Zu Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte


Sie finden hier aktuell laufende Projekte mit einer F?rdersumme ab 500 TEUR oder mit Koordination durch die Universit?t Regensburg oder das Universit?tsklinikum Regensburg.


DFG - Sonderforschungsbereiche

SFB 960

"RNP biogenesis: assembly of ribosomes and non-ribosomal RNPs and control of their function"
Sprecher: Prof. Dr. H. Tschochner, Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin Beteiligung: Abteilung für P?diatrische H?matologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
F?rderung von 2011 bis 2023


SFB / Transregio 221

"Steuerung der Transplant-gegen-Wirt-und Transplantat-gegen-Leuk?mie-Immunreaktion nach allogener Stammzelltransplantation“
Regensburg / Würzburg / Erlangen
Sprecher: Prof. Dr. W. Herr, Lehrstuhl für Innere Medizin III, Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2018


SFB 1335

"Aberrante Immunsignale bei Krebserkrankungen"
Sprecher: Prof. Dr. J. Ruland, TU München
Beteiligung: Lehrstuhl für Innere Medizin III der Universit?t Regensburg
F?rderung von 2018 bis 2023


SFB / Transregio 374

firmierte in 1. F?rderperiode (2019-2022) als SFB 1350
"Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk"
Regensburg / Erlangen
Sprecher: Prof. Dr. R. Warth, Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin, Universit?t Regensburg
Beteiligung: Lehrstühle für Funktionelle Genomik, Genetische Epidemiologie, Innere Medizin II und Abteilung für Nephrologie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2019


SFB 1371

"Microbiome Signatures - Funktinelle Relevanz des Mikrobioms im Verdauungstrakt"
Sprecher: Prof. Dr. D. Haller, TU München
Beteiligung: Lehrstuhl für Innere Medizin III und Institut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2019


SFB / Transregio 305

"?ber die Analyse der meastatischen Koloniebildung zu neuen systemischen Krebstherapien"
Regensburg / Erlangen
Sprecher: Prof. Dr. C. Klein, Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren, Universit?t Regensburg?
F?rderung seit 2021


DFG - Forschungsgruppen und Klinische Forschungsgruppen

FOR 2407

"Erforschung der Degeneration und Regeneration von artikul?ren Knorpel und subchondralen Knochen in der Osteoarthrose (ExCarBon)"
Sprecherin: Prof. Dr. S. Gr?ssel, am Lehrstuhl für Orthop?die der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2016


FOR 2858

?Bedeutung des Translokator Proteins (18kDa) (TSPO) als diagnostische und therapeutische Zielstruktur im Nervensystem“
Sprecher: Prof. Dr. R. Rupprecht, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2019


FOR 2959

?Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP)”
Sprecher: Prof. Dr. C. Apfelbacher, Uni Magdeburg
Beteiligung: Lehrstühle Kinder- und Jugendmedizin sowie Epidemiologie und Pr?ventivmedizin der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2019


DFG - Modul Klinische Studie

Phase II Studie zur Evaluierung einer haploidenten a/? T-Zell depletierten Stammzelltransplantation bei Patienten mit Sichelzellerkrankung ohne verfügbaren Geschwisterspender (T-HAPLO-SCT for SCD)
Prof. Dr. S. Corbacioglu, Abteilung für P?diatrische H?matologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
F?rderung seit 2019


DFG - Graduiertenkollegs

GRK 2174?

“Neurobiologie sozialer und emotionaler Dysfunktionen”
Sprecherin: Prof. Dr. Inga D. Neumann, Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin der Universit?t Regensburg
Beteiligung: Lehrstühle für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2017


GRK 2740

"Immunmikrotop: Mikroumgebungsbedingte, metabolische und mikrobielle Signale zur Regulation der Immunzell-Pathogen-Iteraktion"
Sprecher: Prof. Dr. C. Bogdan, FAU Erlangen-Nürnberg
Beteiligung: Institut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene sowie Lehrstuhl für Funktionelle Genomik der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2022


DFG - Schwerpunktprogramme und Beteiligungen

SPP 2014

"Auf dem Weg zur implantierbaren Lunge"
Sprecher: Prof. Dr. R. Rossaint, Universit?tsklinikum Aachen
Beteiligung: Lehrstuhl für Herz-, Thorax- und herznahe Gef?chchirurgie und Lehrstuhl für Innere Medizin II der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2017


SPP 2084

"?BONE: Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus"
Sprecher: Prof. Dr. L. C. Hofbauer, Universit?tsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Beteiligung: Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren und Lehrstuhl für Urologie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2018


DFG - Reinhart Koselleck-Projekte

"Reprogrammierung des Metabolismus und der Differenzierung von CD8+ T-Zellen durch mitochondrialen MSZ-Transfer"
Prof. Dr. L. Gattinoni, Lehrstuhl für Funktionelle Immunzell-Modulation
F?rderung seit 2022


DFG - Heisenberg-F?rderung

"Immunendokrine Mechanismen in Schwangerschaften beeinflusst durch Entzündungsprozesse oder unter Hyperandrogen?mie"
Prof. Dr. Maria Emilia Solano, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe
F?rderung seit 2018


"Pr?zises Gen-Editing zur Bek?mpfung von kardiovaskul?ren Erkrankungen"
Prof. Dr. Simon Lebek, Lehrstuhl für Innere Medizin II
F?rderung seit 2024


EU - Projekte

H2020 - INsTRuCT
Inovative training in regulatory cell therapy
Koordination: Dr. J. Hutchinson, PhD am Lehrstuhl für Chirurgie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2020


H2020 - MEFISTO
Meniscal functionalised scaffold to prevent knee osteoarthritis onset after meniscectomy
Beteiligung: Prof. Dr. P. Angele, am Lehrstuhl für Unfallchirurgie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2019


H2020-FET Open - VIROFIGHT
General-purpose virus-neutralizing engulfing shells with modular target-specificity. Beteiligung: Prof. Dr. R. Wagner, am Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2020


H2020 - TTV GUIDE TX

Personalisation of immunosuppression by monitoring viral load post kidney transplantation - a randomized controlled phase II trial Beteiligung: Prof. Dr. B. Banas, Abteilung für Nephrologie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2021


EU-Horizon - IMMUTOL

Advanced antigen-specific dendritic cell-based therapy to reestablish tolerance in immune-mediated diseases
Beteiligung: Prof. Dr. J. Hutchinson, PhD am Lehrstuhl für Chirurgie sowie Prof. Dr. R. Linker, Lehrstuhl für Neurologie der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2023


EU-Horizon - STRATIFYHF

Artificial intelligence-based decision support system for risk stratification and early detection of heart failure in primary and secondary care
Beteiligung: Prof. Dr. L. Maier, Lehrstuhl für Innere Medizin II der Universit?t Regensburg
F?rderung seit 2023


EU-Horizon - exTra?
Innovative Applications of Extracorporeal Photopheresis in Solid Organ Transplantation
Koordination: Prof. Dr. J. Hutchinson, PhD am Lehrstuhl für Chirurgie
F?rderung seit 2023


EU-ERC Consolidator Grant 2023 - MICROBOTS
Unravel the power of MICRObial metaBOliTeS to prevent graft versus host disease and cure leukemia relapse
Koordination: Prof. Dr. H. Poeck, am Lehrstuhl für Innere Medizin III
F?rderung seit 2024


EU-INTERREG - KT-Dent
Grenzüberschreitender Wissenstransfer im Bereich fortschrittlicher Dentalmaterialien
PD Dr. K. J. Scholz, am Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Paradontologie
F?rderung seit 2024


EU-Horizon - HyFiDress
Excellence in the Research Area of Multifunctional Hybrid Hydrogel-Fibrous Constructs for Wound Dressings
Prof. Dr. M. Riool, am Lehrstuhl für Unfallchirurgie
F?rderung seit 2024
?


Forschungszentren

CCCO - Comprehensive Cancer Center Ostbayern
Am 1. Juli 2016 haben das Universit?tsklinikum Regensburg (UKR) und das Caritas-Krankenhaus St. Josef das Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) ins Leben gerufen. Das CCCO tr?gt dazu bei, Krebsmedizin im ostbayrischen Raum nach h?chsten medizinischen Standards zu etablieren und neue Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln.


CITO - Center of Immunmedicine in Transplantation and Oncology
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat am 1. Juli 2022 die Errichtung des Exzellenzgeb?udes CITO in die gemeinsame F?rderung von Forschungsbauten mit einem F?rderbeginn ab 2023 aufgenommen.


Department für Immunmedizin
Mit der Gründung des Department für Immunmedizin will die Universit?t die neuen Professuren zur St?rkung der Forschung aufnehmen.


JCC?José-Carreras Zentrum für somatische Zelltherapie?
(José Carreras-Stiftung)


?Personalisierte Therapie von Tumoren
des Fraunhofer Institutes für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM Bereichsleiter:?Prof. Dr. C. Klein, Fraunhofer Institut


LIT Leibniz-Institut für Immuntherapie?
Das?Regensburger?Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) als zentrale Einrichtung der Universit?t Regensburg und als Partner des Universit?tsklinikums (Freistaat Bayern) wurde zum 1. Januar 2022 als au?eruniversit?res LIT Leibniz-Institut für Immuntherapie etabliert.


RCBE - Regensburg Center of Biomedical Engineering
Das RCBE ist eine fakult?ts- und hochschulübergreifende Forschungseinrichtung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der Universit?t Regensburg bzw. der Fakult?t für Medizin.

Im RCBE werden biomedizinische Kompetenz und ingenieur-wissenschaftliche sowie medizininformatische Kompetenz gebündelt. Die Schwerpunkte des RCBE im Hinblick auf Forschung sind Medizinische Informatik und? Biomedical Engineering, die? sich in den jeweiligen Kooperationsstudieng?ngen widerspiegeln.


RCN?- Regensburg Center of Neuroscience
Das Regensburg Center of Neuroscience (RCN) f?rdert gezielt die fakult?tsübergreifende Vernetzung der Forschungs- und Lehr-Aktivit?ten zwischen experimentellen und klinischen Neurowissenschaften an der Universit?t Regensburg.


ZHT - Zentrum für Hirntumoren


Forschungsverbünde

FOR-COVID?Bayerischer Forschungsverbund zur Eind?mmung, Behandlung und Erforschung der Erkrankung mit dem neuartigen coronavirus COVID-19 :
Projekt: Ausweitung der Immunit?t gegen SARS-CoV-2 durch Impfung?
Prof. Dr. R. Wagner, Dr. D. Peterhoff, Dr. B. Asbach
(StMWK-gef?rdert)


digiOnko?
Integratives Konzept zur personalisierten pr?zisionsmedizin in Pr?vention, Früherkennung, Therapie und Rückfallvermeidung am Beispiel von Brustprebs
Prof. Dr. O. Ortmann
(StMGP-gef?rdert)


NAKO?Verbund Nationale Kohorte?Gesundheitsstudie
Multizentrische Langzeit-Bev?lkerungsstudie an 18 Studienzentren in Deutschland,?
Koordinator: Prof. Dr. Dr. M. Leitzmann
(BMBF-Projekt - gef?rdert vom Bund, den beteiligten L?ndern und der Helmholtz-Gemeinschaft)


Netzwerk Universit?tsmedizin - NUM?Nationales Forschungsnetzwerk der Universit?tsmedizin zu COVID-19
PD Dr. F. Hanses, Prof. Dr. D. Hellwig, Prof. Dr. O. Hamer, Prof. Dr. M. Müller-Schilling?
(BMBF-gef?rdert)


DIFUTURE?Medizininformatik-Initiative Konsortium
Standortkoordinator: Prof. Dr. D. Hellwig
(BMBF-gef?rdert)


NanoNeutVir?KMU-innovativ-Verbundprojekt
Schnelltest für neutralisierende Antik?rper gegen SARS-CoV-2
Teilvorhaben: Basiskomponenten und Verfahren zur Entwicklung und Bewertung von Schnelltests zur Quantifizierung
Projektleiter: Prof. Dr. R. Wagner
(BMBF-gef?rdert)


TAhRget?Interdisziplin?res Verbundprojekt
Modulation der AhR-abh?ngigen Inflammation und Organprotektion - Metabolomische Untersuchungen von AhR-Liganden?
Prof. Dr. P. Oefner
(BMBF-gef?rdert


FDLP?Internationales Verbundprojekt
F?deriertes Lernen in der Lymphompathologie: Infrastruktur, Modelle, Erweiterungsalgorithmen, Detektion von Hochrisikopatienten
Prof. Dr. R. Spang
(BMBF-gef?rdert)


PoCoRe?Multicenterstudie
Bedeutung des Post-COVID-Syndroms innerhalb der Rehabilitation der DRV
Projektleiter: Prof. Dr. T. Loew
(DRV-gef?rdert)


bayresq.net?Bayerisches Forschungsnetzwerk?
Teilprojekt: Der Wirtsstoffwechsel als antimikrobieller Effektor (Metabodefense);
Prof. Dr. J. Jantsch, PD Dr. K. Dettmer-Wilde, Prof. Dr. R. Spang
Teilprojekt:?Identification of commensal bacteria-associated immune checkpoints as novel targets for immunotherapy against multidrug-resistant Staphylococcus epidermidis strains;
Prof. Dr. Dr. A. Gessner, Prof. Dr. M. Feuerer, Prof. Dr. U. Ritter in Zusammenarbeit mit der FAU Erlangen


BZKFBayerisches Zentrum für Krebsforschung
Zusammenschluss aller sechs bayerischen medizinischen Universit?tsstandorte sowie der ihnen zugeordneten Universit?tsklinika. Die Basis bilden die Comprehensive Cancer Center an den beteiligten bayerischen Uniklinik-Standorten. Das Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) ist eines der beteiligten Zentren.


CCC Allianz WERA
Zusammenschluss der Comprehensive Cancer Center in Würzburg (CCC MF), Erlangen (CCC ER-EMN), Regensburg (CCCO) und Augsburg (CCCA).?
F?rderung als "Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe"


NCT WERA
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (BMBF)
Tr?ger: Julius-Maximilians-Universit?t und Universit?tsklinikum Würzburg, Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF), Friedrich-Alexander-Universit?t und Universit?tsklinikum Erlangen-Nürnberg, Universit?t und Universit?tsklinikum Regensburg, Universit?t und Universit?tsklinikum Augsburg.?


MI-PV
Multidisziplin?re Individualisierte Post-COVID Versorgung
Leitung: PD Dr. Frank Hanses, Interdisziplin?re Notaufnahme
(StMGP-gef?rdert)


Multicenter-Studie LOOPTEN
Die Implantat-freie Loop Tenodese im Vergleich zur arthroskopischen Ankertenodese zur Behandlung der langen Bizepssehne - eine multizentrische randomisiert-kontrollierte verblindete Nicht-Unterlegenheitsstudie?
Projektkoordinator: Prof. Dr. M. Kerschbaum, am Lehrstuhl für Unfallchirurgie
(BMBF-gef?rdert)


Stiftungen


Else-Kr?ner-Fresenius-Stiftung: Forschungskolleg für interdisziplin?re translationale Immuno-Onkologie?
Sprecher: Prof. Dr. P. Oefner, Funktionelle Genomik


Stiftung Deutsche Krebshilfe: IMPLEMENT
Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Implementierung einer fl?chendeckenden und qualit?tsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs
Projektleiter: Prof. Dr. Dr. M. Leitzmann, Epidemiologie und Pr?ventivmedizin


Stiftung Deutsche Krebshilfe: REPMET
Reprogrammierung des Tumormetabolismus zur Unterstützung einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie
Federführender Projektleiter: Prof. Dr. Dr. S. Haferkamp, Dermatologie


Stiftung Deusche Krebshilfe: Gezielte Beeinflussung von Krebsimmuntherapien durch mikrobielle Metabolite
Exzellenzf?rderprogramm für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des F?rderungsschwerpunkt-Programmes
Prof. Dr. H. Poeck, Innere Medizin III


Jose Carreras Leuk?mie-Stiftung: Entwicklung neuer prognostischer Score und Evaluierung neuer Biomarker der akuten Graft-versus-Host-Erkrankung(GvHD) nach allogener Stammzelltransplantation im Rahmen der deutschen MAGIC Zentren
Prof. Dr. E. Holler, Innere Medizin III


Else-Kr?ner-Promotionskolleg: TALENT
GesT?rte Ionenhom?ostAse - übergeordnete Analogien verschiedener ZeLltypEn uNd KrankheiTen
Sprecher: Prof. Dr. S. Wagner, am Lehrstuhl für Innere Medizin II


Stiftung Deutsche Krebshilfe: LIT-TSCM-CART-CD22/CD19
Eine Phase I-Sicherheits-, Dosisfindungs- und Machbarkeitsstudie von LIT-TSCM-CART-CD22/CD19 bei Patienten mit rezidiviertem oder refrakt?rem hochmalignem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom
Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. M. Edinger, am Lehrstuhl für Innere Medizin III


Stiftung Deutsche Krebshilfe: Immunologische Definition des Knochenmakr T-Zell-Kompartimentes und molekularer Zielstrukturen beim vorbehandelten multiplen Myelom auf Einzelzellebene
Prof. Dr. L. Hansmann, am Lehrstuhl für Innere Medizin III


José Carreras Leuk?mie-Stiftung: Entwicklung neuer prognostischer Score und Evaluierung neuer Biomarker der akuten Graft-versus-Host erkrankung (GvHD) nach allogener Stammzelltransplantation im Rahmen der deutschen MAGIC Zentren
Prof. Dr. E. Holler, am Lehrstuhl für Innere Medizin III


Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Interprofessionell agieren und Professionelle Identit?t entwickeln" PD Dr. S. Fredersdorf-Hahn, am Lehrstuhl für Innere Medizin II




  1. UNIVERSIT?T

Forschung


UR - Universit?t Regensburg
Fakult?t für Medizin

am Universit?tsklinikum
Franz-Josef-Strau?-Allee 11
93053 Regensburg