Zu Hauptinhalt springen

2025


Januar

P?diatrische H?matologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Erstautor: Prof. Dr. Selim Corbacioglu

Letztautor: Prof. Dr. Jürgen F?ll


Das Neuroblastom ist der h?ufigste b?sartige Tumor im Kleinkindalter. Mehr als die H?lfte der Kinder erleidet einen Rückfall, wovon fast alle nicht geheilt werden k?nnen. In der RIST-Studie, einer von Prof. Corbacioglu und sein Team initiierten Studie, konnte die verbesserte Heilungschance dieser in Regensburg entwickelten, innovativen Therapie objektiv best?tigen. Die Therapie wird weitestgehend ambulant durchgeführt, was langen Krankenhausaufenthalten vermeiden l?sst und somit auch die Lebensqualit?t deutlich steigert.


Irinotecan and temozolomide in combination with dasatinib and rapamycin versus irinotecan and temozolomide for patients with relapsed or refractory neuroblastoma (RIST-rNB-2011): a multicentre, open-label, randomised, controlled, phase 2 trial


Selim Corbacioglu, Holger Lode, Susanne Ellinger, Florian Zeman, Meinolf Suttorp, Gabriele Escherich, Konrad Bochennek, Bernd Gruhn, Peter Lang, Marius Rohde, Klaus Michael Debatin, Daniel Steinbach, Andreas Beilken, Ruth Ladenstein, Rainer Spachtholz, Peter Heiss, Dirk Hellwig, Anja Tr?ger, Michael Koller, Karin Menhart, Markus J Riemenschneider, Saida Zoubaa, Silke Kietz, ?Marcus Jakob, Gunhild Sommer, Tilman Heise, Patrick Hundsd?rfer, ?Ingrid Kühnle, Dagmar Dilloo, Stefan Sch?nberger, Georg Schwabe, Irene von Luettichau, Norbert Graf, Paul-Gerhardt Schlegel, Michael Frühwald, Norbert Jorch, Michael Paulussen, Dominik T Schneider, Markus Metzler, Alfred Leipold, Michaela Nathrath, Thomas Imschweiler, Holger Christiansen, Irene Schmid, Roman Crazzolara, Naghmeh Niktoreh, Gunnar Cario, Joerg Faber, Martin Demmert, Florian Babor, Birgit Fr?hlich, Stefan Bielack, Toralf Bernig, Johann Greil, Angelika Eggert, Thorsten Simon, Juergen Foell


Publikation


Februar

Chirurgie

Erstautor: Dr. Gunther? Glehr



Letztautor: Prof. Dr. James Hutchinson



Die hohe Variabilit?t immunologischer Erkrankungen erschwert die Entdeckung zuverl?ssiger Biomarker. Unsere Methode ?Restriction“ verbessert die Identifizierung und Interpretierbarkeit von Biomarkern, indem sie erkennt ob eine Probe erfolgreich diagnostizierbar ist. Angewendet auf Melanome verbesserten wir damit die Vorhersage von Immuntherapie-bedingten Nebenwirkungen. Durch Anwendung in multivariaten Modellen bietet Restriction auch ein leistungsstarkes Werkzeug für die personalisierte Medizin.


Restricting datasets to classifiable samples augments discovery of immune disease
biomarkers


Gunther Glehr, Paloma Riquelme, Katharina Kronenberg, Robert Lohmayer, Víctor J. López-Madrona, Michael Kapinsky,Hans J. Schlitt, Edward K. Geissler, Rainer Spang, Sebastian Haferkamp, James A. Hutchinson


Publikation



  1. UNIVERSIT?T

Glanzlichter


UR - Universit?t Regensburg
Fakult?t für Medizin

am Universit?tsklinikum
Franz-Josef-Strau?-Allee 11
93053 Regensburg