Zu Hauptinhalt springen

Projekte

Neue Publikation

Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums

Edith Feistner (Hg.)

Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie


Reihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters
Band 6, ISBN 978-3-643-14943-5

Bislang unerschlossene Beispiele zu M?nner- und Frauenkl?stern aus unterschiedlichen Regionen und Orden geben einen ersten Impuls zur germanistischen Entdeckung des Textfelds deutscher Kl?stergründungserz?hlungen des Mittelalters. Die rezenten Konjunkturen von Mythosforschung und historischer Narratologie lassen den Zeitpunkt günstig erscheinen, über die wenigen bereits bekannten mittelhochdeutschen Klostergründungserz?hlungen in Versform hinaus auch einschl?gige Prosatexte aufzuspüren, die die Grenze der Latinit?t in die Volkssprache übersprungen haben und ihrerseits anschlussf?hig für kulturgeschichtliche Interessen sind.

Edith Feistner, Lehrstuhl für germanistische Medi?vistik, Universit?t Regensburg.


Publikation

Erz?hlen und Rechnen

Edith Feistner (Hg.)

Erz?hlen und Rechnen

Medi?vistische Beitr?ge zur Interaktion zweier ungleicher Kulturtechniken
Reihe: Beitr?ge zur Medi?vistischen Erz?hlforschung?
Themenheft 2, 89 S., ISSN 2568-9967?


Anhand von Fallbeispielen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert und sowohl von der Mathematik als auch vom literarischen Erz?hlen selbst ausgehend beleuchten sie Beziehungen zwischen Erz?hlen und Rechnen. Letzlich stellt sich die Frage, ob der Zusammenhang von Er-Z?hlen und Rechnen wom?glich überhaupt als Paradigma historischer Narratologie nutzbar gemacht werden kann. Die Beitr?ge geben erste Eindrücke von der Vielfalt der Anknüpfungspunkte, die eine Diskussion der Thematik haben kann, und geben zugleich Impulse für die weitere Diskussion.

Edith Feistner, Lehrstuhl für germanistische Medi?vistik, Universit?t Regensburg.


Wendler
Projekt

Erz?hlen und Rechnen in der frühen Neuzeit

Die Rechenkunst in West- und Mitteleuropa begann um die Mitte des 15. Jahrhunderts, Kl?ster und Universit?ten ebenso wie die lateinische Sprache hinter sich zu lassen. Sie wandelte sich zur Dom?ne der Kaufleute, für die seit etwa 1475 zahlreiche volkssprachliche Rechenbücher gedruckt wurden. So entstand eine neue Textsorte, die seitens der Germanistik? und seitens der Mathematikgeschichte für das jeweilige Fachpublikum erstmals eingehend, aber nicht umfassend untersucht wurde.

Das Projekt soll den Bereich der Vermittlung und des Erwerbs mathematischer Kenntnisse und F?higkeiten in der frühen Neuzeit – Lehrer, Schüler, Lernmittel und Lehrinhalte – aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, ?Blicke“ darauf richten. Es gilt, das Interesse eines breiteren Kreises von Spezialisten aus den verschiedenen unmittelbar betroffenen Fachgebieten für dieses spannende Untersuchungsfeld zu wecken, in dem g?nzlich neue Forschungsfragen und Betrachtungsweisen generiert werden k?nnen, und zu einer weiteren Besch?ftigung damit anzuregen.

Die Thematik wird von Regensburg ausgehend und auf Regensburg fokussiert behandelt. So gesehen, entsteht die erste gemeinsame Abhandlung über die drei Regensburger Rechenmeister Johann Kandler (+1600), Georg Wendler (1619-1688) und Georg Heinrich Paritius (1675-1725), die mit ihren Werken hervorgetreten sind. In Bezug auf Rechenbücher ist Regensburg jedoch ein Nachzügler, das erste erscheint erst 1578, hundert Jahre nach den frühesten im Nürnberger Raum. Daher wird die Thematik nicht auf Regensburg beschr?nkt.

Beispielsweise wird eine Reihe von Textaufgaben mathematikgeschichtlich (mathe-matische Konzepte, L?sungswege etc.) und philologisch (?berlieferungs?geschichte, narrative Ausgestaltung etc.) diskutiert. In Rechenbüchern behandelte Randgebiete, wie etwa Buchhaltung und die arithmetische L?sung geometrischer, astronomischer und musikalischer Problemstellungen, werden ebenso einbezogen wie Schülerhandschriften.

Als Produkt dieses interdiziplin?ren Forschungsprojekts ist 2016 ein Sammelband erschienen.


Projekt

P-Seminar-Projekt mit dem Gymnasium Beilngries und dem Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg: "K?nig Artus und die Ritter der Tafelrunde in der Schule" (2014/16)

?ltere Schüler bereiten einen mittelalterlichen Erz?hlstoff für jüngere Schüler neu auf: Ein P-Seminar des Gymnasiums Beilngries unter der Leitung von Herrn OStR Jürgen Lerzer erarbeitete in den Studios des Bayerischen Rundfunk ein professionelles? H?rspiel zum ?Iwein‘-Roman des mittelalterlichen Dichters Hartmanns von Aue. Dazu entwickelte ein Nürnberger P-Seminar unter Leitung von Frau StRin Veronica Kaiser eine Reihe von begleitenden Arbeitsbl?ttern für Kinder und Jugendliche. Die im Herbst 2015 fertiggestellten Ergebnisse sollen in den n?chsten Wochen online zur Verfügung gestellt werden. Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer und ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-6. Die Materialien sollen in den F?chern Deutsch und Geschichte, aber auch in Vertretungsstunden eingesetzt werden k?nnen. Unser Lehrstuhl begleitete dieses Projekt wissenschaftlich-beratend und wird ein kleines ?Booklet’ zum fertigen Portfolio bereitstellen. Wir gratulieren allen beteiligten Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrern zu dieser hervorragenden Leistung!

Begleitende fachliche Orientierung von Frau Prof.?Dr.?Edith?Feistner und Dr.?Michael Veeh

Zur Homepage des P-Seminars des Gymnasiums Beilngries (inkl. H?rprobe des H?rspiels)


Hadamar1
CD-Produktion

CD "Hadamar von Laber - Die Jagd nach Liebe"

Der Lehrstuhl für Germanistische Medi?vistik/?ltere deutsche Literatur (Prof.?Dr. Edith Feistner)?produzierte 2005 in Zusammenarbeit mit dem Wiener S?nger Eberhard Kummer, der sich auf die musikalische Inerpretation mittelalterlicher Texte spezialisiert hat, eine CD mit Ausschnitten aus dem?Werk "Die Jagd nach Liebe"?des Hadamar von Laber und anderen Liedern der Zeit.

Hadamar1

Hadamar2


Cover-megenberg
Tagung 2009

"Konrad von Megenberg (1309-1374): ein sp?tmittelalterlicher 'Enzyklop?dist' im europ?ischen Kontext"

"Konrad von Megenberg (1309-1374): ein sp?tmittelalterlicher 'Enzyklop?dist' im europ?ischen Kontext"

Internationale interdisziplin?re Tagung vom 27.-29. August 2009

Vom 27.-29. August 2009 veranstaltete der Lehrstuhl zusammen mit der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft eine Tagung zu "Konrad von Megenberg (1309-1374): ein sp?tmittelalterlicher 'Enzyklop?dist' im europ?ischen Kontext".

Der Tagungsband ist als Band 18 des Jahrbuchs der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft für 2010/2011 erschienen.

Folgende Materialien dokumentieren die Tagung:

  • Tagungsprogramm:
  • Presseberichterstattung:
  • Fotodokumentation
    • Feistner Megenberg Gru?wort zur Tagungser?ffnung von Prof. Dr. Edith Feistner
    • Wolbergs Megenberg Gru?wort zur Tagungser?ffnung von Bürgermeister Joachim Wolbergs
    • Mai Megenberg Gru?wort zur Tagungser?ffnung von Monsignore Paul Mai
    • Hartmann Megenberg Gru?wort zur Tagungser?ffnung von Prof. Dr. Sieglinde Hartmann
    • Megenberg 1_ Megenberg 2_ Vortr?ge
    • Megenberg 4_ Megenberg 3_ Empfang des Bistums Regensburg
    • Kummer Megenberg?Konzert von Eberhard Kummer im Rahmenprogramm der Tagung


Lehrveranstaltung

Wissenschaft und ?ffentlichkeitsarbeit

Sommersemester 2009

Mittelalterliche Literatur und Kultur heute: Praktische ?bungen zur Konzeption und Organisation von Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen, Tagungen (35488, 2 SWS, Mi 10-12, 14-t?glich + 27./28./29. August 2009)

Anhand konkreter Praxisbeispiele werden wesentliche Aspekte wissenschaftlich fundierter ?ffentlichkeitsarbeit im Bereich der Medi?vistik behandelt, auch unter Einbeziehung externer Fachreferenten. Im Zentrum stehen damit Leistungen der Wissens-/Wissenschaftsvermittlung, wie sie in diversen Berufsfeldern au?erhalb (aber ggf. auch durchaus innerhalb) der Schule von erstrangiger Bedeutung sind. Konkrete Praxisbeispiele werden Ausstellung und ?ffentliche Tagung zum 700. Geburtstag Konrads von Megenberg (27.-29.8.2009) sein, dem einzigen Regensburger ?Bestseller-Autor’ des Sp?tmittelalters.


Zahlenspiel des Mittelalters

Mittelalterliches Zahlenkampfspiel: Regensburger Rithmomachie

Die Entdeckung eines mittelalterlichen Spiels, das den Schülern des Klosters Emmeram zur Einübung in den Umgang mit den Zahlen diente, war Gegenstand umfangreicher Berichterstattung in den Medien.

Bericht in den FH Nürnberg-Nachrichten

Bericht der Mittelbayerischen Zeitung

Spielanleitung

Publikation zum Spiel


Warschitz

Warschitz Minnelied

Warschitz Minnelied, fol. 1r [Archiv des Katharinenspitals, Regensburg] Warschitz
Warschitz Minnelied, fol. 1r [Archiv des Katharinenspitals, Regensburg]

Warschitz2

Umschrift

Warschitz3

aus: Süddeutsche Zeitung Nr.142 (24.6.2009), S. 35.

Scan-warschitz-a

(Für gr??ere Ansichten die Bilder anklicken)


Literatur: Edith Feistner. Rendez-vous im Bett des W?chters: Ein unbekanntes Minnelied aus dem Regensburger Nachlass des Diplomaten Johann Maria Warschitz (? 1531). In: ZfdA 138 (2009). S. 53-59.


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik

Lehrstuhl für ?ltere deutsche Literatur

 

Burggraf-rgb