Zu Hauptinhalt springen

Institut für Musikwissenschaft

Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universit?t Regensburg!

Hier geht es zum Instagram-Account
des Instituts!

Musikstück der Woche

3.–9.6.2024: ausgesucht von Gregor Herzfeld

Louise Farrenc, 30 ?tudes dans tous les tons majeurs et mineurs pour piano op. 26 (ca. 1839)

Jeanne-Louise Farrenc (1804–1875) hatte gro?es Glück. Im Gegensatz zu vielen Frauen im 19. Jahrhundert, die eine musikalische Hochbegabung hatten, diese aber ... weiterlesen

Naxos Music Library
YouTube

Archiv (Musikstück der Woche)


Sommersemester 2024

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2024 - Semesterkalender


Aktuelle Informationen

Nachicht vom 14.5.2024

Diskussion im Rahmen der Reihe "Reden über Musik"

Am Dienstag, den 4. Juni 2024, diskutiert Franziska Weigert M. A. im Rahmen der Vortragsreihe ?Reden über Musik“ mit dem Leiter des Evangelischen Bildungswerks Regensburg e. V., Dr. Carsten Lenk, über "Der Mond ist aufgegangen" – Wiegenlieder als Einschlafmusik und Kulturspeicher. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.

Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Alumneum, Am ?lberg 2, Bonhoeffersaal

Weitere Informationen


Nachricht vom 23.5.2024

Interview mit Franziska Weigert M. A. zum Thema ?Wiegenlieder“

Auf der Website evangelisch.de ist am 18. Mai 2024 ein Interview zum Thema ?G?nsehaut beim Einschlafen. Wiegenlieder f?rdern Generationen-Dialog“ erschienen, das Gabriele Ingenthron mit Franziska Weigert M. A. geführt hat.

Link zum Interview


Nachricht vom 21.5.2024

Master-Speeddating des DVSM am 3.6.2024

Für alle, die bei der Wahl ihres zukünftigen Master-Studiengangs gerne auf eine kompakte Vergleichsm?glichkeit zurückgreifen wollen, bietet der Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft (DVSM) am 3. Juni 2024 zum dritten Mal sein Master-Speeddating an. 20 Hochschulen aus Deutschland, ?sterreich und der Schweiz werden zwischen 18:00 und 19:30 Uhr online zugeschaltet sein und allen Interessierten die M?glichkeit geben, fünf dieser Hochschulstandorte/Institute in je 15-minütigen Runden kennenzulernen und pers?nlich mit Dozierenden ins Gespr?ch zu kommen.

Auch das Institut für Musikwissenschaft der Universit?t Regensburg wird mit von der Partie sein und den eigenen Masterstudiengang "Historische Musikwissenschaft" vorstellen. Die Anmeldung zum Speeddating ist noch bis zum 31. Mai m?glich unter: https://www.dvsm-verband.de/speeddating-musikwissenschaft-in-15-minuten-zum-perfekten-masterstudiengang/


Nachricht vom 14.5.2024

Vortrag in der Reihe ?Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler:innen“

Im Rahmen der Vortragsreihe ?Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler:innen“ berichtet Andreas Hartmann am Dienstag, den 11. Juni 2024, über seine Arbeit als Projektleiter bei IMAL Musiktheater in München. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Zeit: 16 Uhr c. t.
Ort: PT 4.0.47 (Tonstudio)


Nachricht vom 30.5.2024

Gastvortrag von Prof. Dr. Arne Stollberg, 25.6.2024

Am Dienstag, den 25. Juni 2024, stellt Prof. Dr. Arne Stollberg (Humboldt-Universit?t Berlin) im Rahmen eines Gastvortrags sein Buchprojekt über Erich Wolfgang Konrgold vor. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Zeit: 16 Uhr c. t.
Ort: PT 4.0.47 (Tonstudio)


Nachricht vom 28.5.2024

Vortrag von Prof. Dr. Gregor Herzfeld in Hamburg, 20.6.2024

Das ERC-Projekt “Poetry in the Digital Age” veranstaltet vom 20. bis 22. Juni 2024 in Hamburg eine internationale interdisziplin?re Konferenz zum Thema ?Lyrik, Musik und Klangkunst: Neuere mediale Konstellationen“. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Prof. Dr. Gregor Herzfeld einen Vortrag halten über Flow like Poe: Lit-Hop zwischen Dichtungstheorie und digitaler P?dagogik.

Weitere Informationen


Nachricht vom 30.5.2024

Gespr?chskonzert mit Dr. Dmitri Zisl Slepovitch, 1.7.2024

Im Rahmen eines Gespr?chskonzerts stellt Dr. Dmitri Zisl Slepovitch (Musikwissenschaftler, Multiinstrumentalist, Komponist und Experte für jiddische Kultur, Sprache und Literatur) am Montag, den 1. Juli 2024, ?Shotns? / Schatten (Shadows) – Songs from Testimonies“ vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Zeit: 18 Uhr c. t.
Ort: Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, Regensburg


Nachricht vom 6.5.2024

Neuerscheinung von Prof. Dr. Gregor Herzfeld

Im Q1 Journal Twentieth-Century Music, das bei Cambridge University Press erscheint, ist am 2. Mai der Artikel ?The Panama Songs. Colonial Structures in US Popular Music between 1900-1920“ von Prof. Dr. Gregor Herzfeld erschienen.

Zum Inhalt: Der Panamakanal wurde am 15. August 1914 offiziell er?ffnet. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vereinigten Staaten bereits seit zehn Jahren Bauherr eines schwierigen und umstrittenen Projekts und sollten Betreiber der wichtigsten Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik werden. Zu diesem Zweck verhalfen sie Panama zun?chst zur Unabh?ngigkeit und annektierten anschlie?end sofort die Kanalzone. Der Bau des Kanals ist somit ein klassisches Lehrstück über koloniale, (inter-)nationale Politik und ihre Verflechtungen im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Zur gleichen Zeit war Panama ein weit verbreitetes Thema in der US-amerikanischen popul?ren Musik. In diesem Artikel werden die Auswirkungen der Politik auf das kulturelle Leben am Beispiel der dieser Musik mit Bezug zu Panama untersucht. Unter Anwendung eines postkolonialen Ansatzes wird untersucht, wie die Vereinigten Staaten ihre Pseudokolonie Panama musikalisch als ?Anderes" konstruierten, um dort Macht auszuüben und ihre eigene nationale Identit?t auszuformen.


5.4.2024

Forschungskolloquium im Sommersemester 2024

Das Programm des Forschungskolloquium für das Sommersemester 2024 steht jetzt fest. Die Veranstaltungen sind offen für alle Studierende und Interessierte. Das Kolloquium findet in der Regel dienstags um 16 Uhr c.t. im Tonstudio statt; beachten Sie aber bitte einige Ausnahmen.

Es ergeht herzliche Einladung - freuen Sie sich auf interessante Vortr?ge, G?ste und Diskussionen!

Programm


Kontakt und Lage

Kontaktadresse

Universit?t Regensburg
Institut für Musikwissenschaft
Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg

Weitere Kontaktinformationen

Lage

Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Geb?ude PT (Philosophie/Theologie) der Universit?t Regensburg, und zwar im 2. Stock des Geb?udeteils 4.

Anreise (Universit?t) - Lageplan des Instituts (PDF)



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Musikwissenschaft

Sekretariat
(?ffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)

E-Mail