden?2023. S. 149-166. https://www.sidestone.com/books/mentale-konzepte-der-stadt-in-bild-und-textmedien-der-vormoderne (Vortrag auf der Tagung "Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne" des Exzellenzcluster ROOTS der Christian-Albrechts-Universit?t Kiel 2021.)

Heinrichs von Bitterfeld OP "Regimen vite cum confessionali bono": Fremd- und Selbstbeobachtung verheirateter Frauen im Sp?tmittelalter. In: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Hs. v. Magdalena Butz et al. Berlin 2022 (Zeitschrift für deutsche Philologie 141). S. 81-120.

Szenarien des Aufbruchs – Modalit?ten des Umbruchs. Bayerische Landeschroniken des 15. Jahrhunderts als Paradigma narrativer Kommunikation an der Schwelle zur Neuzeit. In: Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520. Hg. v. I. Bennewitz / B. Bastert. Wiesbaden 2023 (JOWG 24). S. 237–258.

Lexikonartikel

'De Karolo rege et Leone papa'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 243f. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2008. S. 305-307.

'Karlmeinet'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 238-240. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2008. S. 299-302.

'Karl und Elegast’. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 237f. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2009. S. 296.
'Morant und Galie'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 8. S. 207f.

'Otte'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 9. S. 44f.

'Zürcher Buch vom heiligen Karl'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 12. S. 528f. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 12. Berlin/New York 2011. S. 713f.

'Geistliche Dichtung [Mittelalter]'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 114-116.

'Geistliche Dichtung [Neuzeit]'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 116f.

'Legende'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 180f.

'Mündlichkeit/Schriftlichkeit'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 236f.

'Volksbuch'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 359f.

'Margarete, Hl.'. In: Enzyklop?die des M?rchens. Handw?rterbuch zur historischen und vergleichenden Erz?hlforschung. Begr. v. K. Ranke, hg. v. R.W. Brednich in Zusammenarbeit mit H. Bausinger, W. Brückner, H. Gerndt, L. R?hrich u. K. Roth. Bd. 9. Berlin/New York 1997. Sp. 312-317.

'Wetzel von Bernau'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Hg. v. B. Wachinger [u.a.]. Bd. 10. Sp. 975-977.

'Biographie' (zus. mit H. Scheuer). In: Der Neue Pauly. Enzyklop?die der Antike. Hg. v. M. Landfester u.a. Bd. 13: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar 1999. Sp. 519-523. - Neubearbeitung des Artikels in:?Der neue Pauly: Brill Online (RWG). Hg. v. M. Landfester u.a. Leiden 2005ff.

'Amicus und Amelius'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Hg. v. B. Wachinger [u.a.]. Nachtragsband. Bd. 11. Berlin/New York 2000. Sp. 85-87.

'Sagen/Legenden' (I. Literaturgeschichtlich). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handw?rterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., v?llig neu bearbeitete Auflage. Bd. 7. Stuttgart 2008. Sp. 734f.

'Der Heiligen Leben'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 5. Berlin/New York 2008. S. 159-161.

'Karl der Gro?e und die schottischen Heiligen'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 237. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2009. S. 296f.

'Legendare'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2010 (im Erscheinen).

'Passional'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2010 (im Erscheinen).

'Seelentrost, Der Gro?e'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 10. Berlin/New York 2011 (im Erscheinen).

Rezensionen

Zu: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenosssen. Hg. v. E. Galley und A. Estermann. Bd. 3. Hamburg 1987. In: Archiv 226 (1989). S. 123-125.

Zu: Heine-Jahrbuch 26 (1987) und 27 (1988). Hg. v. J.A. Kruse. In: Archiv 226 (1989). S. 126-128.

Zu: R. Z?ck: Der guote sündaere und der peccator precipuus. Eine Untersuchung zu den Deutungsmodellen des 'Gregorius' Hartmanns von Aue und der 'Gesta Gregorii Peccatoris' Arnolds von Lübeck ausgehend von den Prologen. G?ppingen 1989 (=GAG 502). In: Archiv 227 (1990). S. 355-357.

Zu: Heinrich Heine and the Occident. Multiple Identities, Multiple Receptions. Edited by U. Hohendahl und S.L. Gilman. Lincoln/London 1991. In: Archiv 229 (1992). S. 371-373.

Zu: Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verb. mit dem Heinrich-Heine-Institut hg. v. M. Windfuhr:
- Bd. 3: Romanzero, Gedichte. 1853 und 1854, lyrischer Nachla?. Bearb. v. F. Bartelt u. A. Destro. Hamburg 1992;
- Bd. 5: Almansor, William Ratcliff, Der Rabbi von Bacherach, Aus den Memoiren des Herren v. Schnabelewopski, Florentinische N?chte. Bearb. v. M. Windfuhr. Hamburg 1994. In: Archiv 235/1 (1998). S. 233f.

Zu: H.-P. Ecker: Die Legende. Kulturanthropologische Ann?herung an eine literarische Gattung. Stuttgart/Weimar 1993. In: Archiv 232 (1995). S. 134f.

Zu: C.-M. Riehl: Kontinuit?t und Wandel von Erz?hlstrukturen am Beispiel der Legende. G?ppingen 1993 (=GAG 576). In: Archiv 232 (1995). S. 136f.

Zu: B. K?lin: "Maria, muter der barmherzekeit". Die Sünder und die Frommen in den Marienlegenden des Alten Passionals. Bern u.a. 1994 (= Deutsche Literatur von den Anf?ngen bis 1700. Hg. v. A.M. Haas. Bd. 17). In: RJKG 15 (1996). S. 297f.

Zu: A. Mühlherr: 'Melusine' und 'Fortunatus'. Verr?tselter und verweigerter Sinn. Tübingen 1993 (= Fortuna vitrea. Arbeiten zur literarischen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert. Hg. v. W. Haug u. B. Wachinger. Bd. 10). In: GRM 46 (1996). S. 353-355.

Zu: R. Rhein: Die 'Legenda aurea' des Jacobus de Voragine. Die Entfaltung von Heiligkeit in "Historia" und "Doctrina". K?ln/Weimar/Mainz 1995 (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 40). In: PBB 120/1 (1998). S. 146-149.

Zu: Ch. Ruhrberg: Der literarische K?rper der Heiligen. Leben und Viten der Christina von Stommeln (1242-1312). Tübingen/Basel 1995 (= Bibliotheca Germanica. Hg. v. W. Haug, H. Herkommer, U. Peters. Bd. 35). In: RJKG 17 (1998). S. 356.

Zu: M. Boxler: "ich bin ein predigerin und appostlorin". Deutsche Maria Magdalena-Legenden (1300-1550). Bern u.a. 1996 (=Deutsche Literatur von den Anf?ngen bis 1700. Hg. v. A.M. Haas. Bd. 22). In: RJKG 17 (1998). S. 354f.

Zu: Rüdiger Schnell: Frauendiskurs, M?nnerdiskurs, Ehediskurs. Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 23), Frankfurt a.M./New York 1998. In: ZfdA (128) 1999. S. 97-101.

Zu: 'Der Heiligen Leben'. Bd. 1: Sommerteil. Hg. v. M. Brand, K. Freienhagen-Baumgardt, R. Meyer, W. Williams-Krapp. Tübingen 1996 (= Texte und Textgeschichte 44). In: Archiv 236/2 (1999). S. 475-477.

Zu: Ursula Rautenberg: ?berlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen K?lner Offizinen. Tübingen 1996 (= Frühe Neuzeit. Bd. 30). In: Archiv 237/2 (2000). S. 352-354.

Zu: Horst Brunner et al.: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts, Archiv 241 (2004), S. 365-368.

Zu: R. Deist: Gender and Power. Counsellors and their masters in antiquity and medieval courtly romance. Heidelberg 2003. In: PBB 127 (2005). S. 498-502.

Zu: M. J. Schubert und A. Haase (Hgg.): Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von H. Lomnitzer (DTM 85). Berlin 2005. In: Das Mittelalter 12 (2007). S. 178.

Zu: Andreas Krass: Geschriebene Kleider. H?fische Identit?t als literarisches Spiel (= Bibliotheca Germanica 50). Tübingen/Basel 2006. In: ZfdA 137/3 (2008). S. 390-395.

Zu: H. L?hnemann: 'Hystoria Judith'. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Berlin/New York 2006 (= Scrinium Friburgense 20). In: ZfdA 138 (2009). S. 106-112.

Zu: Tanja Mattern: Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienh?user Legendenhandschrift (= Bibliotheca Germanica 56). Tübingen/Basel 2011. In: Mittellateinisches Jahrbuch 48/1 (2013). S. 154-158.

Zu: Tobias Bulang: Enzyklop?dische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Sp?tmittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2011 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen 2). In: ZfdA 142 (2013). S. 344-353.

Zu: Stephanie Seidl: Blendendes Erz?hlen. Narrative Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Sp?tmittelalters. Berlin 2012. In: Germanistik 54/1,2 (2013). S. 88f.

Zu: Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur ?berlieferung. Hg. v. Judith Lange. Frankfurt am Main [u.a.] 2014. In: PBB 138/4 (2016). S. 649-655.

Zu: Fridtjof Bigalke: Literarische Herrschersakralit?t – Erz?hlen von Karl dem Gro?en. Rolandslied des Pfaffen Konrad – Strickers Karl der Gro?e – Zürcher Buch vom Heiligen Karl. Berlin/Boston 2022. In: Le Moyen ?ge 130/1 (2024). S. 267f.



  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr.

Edith Feistner


Geb?ude PT, Zimmer 3.2.15
Telefon +49 941 943-3451
Telefax +49 941 943-3833
E-Mail