Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Klaus Buchenau

Person

Forschungsschwerpunkte

  • Religionsgeschichte S¨¹dosteuropas, 19.-21. Jahrhundert
  • Religionsgeschichte der Tschechoslowakei
  • Antiwestlertum, Fundamentalismus in orthodoxen Kulturen S¨¹dost- und Osteuropas
  • Geschichte Jugoslawiens und seiner Nachfolgestaaten
  • Geschichte der Korruption in S¨¹dosteuropa
  • Beziehungen zwischen Russland/Sowjetunion und S¨¹dosteuropa. 19.-20. Jahrhundert
  • Geschichte der russischen Emigration
  • S¨¹dosteuropa im globalen Vergleich (insbesondere mit Lateinamerika)

Ausbildung, Funktionen

  • geb. 1967 in Warleberg (Schleswig-Holstein)
  • 1991-1997: Studium der Geschichte und Slawistik in Berlin, Moskau und Warschau
  • 1998-2001: Kollegiat des Graduiertenkollegs ?Gesellschaftsvergleich aus historischer, soziologischer und ethnologischer Perspektive¡°, HU+FU Berlin
  • 2002: Forschungsstipendiat des Zentrums f¨¹r vergleichende Geschichte Europas, FU Berlin
  • 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ?kumenischen Institut der Universit?t M¨¹nster
  • ?2003: Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin bei Prof. Holm Sundhaussen
  • 2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der FU Berlin
  • 2006-2008: Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Russland
  • 2010: Habilitation f¨¹r Ost- und S¨¹dosteurop?ische Geschichte an der FU Berlin
  • 2009-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Graduiertenkolleg ?Religi?se Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts¡°, LMU M¨¹nchen
  • seit April 2013: Professor f¨¹r Geschichte S¨¹dost- und Osteuropas an der Universit?t Regensburg (Vertretung f¨¹r Prof. Ulf Brunnbauer)

Gutachtert?tigkeit f¨¹r Zeitschriften

  • Schweizerische Zeitschrift f¨¹r Religions- ?und Kulturgeschichte
  • Politics and Religion
  • S¨¹dosteuropa

?

-->

Forschung

Forschungs- und Drittmittelprojekte

Abgeschlossene Projekte

  • ?Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien, 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich¡°, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  • ??Serbisch-orthodoxes Antiwestlertum im 20. Jahrhundert: Denkstrukturen, intraorthodoxe Ideentransfers, soziale Bedingungen, politische Auswirkungen¡°, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • ?Orthodoxe Konvertiten in der Tschechoslowakei (1918-1938)¡°, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Aktuelle Projekte

  • ?Korruption in Serbien im 19. und 20. Jahrhundert¡°

Aktuelles Buchprojekt

From grand estates to grand corruption. The battle about the possessions of prince Albert von Thurn und Taxis in interwar Yugoslavia (erscheint 2021).

Aktuelle Drittmittelprojekte:

Von der Informalita?t zur Korruption (1817-2018): Serbien und Kroatien im Vergleich (DFG, mit Bj?rn Hansen und Thomas Steger)

¡®A Genealogy of Corruption. Administrative Malpractice and Political Modernization in Eighteenth Century Wallachia ¡ª GenCorr¡¯ (Marie Curie-Fellowship Dr. Mihai Olaru)

-->

Publikationen

Monographien

  • Geschichte S¨¹dosteuropas. Mit 7 Karten. Stuttgart: Phillip Reclam jun. 2023. 654 S. (zweite Auflage; zusammen mit Ulf Brunnbauer)
  • From Grand Estates to Grand Corruption: The battle over the possessions of Prince Albert of Thurn and Taxis in Interwar Yugoslavia. Paderborn: Brill/Sch?ningh 2023. 200 S. (Balkan Studies Library, 33)
  • Geschichte S¨¹dosteuropas. Mit 7 Karten. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2018. 511 S. (zusammen mit Ulf Brunnbauer)
  • Auf russischen Spuren, Orthodoxe Antiwestler in Serbien 1850-1945. Wiesbaden: Harrassowitz 2011. 519 S. (Habilitation; Balkanologische Ver?ffentlichungen, 51).
  • K?mpfende Kirchen. Jugoslawiens religi?se Hypothek. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2006. 252 S. (Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums, 2).
  • Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz 2004. 484 S. (Dissertation; Balkanologische Ver?ffentlichungen, 40).
  • Die Distanzanrede im Russischen, Polnischen und Deutschen und ihre historischen Hintergr¨¹nde, Frankfurt/Main: Peter Lang 1997. 189 S. (Magisterarbeit; Berliner Slawistische Arbeiten, 4).

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit Matthias Fechner): Die verlorene Wissenschaft. Versuch einer Katharsis nach Corona. Berlin: Ibidem 2024. 473 S. (Klartext. Schriften zu Politik und Gesellschaft, Bd. 2)
  • Russkij Regensburg: Die russischsprachige Bev?lkerung Regensburgs. Regensburg: Universit?tsverlag 2020 (zusammen mit Ger Duijzings).
  • Korruption in S¨¹dosteuropa und Lateinamerika. Vergleichende Perspektiven. (Themenheft der Zeitschrift S¨¹dost-Forschungen, Band 77/2018).

  • Corruption in Southeastern Europe and Latin America. (Themenheft der Zeitschrift S¨¹dosteuropa 66 (2018) 3).

  • Andreas Becker, Klaus Buchenau (Hg.): Die Universit?t Regensburg im Kalten Krieg. Regensburg: Universit?tsverlag Regensburg 2017. 144 S. (Schriftenreihe des Universit?tsarchivs Regensburg, Bd. 1).

  • Werner Rammert, Gunther Knauthe, Klaus Buchenau, Florian Altenh?ner (Hg.): Kollektive Identit?ten und kulturelle Innovationen. Historische, soziologische und ethnologische Studien. Leipzig 2001. 335 S.

Online-Bibliographie

  • Religion im ehemaligen Jugoslawien (1440 Monographien und Aufs?tze), ehemals als Einzelbibliographie in Vifaost, inzwischen Teil von https://www.osmikon.de/index.php


Aufs?tze

  • https://www.istorex.org/search?q=%D0%91%D1%83%D1%85%D0%B5%D0%BD%D0%B0%D1%83).

  • Raskol ¨C Spaltung auf Russisch. Corona im Spiegel eines historischen Beispiels. In: Sandra Kostner, Tanya Lieske (Hg.): Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Stuttgart: Ibidem, 2022, S. 155-170.

    Vitamin Sea against Corruption: Informality and Corruption through the Interdisciplinary Lens. In: COMPSEES 70 (2022) 2, S. 358-378. (zusammen mit Milo? Leci?, Barbara Frey, Jovana Jovi?, Damjan Matkovi?, Mihai Olaru)

  • Christentum und Kommunismus ¨C wirklich nur eine Konfliktgeschichte? In: Rainer Bendel, Robert Pech (Hgg.): Christen und totalit?re Herrschaft in den L?ndern Ostmittel- und S¨¹dosteuropas von 1945 bis in die 1960er Jahre. K?ln: B?hlau 2022, S. 25-38.

  • The third path into the twilight? Corruption in Socialist Yugoslavia. In: Tokovi istorije 3/2021, S. 89-120.

  • Orthodoxe und Unierte in der Slowakei, 1918-1938. In: Martin Schulze Wessel, Martin Z¨¹ckert (Hg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei. M¨¹nchen: Oldenbourg. Ca 20 Seiten, erscheint 2021.

  • From Foreign Intervention to European Integration. Southeastern Europe since 1989. In: John Lampe/Ulf Brunnbauer (eds.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. New York: Routledge, 2021, S. 521-528.

  • Einf¨¹hrung. In: Klaus Buchenau, Ger Duijzings (Hg.): ¡®Russkij Regensburg¡¯: Die russischsprachige Bev?lkerung Regensburgs. Regensburg 2020, S. 7-17.

  • Facetten des russischsprachigen Regensburgs. Eine Einleitung. In: Klaus Buchenau, Ger Duijzings (Hg.): ¡®Russkij Regensburg¡¯: Die russischsprachige Bev?lkerung Regensburgs. Regensburg 2020, S. 7-17.

  • Korruption im Wandel. Das Beispiel Serbiens (19.-21. Jahrhundert). In: Robert Bernsee, Jens Ivo Engels, Volkhard Huth, Volker K?hler (Hgg.): Moderne Patronage. Ann?herungen an die Bedeutung personaler Verflechtungen in Politik und Wirtschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, S. 1-20.

  • Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Erscheint vorauss. 2021 in: Ulf Brunnbauer, Marie-Janine Calic (Hg.): Handbuch zur Geschichte S¨¹dosteuropas Bd. 6; 50 Seiten. (gemeinsam mit Dietmar M¨¹ller und Bogdan Murgescu).

  • Byzanz im Kontext orthodoxer Identit?tsdiskurse in S¨¹dosteuropa im 20. Jahrhundert. In: Hans-Christian Maner, Ioannis Zelepos (Hgg.): Antike und Byzanz als historisches Erbe in S¨¹dosteuropa vom 19.¨C21. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2019, S. 317-332.

  • Corruption in Southeastern Europe and Latin America. An Introduction. In: Klaus Buchenau (Hg.): Corruption in Southeastern Europe and Latin America (S¨¹dosteuropa 66 (2018) 3), S. 293-298.

  • What is justice? Complaints about courts in interwar Yugoslavia. In: Korruption in S¨¹dosteuropa und Lateinamerika. Vergleichende Perspektiven. (Themenheft der Zeitschrift S¨¹dost-Forschungen, Band 77/2018), S. 121-136.

  • Einf¨¹hrung in den Themenschwerpunkt. In: Korruption in S¨¹dosteuropa und Lateinamerika. Vergleichende Perspektiven. (Themenheft der Zeitschrift S¨¹dost-Forschungen, Band 77/2018), S. 1-9.

  • Powerful but contested. Serb-Russian networks in Orthodox Schools from the late Czarist Empire to Interwar Yugoslavia. erscheint 2018 in: Dimitris Stamatopoulos (Hg.): Power Networks in the Ottoman and Post-Ottoman Balkans (18th - 20th c.).

  • Historicizing Corruption. An Outline on Serbia (19th-21st Century). In: Klaus Roth, Ioannis Zelepos (Hg.): Klientelismus in S¨¹dosteuropa. 54. Internationale Hochschulwoche der S¨¹dosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 5.-9. Oktober 2015. (S¨¹dosteuropa-Jahrbuch Bd. 43). S. 109-132.
  • Au?erhalb der Systemkonkurrenz. Partnerschaften mit Universit?ten im sozialistischen Jugoslawien. In: Andreas Becker, Klaus Buchenau (Hg.): Die Universit?t Regensburg im Kalten Krieg. Regensburg: Universit?tsverlag Regensburg 2017. S.73-79.

  • Vorwort. In: Andreas Becker, Klaus Buchenau (Hg.): Die Universit?t Regensburg im Kalten Krieg. Regensburg: Universit?tsverlag Regensburg 2017. S. 7-10.

  • Religionskulturen im Wandel. erscheint in: Klaus Roth (Hg.): Handbuch zur Geschichte S¨¹dosteuropas. Band 4: Sprache und Kultur in der Moderne, erscheint 2018, ca 20 Seiten.

  • Serbsko-russkie kontakty v Kievskoj duchovnoj akademii (1850-1914) i v pravoslavnych ?kolach me?duvoennoj Jugoslavii (1920-1941). In: Pokrovskie ?tenija v Brjussele: Materialy e?egodnoj me?dunarodnoj nau?noj konferencii. Vyp. 1. Moskau, Br¨¹ssel 2017, S. 55-69.

  • Afon kak mesto vstre?i serbov i russkich. Duchovnost i nacional'naja politika do i posle Pervoj mirovoj vojny. In: Pokrovskie ?tenija v Brjussele: Materialy e?egodnoj me?dunarodnoj nau?noj konferencii. Vyp. 2. Moskau, Br¨¹ssel 2017, S. 214-221.

  • U?it li istorija ?emu-nibud'? O roli istorikov v sovremennych nemecko-rossijskich otno?enijach. [Kann man aus der Geschichte etwas lernen? Zur Rolle von Historikern in den gegenw?rtigen deutsch-russischen Beziehungen]. In: Rossija - Germanija. Uroki vojny i mira. K 100-letiju na?ala pervoj mirovoj vojny. Sbornik nau?nych statej. [Russland - Deutschland. Lehren aus Krieg und Frieden. Zum 100-j?hrigen Jubil?um des Beginns des 1. Weltkrieges. Wissenschaftliche Aufsatzsammlung]. Saratov 2014. S.5-7.

  • S¨¹dosteuropa und Lateinamerika ¨C fern und nah. Unterschiedliche Wege zur Staatsbildung und ihre Folgen. Im Druck in: S¨¹dosteurop?ische Hefte 4 (2015) 2, S. 49-61. https://suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2015/11/sh-4-2-buchenau.pdf

  • Konfessionalisierung? Reflexion ¨¹ber die Entwicklung der Orthodoxie in S¨¹dosteuropa seit dem 19. Jahrhundert. Im Druck in: Mihai-D. Grigore, Florian K¨¹hrer-Wielach (Hg.): ?Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der o?stlichen Christenheit Europas (13.¡ª20. Jahrhundert)¡°. Mainz vorauss. Fr¨¹hjahr 2016, ca. 22 Seiten.

  • Religija i nacija v Serbii, Bolgarii i Rumynii: Tri pravoslavnye modeli. [Religion und Nation in Serbien, Bulgarien und Rum?nien: Drei orthodoxe Modelle]. In: Gosudarstvo ¨C religija ¨C cerkov¡¯ 32 (2014) 4. S. 28-61.

  • Ein Dritter Weg ins Zwielicht? Korruption im sozialistischen Jugoslawien. In: S¨¹dosteurop?ische Hefte 4 (2015)1, S. 23-45. https://suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2015/04/buchenau_sh-2015-4-1-5.pdf??

  • Korrupcija v zerkale pereocenki cennostej. Na primere Prussii/Germanii i Rossii [Korruption im Spiegel der Umwertung der Werte. Am Beispiel Preu?ens/Deutschlands und Russlands] In: Otvetstvennost¡¯ vlasti pered gra?danskim ob??estvom: mechanizmy kontrolja i vzaimodejstvija. [Verantwortlichkeit der Staatsmacht vor der Zivilgesellschaft. Kontrollmechanismen und Wechselwirkungen]. Saratov 2014. S. 3-14.

  • Warum Russinisch? Zum Zusammenhang von Politik und Linguistik am Beispiel des Slawischen in den Karpaten, in: Marek Nekula, Klaas-Hinrich Ehlers, Martina Niedhammer (Hgg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Vortr?ge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 8.-11. November 2012. G?ttingen 2014, S. 345-369.

  • Korruption im ersten Jugoslawien (1918-1941). Eine Skizze zu Diskurs und Praxis. In: S¨¹dost-Forschungen 72 (2013), S. 130-164.

  • Socialist Secularities - the Diversity of a Universalist Model, in: Monika Wohlrab-Sahr, Marian Burchardt, Matthias Middell (Hgg.):?Multiple Secularities beyond the West. Berlin: De Gruyter 2015, S. 259-280.

  • Religionen auf dem Balkan, in: Uwe Hinrichs / Thede Kahl / Petra Himstedt-Vaid (Hgg.):? Der Balkan. Ein Handbuch. Wiesbaden 2014, S. 191-214.

  • Sozialer Protest in religi?ser Sprache. Die orthodoxe Bewegung in der Podkarpatsk¨¢ Rus, 1919-1938, in: Bohemia 52 (2012) 2, S. 277-302.
  • The Serbian Orthodox Church, in: Lucian Leustean (Hg.): Eastern Christianity and Politics in the Twenty-First Century, London/New York: Routledge 2014, S. 67-92.

  • Goldenes Zeitalter auch in der Religionspolitik? Eine nachdenkliche Skizze, in: Hannes Grandits, Holm Sundhaussen (Hgg.): Jugoslawien in den 60-er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? Wiesbaden 2013, S. 281-293.

  • Anti-Europeanism in the Balkans, Anti-Americanism in Latin America. A Comparison, in: Religion, State & Society 40 (2012) 3/4, S. 379-394.
  • Religion und Nation in Serbien, Bulgarien und Rum?nien. Drei verschiedene Wege in S¨¹dosteuropa, in: Alojz Ivani?evi? (Hg.): Re-Sakralisierung des ?ffentlichen Raums in S¨¹dosteuropa nach der Wende 1989. Frankfurt a.M. 2012. S. 61-85.
  • Nikolaj Velimirovi? ¨C Nachwuchstheologe zwischen Ost und West. Eine umstrittene Kultfigur. In: www.bastabalkana.com/2012/09/nikolaj-velimirovic-nachwuchstheologe-zwischen-ost-und-west-eine-umstrittene-kultfigur/.
  • Organisierte Kriminalit?t als historisches Forschungsfeld. ?berlegungen zu Ost- und S¨¹dosteuropa, in: S¨¹dosteuropa 59 (2011) 2, S. 238-266.
  • Orthodox values and modern necessities, in: Ola Listhaug, Sabrina Ramet, Dragana Duli? (Hg.): Civic and uncivic values, Serbia in the post-Milo?evi? Era. Budapest, New York: CEU Press 2011, S. 111-142.
  • Pravoslavne vrednosti i savremene potrebe: sprsko pravoslavno sve?tenstvo i svetovna lica o demokratiji, ljudskim pravima, tranziciji i globalizaciji, in: Ola Listhaug, Sabrina P. Ramet, Dragana Duli? (Hgg.): Gra?anske i negra?anske vrednosti u Srbiji: Vreme posle Milo?evi?a. Novi Sad: Artprint 2010, S. 117-146.
  • Orthodoxe in Tschechien, in: G2W 38 (2010) 7/8, S. 18-19.
  • ?Den europ?ischen Wertekatalog gibt es nicht!¡°, in: Bundeszentrale f¨¹r politische Bildung / Europa kontrovers, im Internet unter: www.bpb.de/themen/MCQP44,0,Den_europ%E4ischen _Wertekatalog_gibt_es_nicht%21.html.
  • Waffenbr¨¹der. Russische K?mpfer in Bosnien-Herzegowina (1992-1995) und Kosovo (1999). Motivationen, Ideologien, Biografien, in: Jamal Malik, J¨¹rgen Manemann (Hg.): Religionsproduktivit?t in Europa, Markierungen im religi?sen Feld, M¨¹nster 2009, S. 189-212.
  • The Churches and the Hague Tribunal, A Serbian Orthodox and a Croat Catholic perspective (17 S., erschienen auf der Forschungsplattform S¨¹dosteuropa [http://www.fpsoe.de] am 20.8.2009).
  • La Hague et les ¨¦glises, Perspectives serbe orthodoxe et croate catholique, in: Isabelle Delpla, Magali Bessone (Hg.): Peines de guerre, La justice p¨¦nale internationale et l¡¯ex-Yougoslavie, Paris 2010, S. 213-230.
  • The Serbian Orthodox Church, in: Lucian Leustean (Hg.): Eastern Christianity and the Cold War, 1945-1991, London/New York: Routledge 2010, S. 60-78.
  • Orthodoxes Antiwestlertum in Serbien seit 1850. Einblicke in ein Forschungsprojekt, in: Gabriella Schubert, Holm Sundhaussen (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanl?ndern/S¨¹dosteuropa, 43. Internationale Hochschulwoche in Tutzing 4.-8.10.2004, M¨¹nchen 2008, S. 47-57.
  • Gerechter Krieg. Die Haltung der Serbisch-Orthodoxen Kirche zum Haager Tribunal, in: Der ?berblick 43 (2007) 1-2, S. 54-57.
  • Serbisch-orthodoxer Proselytismus, 1918-1945. Merkhilfe f¨¹r ein vergessliches historisches Ged?chtnis, in: Ulf Brunnbauer, Andreas Helmedach, Stefan Troebst (Hg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in S¨¹dosteuropa, Festschrift f¨¹r Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, M¨¹nchen 2007, S. 271-283.
  • Orthodoxes Christentum und Menschenrechte, in: Nicole Janz, Thomas Risse (Hg.): Menschenrechte ¨C Globale Dimensionen eines universellen Anspruchs, Berlin 2007, S. 161-176.
  • Svetosavlje und Pravoslavlje, Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie, in: Martin Schulze Wessel (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im ?stlichen Europa, Stuttgart 2006, S. 203-232.
  • G?ttliche Gerechtigkeit und das Haager Tribunal, Eine orthodoxe und eine katholische Perspektive, in: Glaube in der 2. Welt 34 (2006) 9, S. 18-21.
  • Kleines Serbien, gro?e Welt. Serbiens Orthodoxie ¨¹ber Globalisierung und europ?ische Integration, in: Vasilios N. Makrides (Hg.): Religion, Staat und Konfliktkonstellationen im orthodoxen Ost- und S¨¹dosteuropa, Vergleichende Perspektiven, Frankfurt a.M. 2005, S. 85-114.
  • From Hot War to Cold Integration? Serbian Orthodox Voices on Globalization and European Integration, in: Jerry Pankhurst, Victor Roudometof, Alex Agadagian (Hg.): Eastern Orthodoxy in a Global Age, Comparative Perspectives and Transnational Connections, Walnut Creek (Cal.) 2005, S. 58-83.
  • Titos Alptraum, Die Katholische Kirche und die kroatische Diaspora, in: Istv¨¢n Keul (Hg.): Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identit?ten, Regionale Religionsgeschichte in Ostmittel- und S¨¹dosteuropa, Ostmittel- und S¨¹dosteuropa. Berlin 2005, S. 13¨C46.
  • What went wrong? Church-State Relations in Socialist Yugoslavia, in: Nationalities Papers 33 (2005) 4, S. 547-567.
  • Just as Real-Life Brothers. Serb-Russian Contacts in the Ecclesiastical Academy of Kiev (1850-1914) and in Orthodox Schools of Interwar Yugoslavia, in: Tokovi Istorije (2005) 3-4, S. 54-66.
  • Serbiens Orthodoxie: Auf der Suche nach neuen Zielen, in: Ost-West-Gegeninformationen 15 (2004) 4, S. 23-27.
  • Katholizismus und Jugoslawismus. Zur Nationalisierung der Religion bei den Kroaten, 1918-1945, in: Hartmut Lehmann, Michael Geyer (Hg.): Religion und Nation, Nation und Religion. Beitr?ge zu einer unbew?ltigten Geschichte. G?ttingen 2004, S. 225-254.
  • Was ist nur falsch gelaufen? ?berlegungen zum Kirche-Staat-Verh?ltnis im sozialistischen Jugoslawien, in: Lehmann, Hartmut; Schj?rring, Jens Holger (Hg.): Im R?derwerk des ¡®real existierenden Sozialismus¡¯, Kirchen in Ostmittel- und Osteuropa von Stalin bis Gorbatschow, G?ttingen 2003, S. 100-123.
  • Die Serbische Orthodoxe Kirche seit 1996. Eine Chronik, in: Journal for Eastern Christian Studies 55 (2003) 1-2, S. 97-121.
  • Vom traumatischen Ged?chtnis zur politischen Aktion, Die Serbische Orthodoxe Kirche und der Kosovokonflikt, in: Werner Rammert, Gunther Knauthe, Klaus Buchenau, Florian Altenh?ner (Hg.): Kollektive Identit?ten und kulturelle Innovationen, Historische, soziologische und ethnologische Studien, Leipzig 2001, S. 127-154.
  • Religije na jugoistoku Evrope u 21. vijeku, Promjena znacaja (na primjeru Srpske pravoslavne crkve i Katolicke crkve u Hrvata). [Zum Bedeutungswandel von Religion im S¨¹dosten Europas im 21. Jahrhundert. Einige ?berlegungen am Beispiel Serbischen Orthodoxen Kirche und der katholischen Kirche bei den Kroaten], in: Milan Vukomanovic, Marinko Vucinic: Inter-religious dialogue as a way of reconciliation in South Eastern Europe, Beograd 2001, S. 107-115.
  • Die Rolle der Christen im Balkankonflikt, in: Herbert Hoffmann (Hg.): Religionsfreiheit gestalten, Trier 2000, S. 52-86.
  • Verp?tete Ern¨¹chterung: Die Serbische Orthodoxe Kirche im Kosovokonflikt 1960-1999. (Arbeitsberichte des Osteuropa-Instituts der FU Berlin 2/1999, S. 5-43).
  • Ohne Kirche kein Serbentum?, in: Kommune 11 (1999), S. 41-47.
  • Heiliger oder Kriegsverbrecher? ?ber den Zagreber Erzbischof Alojzije Stepinac und seine Wahrnehmung bei Kroaten und Serben, in: Der christliche Osten 53 (1998) 3-4, S. 147-162.
  • Vorw?rts in die Vergangenheit? Die Russisch-Orthodoxe Kirche zwischen Bewahrung, Reform und Nationalismus. Gemeinsam mit Benjamin Beck, in: Berliner Osteuropa Info 9 (1997), S. 45-49.
  • Beyond the corrupt anti-corruptionism: Prelude to a Study of Corruption in the New World Disorder. Forthcoming in: Joseph Pozsgai-Alvarez, Roxana Bratu (eds.): Routledge Handbook of Anti-Corruption Research and Practice, 25 S. (zusammen mit Jovana Jovi?, Milo? Leci?).

  • Raskol ¨C Spaltung auf Russisch. Corona im Spiegel eines historischen Beispiels. In: Sandra Kostner, Tanya Lieske (Hg.): Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Stuttgart: Ibidem, 2022, S. 155-170


Rezensionen

  • https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-29269?title=a-rothfuss-korruption-im-kaiserreich&q=buchenau&sort=&fq=&total=110&recno= 2&subType=reb
  • http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas /jgo.e-reviews-2011/2/confronting-the-yugoslav-controversies
  • R¨¹diger Rossig: (Ex-) Jugos. Junge MigrantInnen aus Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten in Deutschland. Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag 2008, 174 Seiten, in: http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/ rezensionsseite/rezension65.html
  • Bojan Aleksov: Religious Dissent between the Modern and the National, Nazarenes in Hungary and Serbia 1850-1914 (= Balkanologische Ver?ffentlichungen 43), Wiesbaden: Harrassowitz 2006, in: S¨¹dost-Forschungen 65/66 (2006/2007), S. 707-710.
  • Hans-Dieter D?pmann: Kirche in Bulgarien von den Anf?ngen bis zur Gegenwart, M¨¹nchen: Biblion Verlag 2006. 135 Seiten, in: Balkanologische Ver?ffentlichungen 43 (2007) 2, S. 260-263.
  • Dietmar M¨¹ller: Staatsb¨¹rger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alterit?tspartner im rum?nischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsb¨¹rgerschaftskonzeptionen, 1878-1941 (=Balkanologische Ver?ffentlichungen 41), Wiesbaden: Harrassowitz 2005. Am 21.11.2006 erschienen in: Rezensionsseite des Arbeitsbereichs Geschichte und Kultur, Osteuropa-Institut Berlinhttp://rezensionen.oei-berlin.de/
  • Siegfried Tornow: Was ist Osteuropa? Handbuch der osteurop?ischen Text- und Sozialgeschichte von der Sp?tantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. 675 S. ISBN 3-447-05223-6. 58 €. Erschienen am 29.5.2006 in: H-Soz-u-Kult http://rezensionen.oei-berlin.de/
  • Kluge, sp?te Einsichten. Ein qualitativ durchwachsenes, doch vorerst unersetzliches Handbuch zum "Jugoslawien-Krieg". (zu Dunja Melcic (Hg.): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Opladen/Wiesbaden 1999) In: F.A.Z. v. 15.11.1999, S. 10.
  • Der grosse Hunger. Kriminalit?t als Triebfeder der russischen Entwicklung (zu Viktor Timtschenko: Ru?land nach Jelzin. Die Entwicklung einer kriminellen Supermacht. Rasch und R?hring Verlag 1998, in: F.A.Z. v. 3.2.1999, S. 10.
  • Tanz der Vampire. Leise Stimmen aus Serbien. (zu Thomas Bremer, Neboj?a Popov, Heinz-G¨¹nther Stobbe (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufr¨¹stung. Berlin 1998), in: F.A.Z. v. 13.4.1999, S. 12.
  • Serbischer Mythomanismus. Noch eine versp?tete Nation? (zu Malte Olschewski: Der serbische Mythos. Die versp?tete Nation. M¨¹nchen 1998), in: F.A.Z. v. 7.12.1998, S. 10.
  • Mit den Barbaren alleingelassen. Hatte das mulitkonfessionelle Bosnien eine ?berlebenschance. R¨¹ckblick eines Kriegsberichterstatters (zu Erich Rathfelder: Sarajevo und danach. Sechs Jahre Reporter im ehemaligen Jugoslawien. M¨¹nchen 1998), in: F.A.Z. v. 13.7.1998, S. 14.
  • Tobias Strahl: Kultur. Erbe. Konflikt. Kulturgutzerst?rung in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo 1991-2004. Wien, K?ln, Weimar: B?hlau, 2018. 715 S. Erscheint in: Jahrb¨¹cher f¨¹r Geschichte Osteuropas


Konferenzberichte

  • The Future of Corruption Studies. (zu gleichnamigem Workshop 28.9.22-2.10.22 auf Cres, Kroatien) (https://seeffield.app.uni-regensburg.de/the-future-of-corruption-studies/)

    Nazionalizzazione della religione e sacralizzazione della nazione nell'Europa orientale, in: Memoria e Ricerca 7 (2001), S. 175-183.

  • Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation in Ostmittel-, S¨¹dost- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrundert (Leipzig, 30.11.-2.12.2000), in: Bohemia 41 (2000), S. 432-437.

Lexikonartikel

  • Korruption, in: Lexikon zur Geschichte S¨¹dosteuropas, ¨¹berarbeitete und erweiterte Neuauflage, hg. von Holm Sundhaussen und Konrad Clewing. Wien, K?ln, Weimar 2016. S. 518-523.

  • Zbor, in: Lexikon zur Geschichte S¨¹dosteuropas, ¨¹berarbeitete und erweiterte Neuauflage, hg. von Holm Sundhaussen und Konrad Clewing. Wien, K?ln, Weimar 2016. S. 1051-1052.

  • Panslawismus, in: Handbuch des Antisemitismus, Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hg. von Wolfgang Benz, Bd. 3, Berlin/New York 2010, S. 264-266.
  • Bosnia-Herzegovina, in: Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, vol. 2, Detroit usw. 2006, S. 121-129. [behandelt vor allem den bosnischen Volksislam sowie synkretistische Praktiken bei Muslimen, Orthodoxen und Katholiken]
  • Albanisch-orthodoxes Erzbistum Tirana-Durres, in: Lexikon f¨¹r Theologie und Kirche, Bd. 8, Freiburg 2001. S. 48f.
  • Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, in: Lexikon f¨¹r Theologie und Kirche Bd. 7, Freiburg 2000, S. 1372f.

Sonstiges

https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/63a45cb9c5aa30. 28232202)


Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen (Sommersemester 2023)

Universit?t Regensburg

Veranstaltungsarchiv

Universit?t Regensburg



  1. Fakult?t f¨¹r Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut f¨¹r Geschichte

Prof. Dr. Klaus Buchenau


Geb?ude PT, Zi. 4.1.12
Telefon +49 941 943-3792
Telefax +49 941 943-5032

E-Mail: klaus.buchenau (at) geschichte.uni-regensburg.de
Sprechstunde: n. V.