Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg!
![]() | Hier geht es zum Instagram-Account des Instituts! |
Das "Musikstück der Woche" verabschiedet sich in die vorlesungsfreie Zeit. Wir "h?ren" uns wieder am 28. April 2025!
#2 Zwischen Orga und Musik - Einblicke in die Fachschaft
In dieser Folge von "Tonstudien" haben wir zwei G?ste eingeladen, die sich seit einiger Zeit in der Fachschaft Musikwissenschaft engagieren ... weiterlesen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025 (Online-Anmeldung über SPUR bis zum 24. April 2025)
Hinweise für Erstsemester (Sommersemester 2025)
Beim diesj?hrigen Regensburger Hochschultag am Freitag, den 14. Februar 2025, pr?sentiert sich das Institut für Musikwissenschaft. Schüler:innen bietet sich die Gelegenheit, sich an unserem Infostand in zwischen 8:30 und 14:00 Uhr bzgl. der Inhalte des Studiums, der beruflichen Perspektiven u.v.m. beraten zu lassen. Sie haben die M?glichkeit, mit Dozierenden und Studierenden ins Gespr?ch zu kommen.
Prof. Dr. Katelijne Schiltz wird um 12.30 Uhr in H 25 über "Musikwissenschaft studieren" informieren (Dauer: ca. 30 Minuten).
Infostand | H?rsaal H 24 (Vielberth-Geb?ude), Stand Nr. 60 (zusammen mit Lehramt Musik an Gymnasien) |
?ffnungszeiten | 8:30-14:00 Uhr |
Vortrag | H?rsaal H 25 (Vielberth-Geb?ude) oder per Zoom |
Digitaler Stand | http://www.regensburger-hochschultag.de/ur-musikwissenschaft |
Wir würden uns freuen, Sie beim Hochschultag zu begrü?en!
Beim Amadeus Verlag in Winterthur ist das 219. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich erschienen: bei "Hin und zurück: ?ber Krebskanons, Palindrome und andere Rückw?rtsbewegungen" handelt es sich um die Druckfassung der Hindemith-Vorlesung, die Prof. Dr. Katelijne Schiltz am 16. November 2023 an der Universit?t Zürich gehalten hat.
Beim Verlag Schnell & Steiner ist der von Johann Anselm Steiger, Ricarda H?ffler und Oliver Huck herausgegebene Sammelband zu Engel. Intermediale Konstellationen in geistlicher Kunst, Musik und Theologie der Frühen Neuzeit (in der Reihe "Geistliche Intermedialit?t in der Frühen Neuzeit") erschienen. Mit ihrem Beitrag "'Es ist die Music ein Vorbild der Himmlischen Engel=Music.' Zur Pr?senz und Funktion von Engeln in deutschen Orgelpredigten des 17. und 18. Jahrhunderts" pr?sentiert Prof. Dr. Katelijne Schiltz Ergebnisse des 2016 bis 2023 von ihr geleiteten DFG-Projekts "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung".
Gemeinsam mit Prof. Dr. Nicole Schwindt (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen) und Prof. Dr. Antonio Chemotti (KU Leuven) ist Prof. Dr. Katelijne Schiltz für "troja. Kolloquium und Jahrbuch für Renaissancemusik" zust?ndig. In diesem Jahr wird die Tagung von Antonio Chemotti organisiert. Sie findet in Leuven (Alamire Foundation) und Brüssel (K?nigliche Bibliothek Belgiens) statt, zum Thema "The Low Countries and Central Europe: Historiographical Paradigms in Music and the Arts, 1400–1650". Ziel der interdisziplin?ren Tagung ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verh?ltnis zwischen "frankofl?mischen" und "mitteleurop?ischen" Traditionen, sowohl in der damaligen Zeit als auch in der heutigen Forschung. Die Ergebnisse der Tagung werden im open Access troja-Jahrbuch publiziert.
Die Tagung ist dem Andenken an Lenka Hlávková, die beim Angriff auf die Karls-Universit?t in Prag am 21. Dezember 2023 ums Leben gekommen ist, gewidmet.
Kontaktadresse | Universit?t Regensburg |
Lage | Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Geb?ude PT (Philosophie/Theologie) der Universit?t Regensburg, und zwar im 2. Stock des Geb?udeteils 4. Anreise (Universit?t) - Lageplan des Instituts (PDF) |
Sekretariat
(?ffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)