Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Edith Feistner, ?ltere deutsche Literaturwissenschaft

Aktuell: DFG-Projekt

"Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserz?hlungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts"

Das Forschungsprojekt zur Thematik der historischen Narratologie und Raumchronistik wird durch die DFG für drei Jahre gef?rdert. Projektbeginn ist der 01.07.2021.


Prof. Feistner Sprechstundentermine

Sprechstunde ab der zweiten Vorlesungswoche: Dienstag, 12 bis 13 Uhr.

Um Terminkollissionen zu vermeiden, wird eine schriftliche vorangehende Anmeldung über das Sekretariat: sekretariat.aedl@sprachlit.uni-regensburg.de erbeten!

Hinweis: Eine Anmeldung ist bis maximal 24 h vorher m?glich.

Zoom-Link:

Meeting-ID: 698 4456 8125

Kenncode: 652024

https://uni-regensburg.zoom.us/j/69844568125?pwd=K3ZnR3psL0FJaGhPMFYreXBJMlRodz09

Bitte beachten Sie: Die Sprechstunde kann umso effizienter genutzt werden, wenn Sie das zu Besprechende vorbereiten. Nutzen Sie dazu auch die Angebote des Lehrstuhls, besonders die F.A.Q.s.

Frau Prof. Dr. Feistner wird unmittelbar nach Ende des Vorlesungsbetriebs in diesem Semester aus dem aktiven Dienst entlassen und verl?sst die Universit?t Regensburg. Sie wird als Lehrstuhlleiterin durch einen Nachfolger/eine Nachfolgerin ersetzt.


Vita

1959 geboren in Straubing
1965 bis 1969 M?dchenvolksschule Zwiesel
1969 bis 1977 Gymnasium Zwiesel (Reifeprüfung)
WS 1977/1978 Beginn des Studiums der Germanistik und Romanistik an der
Ludwig-Maximilians-Universit?t München
WS 1980/1981 Studium in Paris/Sorbonne Paris III und IV (DAAD-Stipendium)
SS 1981 Fortsetzung des Studiums an der Universit?t München
Frühjahr 1983 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Frühjahr 1986 Promotion zum Dr. phil.
19.02.1986 bis 30.09.1987 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Kolb
01.10.1987 bis 30.09.1993 Akademische R?tin a.Z. für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
14.02.1994 Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg (Lehrbefugnis für das Fach ?ltere deutsche Philologie)

SS 1994 bis?????????

SS 1999

Lehrauftrag an der Universit?t Augsburg
WS 1994/95 Vertretung einer C3-Professur an der Universit?t Gesamthochschule Kassel;
Beginn der Lehrt?tigkeit als Privatdozentin an der Universit?t Würzburg
1996 Verleihung eines Heisenberg-Stipendium der DFG
SS 1996 Beurlaubung vom Heisenberg-Stipendium zur Vertretung der Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin an der Universit?t Würzburg
06.11.1996 Verleihung der Lehrbefugnis an der Universit?t Augsburg
15.04.1998 bis 19.02.1999 Beurlaubung vom Heisenberg-Stipendium zur Vertretung einer C3-Professur
an der Universit?t Gesamthochschule Kassel
18.12.1998 Ruf auf die C3-Professur für ?ltere deutsche Literaturwissenschaft
an der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel
(abgelehnt am 06.07.1999)
21.12.1998 Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsche Philologie / Medi?vistik an der Universit?t Regensburg (angenommen am 11.08.1999)
SS 1999 Vertretungsprofessur an der Universit?t Regensburg
01.10.1999 Ernennung zur Ordinaria an der Universit?t Regensburg
Frühjahr 2003
- Frühjahr 2006
Vorsitzende des Forums Mittelalter an der Universit?t Regensburg
Frühjahr 2006
- Herbst 2008

Vorstandsmitglied des Forums Mittelalter an der Universit?t Regensburg


seit WS 2019/20??????? Mitglied des Regensburger Universit?tszentrums für

???????????????????????????????? Lehrerbildung (RUL)



Publikationen

Monographien

Ottes 'Eraclius' vor dem Hintergrund der franz?sischen Quelle. G?ppingen 1987 (= GAG 470).
[Rez.: Germanistik 30 (1989/1). S. 91f.]

Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation. Würzburg 1993 (Masch.). Wiesbaden 1995 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Bd. 20).
[Rez.: Fabula 37 (1996). S. 138-140; ZfdA 125 (1996). S. 475-479; Kyrkohistorisk ?rsskrift 96 (1996). S. 169; Modern Language Studies 27 (1997). S. 693f.; Collectanea Franciscana 67 (1997). S. 602-605; ZBKG 66 (1997). S. 113-117; Archiv 234 (1997). S. 348-350; GRM 47 (1997). S. 463-466; Germanistik 38 (1997). S. 848; Speculum 72 (1997) . S. 817-819; ZfdPh 117 (1998). S. 432-434; PBB 121 (1999). S. 311-316.]

(Zus. mit I. Karg/Ch. Thim-Mabrey) Mittelalter-Germanistik in Schule und Universit?t: Leistungspotenzial und Ziele eines Fachs. G?ttingen 2006.
[Rez.: Arbitrium 25 (2007), S. 143-145. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007), S. 368-370. Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130/1 (2008), S. 142-145. Zeitschrift für Deutsche Philologie 128/3 (2009), S. 472-478. ]

(Zus. mit A. Holl) Mono-perspective views of multi-perspectivity: Information systems modeling and 'The blind men and the the elephant'. V?xj? 2006.

(Zus. mit M. Neecke und G. Vollmann-Profe) Krieg im Visier. Bibelepik und -chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identit?tsbildung. Tübingen 2007 (= Hermaea 114).
[Rez.: Scriptorium - Bulletin Codicologique 62 (2008), S. 189; Germanistik 8 (2008), S. 741f; Bulletin de la Mission Historique Fran?aise en Allemagne 44 (2008), S. 329f; Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65/1 (2009), S. 234f; Mediaevistik 23 (2010), S. 618-621 (Mirko Breitenstein); ARBITRIUM 29 (2011), S. 283-286 (Jürgen Sarnowsky)]

Herausgeberschaft

Die Steinerne Brücke in Regensburg. Regensburg 2005 (Reihe Forum Mittelalter, Band 1).

[Rez.: Bavarica-Liste 59 (2005); ZBLG 69 (2006). S. 778f.; Bulletin Codicologique (2006/2), S. 172.]

Hadamar von Laber und seine Liebesdichtung 'Die Jagd'. Regensburg 2005 (Reihe Forum Mittelalter, Band 2).
[Rez.: Bulletin d'information de la Mission Historique Fran?aise en Allemagne (2006). S. 372.]

Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas. Regensburg 2006 (Forum Mittelalter - Studien 1).
[Rez.: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 145 (2005), S. 257f. Collectanea Franciscana 77 (2007), S. 425-428; Mission Historique Fran?aise en Allemagne 43 (2007), S. 278f.;
sehepunkte 6 (2006), N. 7/8, vgl. auch www.sehepunkte.de/2006/07/10085.html [17.07.2006]. ; ZBKG 75 (2006), S. 367-370.]

Konrad von Megenberg (1309-1374): Ein sp?tmittelalterlicher ’Enzyklop?dist’ im europ?ischen Kontext. Wiesbaden 2010 (JOWG, Band 18).

[Rez.: PBB 135 (2013), S. 134-139.; ZfdPh 135 (2016), S. 465-473.]

Reihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters.

Reihe: Forum Mittelalter

(Zus. mit Alfred Holl) Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1).

Erz?hlen und Rechnen. Medi?vistische Beitr?ge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Oldenburg 2018 (=BmE Themenheft 2) (online).

(Zus. mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke) Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6).

Aufs?tze/Vortr?ge

?In exilpsychologischer Sicht: Zu Heines "De l'Allemagne". In: Archiv 225 (1988). S. 327-334.

Konrads von Würzburg 'Engelhard', Rudolfs von Ems 'Willehalm von Orlens', Philippes de Beaumanoir 'Jehan et Blonde'. Motive und Strukturen der narrativen Gro?form im 13. Jahrhundert. In: Jahrbuch d. Oswald von Wolkenstein-Ges. 5 (1988/89): Konrad von Würzburg. Seine Zeit, sein Werk, seine Wirkung. Tagung Würzburg 1987. Hg. v. H. Brunner. S. 320-340.

Die Freundschaftserz?hlungen vom Typ 'Amicus und Amelius'. In: Fs. f. H. Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. K. Matzel und H.-G. Roloff. Bern/Frankfurt/New York/Paris 1989. S. 97-130.

Karl und Karls Tod: Das Rolandslied im Kontext des sog. 'Karlmeinet'. Biographische Zyklik und ihre Implikationen. In: Chanson de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988. Hg. v. J. Heinzle, L.P. Johnson, G. Vollmann-Profe. Wolfram-Studien XI (1989). S. 166-184.

Wissen ist Macht: Vom Zugang zur Bildung im Mittelalter. Vortrag vom 4.7.1990 in der Mittwochsgesellschaft der Universit?t Stuttgart.
Heilsgeschichte und Antisemitismus: Der Thüringer Helwig und sein ‘M?re vom heiligen Kreuz’. In: ZfdPh 110 (1991). S. 337-348. [Vgl. FAZ. 24. Juni 1992. S. N6.]

Reinbot von Durne: Georgslegende. In: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. v. H. Brunner. Bibliographisch erg?nzte Ausgabe, Stuttgart 2004 (=RUB 8914). S. 311-325.

er nimpt ez allez zeime spil: Der 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhofen als ironische Replik auf den Problemhelden des 'klassischen' Artusromans. In: Archiv 232 (1995). S. 241-254.

Form und Funktion der Quaestio bei Albrecht von Eyb. Ein Beitrag zur Rhetorik des Ehediskurses in der Frühen Neuzeit. In: GRM 45 (1995). S. 268-278.

Bausteine zu einer ?bersetzungstypologie im Bezugssystem von Funktions- und Rezeptionsgeschichte der mittelalterlichen Heiligenlegende. In: ?bersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Hg. v. J. Heinzle, L.P. Johnson, G. Vollmann-Profe. Wolfram-Studien XIV (1996). S. 171-184.

Erz?hltheoretische Impulse zur Legendenforschung. In: Wiss.Weish. 59 (1996). S. 277-285. Theorie und Typologie. Zur Heiligenlegende des Mittelalters. Vortrag vom 26.4.1996 bei der Fachtagung "Hagiographie" der Kath. Akademie Rottenburg-Stuttgart.

Zur Semantik des Individuums in der Beichtliteratur des Hoch- und Sp?tmittelalters. In: ZfdPh 115 (1996). S. 1-17.

Rollenspiel und Figurenidentit?t: Zum Motiv der Verkleidung in der mittelalterlichen Literatur. In: GRM 46 (1996). S. 257-269.

Manl?chiu w?p, w?pl?che man: Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters. In: PBB 119 (1997/2). S. 235-260.

Gattungstransformation im 'Seelentrost': Zum System der Gattungen exemplarischer Rede. In: Jahrbuch d. Oswald von Wolkenstein-Ges. 10 (1998): Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum. Tagung Braunschweig 1996. Hg. v. H.-J. Behr in Zusammenarbeit mit W. Beutin und P. Lamberg. S. 111-124.

Der K?rper als Fluchtpunkt: Identifikationsprobleme in geistlichen Texten des Mittelalters. In: Manl?chiu w?p, w?plich man. Zur Konstruktion der Kategorien 'K?rper' und 'Geschlecht' in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. v. I. Bennewitz/H. Tervooren (= Beiheft zur ZfdPh: Heft 9). S. 131-142.

Bewu?tlosigkeit und Bewu?tsein: Zur Identit?tskonstitution des Helden bei Chrétien und Hartmann. In: Archiv 236/2 (1999). S. 241-264.

Legende, M?rchen, Legendenm?rchen. Vortrag beim interdisziplin?ren Symposion: Legenden. Geschichte, Theorie. Pragmatik. Universit?t Passau (13.-16. Oktober 1999).

Kulinarische Begegnungen. Konrad von Würzburg und 'Die halbe Birne'. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. v. D. Klein [u.a.]. Wiesbaden 2000. S. 291-304.

Legende, M?rchen, Legendenm?rchen: Zur Interdependenz von Gattungspragmatik und Gattungsmischung. In: ZfdA 130 (2001). S. 253-269.

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Legende und M?rchen im Mittelalter und in der Romantik. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg 13 (2001). S. 56-63.

Heiligenlegende und Opernlibretto: Zur Interpretation mittelalterlicher Quellen in Olivier Messiaens 'Saint Fran?ois d'Assise'. In: U. Jung-Kaiser (Hg.): "Laudato si, mi Signore, per sora nostra matre terra". Zur ?sthetik und Spiritualit?t des "Sonnengesangs" in Musik, Kunst, Religion, Naturwissenschaften, Literatur, Film und Fotografie. 2. Interdisziplin?res Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. 6.-8. Juni 2001. Bern (u.a.) 2002. S. 193-209.

Imitatio als Funktion der Memoria. Zur Selbstreferentialit?t des religi?sen Ged?chtnisses in der Hagiographie des Mittelalters. In: U. Ernst und K. Ridder (Hgg.): Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erz?hlliteratur des Mittelalters. K?ln (u.a.) 2003. S. 259-276.

Neue Wege der medi?vistischen Schwerpunktbildung. Das Regensburger ?Forum Mittelalter“. In: U-Mail 2003/3. S. 11.

Selbstbild, Feindbild, Metabild: Spiegelungen von Identit?t in pr?skriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters. In: Forschungen zur deutschen Literatur des Sp?tmittelalters. Fs. f. Johannes Janota. Hg. v. H. Brunner und W. Williams-Krapp. Tübingen 2003. S. 141-158.

Vom Kampf gegen das 'Andere': Pruzzen, Litauer und Mongolen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters. In: ZfdA 132 (2003). S. 281-294.

Die (Ohn-)Macht des 'Anderen': Pruzzen und Mongolen in mittelalterlichen Texten. In: Germanistik im Kontaktraum Europa II. Beitr?ge zur Literatur. Symposion Ljubljana 17.-20. April 2002. Hg v. M. Miladinovic Zalaznik. Ljubljana 2003. S. 81-99.

Hat der Mittelalter-Boom die Universit?ten erreicht? Eine empirische Studie zu Vorstellungen und Erwartungen von Gymnasiasten, Germanistik-Studierenden und ausgebildeten Germanisten in Regensburg. In: JOWG 15 (2005): Mittelalterliche Literatur - heute und morgen. Probleme ihrer Relevanz, Perspektiven für die Zukunft. Beitr?ge der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg vom 2.10 bis 4.10.2003 in Bamberg. Hg. von I. Bennewitz. S. 117-128.

Ausbildung korporativer Identit?t im Deutschen Orden: Werkstattbericht. Vortrag (zus. mit M. Neecke und G. Vollmann-Profe) beim Internationalen Symposion "Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im ?stlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven". Internationales Wissenschaftsforum der Universit?t Heidelberg vom 7. bis 11 Oktober 2003.

Vom '?berlesen' der Niederlage: Das Rolandslied und seine Rezeption im Deutschen Orden. In: Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lenger (Hg.): Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen. Berlin 2004. S. 15-26.

Krieg und Kulturkontakt: Das Bild der Pruzzen und Litauer bei Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin. Vortrag auf der Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft "Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preu?en: Leben und Nachleben", 22. - 26. Okt. 2004, Marienburg (Malbork).

Regionalisierung und Individualisierung in europ?ischen Dimensionen: Der Blick Lamprechts von Regensburg auf den Heiligen Franziskus von Assisi. Vortrag bei der Tagung des Forum Mittelalter "Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas" in Regensburg vom 30.09. bis 02.10.2004.

(Zus. mit A. Holl) Multi-perspectivity in Information Systems modeling and "The blind men and the elephant". Vortrag bei der Tagung "Learn IT - Know IT - Move IT" in Falkenberg/Sweden vom 14. bis 17. August 2004. In: IRIS 27 (2004).

Fragmente eines Tristanromans in der Bisch?flichen Zentralbibliothek Regensburg - wiederentdeckt für die Forschung. In: BFB 33 (2005). S. 279-287.

Deutsche Fragmente in der Bisch?flichen Zentralbibliothek Regensburg. In: ZfdA 135 (2006), S.1-12.

Regensburger Perspektiven auf einen europ?ischen Heiligen: Zur mittelhochdeutschen Franziskusvita Lamprechts von Regensburg. In: Kulturarbeit und Kirche. Fs. F Paul Mai zum 70. Geburtstag. Hg. v. W. Chrobak/K. Hausberger (Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39). Regensburg 2005. S. 339-347.

Regensburg als Literaturstadt im Sp?tmittelalter: Texte-Sammlungen-Fragmente. Vortrag beim Interdisziplin?ren Symposion "Regensburg im Sp?tmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse" in Regensburg vom 13.-14. Oktober 2005.

(Zus. mit M. Neecke und G. Vollmann-Profe) Ausbildung korporativer Identit?t im Deutschen Orden: Zum Verh?ltnis zwischen Bibelepik und Ordenschronistik. Werkstattbericht. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im ?stlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Hg. von R. G. P?sler und D. Schmidtke. Heidelberg 2006. S. 57-74.

Das sp?tmittelalterliche Regensburg als Literaturstadt. In: Regensburg im Sp?tmittelalter. Hg. von P. Schmid (=Forum Mittelalter – Studien 2). Regensburg 2007. S. 125-136.

?bersetzen im Mittelalter – ?bersetzen aus dem Mittelalter. Impulse zur Wiederentdeckung eines Gebiets sprach- und literaturwissenschaftlicher Kooperation. In: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Hg. von S. Reimann und K. Kessel. Tübingen 2007. S. 3-17.

Vom 'Predigtbuch' des Priesters Konrad in Regensburg: Blicke in eine volkssprachliche Predigtwerkstatt um 1200. In: Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg 41 (2007). S. 7-39.

(Rück-)Blicke auf ein facettenreiches Heiligenleben - die Legende der heiligen Elisabeth von Thüringen aus dem 'Passional' im Kontext der mittelalterlichen Hagiographie. In: Theologie der Gegenwart 50 (2007). S. 105-116.

H?fische Repr?sentation und religi?se Selbstinszenierung: Raumgreifende H?hepunkte im Kirchenjahr der Kanonissen des Reichsstifts Obermünster. In: Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg 42 (2008). S. 259-286.

Sp?tmittelalterliche Stadtkultur und kulturwissenschaftliche Raumperspektive: Medi?vistische ?berlegungen zum 'Spatial Turn' am Beispiel des Prozessionale aus dem Regensburger Reichsstift Obermünster (clm 27301). Vortrag bei der Internationalen Tagung "Die Zukunft des Sp?tmittelalters" in Augsburg vom 22. bis 24. M?rz 2008.

Rendez-vous im Bett des W?chters: Ein unbekanntes Minnelied aus dem Regensburger Nachlass des Diplomaten Johann Maria Warschitz (? 1531). In: ZfdA 138 (2009). S. 53-59.

Krieg und Kulturkontakt: Zur 'Ethnologie' der Prussen und Litauer bei Peter von Dusburg und Nikolaus von Jeroschin. In: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preu?en: Leben und Nachleben [= Sacra Bella Septentrionalia I]. Hg. von Sieglinde Hartmann, Gisela Vollmann-Profe und Jaroslaw Wenta. Torun 2009. S. 529-539.

(Zus. mit Christoph Wagner) Blicke ins >Buch< der Natur - Text und Bild, Sehen und Erkennen bei Konrad von Megenberg. In: Blick in die Wissenschaft 22 (2010), S. 10-17.

Mediengeschichtliche Sollbruchstellen: Textproduktion und Textillustration in Regensburg an der Schwelle zur Neuzeit. Vortrag vom 16.12.2010 im Rahmen der Ausstellung ?Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei. Aufbruch zur Renaissance in Regensburg“ der Universit?t Regensburg in Kooperation mit der Stadt Regensburg.

Die Heilige Elisabeth von Thüringen als Patronin des Deutschen Ordens und die Elisabethlegende im 'Passional' - historische Grundlagen und literarischer Text (mit Auszügen in neuhochdeutscher ?bersetzung). In: Festschrift ?800 Jahre Deutschordenskommende in Regensburg". Regensburg 2010 [=Sonderband. Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg], S.83-95.

Zur Katechese der Ritterbrüder in den Anf?ngen des Deutschordensstaatese. Vortrag auf der Arbeitstagung des Instituts für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte ?Die ?cura animarum‘ (Seelsorge) im mittelalterlichen Deutschordenland“ in Danzig-Oliva/Gdansk Oliwa (6. bis 9. September 2010), sowie Publikation in: Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland des Mittelalters. Hg. v. Stefan Samerski. K?ln 2013 [=Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 45]. S. 105-120.

"Die loblich legend von des grossen Kayser Karls streyt vor der stat Regenspurg geschehen": Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung bei Albrecht Altdorfer. In Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012). S. 367-392.

Geschichte im Bild: Regensburger Gründungsnarrationen und ihre Visualisierung in Albrecht Altdorfers Tafelgem?lde von Karls des Gro?en Kampf um Regensburg. In: Christoph Wagner (Hg.): Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Regensburg 2012. S. 237-245.

Sollbruchstelllen zwischen Textproduktion und Textillustration in Regensburg an der Schwelle zur Neuzeit: Zu Berthold Furtmeyr im medien- und stadtgeschichtlichen Kontext. In: Kunstgeschichte Open Peer Reviewed Journal (www.kunstgeschichte-ejournal.net/).

Neues Pergamentfragment zum 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnam' des M?nchs von Heilsbronn in der Bisch?flichen Zentralbibliothek Regensburg. In: ZfdA 140 (2011,4), S.?469-472.

Artusritter und andere Helden: Mittelalterliche Dichtung bei Auguste Lechner. In: Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Band 2. Hg. v. A. Schilcher und C. M. Pecher. Hohengehren, Baltmannsweiler 2013. S. 19-40.

Sp?tmittelalterliche Stadtkultur und kulturwissenschaftliche Raumperspektive: Medi?vistische ?berlegungen zum 'Spatial Turn' am Beispiel des Prozessionale aus dem Regensburger Reichsstift Obermünster (clm 27301). In: Neuere Aspekte germanistischer Sp?tmittelalterforschung. Hgg. von Freimut L?ser [u.a.] Wiesbaden 2012 (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplin?re Beitr?ge zur Mittelalterforschung 29), S. 107-122.

Krankheit als Heil? Genderperspektiven auf das Opfer der Gesundheit in der Literatur des Mittelalters. In: Iris Heid, Anna-Julia Zwierlein (Hgg.): Gender and Disease. Heidelberg 2012 (= Regensburger Beitr?ge zur Gender-Forschung) (im Erscheinen).

Der Deutschordensstaat als literarischer Katecheseschauplatz. Schondochs Erz?hlung 'Der Litauer'. In: Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland des Mittelalters. Hg. v. Stefan Samerski. K?ln 2013 [=Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 45].

(Zus. mit K. Putzer und B. Lübbers) Zwei unbekannte 'Willehalm'-Fragmente in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. In: ZfdA 143 (2014). S. 17-23.

'Eracle'/'Eraclius'. In: Historische und religi?se Erz?hlungen. Hg. v. Geert Claassens, Fritz Peter Knapp und Hartmut Kugler. Berlin 2014 [= Germania Litteraria Medievalis Francigena IV]. S. 409-430.

(Zus. mit A. Holl) Rechnen im Regensburg des 16. Jahrhunderts: Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholom?us Fuchs. In: Arithmetik, Geometrie und Algebra der frühen Neuzeit. Hg. v. Rainer Gebhart. Annaberg-Buchholz 2014 [= Schriften des Adam-Ries-Bundes Annaberg-Buchholz 23]. S. 195-212.

Krankheit als Heil? Genderperspektiven auf das Opfer der Gesundheit in der Literatur des Mittelalters. In: Gender and Disease in Literary and Medical Cultures. Hg. v. Anne-Julia Zwierlein und Iris M. Heid. Heidelberg 2014 [= Regensburger Beitr?ge zur Gender-Forschung 7]. S. 27-48.

(Zus. mit Katja Putzer) Unbekannte Fragmente des 'Jüngeren Titurel' in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. In: ZfdA 144 (2015), S. 203-212.

(Zus. mit Alfred Holl) Einführung und Glossar. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S. 1-12.

Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (1): mathematische Textaufgaben in narratologischer Perspektive. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.63-78.

Geschichten zum Rechnen - Geschichte des Rechnens (2): Konturen der Narration in mathematischen extaufgaben der frühen Neuzeit. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.79-118.

Vorreden und andere Paratexte in frühneuzeitlichen Rechenbüchern: exemplarische Fallstudien zu Johann Kandler, Georg Wendler und Georg Heinrich Paritius. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.119-152.

(Zus. mit Alfred Holl) Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholom?us Fuchs. In: Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Blicke auf Regensburger Rechenbücher. Hg. v. Edith Feistner und Alfred Holl. Münster 2016 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 1). S.241-258.

(Zus. mit Michael Veeh) Fachliche Orientierung. In: Iwein L?wenritter. Ein Schulprojekt. Beilngries 2016 (http://www.gymnasium-beilngries.de/p_seminare/iwein_fachliiche_orientierung.pdf).

(Zus. mit Jakob Nied) Ab urbe condita: ?berlegungen zur Systematik st?dtischer Ursprungsnarrationen der Vormoderne. In: Variations 24 (2016). S. 105-116.

(Zus. mit Alfred Holl) Kniffliges aus Rechenbüchern:?Mehr als ein Kapitel der Mathematikgeschichte.?Was Textaufgaben der frühen Neuzeit über Allt?gliches verraten. In: Unser Bayern 66 (H 3/4) (2017). S. 34-39.

(Zus. mit Alfred Holl) Als Mathelehrer noch Rechenmeister waren. Erz?hlen und Rechnen in Textaufgaben der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 25 (H 2) (2017). S. 106-110.

Der Laie Franziskus im Vergleich zum Kleriker Dominikus. Ordensgründerlegenden und Ordensidentit?t von Thomas von Celano bis Jacobus de Voragine. In: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 79 (2016). S. 101-117.

Mathematik am Deutschen Germanistentag 2016: Mitteilungen über das Panel "Erz?hlen und Rechnen". In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 2017, S. 36-40.

Einleitung: Er-Z?hlen und Rechnen als Paradigma historischer Narratologie? In: Erz?hlen und Rechnen. Medi?vistische Beitr?ge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Hrsg. v. Edith Feisnter. Oldenburg 2018 (=BmE Themenheft 2) (online). S. 1-6.

Relativierte Referentialit?t: ?berlegungen zu einer Kulturgeschichte der Interaktion von Erz?hlen und Rechnen. Erz?hlen und Rechnen. Medi?vistische Beitr?ge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken. Hrsg. v. Edith Feistner. Oldenburg 2018 (=BmE Themenheft 2) (online). S. 7-40.

Vom Kloster zur Stadt: Sigmund Meisterlin und die Gründungsnarrationen von Augsburg, Nürnberg und Regensburg. In: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert. Hg. v. G. Drossbach, K. Wolf. Berlin/Boston 2018 (= Studia Augustana 18). S. 169-186.

Typen von Kl?stern und Klostergründungserz?hlungen. Mildenfurth und Waldsassen im Vergleich. In: Das Vogtland, die V?gte und die Literatur des Mittelalters. Hg. v. Christoph Fasbender und Gesine Mierke (= Meacenas 2). Stuttgart 2020. S. 73-98.

Einleitung. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 1-14.

Tegernsee. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 15-84.

Fürstenfeld. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 85-118.

Regensburg. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 119-166.

Comburg. In: Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie. Hs. v. Edith Feistner. Münster 2021 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6). S. 167-210.

St?dte als Geschichtsk?rper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel.?In: Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne (ROOTS 3). Hrsg. von Timo Felber und Margit Dahm. Leiden?2023. S. 149-166. https://www.sidestone.com/books/mentale-konzepte-der-stadt-in-bild-und-textmedien-der-vormoderne (Vortrag auf der Tagung "Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne" des Exzellenzcluster ROOTS der Christian-Albrechts-Universit?t Kiel 2021.)

Heinrichs von Bitterfeld OP "Regimen vite cum confessionali bono": Fremd- und Selbstbeobachtung verheirateter Frauen im Sp?tmittelalter. In: Sündenerkenntnis, Reue und Beichte. Hs. v. Magdalena Butz et al. Berlin 2022 (Zeitschrift für deutsche Philologie 141). S. 81-120.

Szenarien des Aufbruchs – Modalit?ten des Umbruchs. Bayerische Landeschroniken des 15. Jahrhunderts als Paradigma narrativer Kommunikation an der Schwelle zur Neuzeit. In: Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520. Hg. v. I. Bennewitz / B. Bastert. Wiesbaden 2023 (JOWG 24). S. 237–258.

Lexikonartikel

'De Karolo rege et Leone papa'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 243f. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2008. S. 305-307.

'Karlmeinet'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 238-240. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2008. S. 299-302.

'Karl und Elegast’. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 237f. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2009. S. 296.
'Morant und Galie'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 8. S. 207f.

'Otte'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 9. S. 44f.

'Zürcher Buch vom heiligen Karl'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 12. S. 528f. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 12. Berlin/New York 2011. S. 713f.

'Geistliche Dichtung [Mittelalter]'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 114-116.

'Geistliche Dichtung [Neuzeit]'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 116f.

'Legende'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 180f.

'Mündlichkeit/Schriftlichkeit'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 236f.

'Volksbuch'. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner u. R. Moritz. Berlin 1997. S. 359f.

'Margarete, Hl.'. In: Enzyklop?die des M?rchens. Handw?rterbuch zur historischen und vergleichenden Erz?hlforschung. Begr. v. K. Ranke, hg. v. R.W. Brednich in Zusammenarbeit mit H. Bausinger, W. Brückner, H. Gerndt, L. R?hrich u. K. Roth. Bd. 9. Berlin/New York 1997. Sp. 312-317.

'Wetzel von Bernau'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Hg. v. B. Wachinger [u.a.]. Bd. 10. Sp. 975-977.

'Biographie' (zus. mit H. Scheuer). In: Der Neue Pauly. Enzyklop?die der Antike. Hg. v. M. Landfester u.a. Bd. 13: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart/Weimar 1999. Sp. 519-523. - Neubearbeitung des Artikels in:?Der neue Pauly: Brill Online (RWG). Hg. v. M. Landfester u.a. Leiden 2005ff.

'Amicus und Amelius'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Hg. v. B. Wachinger [u.a.]. Nachtragsband. Bd. 11. Berlin/New York 2000. Sp. 85-87.

'Sagen/Legenden' (I. Literaturgeschichtlich). In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handw?rterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., v?llig neu bearbeitete Auflage. Bd. 7. Stuttgart 2008. Sp. 734f.

'Der Heiligen Leben'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 5. Berlin/New York 2008. S. 159-161.

'Karl der Gro?e und die schottischen Heiligen'. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. W. Killy. Bd. 6. S. 237. - Neubearbeitung des Artikels in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2009. S. 296f.

'Legendare'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2010 (im Erscheinen).

'Passional'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 6. Berlin/New York 2010 (im Erscheinen).

'Seelentrost, Der Gro?e'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschen Kulturraums. Begr. v. W. Killy. Hg. v. W. Kühlmann (u.a.). Bd. 10. Berlin/New York 2011 (im Erscheinen).

Rezensionen

Zu: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenosssen. Hg. v. E. Galley und A. Estermann. Bd. 3. Hamburg 1987. In: Archiv 226 (1989). S. 123-125.

Zu: Heine-Jahrbuch 26 (1987) und 27 (1988). Hg. v. J.A. Kruse. In: Archiv 226 (1989). S. 126-128.

Zu: R. Z?ck: Der guote sündaere und der peccator precipuus. Eine Untersuchung zu den Deutungsmodellen des 'Gregorius' Hartmanns von Aue und der 'Gesta Gregorii Peccatoris' Arnolds von Lübeck ausgehend von den Prologen. G?ppingen 1989 (=GAG 502). In: Archiv 227 (1990). S. 355-357.

Zu: Heinrich Heine and the Occident. Multiple Identities, Multiple Receptions. Edited by U. Hohendahl und S.L. Gilman. Lincoln/London 1991. In: Archiv 229 (1992). S. 371-373.

Zu: Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In Verb. mit dem Heinrich-Heine-Institut hg. v. M. Windfuhr:
- Bd. 3: Romanzero, Gedichte. 1853 und 1854, lyrischer Nachla?. Bearb. v. F. Bartelt u. A. Destro. Hamburg 1992;
- Bd. 5: Almansor, William Ratcliff, Der Rabbi von Bacherach, Aus den Memoiren des Herren v. Schnabelewopski, Florentinische N?chte. Bearb. v. M. Windfuhr. Hamburg 1994. In: Archiv 235/1 (1998). S. 233f.

Zu: H.-P. Ecker: Die Legende. Kulturanthropologische Ann?herung an eine literarische Gattung. Stuttgart/Weimar 1993. In: Archiv 232 (1995). S. 134f.

Zu: C.-M. Riehl: Kontinuit?t und Wandel von Erz?hlstrukturen am Beispiel der Legende. G?ppingen 1993 (=GAG 576). In: Archiv 232 (1995). S. 136f.

Zu: B. K?lin: "Maria, muter der barmherzekeit". Die Sünder und die Frommen in den Marienlegenden des Alten Passionals. Bern u.a. 1994 (= Deutsche Literatur von den Anf?ngen bis 1700. Hg. v. A.M. Haas. Bd. 17). In: RJKG 15 (1996). S. 297f.

Zu: A. Mühlherr: 'Melusine' und 'Fortunatus'. Verr?tselter und verweigerter Sinn. Tübingen 1993 (= Fortuna vitrea. Arbeiten zur literarischen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert. Hg. v. W. Haug u. B. Wachinger. Bd. 10). In: GRM 46 (1996). S. 353-355.

Zu: R. Rhein: Die 'Legenda aurea' des Jacobus de Voragine. Die Entfaltung von Heiligkeit in "Historia" und "Doctrina". K?ln/Weimar/Mainz 1995 (=Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 40). In: PBB 120/1 (1998). S. 146-149.

Zu: Ch. Ruhrberg: Der literarische K?rper der Heiligen. Leben und Viten der Christina von Stommeln (1242-1312). Tübingen/Basel 1995 (= Bibliotheca Germanica. Hg. v. W. Haug, H. Herkommer, U. Peters. Bd. 35). In: RJKG 17 (1998). S. 356.

Zu: M. Boxler: "ich bin ein predigerin und appostlorin". Deutsche Maria Magdalena-Legenden (1300-1550). Bern u.a. 1996 (=Deutsche Literatur von den Anf?ngen bis 1700. Hg. v. A.M. Haas. Bd. 22). In: RJKG 17 (1998). S. 354f.

Zu: Rüdiger Schnell: Frauendiskurs, M?nnerdiskurs, Ehediskurs. Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 23), Frankfurt a.M./New York 1998. In: ZfdA (128) 1999. S. 97-101.

Zu: 'Der Heiligen Leben'. Bd. 1: Sommerteil. Hg. v. M. Brand, K. Freienhagen-Baumgardt, R. Meyer, W. Williams-Krapp. Tübingen 1996 (= Texte und Textgeschichte 44). In: Archiv 236/2 (1999). S. 475-477.

Zu: Ursula Rautenberg: ?berlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen K?lner Offizinen. Tübingen 1996 (= Frühe Neuzeit. Bd. 30). In: Archiv 237/2 (2000). S. 352-354.

Zu: Horst Brunner et al.: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts, Archiv 241 (2004), S. 365-368.

Zu: R. Deist: Gender and Power. Counsellors and their masters in antiquity and medieval courtly romance. Heidelberg 2003. In: PBB 127 (2005). S. 498-502.

Zu: M. J. Schubert und A. Haase (Hgg.): Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von H. Lomnitzer (DTM 85). Berlin 2005. In: Das Mittelalter 12 (2007). S. 178.

Zu: Andreas Krass: Geschriebene Kleider. H?fische Identit?t als literarisches Spiel (= Bibliotheca Germanica 50). Tübingen/Basel 2006. In: ZfdA 137/3 (2008). S. 390-395.

Zu: H. L?hnemann: 'Hystoria Judith'. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Berlin/New York 2006 (= Scrinium Friburgense 20). In: ZfdA 138 (2009). S. 106-112.

Zu: Tanja Mattern: Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienh?user Legendenhandschrift (= Bibliotheca Germanica 56). Tübingen/Basel 2011. In: Mittellateinisches Jahrbuch 48/1 (2013). S. 154-158.

Zu: Tobias Bulang: Enzyklop?dische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Sp?tmittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2011 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen 2). In: ZfdA 142 (2013). S. 344-353.

Zu: Stephanie Seidl: Blendendes Erz?hlen. Narrative Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Sp?tmittelalters. Berlin 2012. In: Germanistik 54/1,2 (2013). S. 88f.

Zu: Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur ?berlieferung. Hg. v. Judith Lange. Frankfurt am Main [u.a.] 2014. In: PBB 138/4 (2016). S. 649-655.

Zu: Fridtjof Bigalke: Literarische Herrschersakralit?t – Erz?hlen von Karl dem Gro?en. Rolandslied des Pfaffen Konrad – Strickers Karl der Gro?e – Zürcher Buch vom Heiligen Karl. Berlin/Boston 2022. In: Le Moyen ?ge 130/1 (2024). S. 256f.


Lehre


Vortr?ge von Frau Prof. Dr. Edith Feistner innerhalb von Ringvorlesungen:

SS 2018:

Das Wesentliche mittelalterlicher Literatur? H?fische Romane und Heiligenlegenden im Forschungsvergleich. In: Wege zum Mittelalter - Historische ?berlieferungen und moderne Deutungsangebote. (Ringvorlesung des Forum Mittelalter der Universit?t Regensburg)

SS 2012:

Krankheit als Heil? Gender-Perspektiven auf das Opfer der Gesundheit in der Literatur des Mittelalters (15.05.2012). In: Gender and Disease/Geschlecht und Erkrankung (Ringvorlesung des Lehrstuhls für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft /?Institut für Anglistik und Amerikanistik)

WS 2011/12:

Artusritter und andere Helden: Mittelalterliche Dichtung bei Auguste Lechner (08.11.2011). In: Klassiker der internationalen Jugendliteratur (Ringvorlesung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Regensburg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur)

SS 2010:

'Heiliger Krieg' und deutsche Literatur des Mittelalters: Das Beispiel der literarischen Interessenbildung im Deutschen Orden (14.07.2010). In: Krieg im Mittelalter (Ringvorlesung des Forum Mittelalter der Universit?t Regensburg)

Vitalit?tsmuster in sex/gender-Perspektive (09.07.2010). In: Gender Studies als interdisziplin?re Perspektive: Vom Gen zur Gesellschaft (Workshop der Studieneinheit Gender Studies der Universit?t Regensburg)

SS 2008:

Regensburg und die deutsche Literatur des Mittelalters (11.06.2011). In: Regensburg im Mittelalter. Kultur - Gesellschaft - Herrschaft (Ringvorlesung des Forum Mittelalter der Universit?t Regensburg)

SS 2005:

Erinnerungszeichen – Zeichen der Erinnerung. Christliche Hermeneutik und religi?se Memoria in der "Legenda aurea (06.07.2005). In: Forum Gesellschaftliche Symbolik (Ringvorlesung des Forum Gesellschaftliche Symbolik in Kooperation mit dem SFB 496 Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme und dem Graduiertenkolleg Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter)


Verzeichnis der von Frau Prof. Dr. Edith Feistner gehaltenen Lehrveranstaltungen:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen:

SoSe 21

Wolfram von Eschenbach (Vorlesung, 2-stündig)

Gründungsmythen (in) der h?fischen Literatur: Die Trojaner, K?nig Artus und Karl der Gro?e (HS, 2-stündig)

Emotionalit?t und Gewalt: Zum Verh?ltnis von Liebe und Kampf im 'Eneasroman' und im 'Nibelungenlied' (Seminar, 2-stündig)

Kulturwissenschaftlicher Methodenkompass: Hartmann von Aue aus verschiedenen Perspektiven (?bung, 2-stündig)

WS 20/21

Deutsche Dichtung des 13. Jahrhunderts: Der Stricker, Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg (Vorlesung, 2-stündig)

Karl der Gro?e in der bayerischen Literatur des Mittelalters - Facetten der Inszenierung einer Herrscherfigur (HS, 2-stündig)

Emotionalit?t und Gewalt: Zum Verh?ltnis von Liebe und Kampf im 'Eneasroman' und im 'Nibelungenlied' (Seminar, 2-stündig)

Methodenkompass für die germanistische Medi?vistik (?bung, 2-stündig)

SoSe 20

Deutsche Dichtung des 13. Jahrhunderts: Der Stricker, Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg (Vorlesung, 2-stündig)

Poetik des Komischen (HS, 2-stündig)

Starke Frauen - schwache M?nner? Gender-Blicke auf 'Eneasroman', 'Nibelungenlied' und 'Willehalm' (Seminar, 2-stündig)

Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft in der germanistischen Medi?vistik (?bung, 2-stündig)

Staatsexamensklausuren in der germanistischen Medi?vistik (?bung, Block)

WS 19/20

Von der Klassik zur Nachklassik: Perspektiven der mhd. Literaturgeschichte am Beispiel ausgew?hlter Romane des 12. und 13. Jahrhunderts (Vorlesung, 2-stündig)

Konzepte und Funktionen von ?sthetik in der mittelhochdeutschen Epik (HS, 2-stündig)

Starke Frauen - schwache M?nner? Gender-Blicke auf 'Eneasroman', 'Nibelungenlied' und 'Willehalm' (Seminar, 2-stündig)

Besprechung von schriftlichen (Abschluss-)Arbeiten (?bung, Block)

Examenskurs Lehramt Gymnasium: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in ?dL (?bung, 2-stündig)

SoSe 19

Von der Klassik zur Nachklassik: Perspektiven der mhd. Literaturgeschichte am Beispiel ausgew?hlter Romane des 12. und 13. Jahrhunderts (Vorlesung, 2-stündig)

Komik und (Grenzen der) Didaxe in mittelhochdeutschen M?ren (HS, 2-stündig)

Konrad von Würzburg: 'Engelhard' (Seminar, 2-stündig)

Besprechung von schriftlichen (Abschluss-)Arbeiten (?bung, Block)

Examenskurs Lehramt Gymnasium: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in ?dL (?bung, 2-stündig)

WS 18/19

Wolfram von Eschenbach (Vorlesung, 2-stündig)

'Der arme Heinrich' und seine Rezeption in der Moderne (Seminar, 2-stündig)

Geschichte(n) und Dichtung: Karl der Gro?e in der mittelalterlichen Literatur (HS, 2-stündig)

Besprechung von schriftlichen (Abschluss-)Arbeiten (?bung, Block)

Examenskurs Lehramt Gymnasium: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in ?dL (?bung, 2-stündig)

SoSe 18

Wolfram von Eschenbach (Vorlesung, 2-stündig)

K?nig Artus und die Ritter der Tafelrunde: Geschichte-Mythos-Narration (HS, 2-stündig)

'Der arme Heinreich' und seine Rezeption in der Moderne (Seminar, 2-stündig)

Examenskurs Lehramt Gymnasium: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in ?dL (?bung, 2-stündig)

Besprechung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (?bung, 1-stündig)

WS 17/18

Regensburg als mittelalterliche und frühneuzeitliche Literaturstadt (Vorlesung, 2-stündig)

Mittelalter-Werkstatt (?bung, 3-stündig)

Literarische Inszenierung von Gender-Verh?ltnissen: vertauschte Rollen und Crossdressing in narrativen Gro?- und Kleinformen des deutschen Mittelalters (HS, 2-stündig)

SoSe 17

Foschungssemester

WS 16/17

Konrad von Würzburg (Vorlesung, 2-stündig)

Mittelalter-Werkstatt (?bung, 3-stündig)

Liebe auf den ersten Blick? Zur literarischen Inszenierung vom Anfang der Liebe in der mhd. Epik (HS, 2-stündig)

SoSe 16

Konrad von Würzburg (Vorlesung, 2-stündig)

Mittelalter-Werkstatt (?bung, 3-stündig)

Komik und Gewalt in mhd. Verserz?hlungen (HS, 2-stündig)

WS 15/16

Regensburg als mittelalterliche und frühneuzeitliche Literaturstadt (Vorlesung, 2-stündig)

'Parzival' modern, 'Parzival' in der Schule (HS, 2-stündig)

Literarische Inszenierung von gender-Verh?ltnissen: vertauschte Rollen und Cross-dressing in narrativen Gro?- und Kleinformen des deutschen Mittelalters (HS, 2-stündig)

SoSe 15

Regensburg als mittelalterliche und frühneuzeitliche Literaturstadt (Vorlesung, 2-stündig)

Mittelalterwerkstatt: Planung und Diskussion von Abschlussarbeiten (?bung, 3-stündig)

Literaturwissenschaftliche Interpretationsaufgaben in schriftlichen Abschlussprüfungen (?bung, 2-stündig)

Geistliche und h?fische ?sthetik in narrativen Texten des deutschen Hochmittelalters (HS, 2-stündig)

WS 2014/15
Mittelalterwerkstatt: Planung und Diskussion von Abschlussarbeiten (?bung, 2-stündig).
Literaturwissenschaftliche Interpretationsaufgaben in schriftlichen Abschlussprüfungen (?bung, 2-stündig).
Neu erz?hlen: Hartmanns von Aue 'Der arme Heinrich' für Kinder und Erwachsene (?bung, 2-stündig).
K?nig Artus und die Ritter der Tafelrunde: Geschichte-Mythos-Narration (HS, 2-stündig).

SS 2014
'ich kan ein teil mit sange': Wolfram von Eschenbach und der Minnesang (Vorlesung 2-stündig).
Mittelalterwerkstatt: Planung und Diskussion von Abschlussarbeiten (?bung, 2-stündig).
Literaturwissenschaftliche Interpretationsaufgaben in schriftlichen Abschlussprüfungen (?bung, 2-stündig).
Identit?t und Identifikation: Personen erkennen in mittelhochdeutschen Romanen und Heldenepen (HS, 2-stündig).

WS 2013/14
Konrad von Würzburg (Vorlesung, 2-stündig)
Handschrift und gedrucktes Buch im Schulbetrieb der Frühen Neuzeit: das Beispiel des Regensburger Rechenmeisters und 'Schulhalters' Johannes Kandler (Blockseminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Holl).
Amors Pfeil und Minnetrank: zum Minnezauber im Antiken- und im Tristanroman (HS, 2-stündig).
Mittelalterwerkstatt: Planung und Diskussion von Abschlussarbeiten (?bung, 2-stündig).

SS 2013

Konrad von Würzburg (Vorlesung, 2-stündig);

Spielarten des Komischen in mittelhochdeutschen Verserz?hlungen (HS, 2-stündig);

Kleinere epische Werke Konrads von Würzburg: Lektüre und Interpretation (?bung, 2-stündig);

Intensivkurs: Mittelhochdeutsche Klassik für Examenskandidaten (Blockveranstaltung) (?bung, 2-stündig);

Mittelalterwerkstatt: Planung und Diskussion von Abschlussarbeiten (?bung, 2-stündig, 14-t?glich);

WS 2012/13

Wolfram von Eschenbach (Vorlesung, 2-stündig);

K?rperinszenierungen in der mittelhochdeutschen Epik (HS, 2-stündig);

-->


F.A.Q.

  • Ansprechpartnerin?

Bitte wenden Sie sich mit Fragen und Anliegen, die Sie an Frau Prof. Dr. Feistner haben, grunds?tzlich zun?chst per Mail an ihre Referentin Frau Julia Kermer. Nur so kann eine reibungslose Bearbeitung gew?hrleistet werden.

  • Sprechstunde

Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde bei Frau Prof. Dr. Feistner vorher im Sekretariat an (auch telefonisch) und lassen Sie sich einen Termin geben, so k?nnen l?ngere Wartezeiten vermieden werden. Abweichende Sprechstundentermine k?nnen nur nach Rücksprache wahrgenommen werden. Die Sprechstunde kann umso effizienter genutzt werden, wenn Sie das zu Besprechende vorbereiten, nutzen Sie dazu auch die Angebote des Lehrstuhls, z.B. die folgenden F.A.Q.s.

  • Studienberatung

Falls Sie nicht vertieft studieren oder sich noch im Grundstudium befinden ist für Sie Frau Dr. Sonja Emmerling als Studienberaterin des Teilfachs ?dL verantwortlich.

Sprechstunde w?hrend der Vorlesungszeit:

Mittwoch, 13-14 Uhr und nach Vereinbarung

Bei wichtigen Fragen bitte Kontaktaufnahme per E-Mail.

  • Allgemeine Verwaltungs- und organisatorische Fragen

Bei allgemeinen Verwaltungs- und organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat/Frau Kristina Sparrer.

  • Kursanmeldung und Platzvergabe

Bei Fragen zur Kursanmeldung oder Platzvergabe (FlexNow und SPUR/EXA) wenden Sie sich bitte zun?chst an?Frau Nicole Wagner.

Sprechstunde w?hrend der Vorlesungszeit:

Donnerstag, 15-16 Uhr

Bei wichtigen Fragen bitte Kontaktaufnahme per E-Mail.

  • Schriftliche Arbeiten

Bitte beachten Sie bei der Anfertigung schriftlicher Arbeiten die kommunizierten formalen Vorgaben. Insbesondere die Einhaltung der in der jeweiligen Modulbeschreibung festgelegten Seitenzahl ist verpflichtend und flie?t in die Bewertung ein.

Nutzen sie zudem auch folgende Hilfestellungen zu den Themen:

Literaturverzeichnis

Zitieren

Formalia

Plagiatserkl?rung

Titelblatt Muster

Achtung! Arbeiten für Frau Prof. Dr. Feistner sind in vergr??erter Form abzugeben. Setzen Sie hierzu den Haupttext in Calibri 18ppt, ?berschriften in 20ppt und den Fu?notentext in 16ppt. Zur Orientierung: In diesem Format entsprechen 20 üblich formatierte Seiten (Times New Roman 12ppt) ca. 40 vergr??erten Seiten.

  • Abschlussarbeiten

Zus?tzlich zu den o.g. allgemeinen Hinweisen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten, ist Folgendes für Abschlussarbeiten zu beachten:

Bei Zulassungsarbeiten ist keine Anmeldung und Themenstellung über das Prüfungsamt n?tig, darüber hinaus gibt es keine feste Abgabefrist. Die Bescheinigung der Abgabe der Arbeit ist aber für die Anmeldung zum Staatsexamen am Prüfungsamt n?tig (ggf. kann nach Rücksprache mit der Korrektorin eine Verl?ngerung gew?hrt werden).

Bachelor- und Masterarbeiten hingegen müssen über das Prüfungsamt der Universit?t angemeldet werden. Mit der Bekanntgabe des Themas beginnt die Bearbeitungsfrist von zwei Monaten (Bachelor) bzw. drei oder vier Monaten (Master; unterschiedlich je nach Prüfungsordnung).

Bitte beachten Sie: Information und Beratung zu inhaltlichen wie auch formalen Fragen findet im Rahmen der Lehrveranstaltung "?bung Besprechung wissenschaftlicher (Abschluss-)Arbeiten" statt (siehe Vorlesungsverzeichnis). Der Besuch dieser Lehrveranstaltung wird allen Studierenden, die planen eine Abschlussarbeit anzufertigen, dringend empfohlen!

Achtung! Bei verl?ngerter Abgabefrist (nur in Rücksprache mit der Korrektorin m?glich) oder versp?teter Abgabe ist eine kurzfristige Korrektur nicht m?glich!

  • Modulprüfungen?

Termine und weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link:?/sprache-literatur-kultur/germanistik/pruefungen/index.html


Betr. Arbeiten

Dissertationen, Abschlussarbeiten

Im Folgenden werden von Frau Prof. Dr. Edith Feistner betreute wissenschaftliche Abschlussarbeiten aufgelistet, gegliedert nach Dissertationen, Magister- bzw. Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten und Bachelorarbeiten. Interessierte Studierende sollen so über die M?glichkeit einer Qualifikationsschrift, das Spektrum an Themengebieten, deren Interdisziplinarit?t und Aktualit?t informiert werden.

Je nach Studiengang kann die Betreuung au?erdem durch Prof. Dr. em. Gerhard Hahn und Prof. Dr. Monika Schulz erfolgen. Bei Dissertationen k?nnen innerhalb des Faches Prof. Dr. em. Gerhard Hahn und Prof. Dr. Monika Schulz als Zweitgutachter gew?hlt werden.

Für ein Zweitgutachten mit interdisziplin?rem Thema ist auf den gewünschten Betreuer des jeweiligen Faches selbst zuzugehen.

Name

Thema der Dissertation
abgeschlossen
Plank, Kerstin "Des wirdet der esel nú tewtsch reden." Johann Sieders ?bersetzung des Goldenen Esels und die frühe deutschsprachige Metamorphosen-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman [Zweitgutachten]
Wolf, Klaus Kommentar zur Frankfurter Dirigierrolle und zum Frankfurter Passionsspiel [Drittgutachten; Universit?t Augsburg]
Maier-Eroms, Verena Linien der Gender-Konstruktion bei Gottfried von Stra?burg ('Tristan'), Wolfram von Eschenbach ('Parzival') und Richard Wagner ('Tristan und Isolde', 'Parsifal')
Neecke, Michael Literarische Strategien narrativer Identit?tsbildung im Mittelalter
Ehrich, Susanne Die 'Apokalypse' Heinrichs von Hesler in Text und Bild – Traditionen und Themen volkssprachlicher Bibeldichtung und ihre Rezeption im Deutschen Orden
Weber, Regine Die Inszenierung der Divina Providentia im ?uvre Rudolfs von Ems
Veeh, Michael

Auf der Reise durch Erz?hlwelten h?fischer Kultur: Rituale der Inszenierung h?fischer und politischer Vollkommenheit im "Wigalois" des Wirnt von Grafenberg [Zweitgutachten; Universit?t Freiburg/Fribourg CH]

Ebermeier, Verena Die Insel als Kosmos und Anthropos. Dimensionen literarischer Rauminzenierungen am Beispiel Konrads von Würzburg Trojanerkrieg und der Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis

laufend

Prifling, Nina Zum Wissenschaftsbegriff bei Konrad von Megenberg
Nied, Jakob Herkunft – Identit?t – Legitimit?t. Narrative Schemata in st?dtischen Ursprungserz?hlungen des Sp?tmittelalters und der Frühen Neuzeit
Sch?n, Sarah Geschlechtergrenzen im Mittelalter und in der Moderne: Hartmann-Rezeptionen unter der Gender-Lupe
Kermer, Julia St?rungen der h?fischen Ordnung. Alt und Neu im Rappoltsteiner Parzifal
Wagner, Nicole ,,Von diesem kaiser w?r vil zu schreiben und zu sagen" – Untersuchungen zur Rolle Karls des Gro?en in narrativen Texten des bayerischen Sp?tmittelalters (Arbeitstitel)
Name Thema der Magisterarbeit
Pfannenstiel, Alexander Untersuchungen zum Minnesang Reinmars des Alten [Zweitgutachten]
Beutlhauser, Julia Formen der Intertextualit?t im 'Tristan' Gottfrieds von Stra?burg
Warmus, Bettina Das Bild der Ehe in den Fastnachtsspielen des Hans Sachs [Zweitgutachten]
Ke?ler, Tanja Die Liebe im Parzival Wolframs von Eschenbach
Stricker, Daniela Die Figur der Frau in den Strickerschen M?ren 'Das Ehescheidungsgespr?ch', 'Die eingemauerte Frau', 'Der begrabene Ehemann' und 'Der kluge Knecht'
Neecke, Michael Hierarchie und Liebe: zuht – Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im h?fischen Roman und in der Maerendichtung
Bogoczek, Karin Geschlechterinszenierung in der Alexius- und Franziskuslegende
Quandt, Kerstin Die mittelhochdeutschen Tageliedparodien
Hintze, Cornelius Die Darstellung der Minne in der Dido-Episode im Eneasroman Heinrichs von Veldeke [Zweitgutachten]
Schmidt, Eva (Müller) New Philology und Edition: Methodische Pr?missen und praktische Konsequenzen am Beispiel von 'Nibelungenlied' und Bruder Bertholds 'Rechtssumme'
Hildebrand, Karin Die Liebeskonzeption in Vergils ?Aeneis’ und in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman'
Sprongl, Philipp Das Nibelungenlied und Die Nibelungen von Friedrich Hebbel – Inszenierungskonzept einer Bühnendarstellung des Nibelungenstoffes
Marcsek, Maria Affektinszenierung und Erz?hlstruktur. Untersuchungen am Beispiel des Eneasromans Heinrichs von Veldeke [Zweitgutachten]
Baumann, Christina Das 'erste Mal' im Parzival – Elemente von Initiation im Gralsroman Wolframs von Eschenbach
K?fferbitz, Katrin Das Decameron in Nürnberg. Novellenbearbeetitungen bei Hans Folz, Hans Sachs und Jakob Ayrer
Werner, Gregor Gewaltt?tige Konflike im 'Nibelungenlied'. Aspekte der K?mpfe im 'Nibelungenlied' im Vergleich zum 'Waltharius'
Karl, Regine Providenzielle Lenkung in narrativen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
Weidner, Stephanie Der Ehebruch in mittelalterlichen Rechtstexten und in der M?renliteratur
Pesold, Ulrike Zufall und Plan in den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Stra?burg
Arsan, Christian Liebe, 'list' und Ehebruch im h?fischen Roman und in der M?rendichtung
Neidl, Thorsten Gewaltdarstellungen in der mittelhochdeutschen Epik
Winkler, Silke Medien der Vermittlung: Franz von Assisi bei Lamprecht von Regensburg und Sibilla von Bondorf
Spiegelhauer, Thomas Die Artusfigur bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
Gr?ber, Bettina Zwischen Idealit?t und Individualit?t: Die Entwicklung individueller Darstellung in Gottfrieds von Stra?burg 'Tristan' und Wolframs von Eschenbach 'Parzival'
Stecher, Claudia Feindbildkonstruktion im 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad und im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach
Geyer, Maka Bild und Funktion der Frauen im 'Nibelungenlied' und in Wolframs von Eschenbach 'Willehalm' (mit einem Exkurs zu Euripides 'Medea')
Uhlemair, Marianne Reden und Schweigen bei Hartmann von Aue. Zu Formen und Funktionen der Kommunikation in Hartmanns epischen Werken.
Zeitler, Susanne Von 'sch?ennen stetten' und 'sthinkhennden pueben': Kulturkontakt und Pilgerfahrt. Zum Reisebericht des Anonymus von 1494
Name Thema der Master-Arbeit
Fischer, Teresa "Etleich sprechent, daz vns manegw tier übertreffe": Die Ordnung von Gott, Mensch und Tier im Buch "von den tirn" in Konrads von Megenberg 'Buch der Natur'
Krehbiel, Sabine Das Symbol des Drachen in der christlichen Hagiographie des Mittelalters: die K?mpfe Marthas, Margaretas und Georgs im Vergleich
Irlbeck, Raphaela Erz?hlte Kindheit in h?fischen Dichtungen der mittelhochdeutschen Klassik
Kampfl, Sarah "m?n selbes misset?t": Zur Auslotung von M?nnlichkeit in der Epik Hartmanns von Aue
Mederer, Lucia ir herze spehte rehte: Personenidentifizierung und Gender im ?Parzival‘ und im ?Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach
Ebermeier, Verena

viri, virgines, virtutes – Zu den Maskulinit?tskonzeptionen in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg

Kermer, Julia Die Kriemhild-Figur im Nibelungenlied und bei Fritz Lang (1924) und Moritz Rinke (2007)
Name Thema der Bachelor-Arbeit
Reichel, Melanie Die Minne in Veldekes Eneasroman und Hartmanns Erec
Kiermaier, Stefanie Der Liebestrank im 'Tristan' Gottfrieds von Stra?burg: Ein Forschungsbericht
Krehbiel, Sabine Der Arme Konrad: 'Frau Metze' und das Motiv der Kupplerin – ein kommentierter Textdurchgang
Fischer, Teresa
(Ausgezeichnet mit dem Studienabschlusspreis der Ehemaligen Studierenden der Universit?t Regensburg e.V. 2009)
Travestie und Homosexualit?t in weltlichen und geistlichen Texten des Mittelalters. Eine vergleichende Untersuchung der M?ren 'Ritter Beringer' und 'Der Gürtel' sowie der Theodora- und Eugenia-Legenden der 'Legenda Aurea'
Winklmann, Kathrin Die Schuldfrage bei Hartmanns von Aue 'Gregorius' und Thomas Manns 'Der Erw?hlte'
Bartl, Corinna Thomas Mann und das Mittelalter am Beispiel seiner Hartmann-Rezeption im Roman 'Der Erw?hlte'.
Friedl, Ulrike Hei?e Eisen und 1000 Sterne: Kunigunde, Heinrich und das Bamberger Bistumsjubil?um 2007
Miketta, Daniela Donna Cross: "Die P?pstin" - ein historischer Roman?
Thurmaier, Nina Entwicklung - Identit?t - Individualit?t. Ein historisch-hermeneutisches Problem in den Artusromanen Hartmanns von Aue
Weinberger, Markus Spielarten der Utopie - Thomas Morus ('Utopia') und Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen ('Simplicius Simplicissimus' Continuatio, Cap. 19-27) im Vergleich
Droll, Viktoria Die Figur Merlins in der Literatur des sp?ten Mittelalters
G?tten, Nina Umkehrung, Kritik und Adaption: Der 'Iwein' Hartmanns von Aue als "eine Art Anti-Artusroman"
Kagermeier, Martina Heiligkeitsentwürfe in der ?Els?ssischen Legenda aurea’: Weibliche Heilige als M?nner
Drapala, Julia Laudine – h?fische Dame oder Fee
Kampfl,Sarah riuwe und buoze: Spielarten literarischer Inszenierung von Schuldgefühl und Schuldbew?ltigung in Hartmanns von Aue ?Gregorius’ und ?Iwein’
Provinsky, Tobias Hartmanns von Aue Gregorius - der guote Sündaere als Anti-Judas?
Ebermeier, Verena Ars vivendi als ars communicandi: zur Problematik der rehten güete in Hartmanns von Aue Iwein
Ellinger, Alexandra

List und Gender in der h?fischen Epik: zu ?K?nig Rother’, Hartmanns ?Iwein’ und Gottfrieds ?Tristan’

-->
Lehner, Nina Feenfiguren in der mittelhochdeutschen Dichtung
Hoffmann, Martine-Marie Frauenbilder bei Hartmann
Huber, Jenny Verlassene Frauen. Die Figuren Belakane und Herzeloyde in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'
Wieland, Lisa-Marie Artus, Lanzelet und die Frauen im Werk Ulrichs von Zatzikhoven
K?nig, Anja Der Moment des Verliebens im Erec und Iwein. Eine vergleichende Analyse von Harmanns Artusromanen
Scharl, Alexandra Daniel Kehlmanns 'F' und die Ritter der Tafelrunde. Eine Dekonstruktion des Artus-Mythos?
Treutler, Simon Minne, Leid und Schuld in Heinrichs von Veldeke Eneasroman und in Gottfrieds von Stra?burg Tristanroman
Besendorfer, Barbara
Komik, Gender, Raum und Zeit in den
mittelhochdeutschen Versnovellen
'Das Nonnenturnier' und 'Der weisse
Rosendorn'
Busch, Christine
Macht des gender? - Kleidertausch in
der M?rendichtung
Keymer, Sonja Ein medialer Vergleich: Die Frauenfiguren des Wirnts von Grafenberg und ihre Pendants im Comic
Vermeulen, Rosalie Gunther und Marke - schwache M?nner als K?nige in der h?fischen Literatur um 1200
Wagner, Nicole
Ein 'saelic bilde'? - Das Motiv der?
'imitatio Christi' im 'Gregorius' Hartmanns von Aue und 'Der?Erw?hlte' Thomas Manns im Vergleich
Groll, Stephan Prinz Eisenherz und die h?fische Epik
Metzgen, Angelika
Vom tapferen Helden zum Mü?igg?nger??
Exemplarische Studien zur Figur des K?nigs
Artus in mittelalterlicher Historiographie und
im h?fischen Roman
Name Thema der Zulassungsarbeit
Beutlhauser, Julia Inter-Text? Formen der Intertextualit?t im Tristan Gottfrieds von Stra?burg
G?tzfried, Doris Heilige und ihre Legenden – sp?tantike und mittelalterliche Bearbeitungen der Vita Sancti Antonii Eremitae und Mariae Aegyptiacae
H?gl, Stefan Silvesterlegenden des Hochmittelalters. Einzellegende-Chronikenlegende-Legendarlegende
B?urle, Susanne Zu Sprachphilosophie, Etymologie und Lichtmetaphorik in Gottfrieds von Stra?burg 'Tristan' und Konrads von Würzburg 'Engelhard'
Hofmann, Andrea Frauenbilder bei Reinmar von Hagenau
Alianza-Füracker, Eva-Susanne Funktion und Bild der Frau im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
Maier, Verena Gottfrieds von Stra?burg Tristan und Richard Wagners Tristan und Isolde – Harmonie oder Dissonanz?
Baumann, Christina Das 'erste Mal' im Parzival – Elemente von Initiation im Gralsroman Wolframs von Eschenbach
Hildebrand, Karin Die Liebeskonzeption in Vergils 'Aneis' und in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman'
Werner, Gregor Gewaltt?tige Konflikte im 'Nibelungenlied'. Aspekte der K?mpfe im 'Nibelungenlied' im Vergleich zum 'Waltharius'
Blümel, Gudrun 'Der guote sündaere' – Die Darstellung des menschlichen Lebens im Spannungsfeld von Freiheit und Zwang, sowie Untersuchung der Aspekte Schuld und Sünde im 'Gregorius' Hartmanns von Aue
Vogel, Simone Der 'Eneasroman' von Heinrich von Veldeke: Antiker Mythos und christlich- h?fisches Weltbild
Kufner, Franz Medi?vistik und neue Medien
Regler, Susanne Das Konzept der Minne in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman'
Kiermaier, Stefanie Tod und Leid im Mittelalter: Zum 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad und zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach
Arsan, Christian Liebe, 'list' und Ehebruch im h?fischen Roman und in der M?rendichtung
Marx, Ruth Entartung, Satansweib oder beispielhafte Powerfrau? – Zur Darstellungsweise der P?pstin Johanna bei Martin von Troppau, Boccaccio und Diana [Donna] W. Cross
Fritsch, Carolin Die Figur der Kupplerin in Meister Ottes 'Eraclius' und in der antiken Literatur
Neumaier, Regina Die Tristanromane Bérouls und Eilharts von Oberg – ein Vergleich zweiter 'versions communes'
Balk, Veronika Die Umsetzung mittelalterlicher Minnemotive in historischen Romanen des 20. und 21. Jahrhunderts
Spiegelhauer, Thomas Statische Ohnmacht gegenüber dem Chaos oder aktive Garantie des h?fischen Ordnungssystems? – Eine Textanalyse des künec Art?s im 'Erec', 'Iwein' und 'Parzival'
Praller, Thomas Deus le volt – Gott will es. Historische Wirklichkeit und literarische Rezeption der Kreuzzüge zwischen 1170 und 1217
Neumeier, Franziska Das h?fische Fest auf der Burgfestung zu Burghausen 2007: Seine historische Entwicklung und das Burgfest im Vergleich mit der Kultur und der Literatur des Mittelalters
Morber, Michael Strickers 'Karl der Gro?e' als Rezeption des deutschen Rolandsliedes, anhand ?bersetzung und Interpretation ausgew?hlter Stellen
Haimerl, Stephan Die 'Jugend' und die 'Ministerialit?t' – Aspekte au?erliterarischer Wirklichkeit in den Artusromanen 'Erec' und 'Iwein'
Gericke, Ines Gender studies und 'Nibelungenlied': Ein Forschungsbericht
Wabra, Felix Der alt Gesang von dem Dollinger. Regensburger Heidenk?mpfe und das 'Dollingerlied'
Eichler, Thekla Produktive Bearbeitungstendenzen: Die Frage der Schuld in Hartmanns von Aue 'Gregorius' und in der Gregorius-Rezeption
Kagermeier, Martina Heiligkeitsentwürfe in der Els?ssischen Legenda Aurea. Weibliche Heilige als M?nner
Dechantsreiter, Susanne Gender und Inzest im 'Gregorius' Hartmanns von Aue und in der Albanuslegende
Nachreiner, Tobias Der Vasall und die K?nigin. Dimensionen der triuwe im Nibelungenlied
Nied, Jakob ?Es werden von Alters her, vier […] Stedte fur die furnembsten gehalten“. Ein bisher unbeachtetes deutsches Prosafragment der Regensburger Schottenlegende
Finsterer, Katrin Ritter, damen und das Auge der Gesellschaft - Genderinszenierungen in den Tageliedern Wolframs von Eschenbach und Ulrichs von Liechtenstein
Heinrich, Antonia Die Frauenfiguren im Nibelungenlied und in der Kudrun - eine vergleichende Betrachtung
Feldl, Martin Konfliktkonstellationen: Spielarten und Funktionen des Kampfes im Parzival. Parzival- und Gawan-Bücher im Vergleich
Gürster, Monika

Frauenfiguren im Nibelungenlied und in der Nibelungen-Klage

Harrer, Eva Liebe als Ideal? Mittelalterliche Versnovellistik systemtheoretisch gelesen
Schütz, Kristina Das Mittelalter für Kinder und Jugendliche in- und au?erhalb des schulischen Kontexts am Beispiel des "Iwein" Hartmanns von Aue
Riedl, Sarah Vaterlose Helden. Zur M?nnlichkeitskonzeption in Gottfrieds von Stra?burg 'Tristan' und Wolframs von Eschenbach 'Parzival'
Bartl, Corinna

Thomas Mann und das Mittelalter: exemplarische Fallstudien

-->
Dunzer, Michaela Minnekonzepte im h?fischen Roman: Ulrichs von Zatzikhofen 'Lanzelet' und Gottfrieds von Stra?burg 'Tristan' im Vergleich
Dietz, Nadine

Liebe, Ehe, Ehebruch in mittelhochdeutschen Romanen und M?ren: exemplarische Fallstudien

-->
Haslinger, Franziska Minne und Ehe im Nibelungenlied und in der ?Kudrun’
Kutscher, Daniel Geschlechterhierarchien bei Chrétien und Hartmann
Roider, Kathrin Gewalt gegen Frauen im ?Erec’ Hartmanns von Aue und im ?Parzival’ Wolframs von Eschenbach
Stegerer, Steffi

Prestigemigrationen: ?Helmbrecht’ im Kontext ?klassischer’ und ?nachklassischer’ h?fischer Dichtung

-->
Weber, Angelika

Ratgeberinnen in der mittelhochdeutschen Literatur – treue und loyale Beraterin oder untreue Dienerin

-->
Einberger, Cornelia Das M?nnerbild im ?Nibelungenlied‘ und in der ?Kudrun‘
Aurbach, Anna Kleider machen Leute? - Cross-dressing bei weiblichen und m?nnlichen Heiligen
Brüderle, Eva Osterfeiern als Zeugnis des Selbstverst?ndnisses mittelalterlicher Damenstifte. Die Osterfeier des Damenstifts Obermünster im Vergleich mit anderen Feiern aus Damenstiften.
Brei, Regina Die Figur der Heiligen Marina in der Els?ssischen Legenda aurea, in einer altplattdeutschen Version und bei Clemens Brentano
D?rfler, Corinna "ninder als ein wip" - Die Frauen in Wolframs von Eschenbach 'Willehalm' zwischen h?fischer Dame und m?nnlicher Kriegerin.
Freundorfer, Fabienne Gender-Blender - Grenzüberschreitung oder Spiel mit dem Reversiblen? M?nnliches und weibliches Cross-Dressing in der mittelhochdeutschen Versnovellistik anhand ausgew?hlter Beispiele.
Guttenberger, Astrid Blind vor Liebe? - Minnetheorie und exemplarische Minnepaare in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg"
Halbritter, Hannah Erec und Enite als arthurisches Musterpaar? Zur K?rperinszenierung der Protagonisten in Hartmanns Erec
Sonntag, Katrin Ein Vergleich von Liebeskonzeptionen in mittelalterlichen Romanen: Gottfrieds von Stra?burg Tristan und Heinrichs von Veldeke Eneasroman
Pinkwart, Ariane ?Wolframs Parzival für die Jugend“ Gedanken zu einem Einsatz von Jugendbuchbearbeitungen des Werks im Deutschunterricht
Weber, Veronika Schein und Sein? Zur Figur des Geistlichen in sp?tmittelalterlichen M?ren-->
Wolff, Patricia Didos Minnekrankheit in Veledekes Eneasroman
Kiener, Michaela Maere und Gender: Kr?fteverh?ltnisse zwischen Mann und Frau in der literarischen Inszenierung
Rosic, Julia Figuren in den M?ren des Strickers. Eine Kritik an den Missst?nden der Zeit?
Busch, Christine Macht des gender? – Kleidertausch in der M?rendichtung
Aumann, Vera: Herrschaft, Strategien der Legitimierung und der Einfluss des Geschlechts in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman'
Bindl, Katharina: Liebe und Herrschaft in Veldekes Dido und Wolframs Belakane im Vergleich
R?ttig, Magdalena: Liebe auf den ersten Blick? Heinrichs von Veldeke 'Eneas' und Gottfrieds von Stra?burg 'Tristan' im Vergleich
Wanninger, Katrin: Gott und G?tter in Heinrichs von Veldeke Eneasroman im Vergleich zu Vergils Aeneis
Zai?, Isabel: Sigune ('Titurel' und 'Parzival')
Lefeber, Franziska Brünhild und die minne
Ober, Franziska Liebe und Ehe im h?fischen Mittelalter - am Beispiel ausgesuchter Werke Hartmanns von Aue
Pfeiffer, Simon Die Lepra in der mittelalterlichen Gesellschaft und Literatur: Dargestellt anhand von ausgew?hlten Texten
Flierl, Stefan Der Arme heinrich im motiv- und rezeptiosgeschichtlichen Kontext: Das Aussatzmotiv in der Kaiserchronik, im Trierer Silvester und im Armen Heinrich
Reich, Philipp 'minne' und 'list' - der Student und die Karnevalisierung des M?re
Eichberger, Magdalena Liebe und Ehe im Iwein Hartmanns von Aue
und den Bearbeitungen von Auguste Lechner
und Felicitas Hoppe
K?nig, Anja Der Moment des Verliebens im Erec und Iwein
Eine vergleichende Analyse von Harmanns
Artusromanen
Ammeser, Franziska Minnelieder und moderne Schlager: Ein
exemplarischer Vergleich
Henkenius, Kerstin Europ?ische Bearbeitungen de Lanzelot-Stoffes im Vergleich
Wiedenmann, Luisa Sch?nheit und H?sslichkeit im Parzival
Hafner, Verena Perspektiven der Forschung zu Wolframs Gawan-
Figur: Exemplarische Beispiele aus der Parzival-
Forschung seit dem zweitem Weltkrieg
Kopp, Julia Forschungsbericht über die religi?se Forschung zu Wolframs von Eschenbach Parzival ab 2000
Elsner, Laura Exemplarische Fallanalyse der literarischen Inszenierung der b?sen Frau in der mittelhochdeutschen M?rendichtung. Wechselwirkungen zwischen normativen Anspruch und historischer Realit?t am Beispieldes M?re 'Von der frawn zucht'
Anzenberger, Elisabeth Der soziale Konflikt in Ernst Wiecherts
'Geschichte eines Knaben'. Inwiefern eine
Anlehnung der Darstellung in Wolfram von
Eschenbach 'Parzival'?
Toktas, Melina Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke. Inwiefern eine medi?valisierung der vergilschen Aeneis? Analyse der Themenbereiche "Religion und G?tter" und "Heldenbild"
Kopp, Julia Forschungsbericht über die religi?se
Forschung zu Wolframs von Eschenbach
Parzival ab 2000
Angermeier, Stefanie "Christus hat nie gelacht!" - Das Verh?ltnis von? Komik und Intertextualit?t in Umberto Ecos 'Der Name der Rose'
Serier, Charlotte Zur Bewertung Kriemhilds in der Klage
Huber, Johannes
Analyse und Vergleich mythischen und?
arthurischen Heldentums im postmodernen?
Fantasy-Roman am Beispiel des Hexerzyklus?
Andrzej Sapkowskis oder "Bist du ein Ritter?"
Steinl, Julia
Identit?t, Identifikation und Individualit?t in
Wolframs von Eschenbach Parzival
Metzgen, Angelika
Dekonstruktion eines Mythos? Exemplarische
Studien zur Artusfigur in mittelalterlicher
Historiographie und im Iwein Hartmanns von
Aue
Relinger, Julian Narratologische Perspektiven auf gewaltdarstellungen in ausgew?hlten M?ren


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr.

Edith Feistner


Geb?ude PT, Zimmer 3.2.15
Telefon +49 941 943-3451
Telefax +49 941 943-3833
E-Mail