Im Rahmen der von der LPO I vorgegebenen Praktika erhalten Sie in verschiedenen Phasen im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums wertvolle Einblicke in die Schulpraxis. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e beziehen sich in erster Linie auf den konkreten Unterricht, der zweifellos einen sehr wichtigen Aspekt in der Arbeit einer Lehrkraft darstellt, der den Schulalltag jedoch nicht umfassend abbildet. Zu den Aufgaben einer Lehrkraft geh?ren über das reine Unterrichten hinaus auch noch viele andere T?tigkeiten. Im Rahmen der Initiative Schulpraxis einmal anders!? k?nnen Sie an den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) einige dieser Aufgaben kennenlernen:
Im Folgenden finden Sie solche Angebote für eine studentische Mitarbeit an den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR). Alle Rahmenbedingungen dafür werden detailliert beschrieben, damit Sie bestm?glich beurteilen k?nnen, inwieweit das jeweilige Angebot Sie anspricht und Sie eine Mitarbeit mit Ihren universit?ren Verpflichtungen vereinbaren k?nnen.
Falls Sie sich für eines der Angebote interessieren, melden Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Frist bei den bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ der Schule, um konkrete Absprachen zu treffen. Dabei k?nnen auch Eins?tze an Schularten für Sie in Frage kommen, die nicht Ihrem studierten Lehramt entsprechen.
Nach Beendigung Ihrer Mitarbeit erhalten Sie von der Schule eine Bescheinigung über Ihr Engagement, die auch von der Koordinierungsstelle des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) unterzeichnet wird. Zusammen mit einer kurzen Dokumentation Ihres Einsatzes an der Partnerschule für den dialogUS-PUR-Jahresbericht, k?nnen Sie für den Nachweis über Ihre Teilnahme an Schulpraxis einmal anders!? 1 LP angerechnet bekommen, der für das Teilfach Schulp?dagogik im Wahlpflichtbereich des EWS-Studiums eingebracht werden kann.
Die FlexNow-Anmeldung hierfür ist in jedem Semester jeweils bis zum Sonntag der drittletzten Vorlesungswoche ge?ffnet. Die Bescheinigung der Schule und die Dokumentation für den Jahresbericht müssen dann bis zum Ende des jeweiligen Schulhalbjahrs (Mitte Februar im Wintersemester, Ende Juli im Sommersemester) bei Herrn Hütten in der RUL-Koordinierungsstelle vorgelegt werden, damit eine Verbuchung des Leistungspunkts erfolgen kann. In den Jahresberichten der Vorjahre finden Sie Beispiele dafür, wie Studierende ihre Mitarbeit an einer Partnerschule beschrieben haben. Bitte geben Sie Ihren Text über das Artikelformular ein, das auf unserer Seite zur Verfügung steht.
Bei Aktivit?ten im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? handelt es sich zun?chst um ein ehrenamtliches Engagement, für das seitens der Universit?t Regensburg kein Unfallschutz für Sie gegeben ist. Auch eine Haftpflichtversicherung besteht über die Universit?t Regensburg nicht. Die Schule tr?gt jedoch Sorge dafür, dass Ihre Mitarbeit stets von einer Lehrkraft kompetent begleitet und betreut wird.
"Da ich meine praktischen Erfahrungen bezüglich des Englischunterrichts aufbessern wollte, habe ich die M?glichkeit, die Frau P. auf der Website des RUL angeboten hat, dankend angenommen. Die Unterrichtseinheit für die 10. Klasse zu entwerfen hat mich nicht nur in meiner Berufswahl best?tigt, sondern auch sicherer in der Auswahl von Unterrichtsmaterial werden lassen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ wurde vor allem durch das konstruktive Feedback und die hilfreichen Tipps von Frau P., aber auch durch das Einsehen und eigenst?ndige Bewerten der Schülerarbeiten begünstigt. Darüber hinaus hatte ich so auch die M?glichkeit, das theoretische Wissen, das ich mir über die Jahre an der UR angeeignet hatte, anzuwenden und wirklich t?tig zu werden. Au?erdem macht es auch einfach Spa?, einen Unterrichtsentwurf im 'echten Leben' (ob virtuell oder im Klassenzimmer) anzuwenden und tats?chliche Resultate sehen zu k?nnen. Ich kann nur jedem Lehramtsstudierenden empfehlen, sich neben den Pflichtpraktika auch regelm??ig nach solchen Angeboten umzusehen. Man fühlt sich damit einfach besser vorbereitet auf das Referendariat und das sp?tere Berufsleben!"
Anna W., Lehramt Gymnasium (Englisch/Geschichte/Sozialkunde)
"Auf das Projekt Schulpraxis einmal anders!? bin ich über die Empfehlung einer Dozentin in meinem Vorbereitungsseminar zum p?dagogisch-didaktischen Praktikum aufmerksam geworden. Als angehende Lehrkraft finde ich es sehr wichtig, auch schon im Studium die Vielfalt der Schule aus m?glichst vielen praktischen Blickwinkeln kennenzulernen. Das Inklusionskooperationsprojekt des St.-Michaels-Gymnasiums Metten und des F?rderzentrums für geistige Entwicklung St. Notker Deggendorf fand ich besonders interessant. Herr L., der Mathematiklehrer der Kooperationsklasse aus der 6. Jahrgangsstufe, bot mir an, eine Stunde zu halten, nachdem die Klasse ihre Schulaufgabe zum Thema Fl?cheninhalte von Vierecken geschrieben hatte. Daraufhin überlegte ich mir zu diesem Thema einen Lernzirkel, in dem die Kinder aus beiden Klassen gemischt in kleinen Gruppen meist spielerische Aufgaben gemeinsam l?sen konnten. Die Doppelstunde hat dann nicht nur mir, sondern auch den Schüler:innen sehr viel Spa? gemacht. Es war toll zu sehen, wie die Vierergruppen trotz ihrer Unterschiede zusammenarbeiteten und sich gegenseitig bei den Aufgaben unterstützten."
Christian W., Lehramt Gymnasium (Mathematik/Physik)
GS | Deutsch | Jahrgangsstufe 4
Projekte und Sammlung von Unterrichtspraxis im Fach Deutsch
Unterstützung im Fach Deutsch: Lyrik in der Grundschule, Texte verfassen, Sprache spielerisch untersuchen, Ganzschriften im Unterricht kreativ einsetzen
keine speziellen Anforderungen
nach Absprache ab Mai 2025, kein zeitlicher Rahmen vorgegeben
April 2025
Grundschule Tegernheim
Romy Weinbeck
RS | Keine F?cheranbindung | Jahrgangsstufe 5-8
Schulprojekt Umweltschule: "JSM for Future"
Ideenentwicklung mit Schülerinnen und Schülern u.a. im Wahlfach Umweltschule für die Einführung von BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen an unserer Realschule. Nachhaltigkeit im Schulalltag - es gibt unz?hlige Ans?tze!
Wir wollen mit Ihrer Unterstützung Ideen und Konzepte umsetzen, um mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren - zum Beispiel:
Mehr Biodiversit?t im Pausenhof, Fairer Pausenverkauf, Nachhaltige Schultasche, Nachhaltiges Pausenbrot, Nachhaltige Ferien, Nachhaltiger Pausenverkauf, u.v.m. Sie k?nnen gern Ihre Ideen einbringen, wir gestalten gemeinsam und unterstützen Sie gern!
Motivation und Freude an der Arbeit mit begeisterungsf?higen Schüler*innen und Lehrern
Wir – vor allem unsere Schülerinnen und Schüler - freuen uns auf Sie!
flexibel
Bei Interesse bitte baldm?glichst melden. Flexible Zeiteinteilung m?glich.
Johann-Simon-Mayr-Schule - Staatliche Realschule Riedenburg
Carola Müller
E-MAIL 1 (Schulleitung) und E-MAIL 2 (Lehrkraft)
Gy | keine F?cheranbindung | Jahrgangsstufe 5-9
Goethe-Wald-Gruppe
Unterstützung der Lehrkraft bei den Treffen der Projektgruppe?
Die Goethe-Wald-Gruppe ist eine Gruppe von Schüler:innen, die sich für Nachhaltigkeit an der und um die Schule einsetzen. Neben der Sch?rfung des Bewusstseins innerhalb der Schulgemeinschaft für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz organisiert die Gruppe Heftaktionen und Flaschensammlungen mit dem Ziel, die Emissionen der Schule durch Spenden für ein Waldprojekt zu kompensieren. Seit diesem Schuljahr pflegt die Gruppe auch einen Instagram-Account, um die Reichweite zu erh?hen. Ziel für die Studierenden ist es, Einblick in ein Schulprojekt und dessen Abl?ufe zu gewinnen und dabei der betreuenden Lehrkraft zur Hand zu gehen.
Interesse am Thema Nachhaltigkeit, Bereitschaft, sich auf Themen der Schüler:innen einzulassen, und eine gewisse zeitliche Flexibilit?t
Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen Freitag Nachmittag, oft mit open End. Verschiedene Aktionen finden auch w?hrend des Unterrichts und zu anderen Terminen statt. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@ wird immer grob - so weit m?glich - für zwei Monate vorab geplant.
Einstieg flie?end m?glich
Goethe-Gymnasium Regensburg
Anja B?ttcher
GY & FZ gE | Keine F?cheranbindung | Jahrgangsstufe 6
Inklusion - Kooperationsprojekt St.-Michaels-Gymnasium Metten & St.-Notker Schule Deggendorf (F?rderzentrum geistige Entwicklung); Einblicke in schulische Praxis mit sonderp?dagogischem Schwerpunkt
Unterstützung und Begleitung bei gemeinsamen Exkursionen und anderen Aktivit?ten
Empathie, Geduld, Offenheit gegenüber Inklusion; erwünscht sind auch Studierende mit sonderp?dagogischem Schwerpunkt
Ganzj?hrig finden gemeinsame Unternehmungen statt.
Teilnahme jederzeit m?glich
St.-Michaels-Gymnasium Metten
StRin i.K. Lisa-Marie Reischl
GY | Theaterp?dagogik | Jahrgangsstufen 5-7
An unserem Gymnasium haben die Schüler:innen die M?glichkeit, im Rahmen einer Theater-AG ihre F?higkeiten im Bereich der Gestik, Mimik und des Sprechens zu üben und am Ende eines jeden Schuljahres diese Fortschritte auf der schuleigenen Theaterbühne zu pr?sentieren.?
Das Angebot richtet sich an Studierende, die sich in Vorbereitung auf ihr sp?teres Wirken als P?dagog:innen regelm??ig oder zu besonderen Abschnitten an diesem au?erunterrichtlichen Format in einer Weise beteiligen wollen, die ihrer Interessenlage entgegenkommt.
Erfahrungen k?nnen beispielsweise gesammelt werden in ...
... dem Erstellen von Bühnenbildern
... dem Einüben von Choreographien und speziellen Bewegungsabl?ufen
... dem Verfassen, Einsprechen und schlie?lich Spielen von Texten?
... der sukzessiven Begleitung, Durchführung und Evaluation einer organisatorischen Gro?veranstaltung, in der zahlreiche schulische Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen?
... der Durchführung von Sprech- und Bewegungsübungen?
... und dem, was Ihnen einf?llt, das mit einem Theaterprojekt zu tun haben kann und wo sie Erfahrungen sammeln wollen.
Freude am darstellenden Spiel und die Bereitschaft, mit Schüler:innen in einem au?erunterrichtlichen Kontext best?ndig zusammenzuarbeiten
Der Einstieg ist jederzeit denkbar.
Die Aufführung findet Ende Juli des Schuljahres statt.
Die Proben finden immer nachmittags statt und dauern eineinhalb Stunden (w?chentlicher Turnus).
Die Frequenz bestimmen Sie, je nachdem, in welchem Bereich und mit welcher Aktivit?t Sie sich einbringen wollen.
Der Einstieg ist jederzeit denkbar.
St.-Michaels-Gymnasium Metten
StR i.K. Simon Fr?bus
GS | Kunst | Jahrgangsstufe 4
Projekte und Sammlung von Unterrichtspraxis in Kunst
Unterstützung beim praktischen Arbeiten, besonders beim plastischen Gestalten im Fach Kunst
keine speziellen Anforderungen
nach Absprache ab Mai 2025, kein zeitlicher Rahmen vorgegeben
April 2025
Grundschule Tegernheim
Romy Weinbeck
GS | SPORT | Jahrgangsstufen 1-4
Unterstützung bei Sportprojekten (Grundschule mit Profil "Sport-Grundschule")
Mitwirkung bei Sportprojekten
Lehramt GS mit Sportdidaktik
flexibel absprechbar
jederzeit m?glich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
GS | Schulprofil INklusion | Jahrgangsstufen 1-4
Einzelf?rderung im inklusiven Setting (insbesondere F?rderbereich emotional-soziale und geistige Entwicklung)
Unterstützung von Schüler:innen im Bereich Inklusion
Lehramt Sonderp?dagogik (alle F?rderschwerpunkte m?glich)
flexibel absprechbar
jederzeit m?glich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
GS | Deutsch als Zweitsprache | Jahrgangsstufen 1-4
Kleingruppenangebot im Bereich DaZ
Unterstützung von Schüler:innen im Bereich DaZ
Lehramt GS mit DaZ-Ausbildungsbelegung
flexibel absprechbar
jederzeit m?glich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
GY | Latein | Jahrgangsstufe 5-7
Aufarbeitung von Lücken im Fach Latein in Kleingruppen
Die Studierenden haben im Rahmen dieses Projekts die M?glichkeit, Schülerinnen und Schülern der Unterstufe bei der Aufarbeitung ihrer Lücken aus dem Distanzunterricht im Fach Latein zu helfen. Dabei geht es nicht prim?r darum, Material zu erstellen, sondern in leistungsdifferenzierten Gruppen (digital) mit den Kindern an ihren individuellen Schwachstellen zu arbeiten. Erm?glicht werden soll also ein praxisorientierter Zugang zum Thema Differenzierung und Individualisierung im altsprachlichen Unterricht - ein Themenfeld, das angesichts einer zunehmend heterogenen Schülerschaft immer relevanter wird.
Latein-Studium
Am besten wird es sein, wenn die Studierenden und Lernenden w?chentlich in je einer Doppelstunde am Nachmittag nach Kl?rung individueller zeitlicher Pr?ferenzen zusammenkommen. Der Zeitraum ist beliebig dehnbar - ggf. auch auf das gesamte Schuljahr
jederzeit
St.-Michaels-Gymnasium Metten
StR i. K. Simon Fr?bus
--- zur Zeit leider keine Angebote in diesem Bereich ---
Lehrkr?fte an den Partnerschulen der Universit?t Regensburg werden regelm??ig vor Beginn des Winter- und des Sommersemesters aufgefordert, Angebote im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? für das laufende Schuljahr einzureichen. Dafür steht ein Web-Formular zur Verfügung.
Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL)
Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle:
Johannes Hütten
Telefon: 0941 943-3841
Forumswürfel
Zi. 0.00.203