In Anlehnung an unsere beliebten Schreibretreats haben wir für die vorlesungsfreie Zeit zwei Schreib-Sprints an der Universit?t organisiert.
Die Idee: Für zwei kurze, intensive Zeitr?ume arbeiten wir gemeinsam und doch jede:r für sich am aktuellen Promotionsprojekt. Dabei ist es vollkommen egal, an welchem Punkt Deiner Diss Du Dich befindest - mitten in der Recherche, in der hei?en Schreibphase oder in der ?berarbeitung - Du bist herzlich willkommen! Von einer Gruppenmotivation k?nnen alle profitieren!
Wo? Tonstudio der Musikwissenschaft PT 4.0.47
Termin im M?rz: 17.-19.03.
Termin im April: 14.-17.04.
Tagesablauf: 09:00h Arbeitsbeginn - 1 Stunde Mittagspause (gemeinsam in der Mensa oder jede:r für sich) - 17:00h Feierabend.
Wenn Du Interesse an beiden oder auch nur einem der Schreib-Sprints hast, dann melde Dich per Mail an: kontakt.promotionskolleg@ur.de
Das neue Jahr beginnen wir mit wichtigen Grundlagen für ein sicheres und kompetentes Auftreten in Vortr?gen. Am 08. Februar 2025 bieten wir dazu ein Rhetorik-Seminar mit Trainerin Pia Zilcher, M.A. (ZSK) an.
Das Seminar behandelt die kommunikativen Grundlagen, die Wissenschaftler:innen brauchen, um Fachvortr?ge zielorientiert zu konzipieren und zu halten.
Wann? Samstag, 08. Februar 2025; Beginn 9 Uhr (s.t.)
Wo? S 213 (Sammelgeb?ude)
Die Pl?tze sind begrenzt und werden nach dem First come, first served-Prinzip vergeben. Eine Anmeldung ist daher verbindlich. Dazu reicht eine Mail?an kontakt.promotionskolleg@ur.de bis zum 15.01.25.
Das Rhetorikseminar war für alle Teilnehmenden ein spannender, lehrreicher und anregender Input. Neben den Einblicken in die Erkenntnisse aus der Sprechwissenschaft bietet das Seminar v.a. genügend Raum, um in interaktiven ?bungsrunden verschiedene Pr?sentationspraktiken einzuüben – beispielsweise, wie ein Storytelling-Ansatz durch den Einsatz pers?nlicher Anekdoten gelingen kann. Durch zahlreiche Kurzpr?sentationen bekommt man einen Blick von au?en auf die eigene Pr?sentationsweise und lernt dabei au?erdem die Poromotionskolleg:innen n?her kennen, von denen man dieses Feedback im One-on-One-Format erh?lt.
Foto: Rhetorikseminar am 08.02.25
Da Pia Zilcher das Seminar auf die von den Teilnehmenden gew?hlten Schwerpunkte (Umgang mit kritischen Fragen; Strukturieren & Storytelling; K?rper & Stimme) fokussierte, konnte jede:r die für sich die relevantesten Erkenntnisse mitnehmen.
Herzstück des Rhetorikseminars war die Erarbeitung eines ?Elevator Pitchs“ vor der gesamten Gruppe, der allen noch einmal die M?glichkeit gab, das Gelernte direkt in dieser harmonischen Testumgebung anzuwenden.
Foto: Pia Zilcher, studierte Sprecherzieherin, Trainerin und Coach für Rhetorik & Dozentin für Sprechwissenschaft
Dr. Karolina Rudnicka von der Universit?t Gdanski in Polen h?lt im Rahmen des Interdisziplin?ren (Post)Doktorand:innenseminars (IDS) ihren Vortrag "Moving away from a close-up to see a bigger picture: a practical example from a doctorial thesis".
Der Vortrag richtet sich an alle, die w?hrend ihres Promotionsprojektes Gefahr laufen, "den Wald vor lauter B?umen nicht mehr zu sehen" und steht allen, nicht nur Teilnehmer:innen des IDS offen.
Wann? 14.11.2024 | 12h c.t.
Wo? VG 0.02
Anmeldungen bitte unter kontakt.promotionskolleg@ur.de.
Foto nach dem Workshop (rechts nach links: Prof. Dr. Heibach, Dr. Rudnicka, Prof. Dr. Schiltz)
(Professor Emerita für englische und amerikanische Literatur an der Universit?t
Zürich & Global Distinguished Professor an der New York University)
Wann?: Am Donnerstag, 27. Juni 2024
Wo?: Future Interaction Lab FIL (PT 3.0.27), Universit?t Regensburg
Was?: Die Masterclass bietet einen ?berblick über die Entwicklungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Genderforschung und der Kulturanalyse. In einem zweiten Teil werden wir anhand einer Auswahl von Texten von Elisabeth Bronfen darüber diskutieren, wie man einen fruchtbaren Dialog zwischen Material und Theorie entwickelt und wie man ein passendes wissenschaftliches Narrativ entfaltet. Im dritten Teil des Workshops um die Arbeit der Promovierenden mit Fokus auf die Bewegung von Fragestellung zu Begriffen.
Neben Pr?sentationen von laufenden Promotionsprojekten von PUR-Mitgliedern, bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Green Office der UR auch ein interessantes Rahmenprogramm zum Thema Nachhaltigkeit an.
Wann?: Am Freitag, 28. Juni 2024
Wo?: Haus der Begegnung (Hinter der Grieb 8)
Anmeldung und Infos unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de
Aufgrund der gro?en Beliebtheit unseres letzten Seminars zum Thema ?Pr?sentieren auf Englisch“ bieten wir am Samstag, den 17. Februar 2024, ein Folgeseminar mit Trainerin Pia Zilche, M.A. (ZSK) an.
Das Seminar zielt darauf ab, das Pr?sentieren eigener Projekte auf Englisch zu verbessern – eine ideale ?bung für internationale Konferenzen oder Auslandsaufenthalte.
Auch Teilnehmer:innen, die nicht am ersten Seminar teilgenommen haben, sind willkommen.
Wann? Samstag, 17. Februar 2024, Beginn 9 Uhr (s.t.)
Wo? Raum 213 (Sammelgeb?ude)
Bitte meldet euch bis zum 31. Dezember 2023 unter kontakt.promotionskolleg@ur.de an.
Vom 23. bis 26. Juni 2022 fand unser PUR-Schreibretreat 2022/1 im Kloster St. Josef in Neumarkt statt
Hier ein paar Eindrücke:
Schon seit einigen Jahren (und nur durch die Pandemie unterbrochen) fahren PUR-Mitglieder in ein bayerisches Kloster, um sich in der ruhigen Atmosph?re, fern von allt?glicher Ablenkung, und gest?rkt von der Klosterküche, nur auf das Schreiben und Arbeiten an der Diss konzentrieren zu k?nnen.
Auch dieses Mal wirkte die Auszeit im Kloster wieder Wunder, und ausnahmslos alle Teilnehmerinnen waren unglaublich produktiv und nutzten die gegenseitige Motivation, um ihre Projekte voranzutreiben und ihre Ziele für den Schreibretreat zu erreichen.
Interesse auch mal dabei zu sein? Vom 29. September bis 2. Oktober 2022 ist es wieder soweit und bis zu sieben PUR-Doktorand*innen haben die Chance (vom PUR finanziell unterstützt) an einem Schreibretreat teilzunehmen. bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@es Mal geht es ins Kloster Strahlfeld.
--> Anmeldung unter kontakt.promotionskolleg@uni-regensburg.de
Zum Ende der vorlesungsfreien Zeit, vom 11. bis 13. Oktober 2019, fand unsere Kick-off Veranstaltung in der zukünftigen Kooperation des PUR und der Masaryk Universit?t Brünn statt. Eine Regensburger Delegation reiste gemeinsam für ein Wochenende zum internationalen und interdisziplin?ren Doktorandenworkshop für Promovierende in ein Tagungszentrum nach Tel? in Tschechien.
Getreu dem interdisziplin?ren Motto des PUR, das nun auch um eine internationale Komponente erweitert wurde, trafen zum Workshop DoktorandInnen verschiedener Disziplinen aufeinander, um ihre Projekte vorzustellen und sich sowohl inhaltlich als auch methodisch auszutauschen.?
Besonders beeindruckt waren die Regensburger Promovierenden auch von der wundersch?nen kleinen Stadt Tel? im Süden Tschechiens – einer wahren Bilderbuchstadt und zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Professor Tomá? Pospí?il (Department of English and American Studies) und seinem Team der Faculty of Arts (entsprechend unserer Fakult?ten SLK und PKGG) organisiert.
Herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
-->
Das PUR hat jetzt erfreulicherweise auch einen festen Sitz, und zwar im?PT 3.0.11 (im Büro der Fakult?tsreferentinnen).?Dort findet im Wintersemester 2019/20 jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr eine PUR-Sprechstunde statt. Gerne auch telefonisch unter?+ 49 941 943-5757.
Ihr alle seid herzlich dazu eingeladen vorbeizukommen, beispielsweise wenn Ihr:
Im Anschluss an die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr eine PUR-Kaffeestunde statt.
Seit dem 1.2.2014 gilt für die Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Regensburg eine neue Promotionsordnung. Sie finden die neue Promotionsordnung hier.