Georg Jakob Best wurde am 21.10.1903 in Kaiserslautern als Sohn von Jacob Theodor (1863–1945, Mannheim) Best und Marie Katharina Best (geborene Fischer, 1869–1933, Speyer), als jüngstes von drei Kindern, Hans (1895–1917) und Emma (1900–1983), geboren.1911 zog die Familie nach Mannheim, in das Haus des Gro?vaters. Best erinnert sich, dass dort die Leidenschaft für die Malerei begann: ?Der Farbenkauf ging dem Musikunterricht vor“. Es entstehen Kreide- und Kohlezeichnungen nach holl?ndisches Portraits sowie ein erstes Gipsrelief, das den Kopf des Vaters zum Vorbild hatte: ?Malen war mir so leicht wie sprechen?, wird Best über 80 Jahre sp?ter seine aufkommende Leidenschaft in dieser Zeit rückblickend beschreiben. Zun?chst dem Diktum des Onkels v?terlicher Seite, Prof. Hans Best, Professor an der Kunstakademie in München (geb. 1874, Mannheim), folgend ?nur nach der Natur zu malen? entstehen gro?e Gem?lde mit Blumensujets. Den ersten Zeichen- und Malunterricht bekam Best bei dem Maler Michel Koch, der eine private Malschule in Mannheim führte.
Als Kind, im Alter von 12 Jahren, stand Best nun mitten unter Erwachsenen an der Staffelei und vor dem lebenden Modell: ?altes Mütterchen mit Schleierhaube? war der Titel eines seiner ersten, heute jedoch verlorengegangenen Bilder. Best schildert diese Art von Unterricht als ?Nachklang feinster (franz?sischer) Zeichenkunst in Zeichenkohle und Pastellzusatz?. Zeichnungen aus dieser Zeit sind ein Stillleben von 1916/1917 und das Selbstportrait mit Helm von 1917.Zwischen dem 14. Und 18. Lebensjahr folgte weiterer Zeichen- und Malunterricht an der Gewerbeschule im Fach Kunstgewerbe in Mannheim. Best verband das Notwendige mit dem Angenehmen und lernte in der Kunsthalle Mannheim, bei dem Restaurator Albert Schenk (1876–1936). Das Abendprogramm füllte er mit Aktzeichenkurse und Kunstvortr?gen in der Mannheimer Kunsthalle. Es etablierte sich ein gro?er Freundeskreis von jungen Malern und Mitschülern von denen jeder das Wissen aus seinem Handwerk mit in die Treffen einbrachte. Ein variationsreiches Ensemble aus Glasmalern, Druckern, Lithografen, Ziseleuren diskutierte und arbeitete in einer, wie Best es beschreibt, ?gro?en Aufbruchsstimmung, des eben verlorenen Krieges?.