Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Guido Hausmann

Person

Streetart in Kyiv by Sestry Feldman


Forschungsschwerpunkte

Regionale Schwerpunkte

  • neuere Geschichte Ost- und Südosteuropas, bes. Ukraine, Russland und Georgien vom 18. Jh. bis heute

Thematische Schwerpunkte

  • Universit?ts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Stadtgeschichte

  • Imperien und Nationalit?ten

  • Ged?chtnisgeschichte und Erinnerungskulturen

  • Natur und Umweltgeschichte

Aktuelle Publikationen zur Ukraine

  • Hausmann, Guido: Der Kyjiwer Majdan 2014-2024: Vom Entstehen und Wandel neuer Erinnerungsorte. [The Kyiv Majdan 2014-2024: The emergence and transformation of new places of remembrance]. (Hrsg.): Mai Erziehungsforum: Von der Diktatur zur Demokratie. [May Educational Forum: From dictatorship to democracy]. Gwangju, Südkorea2024, S. 27-33.

  • Hausmann, Guido: Localism and Cosmopolitanism in Odesa: The Case of the Odesan Literary-Artistic Society, 1898-1914. In: Lecke, Mirja/Sicher, Efraim (Hrsg.): Cosmopolitan Spaces in Odesa. A Case Study of an Urban Context. Boston: Academic Studies Press, 2023, S. 21-36, DDC 305.8009477/2--dc23/eng/2023015050

  • Zusammen mit Dietmar Neutatz: Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921: The Legacy of Empire: Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921. Band 31, 2022

  • Hausmann, Guido: Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute. In: Historische Zeitschrift, 315, 2022, S. 395-407, https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-0029.

  • Hausmann, Guido/Sklokina, Iryna (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to the Today. G?ttingen 2021.

  • Zusammen mit Polina Barvinska: Der Erste Weltkrieg und die ukrainische Staatsgründung. In: Geschichtsportal ?Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert‘, https://www.ukrainianhistoryportal.org/themenmodule/der-erste-weltkrieg-und-die-ukrainische-staatsgruendung/.

  • Hausmann, Guido: Russland – das verstehe ich, Ukraine – das verstehe ich nicht. In: L?nder-Analysen, Ukraine-Analysen, 270, 2022, S. 19-22.

  • Hausmann, Guido (2022): Holodomor in der Sowjetunion. Die künstliche Hungersnot. In: TAZ, https://taz.de/Holodomor-in-der-Sowjetunion/!5895422/.


Ausbildung, Funktion

Berufliche Laufbahn

  • Seit 2016 SS

  1. Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas, besonders Russlands und der Ukraine, an der Universit?t Regensburg

  2. Leiter Arbeitsbereich Geschichte am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS) - https://leibniz-ios.de/personen/details/guido-hausmann

  • 2012 SS Lehrstuhlvertretung Geschichte Osteuropas an der Universit?t Wien

  • 10/2011 – 03/2016 Lehrstuhlvertretung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München

  • 10/2008 – 09/2010 Lehrstuhlvertretung Neuere und Osteurop?ische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg

  • 2005-2008: Lecturer in East European and Russian History, Trinity College Dublin, Ireland

  • 2002/2003 WS Gastprofessur für Osteurop?ische Geschichte an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg

Funktionen (Auswahl)

  • Scientific advisor, Projekt Eurizon Ukraine and Central Powers in 1918: cooperation and confrontation in the Black Sea Region, Prof. Dr. O. Syniavska, Odesa Mechnikov National University

  • Beiratsmitglied, Projekt Nicht-Ukrainer in der Revolution?re Ukraine, 1917-1921 (NURU), Universit?t Wien und Universit?t Warschau

  • 01/2024 – 03/2028 Co-Sprecher des DAAD Zentrum für Interdisziplin?re Ukraine Studien – Denkraum Ukraine (DU)

  • 10/2022 – 09/2025 Co-Sprecher der Deutsch-Ukrainischen Historische Kommission beim Verband der Deutschen Historikerinnen und Historiker e.V.

  • Seit 10/2022 Co-Sprecher der Sektion Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)

  • Seit 2022 Mitglied Department für Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies Universit?t Regensburg

  • Seit 2021 Mitglied Zentrum Erinnerungskultur Universit?t Regensburg

  • Seit 2021 Advisory Board of the Peter Jacyk Centre for Ukrainian Historical Research, University of Alberta, Canada

  • 2021 – 2024 Mitglied der DAAD-Auswahlkommission Programm Ostpartnerschaften

  • Seit 2019 Co-Leitung des Interdisciplinary Research Moduls Transatlantic Entanglements and Comparisons des Leibniz WissenschaftsCampus Regensburg Europe and America in the Modern World

  • Seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Ukraine-Analysen

  • Seit 2014 PI der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universit?t Regensburg und der LMU München

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Association of Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES)

  • Gesellschaft für Universit?ts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW)

  • Irish Association of Russian and Eastern European Studies (IAREES)

  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)

  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V. (VDH)

  • Lew-Kopelew-Forum e.V. K?ln (LKF)

  • Pro Asyl e.V.


Forschung

Forschung

Aktuelle Forschungs- und Drittmittelprojekte

  • 2025 - 2028 Commodity Frontiers in Eastern Europe. Environment and Societies at Global Risk (16th-21st Centuries). Im Rahmen des Programms ?Leibniz Kooperative Exzellenz“, durchgeführt von IOS in Kooperation mit GWZO Leipzig und DBM Bochum. Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Guido Hausmann

  • 01/2024 – 03/2028 DAAD Zentrum für Interdisziplin?re Ukraine Studien – Denkraum Ukraine (DU)

  • 12/2023 – 12/2026 Mitglied des Jean-Monnet-Netzwerks ?HER-UKR: Challenges and opportunities of EU heritage diplomacy in Ukraine“

Abgeschlossene Forschungs- und Drittmittelprojekte (Auswahl)

  • 2021 – 2024 Forschungsprojekt der DFG, Programm Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme Forschungsinfrastrukturen für digitale Editionen historischer Reiseberichte. Entwicklung und Aufbau einer modularen Plattform zur digitalen Edition, komplexen inhaltlichen Erschlie?ung, Analyse und Visualisierung historischer Reiseberichte. Unver?ffentlichter Reisebericht des Franz Xaver Bronner aus Aarau i.d. Schweiz nach Kazan, Russland 1810-1817 (Projektbearbeiter: Dr. Anna Ananieva, Sandra Balck)
  • 12/2023 – 07/2024 Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung Ukrainische Staatlichkeit, Deutschland und Russland: 1918 und seine Folgen (für vier ukrainische Gastwissenschaftler*innen)
  • 2018 – 2021 DFG-Forschungsprojekt Prostitution in Tbilisi. Marginalisierung und Empowerment von Prostituierten in moralischen Diskursen und urbanen Praktiken im 20. und 21. Jahrhundert, Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ?Urbane Ethiken‘ Konflikte um gute st?dtische Lebensführung im 20. und 21. Jahrhundert.
  • 2017 – 2020 DFG-Forschungsprojekt Kriegserfahrungen bayerischer Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkrieges 1915-1918.
  • 2015 – 2018 DFG-Forschungsprojekt Bukarest: Kontroversen um ?richtige“ Urbanit?t seit den 1870er Jahren. Teilprojekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ?Urbane Ethiken‘.
  • 2012 – 2014 Region, Nation and Beyond. An Interdisciplinary and Transcultural Reconceptualization of Ukraine. Projektleitung: Professor Dr. Ulrich Schmidt, St. Gallen. F?rderinstitution: Schweizerischer Nationalfond (SNF), Fond zur F?rderung der wissenschaftlichen Forschung ?sterreich (FWF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Fellowships (Auswahl)

  • 2020 – 2021 Residence Grant des Center for Urban History of East Central Europe Lviv.
  • 2020 Mitglied der Research Group am Israel Institute for Advanced Studies (IIAS) der University of Jerusalem. Forschungsthema: Cosmopolitanism in an Urban Context: The Case of the Odessa 1900-1925.
  • 2012/2013 WS, 2011 April-Oktober Fellow am Imre Kertèsz Kolleg Jena ?Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich‘ Forschungsthema: Politische Geographie in Osteuropa. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
  • 2002 – 2003 Eugene and Daymel Shklar Fellow in Ukrainian Studies am Ukrainian Research Institute, Harvard University (Cambridge, Mass., USA). Forschungsthema: Kra?znavstvo – Ukrainian Regional Historiography in the 20th Century.

Publikationen

Herausgeber/ Mitherausgeber (Auswahl seit 2016)

  • Zusammen mit Polina Barvinska: Odesas historisches Zentrum: Rundgang durch ein bedrohtes Welterbe. In: Blog des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, 2023
    https://ostblog.hypotheses.org/5148

  • Zusammen mit Dietmar Neutatz: Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921: The Legacy of Empire: Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921. Band 31, 2022.

  • Zusammen mit Polina Barvinska: Der Erste Weltkrieg und die ukrainische Staatsgründung. In: Geschichtsportal ?Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert‘, https://www.ukrainianhistoryportal.org/themenmodule/der-erste-weltkrieg-und-die-ukrainische-staatsgruendung/.
  • Zusammen mit Iryna Sklokina (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to the Today. G?ttingen 2021.
  • Zusammen mit Dietmar Neutatz: Hungersn?te und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017.

Aufs?tze (Auswahl seit 2016)

  • Hausmann, Guido: Der Kyjiwer Majdan 2014-2024: Vom Entstehen und Wandel neuer Erinnerungsorte. [The Kyiv Majdan 2014-2024: The emergence and transformation of new places of remembrance]. (Hrsg.): Mai Erziehungsforum: Von der Diktatur zur Demokratie. [May Educational Forum: From dictatorship to democracy]. Gwangju, Südkorea2024, S. 27-33.
  • Hausmann, Guido: Der Maidan 2013-2014: Folgen und Erinnerungen. [The Maidan 2013-2014: consequences and memories]. (Hrsg.): Mai Erziehungsforum: Von der Diktatur zur Demokratie. [May Educational Forum: From dictatorship to democracy]. Gwangju, Südkorea2024, S. 285-291.
  • Hausmann, Guido: Die Ukraine nach 1991: Europ?ische Gedenkkultur und Dekommunisierung. [Ukraine after 1991: European culture of remembrance and decommunisation]. (Hrsg.): Die Rolle des Gedenkens und der Bildung im Umgang mit der europ?ischen Vergangenheit. [The role of remembrance and education in dealing with Europe's past]. Jeju, Südkorea2024, S. 91-100. (bwin娱乐_bwin娱乐官网欢迎您@e Publikation erschien im Rahmen des internationalen 4-3-Symposiums zu Menschenrechten 2024 in Jeju, Südkorea)
  • Hausmann, Guido: Was man über die Ukraine wissen sollte: 13 Erkl?rvideos.“. In: BPB 2023, https://www.bpb.de/die-bpb/presse/pressemitteilungen/520781/was-man-ueber-die-ukraine-wissen-sollte-13-erklaervideos/
  • Hausmann, Guido: FAQ #10: Zerbombte Kirchen, geplünderte Archive: Warum? Was kann man retten – und wie?. In: Decoder 2023, https://specials.dekoder.org/faq-kulturgueterverluste-krieg-ukraine/
  • Hausmann, Guido: Der Kampf ums gro?e Ganze. In: Rotary Magazin, 11, S. 45-48, https://rotary.de/gesellschaft/der-kampf-ums-grosse-ganze-a-22711.html
  • Hausmann, Guido: Odessa/Odesa - das Versprechen einer goldenen Zukunft. In: Kulturkorrespondenz ?stliches Europa:1434, S. 16-19.
  • Hausmann, Guido: Localism and Cosmopolitanism in Odesa: The Case of the Odesan Literary-Artistic Society, 1898-1914. In: Lecke, Mirja/Sicher, Efraim (Hrsg.): Cosmopolitan Spaces in Odesa. A Case Study of an Urban Context. Boston: Academic Studies Press, 2023, S. 21-36.
    DOI: DDC 305.8009477/2--dc23/eng/2023015050
  • Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute. In: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 395-407.
  • "My Dear Fatherland, When Will You Ever Flourish?" Recent Historical Literature on Georgia. In: Comparative Southeast Europe Studies 70 (2022) No 1, S. 153-163.
  • Russland - das verstehen ich, Ukraine - das verstehe ich nicht. In: Ukraine-Analysen 270 (2022), S. 19-22.
  • Kosmopolitisches Odessa? Eine historische Spurensuche. In: Huber, Angela, Martin, Erik (Hrsg.): Metropolen des Ostens. Berlin 2021, S. 105-122.
  • The Political Cult of the Dead in Ukraine. An Introduction. In: Hausmann, Guido, Sklokina, Iryna (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to the Present. G?ttingen 2021, S. 9-27.
  • Alexander Herzen. Russlands soziale Zust?nde (1854). In: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021, S. 433-443.
  • Zs. mit Tanja Penter: Instrumentalisiert, verdr?ngt, ignoriert. Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen. In: OSTEUROPA 2020 H.3-4, S. 193-214.
  • Between Complicity in Imperial Politics and Exclusion: Politico-Geographical Sciences in the Tsarist Empire and the early Soviet Union. In: Jan Arend (Hrsg.): Science and Empire. G?ttingen 2020, S. 227-249.
  • Brest-Litowsk 1918: Zwei Friedensschlüsse und zwei Historiographien. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2019 H.5/6, S. 271-290.
  • The Theme of GULag in Current German Historical Scholarship. In: Iskander Gilyazov (Hg.): Ajaz Gilyazov i ego nasledie v mirovoj i otecestvennoj kul'ture. Kazan' 2018, S. 163-175.
  • Verweigerte Verflechtung. Die ukrainische Hungersnot 1932/33 in der deutschsprachigen Historiographie. In: Dietmar Neutatz und Guido Hausmann (Hrsg.): Hungersn?te in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017, S. 25-37.
  • Der g?rende Vielv?lkerstaat. Riesenreich im Umbruch. In: Helmut Altrichter, Guido Hausmann u.a.: 1917. Revolution?res Russland. Darmstadt 2016, S. 11-26.
  • How to Write Today a History of World War I: For an Ukrainian Perspective in a European History of World War I. In: Ukrajina moderna 23 (2016): Per§a svitova: Ukrajins'ka perspektyva, pp. 9-15.
  • Denk- und Schreibraum Ukraine. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016) H.4, S. 631-636.

Vortr?ge 2024

  • Hausmann, Guido:Julia Obertreis. Rede w?hrend der Gedenkfeier für Prof. Dr. Julia Obertreis Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 09.02.2024.
  • Hausmann, Guido: Geschichte als Politik in Russland von 1991 bis heute.? Modul Weltperspektiven VII Universit?t Zürich, Zürich, Schweiz, 08.03.2024.
  • Hausmann, Guido: Russland und die Ukraine. Historische Perspektiven auf ein kompliziertes Dreiecksverh?ltnis Akademie für Lehrerfortbildung und Personalf?rderung (ALP), Dillingen an der Donau, 11.04.2024.
  • Hausmann, Guido: Vorstellung des DAAD-Zentrum für interdisziplin?re Ukrainestudien der Universit?t Regensburg. Nacht.Schafft.Wissen IOS, Regensburg, 19.04.2024.
  • Hausmann, Guido: Presentation of the Centre for Interdisciplinary Research on Ukraine - Think-Space Ukraine. International Conference Mieroszewski Centre, Warschau, 09.05.2024.
  • Hausmann, Guido: The Brest-Litovsk Conference in 1918 and the Polish-Ukrainian Territorial Antagonism. International Conference "Nothing can defeat the idea of nationality" Disputes and cooperation in the Polish-Ukrainian intellectual dialogue 1831-1918 Mieroszewski Centre, Warschau, 09.05.2024.
  • Hausmann, Guido: Moderation: Towards Modernity (Workshop Panel). Summer Workshop: Narrating HiStory: History in Literature - Literature in Historiography, organized by Mikhail Krutikov (University Michigan) and Mark Nekula (Universit?t Regensburg) Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Universit?t Regensburg (GS), Regensburg, 28.05.2024.
  • Hausmann, Guido:Vorstellung des neuen Ukrainezentrums. Universit?t Regensburg, Sammelgeb?ude, SG 214, 16.05.2024.
  • Hausmann, Guido: Das Archiv der Region Donezk im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 2014-2024 (Moderation und Einführung). Veranstaltung der Reihe "Festung Archiv Ukraine" Pilecki-Instituts Berlin, Bundesarchiv, Viadrina Centre of Polish and Ukrainian Studies, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 04.06.2024.
  • Hausmann, Guido: Moderation von Online Webinar: "Cultural heritage at risk: Protection and reconstruction in wartime Ukraine." 13.11.2024.
  • Hausmann, Guido: Vortrag “Deutschland und die Frage der Staatlichkeit der Ukraine von Brest-Litowsk (1918) bis heute.” Universit?t Regensburg, 04.12.2024.
  • Hausmann, Guido: Moderation von Gespr?chsrunde "Ukraine: Menschenrechte in Zeiten des Krieges." Evangelisches Bildungswerk, Regensburg 10.12.2024.

Vortr?ge 2023

  • Hausmann, Guido: Podiumsdiskussion "The Politics of Memory as a Weapon. Perspectives on Russia’s War against Ukraine." Berlin, 08.-10.02.2023. https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/besuchen/aktuelles/konferenz
  • Hausmann, Guido: City as a Text. Symbolic Marking of Public Space: monuments, streets and public space. Invisible University for Ukraine (IUFU) Central European University, Online, 21.02.2023.
  • Hausmann, Guido, Polina Barvinska: Interview "Putin versteht nur das Gesetz der Macht." Idowa, 21.02.2023.? www.idowa.de/regionen/woerth-und-regensburg/regensburg/historiker-putin-versteht-nur-das-gesetz-der-macht-1584525.html
  • Hausmann, Guido: Diskussionsrunde "Krieg gegen die Ukraine. Wie er Gesellschaft und Politik ver?ndert" Evangelisches Bildungswerk, 22.02.2023.?? https://www.youtube.com/watch?v=m21rsLiwehI
  • Hausmann, Guido: Einführung in die Erinnerungskultur der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute. Winterschule Ukraine 2023, 27.-.31. M?rz Menschen im Krieg – Ukraine 2022. Eine interdisziplin?re Perspektive (Geschichte, Wirtschaft, Literatur und Sprache, Menschenrechte (Teilnahme mit Vortrag / Vorlesung Winterschule Ukraine München). LMU München, Institut für slavische Philologie, München, 27.03.2023.
  • Hausmann, Guido: Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute. Kolloquien am Dienstag, den 25. April Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Historisches Institut, Giessen, 25.04.2023.
  • Hausmann, Guido: ?bers Wasser gehen. Leipziger Buchmesse bzw. des Festivals "Leipzig liest" (Beitrag). BpB, Leipzig, 29.04.2023.
  • Hausmann, Guido: Aus dem Schatten treten. Historische Ukraineforschung heute. Kolloquium zur Neueren Geschichte Osteuropas in G?ttingen Georg-August-Universit?t G?ttingen, G?ttingen, 02.05.2023.
  • Hausmann, Guido: Panel discussion "East/Central European studies”. Symposium “The Unpredictable Past”: Revisiting European, Russian, and Ukrainian Historical Studies 11–13 May 2023 Canadian Institute of Ukrainian Studies, Edmonton/Banff, 12.05.2023.
  • Hausmann, Guido: Bakunin als politischer Redner. 175 Years Congress oft the Slavs (1848-2023). History – Ideas – Memorization International Conference Prague, June 7th - 10th 2023 AV?R (Masaryk-Institut, Hist. Institut, Arch. Institut, Inst. für Philosophie), GWZO, CC, HI, LEIZA, CIEHS, Prague, 08.06.2023.
  • Hausmann, Guido: Closing Roundtable: “Reworking Socialist Pasts: Perspectives at the Periphery”.. Workshop "Ambivalences of the Soviet" JUNE 7-10, 2023 (Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Abschluss der Tagung.). ILIA STATE UNIVERSITY, SCHOOL OF ARTS AND SCIENCES, GIORGI TSERETELI STREET 3, TBILISI, Tiflis, 09.06.2023.
  • Hausmann, Guido: Geschichte der Ukrainer bis Ende des 19. Jahrhunderts. Verst?ndigungspolitische und historische Fachtagung Das deutsche Kulturerbe in der Ukraine im Spiegel der Geschichte: Perspektiven für eine kulturelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Standards für Minderheitenschutz als EU-Beitrittskriterium Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Berlin, 20.06.2023.
  • Hausmann, Guido: Odes(s)a: multiethnisch und kosmopolitisch? Eine historisch-kulturwissen-schaftliche Diskussion Buchvorstellung von Mirja Lecke, Guido Hausmann und Oleksandr Zabirko, moderiert von Walter Koschmal. Odes(s)a – Blicke auf die Regensburger Partnerstadt Eine Veranstaltungsreihe der Stadt Regensburg in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost-und Südosteuropastudien der Universit?t Regensburg, Regensburg, 04.07.2023.
  • Hausmann, Guido, Polina Barvinska:: Warum ist Odes(s)a UNESCO-Weltkulturerbe geworden? Blicke auf die Regensburger Partnerstadt Eine Veranstaltungsreihe der Stadt Regensburg in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost-und Südosteuropastudien der Universit?t Regensburg, Regensburg, 06.07.2023.
  • Hausmann, Guido: Concluding Discussion with Milo? ?ezník (German Historical Institute Warsaw), Volodymyr Sklokin (Ukrainian Catholic University, Lviv). Eight Annual Conference of the German-Ukrainian Historical Commission Early Modern Statehood and Society in the Ukrainian Lands: Forms and Concepts German-Ukrainian Historical Commission (DUHK), Warsaw, 12.09.2023.
  • Hausmann, Guido: Einführung und Kommentar: Empire / Imperialism and Nation Building in the Regional Prism of Ukraine. Case Studies from Southern Ukraine and Slobozhanshchyna. Rethinking Ukraine and Europe. New Challenges for Historians Universit?t Vilnius, Litauen, Vilnius, 15.09.2023.
  • Hausmann, Guido: Die Geographie und Grenzen der Ukraine. Sektion auf dem Deutschen Historikertag 2023 in Leipzig "Von der Stabilit?t zurück zur Fluidit?t der Staatsgrenzen - europ?ische Geschichte erneut als Scherbenhaufen?" Universit?t Leipzig, Leipzig, 20.09.2023.
  • Hausmann, Guido: Discussant auf der Konferenz. Making Knowledge on Ukraine in the Interwar Period IOS Regensburg, Regensburg, 26.09.2023.
  • Hausmann, Guido: Vortrag “Ukrainian History/Studies in Germany and Beyond: Conjunctures, Traps, Chances.” Universit?t Bielefeld, 12.10.2023.
  • Hausmann, Guido: Moderation von Seminar “The Curse of Empire. Russia's tradition of domination over Ukraine and Poland and Germany's share in it.” München, 26.10.2023 - 26.10.2023. https://www.hsozkult.de/event/id/event-139526?language=en
  • Hausmann, Guido:Stand der historischen Osteuropaforschung. AKH 50 Jahre AKH, Wuppetal, online, 28.10.2023.
  • Hausmann, Guido: Einführung/Impulsvortrag: Die Macht der Erinnerung Der Holodomor und die Instrumentalisierung von Geschichte(n) Gespr?ch, Theater, Installation FUTUR3, Schauspiel K?ln & Orangerie Theater, K?ln, K?ln, 24.11.2023.
  • Hausmann, Guido: Introductory remarks. International conference "Freedom and equality in the political thought of Ukraine and East Central Europe from the 18th century to the present" IOS, Regensburg, 07.12.2023.
  • Hausmann, Guido: The End of the Empire? Soviet Russian Territorial Strategies and Concessions at Brest-Litovsk 1917/18. Spatial dimensions of Russian and Soviet Imperial Ideologies and Practices (1689–2023) Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk / Institute of History, Warsaw, online, 12.12.2023

Vortr?ge 2022

  • Erinnerungskultur in der Ukraine. Internationale Konferenz "Erinnerungskultur auf dem Prüfstand - interdisziplin?re Perspektiven angesichts des "Historikerstreits 2.0" Carl von Ossietzky Universit?t, Oldenburg, 15.12.2022.
  • Hungersnot in der Ukraine 1932-33. Die verdr?ngte Geschichte eines Massenmords. ?ffentlicher Vortrag Lew-Kopelew-Forum e.V., Futur 3, IOS Regensburg, K?ln, 24.11.2022.
  • Der Holodomor in einem Theaterstück auf den K?lner St?dtischen Bühnen und eine Diskussion dazu im Lew Kopelew Forum e.V.. Internationale Konferenz 'Die Epoche des Holodomor: Kontexte und Forschungsstrategien der lokalen Geschichte' Institut für die Geschichte der Ukraine der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Minister für Bildung und Wissenschaften der Ukraine, Kyjiw (online), 18.11.2022.
  • Ukraine: Politische Führerkulte in einem Land mit gebrochener Staatlichkeit. 7. Deutsch-Ukrainisches Schriftstellertreffen Kulturallmende gUG, Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, 03.11.2022.
  • Vermittlung nach der Zeitenwende in der Bundesrepublik. Workshop 'De-Kolonialisierung der Forschung zum ?stlichen Europa' GWZO, Leipzig, 28.10.2022.
  • Historische Perspektiven zum Thema: Liegt die Zukunft der Ukraine in Europa? Historische Grundlagen und au?enpolitische Perspektiven. Hans-Dietrich Genscher Form, Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit. Podiumsdiskussion mit Renate Alt, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanit?re Hilfe im Bundestag VHS, Stuttgart, 25.10.2022.
  • Die Geschichte Russlands und der Ukraine - Chronologie und Ursachen eines Konflikts. Europa im Krieg - Aktuelle Herausforderungen der Au?en- und Sicherheitspolitik Hanns Seidel Stiftung e.V., Kloster Bans, 21.10.2022.
  • Introductory Remarks. International Conference' 'Wars in Ukraine in the 20th and 21st Centuries: Disinformation, Media and Experts' German-Ukrainian Historical Commission, IOS, National I. Mechnikov-University Odesa, Regensburg, 20.10.2022.
  • Broken Statehood and Political Leader Cults in the History of Ukraine. International Congress of Central and East European Studies Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Berlin, 06.10.2022.
  • World Ordering of Anarchist Geographers. Petr A. Kropotkin and Elisee Reclus (late 19th, early 20th Century). International Workshop State Descriptions Revisited, organized by Guido Hausmann und Zsuzsanna T?r?k Leibniz ScienceCampus, Universit?t Regensburg, IOS, 30.09.2022.
  • (Einführung und Diskussion). Buchpr?sentation von Serhy Plokhy (Harvard University): Die Frontlinie. Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde. Hamburg: Rowohlt, 2022. Lew Kopelew Forum e.V., K?ln, 19.09.2022.
  • Commentary on Panel 'Complex Urban Legacies at Work in Socio-Spatial Structures of Cities of Eastern Europe'. Conference of the European Association of Urban History University of Antwerpes, Antwerpes, 02.09.2022.
  • Ukrainische Staatlichkeit 1918: Von Zeitzeugenschaft zum historischen Forschungsthema (zusammen mit Polina Barvinska). Symposium, organisiert von Katrin Boeckh, Guido Hausmann, Tillmann Tegeler: ZEITENWENDEN in der Osteuropaforschung. 70 Jahre Osteuropa-Institut München / Regensburg IOS, Regensburg, 28.07.2022.
  • Die Ukraine: Ein Blick in die Geschichte und Gegenwart eines Landes im Krieg Landratsamt, Regensburg, 01.07.2022.
  • Der Ukrainekrieg und seine Folgen. Studienseminar Evangelische Studienwerk Villigst, Schwerte, 04.06.2022.
  • Der politische Totenkult in der Ukraine im 20. und 21. Jahrhundert. Forschungskolloquium von Prof. Stefan Rohdewald Universit?t Leipzig, Leipzig, 25.05.2022.
  • Deutsch-russische Beziehungen und Putins Wahrnehmung von der Ukraine. Russland: Wladimir Putins Aufstieg an die Macht Georg von Vollmar Akademie e.V., Kochel am See, 12.05.2022.
  • Drawn-out State Building: 20th Century Ukraine. Lecture series .ua discussions University of Amsterdam, Amsterdam, 26.04.2022.
  • Die Ukraine: Einführung in Geschichte und Gegenwart. Veranstaltung für H?rer aller Fakult?ten Universit?t Regensburg, Regensburg, 09.03.2022.
  • Krieg in der Ukraine. Informationen und Austausch zur aktuellen Situation. 'DenkRaum Spezial' Stadt Augsburg, Augsburg, 04.03.2022.
  • Statement. Ist nach der Invasion vor der Invasion? IOS, Regensburg, 24.02.2022.
  • "The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today'. Panel "Contested Identities in Ukraine and their Cultural and Literary Sources' Annual Conference of the Ukrainian Studies Association of Australia and New Zealand, Melbourne (online), 03.02.2022.

Lehre

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

  • Niedergang und Ende des Russischen Reiches (Ende 19., frühes 20. Jahrhundert)


Veranstaltungsarchiv

Universit?t Regensburg

Sommersemester 2024

Das Kosakentum im frühneuzeitlichen Osteuropa, 16. Jahrhundert bis Anfang 19. Jahrhundert

Study Group Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien

Wintersemester 2023/24

Das Ende der Sowjetunion und des Ostblocks 1981-1991, Masterseminar, Universit?t Regensburg

Study Group Narratives and Representations (Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien), Universit?t

Neue Forschungen zur Geschichte und Anthropologie Ost- und Südosteuropas, Forschungskolloquium, Universit?t Regensburg

Sommersemester 2023

Neue Forschungen zur Geschichte und Anthropologie Ost- und Südosteuropas, Forschungskolloquium, Universit?t Regensburg

Wintersemester 2022/23

Von Zobelfellen zu Erdgaspipelines. Russland als Rohstoffimperium, Proseminar, Universit?t

Neue Forschungen zur Geschichte und Anthropologie Ost- und Südosteuropas, Forschungskolloquium, Universit?t

Sommersemester 2022

Vom langen Weg der Emanzipation. Die Ukraine als Teil Russlands, der Sowjetunion und als unabh?ngiger Staat, Universit?t Regensburg

Wintersemester 2021/22

Anarchistische Denker*innen und Bewegungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Beispiele aus dem ?stlichen und westlichen Europa, Hauptseminar, Universit?t Regensburg

Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas, Forschungslabor (zs. mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings und Natali Stegmann), Universit?t Regensburg

Transatlantic Entanglements and Comparisons, Study Group für Promotionsstudenten (zs. mit Volker Depkat und Ger Duijzings), Universit?t Regensburg

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften, Ringvorlesung (Vl am 15. 12.2021 Neue Politikgeschichte und Kulturgeschichte der Politik), Universit?t Regensburg

Sommersemester 2021

Gesellschaftliche Erinnerung in der Ukraine und Deutschland nach 1945 am Beispiel von Babyn Jar und Flossenbürg, Projektkurs im Masterstudiengang Europ?ische Gesellschaften im Wandel (mit Exkursion zur Gedenkst?tte Flossenbürg), Universit?t Regensburg

"Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", Forschungslabor (zs. mit Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau, Ger Duijzings und Natali Stegmann), Universit?t Regensburg

Transatlantic Entanglements and Comparisons, Study Group für Promotionsstudenten (zs. mit Volker Depkat und Ger Duijzings), Universit?t Regensburg

Wintersemester 2020/21

Der Spatial Turn in den Geschichtswissenschaften. Tendenzen und Fallbeispiele aus der ost- und westeurop?ischen Geschichte, ?bung, Universit?t Regensburg

Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas, Forschungslabor (zs. mit Natali Stegmann, Klaus Buchenau, Ulf Brunnbauer, Ger Dujizings), Universit?t Regensburg

Transatlantic Entanglements and Comparisons, Study Group (4 Seminare a 2 Stunden, zs. mit Volker Depkat, Ger Duijzings), Universit?t Regensburg, Grauduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Ringvorlesung (16.12.2020 Neue Politikgeschichte und Kulturgeschichte der Politik), Universit?t Regensburg

Wintersemester 2019/20

Deutschland, Russland und die Ukraine. Historische Perspektiven auf ein kompliziertes Dreiecksverh?ltnis vom 18. Jahrhundert bis heute, Masterseminar, Universit?t Regensburg

Forschungskolloquium Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas (mit G. Duijzings, N. Stegmann), Universit?t Regensburg

Sommersemester 2019

Der Hitler-Stalin-Pakt 1939. Hintergründe und Folgen, Proseminar, Universit?t Regensburg

Forschungslabor Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas (mit K. Buchenau), Universit?t Regensburg

Wintersemester 2018/19

Die Politisierung sozialer Ungleichheiten im ?stlichen Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Masterseminar Geschichte, Universit?t Regensburg

Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas, Forschungslabor, Universit?t Regensburg

Forschungskolloquium Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas (mit K. Buchenau, G. Duijzings), Universit?t Regensburg

Sommersemester 2018

Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas, Forschungslabor, Universit?t Regensburg

Europa um 1800 - eine "Sattelzeit" zwischen Vormoderne und Moderne?, Grundkurs, Universit?t Regensburg

Winterschule Ukraine "5 Tage Geschichte-Wirtschaft-Literatur", Winterschule (3 Unterrichtseinheiten Geschichte der Ukraine), LMU

Wintersemester 2017/18

Napoleon in Russland, Zar Alexander I. in Paris und Wien, Hauptseminar, Universit?t Regensburg

Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas, Forschungskolloquium (mit K. Buchenau, G. Duijzings, G. Hausmann), Universit?t Regensburg

Sommersemester 2017

Geschichte der Sowjetunion im ?berblick, Vorlesung, Universit?t Regensburg

Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas, Forschungskolloquium (zusammen mit Klaus Buchenau, Ulf Brunnbauer und Ger Duijzings), Universit?t



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Prof. Dr. Guido Hausmann


IOS, Landshuter Str.4, Zi.312

Telefon +49 941 943-5492
E-Mail: guido.hausmann (at) geschichte.uni-regensburg.de

Sprechstunde: n. V