Endlich wieder: neunzehn Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren haben eine Woche lang sehr viel Spa? mit Physik: in Experimenten, mit Projekten, eigenen Ideen...
Das Levitron - von lat. levitare: schweben - ist ein Ger?t, mit dem man kleine Gegenst?nde schweben lassen kann. Die Anleitung findest du hier.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Das Theremin - benannt nach dem russichen Physiker Lew Termen - ist ein 1920 erfundenes Musikinstrument, das gespielt wird, ohne es zu berühren. Die Anleitung findest du hier.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
IR-Fernbedienungen finden sich überall - egal ob für den Fernseher, das Rollo etc. Aber wie funktioniert eine solche Fernbedienung überhaupt? Und was k?nnen wir noch alles damit steuern, wenn wir selbst ein solches Ger?t programmieren?
![]() | ![]() |
![]() |
Mit einfachsten Mitteln ein ferngesteuertes Auto bauen - und dann noch in einer Schlacht am letzten Tag gegeneinander antreten? So geht's:
Zwei Motoren mit zwei R?dern, auf einen Tr?ger montiert - das ganze in ein Geh?use aus dem Lasercutter. Die Steuerung auf einer kleinen Platine, ebenfalls in einem lasergecutterten Geh?use - und los geht der Spa?!
Die Battle? Ganz einfach: an die Hinterseite des Bot kommt ein aufgeblasener Luftballon, eine spitze Nadel an die Vorderseite... und den sehr unterhaltsamen Rest kann sich jeder gut vorstellen :-)
Am Rechner entworfen, am Cutter ausgeschnitten - in weniger als 30 Minuten ist so ein Geh?use fertig!
![]() | ![]() |
Und das w?re keine Physikveranstaltung, wenn wir nicht auch noch ein paar spannende Experimente machen würden! Hier bringt Stefan einen Ybco-Supraleiter zum Schweben:
Unterhalb einer bestimmten Temperatur verliert das Material seinen elektrischen Widerstand - daher der Name Supraleiter. Aber noch etwas anderes passiert: aufgrund des sog. Mei?ner-Ochsenfeld-Effektes wird das Magnetfeld eines externen (z.B. darunterliegenden) Magneten aus dem Supraleiter herausgedr?ngt - und damit wird der Supraleiter hochgehoben und zum Schweben gebracht.
![]() | ![]() |